Schaden
114 Dokumente results for Schaden
Enthält u.a.: Ermittelte Friedenswerte für Pflanzungs- und Plantagen-Unternehmungen in Togo; Geschäftsstelle für deutsche Güter, Rechte und Interessen in Frankreich.- Bericht über die Kontrolle des "Liquidationsgebahrens" der französischen Regierung; Abkommen über die Einstellung der Liquidation deutschen Vermögens
- Zur Biografie von Fürst Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg: Erbprinz Ernst Wilhelm Friedrich Karl Maximilian zu Hohenlohe-Langenburg - in Abgrenzung zu seinem Großvater Ernst im folgenden "Ernst II." genannt - wurde am 13. September 1863 als Sohn von Fürstin Leopoldine, geborene Prinzessin von Baden, und Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg in Langenburg geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Karlsruhe, der Heimatstadt seiner Mutter, am Großherzoglichen Gymnasium, welches er nach dem Abitur 1881 verließ. Es folgte das Studium der Rechtswissenschaften im Rahmen einer zeitgemäßen Universitätstour, die ihn zwischen 1881 und 1884 nach Paris, Bonn, Tübingen und Leipzig führte. 1885 legte Ernst II. am Oberlandesgericht in Naumburg a. d. Saale das erste juristische Examen ab. Während seiner standesgemäßen militärischen Offiziersausbildung beim 2. Garde-Dragonerregiment in Berlin-Lichterfelde in den Jahren 1886-1889 nutzte er die verfügbare Zeit auch zu ausgiebigen gesellschaftlichen Aktivitäten vor allem an den Höfen von Kaiser Wilhelm I. und dessen Sohn Friedrich. Nach Abschluss der Ausbildung stieg Ernst II. in der militärischen Hierarchie noch bis zum Oberstleutnant á la suite der Armee (1914) auf. Der Erbprinz strebte im folgenden eine Karriere im Auswärtigen Amt an, für die er zunächst 1889 einen seiner häufigen Aufenthalte in London zu einer Art privaten ,Lehrzeit’ an der deutschen Botschaft nutzte. Königin Viktoria war eine Großtante Ernsts II., so dass sich dieser stets auf höchster gesellschaftlicher Ebene bewegen konnte. 1890-1891 bewältigte er sein diplomatisches Examen und trat danach eine Stellung als 3. Sekretär in der Botschaft in St. Petersburg an. Schon 1892 erreichte Ernst II. unter Mithilfe seines Vaters, der als Reichsstatthalter von Elsass-Lothringen über genügend Einfluss verfügte, seine Versetzung nach London, wo er als 3. Botschaftssekretär bis 1894 Dienst leistete. In diesem Jahr folgte der Erbprinz Fürst Hermann nach Strassburg, um sich als Legationssekretär des Ministeriums für das Reichsland Elsass-Lothringen zu betätigen. Zugleich bereitete er sich allmählich auf seine Zukunft als Standesherr vor, indem er die Verwaltung der Langenburger Besitzungen übernahm und seinen Vater in der Ersten Kammer der Württembergischen Landstände vertrat. 1896 heiratete Ernst II. seine Cousine 3. Grades Alexandra (1878-1942), eine Prinzessin aus dem britischen Königshaus, deren Vater Herzog Alfred von Edinburgh drei Jahre zuvor das thüringische Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha übernommen hatte. Mit seiner Gemahlin und dem sich bald darauf einstellenden Nachwuchs - der Ehe entstammten Gottfried, Marie Melita, Alexandra und Irma sowie der kurz nach der Geburt verstorbene Alfred - verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Langenburg und schied 1897 endgültig aus dem diplomatischen Corps aus. Er hatte begonnen, sich in seiner Rolle als Erbfolger