Lüderitzbucht

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1880264

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Lüderitzbucht

      Lüderitzbucht

        Equivalente Begriffe

        Lüderitzbucht

        • UF Angra Pequena
        • UF Angra Pequeña
        • UF Haifischbucht

        Verbundene Begriffe

        Lüderitzbucht

          151 Dokumente results for Lüderitzbucht

          151 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 45 · Akt(e) · 1904 - 1905
          Teil von Stadtarchiv Nürnberg
          • 1904 - 1905, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
          • Enthält:<br />- 179 Fotos aus Deutsch-Südwestafrika (Lüderitzbucht, Walfischbucht, Swakopmund, Rietmont), Kapstadt, Sansibar und Dar-es-Salam (Bilder von der Schutztruppe und der Landschaft)<br />- einige Zeitungsartikel über die deutschen Kolonien
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Bü 280 · Akt(e) · 1884-1916
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält u. a.: Schriftverkehr zwischen den württembergischen Ministerien und den Bundesratsbevollmächtigten; Gesetzesentwürfe, Änderungsanträge, Kommissionsberichte und Denkschriften Darin: Sammlung von Aktenstücken über den Erwerb von Angra-Pequena / Lüderitzbucht (Druck); "Noch einmal: Der afrikanische Branntweinhandel", Vortrag von F. M. Zahn, 1 Heft, 20 S., Berlin 1889; Übersicht der Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete Kamerun, Togo und Südwestafrika für das Etatsjahr 1892/93 (Druck)

          Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 41 · Akt(e) · 1904 - 1926
          Teil von Stadtarchiv Nürnberg
          • Darin:<br />- zwei Negative von eine Kriegsgericht in Südwestafrika<br />- 183 Postkarten (teilweise beschreiben) mit Motiven (u.a. Schutztruppen, Einheimische, Landschaften, Orte und Gebäude) aus:<br />- Deutsch-Südwestafrika (Namibia): u.a. Walfischbucht, Swakopmund, Windhuk, Abbabis, Otjitundo, Owamboland, Omaruru, Karibib, Kubas und Lüderitzbucht,<br />- Deutsch-Ostafrika (Tansania): u.a Tanga, Dar-es-Salaam<br />- Kapkolonie (Südafrika): Kapstadt, Aliwal North<br />- Brasilien: Guaruja. Brusque<br />- Indien: u.a Ahmedabad, Abu<br />- Ägypten: Port Said, Suezkanal
          • 1904 - 1926, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
          Objekt · Verwendung von bis: 07.08.1908
          Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

          Ansichtskarte;
          AbsenderIn The Rotograph Co. [Verleger];
          aufgedruckt: THE ROTOGRAPH CO. N.Y.CITY / Printed in Germany / A 190c; Rückseite Stempel: Carlo Zeimet New York; Vorderseite Stempel: Carlo Zeimet 1512 Hee Ae., New York (Bronx.); Rückseite Stempel: Stamp on Picture side; Rückseite

          BArch, R 1001/9649 · Akt(e) · 1907-1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Bau der Eisenbahn von Bonaberi (Duala) bis zum Manenguba-Gebirge in Kamerun. - Vertrag zwischen der Kamerun-Eisenbahngesellschaft, Berlin und der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft zu Berlin vom 6. März 1907 (Abschrift) Otavi-Eisenbahn. - Kauf und Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Deutsch-Südwestafrikanischen Schutzgebietes und der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin vom 23. Nov. 1909 bzw. 30. März 1910 (Abschrift) Südbahn zw. Lüderitzbucht u. Keetmanshoop bzw. Seeheim u. Kalkfontein. - Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika u. der Deutschen Kolonial Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft, Berlin vom 9.12.1909 bzw. 15.1.1910 Betrieb der Kamerun-Eisenbahn Bonaberi (Duala) - Manengubagebirge, Kamerun. - Vertrag zw. der Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin und der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft, Berlin vom 1. bzw. 8. Okt. 1913 (Abschrift) Bau von Eisenbahnen in Südangola. - Vertragsentwurf (ohne Datum) Zukunft der Staatsbahnen in Deutsch-Südwestafrika. - Vermerk vom 3. Sept. 1909

