Bestand - Magistratsakten (1868-1930) (Bestand)

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Magistratsakten (1868-1930) (Bestand)

Datum/Laufzeit

  • 1868 - 1930 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

215 m.

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Findmittel: Behördenfindbücher, Rep. 445-455. Die ältere fadengeheftete Serie ist durch ein mehrbändiges Behördenfindmittel erschlossen, das die Registratur während ihres gesamten Bestehens begleitet hat und die Akten der einzelnen Gruppen chronologisch aufführt. Die dadurch im Laufe der Zeit entstandene Unübersichtlichkeit wird durch eine Zettelkartei teilweise aufgefangen, die auch in den Aktentiteln nicht enthaltene Betreffe (u. a. Personen) auswirft. Neue Findbücher: Rep. 740, Rep. 830, Rep. 838, Rep. 843, Rep. 850, Rep. 867, Rep. 868, Rep. 869, Rep. 874, Rep. 877, Rep. 879. Diese Serie wurde nach Schließung der Senatsregistratur angelegt und folgt mit den Hauptgruppen R bis V deren alphanumerischem Signiersystem, das nach der Übernahme 1966 durch Neusignierung durch Wegnahme einer Untergruppe vereinfacht wurde. Die im Zuge der Büroreform 1930 geschlossene Serie ist mit der folgenden mit einem Aktenplan entstandenen durch Verweise verzahnt, ebenso wie mit der 1944 verbrannten Senatsregistratur Institutions/-Personengeschichte: Nach dem preußischen Gemeindeverfassungsgesetz von 1867 löste 1868 ein Magistrat mit einem Oberbürgermeister an der Spitze den freistädtischen Senat ab. Für die Übergangszeit nach der Annexion durch Preußen ist der Bestand Zivilkommissariat für Frankfurt a. M. im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Abt. 401) heranzuziehen. In der NS-Zeit ersetzten einberufene Amtsleiterbesprechungen die Sitzungen des kollegial verfaßten Magistrats, der 1946 wieder eingesetzt wurde.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Archivtektonik)

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Literatur: <br />Wolfgang Klötzer, Vom Senat zum Magistrat. Eine Säkularbetrachtung zur Frankfurter Stadtverfassung <1968> in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 60, 1985, S. 74-84; Andrea Fischer, Kommunale Leistungsverwaltung im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main unter Mumm von Schwarzenstein 1868 bis 1880, Berlin 1995.

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      Original description: Deutsche Digitale Bibliothek

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      IFS_65845

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Anmerkung des Archivars/der Archivarin

          Bereich Zugang