einzurichten, als nach dem unerwarteten Tod von Alexandras Bruder Alfred (1899) die offene Nachfolgefrage in Sachsen-Coburg und Gotha einer Regelung bedurfte. Ernst II. wurde als Regent und Vormund für den neuen, noch jugendlichen Herzog Carl Eduard vorgesehen, eine Aufgabe, die er 1900 nach dem Tod seines Schwiegervaters übernahm, so dass er nun für 5 Jahre an der Spitze eines deutschen Fürstentums stand. Nach dem Ende der Regentschaft, während der er sich durch eine liberale Haltung das Wohlwollen seiner thüringischen Untertanen erworben hatte, verschaffte ihm Kaiser Wilhelm II., sein Cousin 3. Grades, die Aussicht auf einen Posten als Staatssekretär und ernannte ihn 1905 zum provisorischen Leiter der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt, die zum eigenen Reichskolonialamt heraufgestuft werden sollte. Doch wegen interner Querelen und der Widerstände im Reichstag gegen die Finanzierung der neuen Behörde musste der Erbprinz 1906 schon wieder seinen Hut nehmen. Im darauf folgenden Jahr kehrte Ernst II. als Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Gotha, in dem er als Vertreter der bürgerlichen Parteien gegen die SPD kandidiert hatte, auf die politische Bühne zurück. Als Hospitant der Fraktion der Deutschen Reichspartei trat er bisweilen mit Reden im Plenum in Erscheinung, doch die parlamentarische Alltagsarbeit blieb ihm im Großen und Ganzen fremd. Infolge einer besonderen politischen Konstellation im Reichstag glückte es Ernst II. dennoch, als Kompromisskandidat des rechts-konservativen Lagers 1909 zum Vizepräsidenten des Parlaments gewählt zu werden. Aber auch diese Aufgabe vermochte er nicht lange auszuüben, da er sich mit den Gepflogenheiten parlamentarischer Debatten nicht arrangieren wollte. Schon 1910 nutzte er die anti-protestantische "Borromäus-Enzyklika" Papst Pius’ X. dazu, aus Protest von seinem Amt zurückzutreten, freilich um den Preis, zukünftig keine politische Rolle auf nationaler Ebene mehr spielen zu können. Nach dem Ende der Legislaturperiode 1912 konzentrierte sich der Erbprinz vornehmlich auf die hohenlohischen Stammgüter. 1913 starb Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg und der Sohn trat das standesherrliche Erbe an, zu dem auch die Grafschaft Gleichen in Thüringen zählte. Den Verlust führender politischer Ämter kompensierte Ernst II. erfolgreich durch sein verstärktes Engagement für gesellschaftliche Kräfte, die eher im Hintergrund wirkten: in erster Linie die evangelische Kirche, der Johanniterorden und das Rote Kreuz. Innerhalb dieser Institutionen nahm er auf lokaler und auf Landesebene wichtige und einflussreiche Positionen ein, über die er - in Verbund mit seinen Mitgliedschaften in zahlreichen Vereinen und Verbänden - ein breites Netzwerk von Korrespondenzpartnern aus adligen, politischen, wissenschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Kreisen pflegen konnte. Als Kommendator der Württembergisch-Badenschen Genossenschaft des Johanniterordens und Ehrenpräsident des Württembergischen Landesverbandes vom Roten Kreuz lag es für Ernst II. nahe, bei Ausbruch des 1. Weltkrieges nicht einen Posten bei der kämpfenden Truppe, sondern in der Organisation der freiwilligen Krankenpflege anzustreben. Nach einer jeweils kurzen Zeit als Etappendelegierter in Berlin und an der Westfront wurde er Ende 1914 zum Generaldelegierten der freiwilligen Krankenpflege für den östlichen Kriegsschauplatz ernannt, so dass er die längste Zeit des Krieges im Hauptquartier Ost - unter anderem im Umfeld von Generalfeldmarschall von Hindenburg - verbrachte. 