          Berger, Carl (1871-1962)
          RMG 1.341 a · Akt(e) · 1897-1963
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Nachlaß:; Mappe 1: 1 Notizbuch mit Tagebuchaufzeichnungen aus d. Zeit d. Herero-Aufstandes, enthält auch Predigtausarbeitungen z.T. für Gefallene d. deutschen Schutztruppen u. andere Notizen, 1904-1906; Mappe 2: Bericht von E. Stumpfe über Herero-Aufstand u. a. m.; Verschiedene Aufzeichnungen u. Augenzeugenberichte über d. Herero-Aufstand 1904, Liste d. Toten, Namen d. vermutlichen Mörder u. a. m.; Abschrift aus d. Gemeindechronik von Lüderitzbucht über d. Ereignisse in d. Jahren 1904 bis 1905, wie sie Missionar Karl Emil Laaf aufgezeichnet hat, von Missionar Friedrich Hermann Rust übersandt an Carl Berger, 1950; 2 Augenzeugenberichte zu d. Ereignissen im Oktober 1904 im Gebiet um Ghochas, N. N.; Mappe 3: 1 rotes Schreibheft mit hs. Ausarbeitungen von Zeitungsartikeln Carl Bergers, d. unter d. Überschrift "Vom Auob" in Windhoeker Zeitungen erschienen. Enthält auch "Die Orgel von Taurow", Fronterlebnis, von Dr. H. Reimer, Tailfingen, 5 S., ms.; Mappe 4: "Die weiße Frau von Haruchas", Lebenserinnerungen von Frau Ida Berger, geb. Bergmann, verw. Albath, aus den Jahren 1897-1920, 2 Schreibhefte, 35 S., hs.; Mappe 5: Verschiedene Manu- bzw. Typoskripte Carl Bergers:; Weihnachten bei d. Hirten auf d. Felde, 8 S., hs., 1951; Die Geschichte d. Altardecke von Mariental, 3 S., hs., o. J.; Mineralvorkommen im Gebiet d. Auob, 3 1/2 S., ms., o. J.; Das Kamelgestüt d. deutschen Schutztruppen in Hofmeyr (früher Kalkfontein-Nord), 6 S., ms., o. J.; Erinnerungen an d. Gefallenen d. deutschen Schutztruppe u. ihre Grabdenkmäler im Gebiet von Ghochas (mit 2 Fotos), 8 S, hs., 1958; Mappe 6: Notizen über Hendrik Witbooi, aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, 1 Heft, 15 S., hs., o. J.; Mappe 7: Das Leben Hendrik Witboois, Manuskript, 105 S., ms., o. J.; enthält auch: 1 Original-Briefunterschrift Witboois

          Rheinische Missionsgesellschaft
          BArch, R 1001/1326 · Akt(e) · Apr. 1910 - Juni 1910
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Arndt, Die Bergrechtsame der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, 1910 Hermann Veit Simon, Gutachten über die Gebührenansprüche der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika für das Gebiet vom 26° südl. Breite bis zum Kuisib, Berlin 1910 Kurt Pevels, Das Bergrechtabkommen vom 17. Febr./2. Apr. 1908 und die bergrechtliche Stellung der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, Berlin 1910 Vertrag vom 7. Mai 1910 zwischen dem Reichskolonialamt und der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika Verhältnisse im Diamantengebiet. Lüderitzbucht. Denkschrift vom 5. Aug. 1910 Hermann Veit Simon, Gutachten über das Recht der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika auf Umwandlung ihrer im Sperrgebiet gelegenen Schürffelder in Bergbaufelder, Berlin 1910 Vertrag vom 7. Mai 1910 zwischen dem Reichskolonialamt und der Deutschen Diamanten-Gesellschaft mbH. Ltd.

          Bestände
          S u2013 · Tektonik
          Teil von Landesarchiv Berlin

          Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.

          Deutsche Eisenbahntruppen.-
          BArch, MSG 105/9 · Akt(e) · 1904-1916
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Tätigkeit in den deutschen Kolonien: Materialien hierzu, enthält: a) Die Militäreisenbahn Swakopmund - Windhuk, in den Auf- standsjahren 1904-1907; b) Die Verkehrstruppen in Südwestafrika; c) Tätigkeit der technischen Truppen im Herero- und Hotten- totten- Aufstand 1904-1907; d) die neue Landungsbrücke in Swakopmund; e) Die Verpflegungsschwierigkeiten im Groß-Namalande und die Eisenbahn Lüderitzbucht - Kubub; f) Ostave-Bahn; g)Die Usambarabahn in Deutsch-Ostafrika während des Welt- krieges; h) Die diesjährige Kolonialbahn - Vorlage im deutschen Reichs- tage;

          Deutsche Kolonien
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Bü 26 · Akt(e) · 1898-1904
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
          • Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes description: Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes 1898-1904, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Militärhistorische Bildersammlung 2
          Deutsche Kolonien
          BArch, R 2/2765 · Akt(e) · 1919-1927, 1932
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Martin, Camille: "Die öffentliche Meinung Deutschlands über die koloniale Frage und der Friedensvertrag"; Haftung für die Anleihen der früheren deutschen Schutzgebiete; Anleihen der Schutzgebiete.- Übersicht für die einzelnen früheren deutschen Kolonien, Stand 1921 Enthält auch: Vereinigte Diamantminen-AG in Liquidation, Lüderitzbucht.- Geschäftsbericht Jan. 1921 bis Apr. 1922

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 896 · Akt(e) · 1903 - 1911, 1916
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Übersicht der Ausgaben und Einnahmen der deutschen Postanstalten in den Schutzgebieten und im Ausland im Rechnungsjahr 1903 Qu. 26a; Denkschriften: über den Bau einer Eisenbahn von Lüderitzbucht nach Kubub nebst Karte (Reichstagsdrucksache 1905 Beil I, S. 5 - 15) Qu. 39b, die Fortführung der Usambarabahn von Buiko nach Moschi (1909, 25 S.) Qu. 40

          Deutsches Reich / Kolonien
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 110 D 1757 A · Akt(e) · 1904
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Ausführlicher Titel: Kriegsschauplatz in Deutsch-Südwestafrika zum Aufstand der Herero Bondelzwarts und Ovambo Enthält: 10 Nebenkarten: Spencer Bai, Otjimbingue, Erzfunde, Walfischbucht, Lüderitzbucht, Wege v. Lüderitzbucht nach Aos und Gubub, Elisabeth Bai, Sandfischhafen, Ethnogr. Karte, Itschabo