Bestand Stadtarchiv Nürnberg, E 10/77 - NL Familie Speckhart

Bereich "Identifikation"

Signatur

Stadtarchiv Nürnberg, E 10/77

Titel

NL Familie Speckhart

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

lfd. Meter: 1,50; Einheiten: 53

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Zur Familie:<br /><br />Allein in Nürnberg und in den ehemaligen Vorortgemeinden (Schweinau, Mögeldorf) ist die Familie Speckhart in den verschiedensten, vorwiegend handwerklichen Berufen präsent gewesen. Die Grundlage für die sehr ausführlich vorhandenen Unterlagen bilden die familiengeschichtlichen Sammlungen und genealogischen Forschungen, die wohl der Uhrmachermeister Gustav Adolf Speckhart begründete (geboren am 7.1.1852 in Schweinau, gestorben am 11.6.1919 in Allersberg) und die von seinem Neffen, dem Architekten Johann "Hans" Georg Ludwig Speckhart (19.4.1880 in Nürnberg, +1952) fortgeführt und hierbei erheblich ausgeweitet wurden. Die Familie konnte nun bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Das so zusammengetragene Material wurde schließlich von dem Gärtnermeister Carl Eugen Speckhart (13.8.1886 in Nürnberg,-+23.10.1975) und seiner Frau Anna Speckhart, geb. Rieker (*6.8.1890, -+25.1.1963) weitergeführt, wobei diese aber keine weiteren Nachforschungen anstellten, sondern ausschließlich die Geschichte der eigenen Familie zeitaktuell dokumentierten, mit welcher die vorhandene Familienchronik abschließt.<br /><br />Zum Bestand:<br /><br />In diesem Bestand sind zahlreiche Mitglieder der Familie Speckhart dokumentiert, großenteils mit Originalquellen (seit Mitte des 19. Jahrhunderts). Der Bestand beinhaltet außerdem zahlreiche Stammtafeln der diversen Familienzweige, die vereinzelt bereits von Gustav Adolf Speckhart erstellt worden waren und um dessen Fortsetzung und wesentliche Erweiterung sich anschließend in den 1920er und 30er Jahren Johann "Hans" Georg Ludwig Speckhart verdient gemacht hat. Erfasst sind Übersichten, die, ausgehend vom vermuteten regionalen Ursprung der Familie Speckhart, sämtlichen Fluktuationen im Verlauf mehrerer Jahrhunderte nachgehen. So werden die Familienzweige entsprechend ihrer geografischen Sesshaftigkeit eingeteilt und dementsprechend auf getrennten Tafeln veranschaulicht und geordnet. Dazu geben Landkartenskizzen für die verschiedenen Regionen die notwendigen geografischen Orientierungen. So zeigt beispielsweise eine Stammtafel den Nachweis der Familie des "Tauberbischofsheimer Zweiges" über 14 Generationen hinweg, zurückgehend bis in die Mitte des 16.Jahrhunderts. Grundlage der Aufzeichnungen bildeten Kirchenbücher und Taufregister, aus denen die umfangreichen Abschriften erstellt worden sind. Diese waren schon so nach Personen zusammengestellt, wie sie nun auch hier verzeichnet sind. Der Nachlass bietet sehr gute Einblicke in das private und berufliche Leben und Wirken einer Nürnberger Bürgerfamilie über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren.<br /><br />Der Nachlass, der zuletzt von dem Gärtnermeister Carl Eugen Speckhart (geb. 1886) und seiner Frau Anna, geb. Rieker (geb. 1890) weitergeführt wurde, wurde 2003 an das StadtAN übergeben. Verzeichnung und Datenbankeingabe 2004.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 10 - Nachlässe >> E 10/77 - Nachlass / Familie Speckhart

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    Deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Archivportal-D

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    E 10/77

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

      • Lateinisch

      Quellen

      Anmerkung des Archivars/der Archivarin

      Bereich Zugang