1918 stieg er schließlich zum höchsten Repräsentanten seiner Organisation, zum Kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur, auf und leitete in dieser Funktion unter anderem die deutsche Delegation bei Kriegsgefangenenaustauschverhandlungen mit den USA in Bern. Hier kamen ihm seine diplomatischen Erfahrungen zugute, auf die der Kaiser bereits 1915 zurückgegriffen hatte, als er den Fürsten als Sonderbotschafter nach Konstantinopel und auf den Balkan schickte. Nach Ende des Krieges räumte Ernst II. sein hohes Amt in der Krankenpflege und widmete sich nun wieder seinen Kirchen- und Vereinsaktivitäten. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er dem Evangelischen Volksbund für Württemberg, für den er als Vorsitzender des Bezirks Gerabronn und der Ortsgruppe Langenburg sowie als Delegierter im Landesausschuss fungierte. War ihm die Vereinigung der evangelischen Landeskirchen im Deutschen Reich schon als thüringischer Regent ein großes Anliegen gewesen, so setzte er sich in den 1920er und 30er Jahren weiter auf Kirchentagen und Kirchenversammlungen in Württemberg und auf Reichsebene für die evangelische Sache ein. 1926 fiel dem Langenburger Fürsten zudem das Seniorat des Gesamthauses Hohenlohe zu, und im selben Jahr erfolgte seine Wahl zum Statthalter der Balley Brandenburg, also zum zweiten Mann des Johanniterordens im Reich. Während des Nationalsozialismus hielt sich Ernst II. wie schon zu republikanischen Zeiten von politischen Ämtern fern, zumal er sich in fortgeschrittenem Alter befand. Ab 1936 steckte er einen Großteil seiner Energie in das Bestreben, den Langenburger Stammbesitz als Erbhof anerkennen zu lassen, und kümmerte sich daneben um die Veröffentlichung seines Briefwechsels mit der Komponistenwitwe Cosima Wagner. Am 11. Dezember 1950 starb Fürst Ernst II. hochbetagt in Langenburg, wo er auch beigesetzt wurde. 2. Bestandsgeschichte, Bestandsstruktur und Verzeichnung: Der Nachlass befand sich vor der Verzeichnung in einem relativ heterogenen Zustand, der auf einen uneinheitlichen Weg der Überlieferung und mehrfache Bearbeitungsansätze zurückzuführen war. Bei dem Brand von Schloss Langenburg 1963 und den damit verbundenen provisorischen Umlagerungen von Schriftgut innerhalb des Baukomplexes dürfte die ursprüngliche Ordnung einen ersten Schaden genommen haben, der in der Folgezeit im Zuge der Abgabe von Langenburger Archivalien nach Neuenstein noch verstärkt wurde. Wahrscheinlich wurde der Nachlass auseinandergerissen und in mehreren, im einzelnen nicht mehr nachvollziehbaren Teilen in das Zentralarchiv transferiert. Spätestens bei den dort in den 1960er Jahren vorgenommenen Ordnungsarbeiten unter Karl Schumm wurden die schriftlichen Hinterlassenschaften Ernsts II. mit anderen Akten aus Langenburg vermischt. Weitere Teile des Nachlasses dürften auch im folgenden Jahrzehnt in Neuenstein eingetroffen sein. Aufbauend auf die allmählich umgesetzte provenienzmäßige Abgrenzung der Langenburger Archivalien konnte in den frühen 1980er Jahren eine grobe Vorverzeichnung des Nachlasses in Angriff genommen werden, die allerdings nicht bis zum Ende geführt wurde. Eine letzte