Karten

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Equivalente Begriffe

        Karten

          Verbundene Begriffe

          Karten

            83 Dokumente results for Karten

            82 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Batterie Kuit schuen Kuk.- Draufsicht
            BArch, RM 16/97 · Akt(e) · o. Dat.
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: verschiedene Räume mit Bezeichnung/Erläuterung, Beobachter, Geschützstände, Kaliberangaben zustätzliche Draufsicht auf das Untergeschoss der 24cm-Batterie in kleinerem Maßstab Unterschrift des Artillerieoffiziers/Korvettenkapitäns

            BArch, R 901/81226 · Akt(e) · (1899) Mai 1903 - Juli 1904
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Begründung der Deutsch-Chinesischen Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Berlin (Vorsitzender: v. Hansemann), mit Gesellschaftsvertrag (Druck), 1903 Eröffnung der von den USA, Frankreich und Belgien finanzierten Yuen Han-Eisenbahn bei Kanton (Bericht des deutschen Konsuls in Kanton), Nov. 1903 Wirtschaftlichkeit des Eisenbahn-Bau-Projektes Kowloon - Kanton (Bericht des deutschen Konsuls in Hongkong), 1903 Kritik am Verhalten von Bediensteten der SEG gegenüber Chinesen (Einleitung von Untersuchungen), 1904 "Baugeschichte der Schantung-Eisenbahn", hrsg. von der SEG aus Anlass der Vollendung der von Tsingtou nach Tsinanfu führenden Bahnlinie (Druck, mit Karte und Plänen der Bauten), 1904 Kritik am Personal der SEG in China (Unterredungen des Gouverneurs in Kiautschou, Truppel, mit dem chinesischen Gouverneur von Schantung, Choufu, in Weihsien (Niederschrift), Apr. 1904 "Bau- und Betriebs-Konzession für die SEG" und "Statut der SEG" (Drucke), [1899]

            BArch, R 901/81245 · Akt(e) · 1900 - Feb. 1902
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Vorbereitung und Abschluss eines Bergbau-Regulativs zwischen der Deutschen Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Auslande und dem Gouverneur der Provinz Schantung zu Tschifu, 9. Juli 1901, 1900 - 1901 Statuten, Verwaltungs- und Aufsichtsratsmitglieder, Aktionäre der Deutschen Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Auslande, 1901 Karte der Provinz Shantung mit dem deutschen Pachtgebiet von Kiautschou, von Bruno Hassenstein (1 : 650.000), mit Einzeichnungen

            BArch, RM 16/28 · Akt(e) · 1914-1915
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält auch: Karte Befestigte Stellung der 6. Kompanie bei Tschan-Schan ( 1 : 1560) von 1915 Reliefkarte mit den eingesetzten Einheiten (Maßstab 1 : 6250) vom 02. Sept. 1914 Grundriss Unterstand der 6. Kompanie III. Seebataillon (Maßstäbe 1 : 50, 1 : 100) Karten von Tsingtau (Maßstab 1 : 1 000 000) Amtsblätter, Bekanntmachungen und Extrablätter, 31. Juli - 17. Aug. 1914

            BArch, RM 16/52 · Akt(e) · 1914-1921
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Allgemeines über die Verteidigung und Maßnahmen für den Kriegsfall für das Schutzgebiet Kiautschou, o. Dat. Landfrontbefehle Enthält auch: Karte der Belagerung von Tsingtau durch die Japaner mit Einzeichnungen der Kriegsschiffe und der Minen, 1914 Skizze über die Armierung (für Quadratkarte des Schutzgebietes Kiautschou) Ungefährer Minenplan (Karte), 1914

            Besetzung der Kiautschou-Bucht
            BArch, RM 38/30 · Akt(e) · 22. Juli 1897 - 20. Juni 1898
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Aufforderung an den chinesischen Befehlshaber zur Räumung des Kiautschou-Gebietes (Entwurf), 22. - 26. Juli 1897 Befehl des kommandierenden Admirals Eduard von Knorr zur Besetzung der Kiatuschou-Bucht (Telegramm), 7. Nov. 1897 Kommando der Kreuzerdivision zur Verwaltung des Kiautschou-Gebietes, 27. Sept. 1897 Bericht an den kommandierenden Admiral Eduard von Knorr zur Lage in Kiautschou bei Übergang der Verwaltung an das Reichsmarineamt, 15. Feb. 1897 Geografische Lage, wirtschaftliche Bedeutung sowie Befestigungsanlagen der Kiautschou-Bucht Chiffre-Kodex Enthält auch: Kiautschou-Gebiet (1:11000), (Karte) Hafenanlagen von Kiautschou (1:56000), (Karte) Wai-hai-wei (Karte)

            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/18 Bü 9 · Akt(e) · 1901-1905
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

            Enthält: 1) Paula v. Weizsäcker (Frau) (31) (1901 - 1905) dabei ein Brief Viktor Weizsäcker vom 10. Okt. 1904 2) Ernst Weizsäcker, aus Tsingtau und Wilhelmshaven (3) (1904 - 1905) 3) Viktor Weizsäcker, Tübingen, Eastbourne (3) (1904) 4) Sophie v. Weizsäcker, Tübingen (Mutter) (1) (1903) 5) Viktor v. Meibom (Schwiegervater), Leipzig (1) (1879) 6) Paul v. Bruns, Professor der Medizin, Tübingen (Schwager) (4) (1904 - 1805); Karte an v. Bruns von Helene v. Soden (1) (1906) 7) Karl Müller, Professor der Theologie in Tübingen (Vetter) (2) (1903 - 1904) 8) Carl Bilfinger (Neffe) (1) (1904) 9) Heinrich Weizsäcker (Vetter) Frankfurt, Stuttgart (6) (1903 - 1904) 10) Gottlob Egelhaaf (Vetter) (2) (1903 - 1904) 11) Gustav Essig, Pfarrer in Lustnau (Vetter) (1) 1906 Darin: 1) Briefe an Paula v. Weizsäcker von ihrem Gemahl, Sohn Victor und Schwägerin Sophie Bilfinger (4) (1904 - 1905) 2) Letzte Briefe Weizsäckeres an seinen Sohn Ernst (2) (1926)

            Chinesische Lagekarte.- Übersichtskarte
            BArch, RM 16/129 · Akt(e) · o. Dat.
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Chinesische Schriftzeichen Eintragungen: Einheiten/Verbände, Stellungen in Rot; Einheiten/Verbände etc. in Blau teilweise mit arabischen und römischen Ziffern zusätzliche Karte/Skizze