Ergänzung aus dem Familienarchiv erfuhr der inzwischen gebildete Bestand 1992 durch eine Ablieferung von auf Ernst bezogenen Akten, die größtenteils in den Langenburger Behörden, insbesondere der Domänenkanzlei, entstanden waren. Ernst II. regelte seinen Briefverkehr mit Hilfe von registraturartigen Vermerken, die er meist direkt auf den eingehenden Schriftstücken anbrachte. Darin hielt er Informationen über Datum, Empfänger und Inhalt der Antworten und sonstigen schriftlichen Reaktionen fest. Auch Anweisungen an seine Verwaltung und nicht selten vollständige Briefentwürfe notierte er auf der Eingangspost. Darüber hinaus sorgte der Nachlasser bereits selbst für eine weitergehende Ordnung und Sortierung seiner Unterlagen, indem er an Sachthemen und Korrespondenzpartnern orientierte Einheiten bildete und diese mit Notizen im Sinne eines Aktentitels samt Laufzeit versah. Die Notizen brachte er im allgemeinen auf unterschiedlich großen, meist gebrauchten Briefumschlägen an, die als Verpackung dienten oder den Akten beigelegt wurden. Solche Ordnungsmaßnahmen, wie sie in der Familie Tradition hatten, scheint Ernst im Laufe der Jahrzehnte immer wieder in Angriff genommen zu haben, allerdings ohne dass sich ein stringent durchgehaltenes Muster erkennen ließe. Lediglich die grobe Unterscheidung von Sach- und Korrespondenzakten bildete einen wahrnehmbaren roten Faden, der auch bei der aktuellen Verzeichnung beachtet wurde. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass auch in den nach Sachkriterien gebildeten Faszikeln häufig Teile von Korrespondenzen zu finden sind, nur eben zu einem bestimmten Thema zusammengestellt. Obwohl es dadurch zu Überschneidungen mit den Korrespondenzserien kommt, wurden die Sachakten weitgehend als solche belassen und hinsichtlich der Korrespondenzpartner nur in geringem Maße ausgedünnt, da es sich meist um inhaltlich nachvollziehbare und zum Teil gehaltvolle Einheiten handelt. Wie bereits angedeutet, führten frühere Ordnungsarbeiten am Nachlass eher zu einer Komplizierung der Bestandssituation. Während die von Ernst II. gebildeten ,Aktentitel’ normalerweise mit dem Inhalt der Faszikel weitgehend übereinstimmten, muss für die nachfolgenden Verzeichnungsansätze, auch und gerade für die Vorverzeichnung in den 1980er Jahren, festgestellt werden, dass die auf Archivumschlägen notierten Namen, Daten und Betreffe vom tatsächlichen Inhalt häufig abwichen und für die aktuelle Verzeichnung kaum verwendet werden konnten. Erschwerend kam hinzu, dass die Vermischung mit Akten fremder Provenienz - unter anderem den Nachlässen von Ernsts Vater Hermann und Gattin Alexandra sowie der Domänenkanzlei und Hofverwaltung zuzurechnen - niemals ganz beseitigt werden konnte und daher im Zuge der aktuellen Bearbeitung zahlreiche Einzelakten aussortiert werden mussten. Allerdings wurde diese Provenienzentrennung nicht in jeder Hinsicht durchgängig umgesetzt, sondern insbesondere Akten aus der Langenburger und Coburg-Gothaer Verwaltung, die sich direkt auf Ernst II. beziehen, im Bestand belassen; das Behördenschriftgut unterscheidet sich meist in der äußeren Erscheinung in Form von verschiedenfarbigen Mappen mit Aktentitel, Laufzeiten und Aktenzeichen vom eigentlichen Nachlass. Des weiteren stammen 2 Faszikel zum Tod Ernsts II. und zum Ende seiner Regentschaft in Sachsen-Coburg und Gotha aus den Nachlässen von Ernsts Kindern Gottfried und Alexandra. Einen Sonderfall stellt der Briefwechsel Ernsts mit Cosima Wagner dar, der vollständig in Neuenstein verwahrt wird, so dass nicht nur die vom Nachlasser empfangenen Briefe, sondern auch die in gebundenen Aktenheften abgelegten Briefe an die Komponistengattin (von Ernst, seiner Mutter Leopoldine und seinem Cousin Max von Baden) als Teil des fürstlichen Nachlasses verzeichnet wurden (siehe 4.). Somit stellt der neu verzeichnete Nachlass einen mit personenbezogenem Material angereicherten Bestand dar. Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass sich aus Verwandtennachlässen vereinzelt noch immer Akten, deren Herkunft nicht mehr eindeutig zu klären war, im Bestand befinden (so z.B. lose Einzelblätter oder Faszikel, die sich ohne Nennung eines Adressaten oder Vorbesitzers auf Festveranstaltungen beziehen). Abgesehen von der prinzipiellen Beibehaltung der ursprünglichen Scheidung von Sach- und Korrespondenzakten mussten bei der Formierung und Titelbildung der Faszikel im einzelnen massive Eingriffe vorgenommen werden. In vielen Fällen war es aufgrund späterer Ordnungsarbeiten zu Vermischungen innerhalb der Faszikel und unklaren Aktenneubildungen gekommen, ansonsten erwies sich etwa ein Viertel des Bestandes als weitgehend ungeordnet. Auch die von Ernst II. selbst eher ad hoc vorgenommenen Sortierungen folgten keinem wie auch immer gearteten ,Aktenplan’, so dass inhaltliche Überschneidungen und Wiederholungen an der Tagesordnung waren. Daher wurden im Zuge der aktuellen Verzeichnung immer wieder Faszikel unter Beachtung entweder thematischer oder korrespondenzmäßiger Kriterien umgebildet oder neu formiert. Die Entnahme von einzelnen Schriftstücken für die Zuweisung zu anderen Faszikeln wurde im allgemeinen durch beigelegte Zettel dokumentiert. Einzelfotografien und Fotoserien mit Abbildungen Ernsts II. wurden separiert und zu einer eigenen ,Fotosammlung’ (siehe 5.) formiert. Zur besseren Orientierung der Benutzer gibt das Findbuch bei den meisten Verwandten Ernsts II. an entsprechender Stelle in eckigen Klammern den Verwandtschaftsgrad in Bezug auf den Nachlasser wieder. Der Bestand La 142, Nachlass Fürst Ernst II., wurde von Juni bis Dezember 2004 von Archivassessor Thomas Kreutzer im Rahmen eines durch die Kulturstiftung Baden-Württemberg geförderten Projekts geordnet und verzeichnet. Er umfasst 19,4 lfd. m. Akten und Bände in 927 Einheiten mit einer Laufzeit von (1845-) 1868-1951 (1959). Neuenstein, im April 2005 Thomas Kreutzer 3. Hinweis zur Benutzung:: Bei der Verzeichnung wurden in den Akten Querverweise angebracht, die sich auf die frühere Büschelnummer - nicht auf die heutige Bestellnummer - beziehen. Zum Auffinden der entsprechenden Faszikel ist die Konkordanz heranzuziehen. Konkordanz frühere - heutige Büschelnummer: 1 302 2 304 3 303 4 550 5 195 6 196 7 197 8 191 9 198 10 199 11 202 12 204 13 205 14 206 15 207 16 208 17 209 18 210 19 211 20 212 21 213 22 192 23 193 24 194 25 214 26 216 27 243 28 171 29 437 30 53 31 242 32 458 33 154 34 271 35 254 36 185 37 257 38 590 39 584 40 472 41 490 42 466 43 467 44 468 45 469 46 396 47 397 48 227 49 364 50 457 51 415 52 252 53 253 54 591 55 349 56 416 57 176 58 368 59 412 60 108 61 186 62 556 63 141 64 385 65 362 66 354 67 615 68 486 69 501 70 320 71 179 72 488 74 471 76 482 77 275 78 319 79 491 80 93 81 386 82 311 83 56 84 326 85 312 86 307 87 330 88 333 89 334 90 19 91 309 92 473 93 162 94 163 95 164 96 165 97 166 98 168 99 167 100 420 101 310 102 387 103 325 104 300 105 384 106 359 107 365 108 92 109 410 110 357 111 355 112 327 113 328 114 329 115 339 116 54 117 151 118 174 119 172 120 343 121 36 122 344 123 232 124 264 125 200 126 201 127 236 128 235 129 332 130 88 131 277 132 155 133 287 134 322 135 26 136 100 137 96 138 260 139 98 140 263 141 120 142 427 143 470 144 527 145 528 146 78 147 499 149 521 151 514 152 535 154 503 155 538 156 513 157 507 162 510 164 532 166 541 167 103 168 465 169 563 170 246 171 55 172 539 173 422 174 421 175 419 176 502 177 595 178 585 179 314 180 313 181 156 182 157 183 158 184 434 185 430 186 435 187 407 188 408 189 431 190 426 191 262 192 461 193 424 194 548 195 587 196 405 197 336 198 586 199 543 200 546 201 545 202 544 203 547 204 337 205 477 206 480 207 479 208 492 209 474 210 335 211 258 212 392 213 215 214 149 215 425 216 138 217 144 218 454 219 432 220 440 221 455 222 453 223 562 224 553 225 487 226 489 227 483 228 484 229 485 230 361 231 270 232 28 233 124 234 125 235 126 236 128 237 127 238 226 239 239 240 142 241 133 242 423 243 496 244 495 245 497 246 494 247 498 248 493 249 552 250 411 251 481 252 478 253 508 254 515 255 509 256 512 257 511 258 517 259 518 260 536 262 529 263 524 265 506 268 505 270 504 271 520 272 404 273 571 274 569 275 570 276 572 277 573 278 574 279 575 280 577 281 393 282 394 283 395 284 398 285 399 286 218 287 265 288 4 289 131 290 346 291 801 292 321 293 234 294 406 295 188 296 255 297 117 298 285 299 251 300 241 301 132 302 143 303 249 304 222 305 175 306 597 307 173 308 274 309 619 310 540 311 523 312 560 313 147 314 140 315 139 316 559 317 810 318 580 319 240 320 462 321 596 322 594 323 221 324 593 325 122 326 180 327 181 328 159 329 148 330 244 331 146 332 119 333 130 334 134 335 182 336 31 337 288 338 261 339 266 340 245 341 568 342 51 343 129 344 170 345 233 346 169 347 102 348 123 349 121 350 549 355 20 356 565 357 463 358 225 359 101 360 23 361 324 362 417 364 438 365 551 366 360 367 403 368 106 369 289 370 305 371 115 372 414 373 35 374 418 375 390 376 459 377 566 378 555 379 45 380 409 381 39 382 592 383 82 384 40 385 299 386 137 387 323 388 135 389 178 390 42 391 37 392 561 393 183 394 41 395 516 397 531 398 525 399 534 400 522 401 500 402 476 403 475 404 99 405 557 406 564 407 588 408 42 8 409 291 410 554 411 290 412 331 413 306 414 537 415 530 416 533 417 460 418 43 419 190 420 268 421 229 422 187 423 338 424 44 425 220 426 152 427 616 428 383 429 79 430 52 431 347 432 348 433 400 434 402 435 301 436 401 437 231 438 161 439 91 440 558 441 582 443 811 444 351 445 441 446 223 447 391 448 281 449 33 450 256 451 247 452 118 453 283 454 250 455 284 456 259 457 94 458 95 459 217 460 278 461 14 462 203 463 16 464 15 465 34 466 13 467 452 468 84 469 87 470 104 471 464 472 456 473 1 474 345 475 317 476 318 477 363 478 27 479 17 480 83 481 153 482 136 483 315 484 340 485 583 486 542 487 618 488 617 489 589 490 567 491 581 492 341 493 298 494 189 495 29 496 316 497 10 498 598 499 599 500 600 501 601 502 602 503 603 504 604 505 605 506 606 507 607 508 608 509 609 510 610 511 611 512 612 513 613 514 614 515 687 516 688 517 689 518 690 519 691 520 692 521 693 522 694 523 695 524 696 525 697 526 698 527 699 528 700 529 701 530 703 531 704 532 705 533 706 534 707 535 708 536 709 537 710 538 711 539 712 540 713 541 714 542 715 543 716 544 717 545 718 546 719 547 720 548 721 549 722 550 723 551 724 552 725 553 726 554 702 555 621 556 622 557 623 558 624 559 625 560 626 561 627 562 628 563 629 564 630 565 631 566 632 567 633 568 634 569 635 570 636 571 637 572 638 573 639 574 640 575 641 576 642 577 643 578 644 579 645 580 646 581 647 582 648 583 649 584 650 585 651 586 652 587 653 588 654 589 655 590 656 591 657 592 658 593 659 594 660 595 661 596 662 597 663 598 664 599 665 600 666 601 667 602 668 603 669 604 670 605 671 606 672 607 673 608 674 609 675 610 676 611 677 612 678 613 679 614 680 615 681 616 682 617 683 618 684 619 685 620 686 621 219 622 727 623 728 624 740 625 741 626 620 627 735 628 743 629 753 630 754 631 752 632 761 633 751 634 413 635 57 636 3 637 768 638 749 639 745 640 760 641 758 642 746 643 748 644 729 645 730 646 732 647 731 648 734 649 733 650 742 651 744 652 750 653 757 654 755 655 756 656 759 657 762 658 736 659 737 660 738 661 739 662 747 663 771 664 769 665 795 666 777 667 765 668 796 669 806 670 800 671 805 672 803 673 809 674 807 675 808 676 802 677 799 678 798 679 770 680 772 681 797 682 763 683 804 684 767 685 764 686 766 687 773 688 774 689 775 690 780 691 779 692 776 693 778 694 781 695 388 696 297 697 296 698 294 699 295 700 293 701 50 702 794 703 791 704 793 705 792 706 782 707 783 708 784 709 785 710 786 711 787 712 788 713 789 714 790 715 882 716 883 717 884 718 885 719 886 720 887 721 888 722 889 723 890 724 891 725 292 726 47 727 49 728 48 729 150 730 267 731 342 732 238 733 286 734 9 735 433 736 81 737 276 738 177 739 2 740 22 741 526 742 46 743 519 744 237 745 65 746 68 747 58 748 66 749 70 750 69 751 72 752 73 753 61 754 62 755 75 756 67 757 60 758 59 759 71 760 63 761 74 762 76 763 77 764 32 765 279 766 282 767 248 768 269 769 280 770 107 771 116 772 30 773 21 774 272 775 11 776 12 777 8 778 6 779 7 780 228 781 5 782 429 783 24 784 25 785 18 786 812 787 813 788 814 789 815 790 816 791 817 792 818 793 819 794 820 795 821 796 822 797 823 798 824 799 825 800 826 801 827 802 828 803 829 804 830 805 831 806 832 807 833 808 834 809 835 810 836 811 837 812 838 813 839 814 840 815 841 816 842 817 843 818 844 819 845 820 846 821 847 822 848 823 849 824 850 825 851 826 852 827 853 828 854 829 855 830 856 831 857 832 858 833 859 834 860 835 861 836 862 837 863 838 864 839 865 840 866 841 867 842 868 843 869 844 870 845 871 846 872 847 873 848 874 849 875 850 876 851 877 852 878 853 879 854 880 855 881 856 366 857 367 858 97 859 184 860 230 861 224 862 38 863 64 864 442 865 443 866 444 867 450 868 445 869 446 870 447 871 448 872 449 873 308 874 436 875 89 876 86 877 90 878 85 879 273 880 80 881 145 882 439 883 160 884 576 885 109 886 110 887 111 888 112 889 113 890 114 891 370 892 371 893 372 894 373 895 374 896 375 897 376 898 377 899 378 900 379 901 380 902 381 903 382 904 369 905 356 906 353 907 389 908 451 909 352 910 350 911 358 912 578 913 579 914 903 915 913 916 902 917 904 918 923 919 925 920 892 921 894 922 921 923 908 924 922 925 911 926 910 927 918 928 919 929 920 930 914 931 907 932 896 933 897 934 917 935 905 936 906 937 900 938 901 939 912 940 893 941 898 942 899 943 926 944 927 945 915 946 909 947 916 948 105 949 895 950 924 4. Literatur:: Heinz Gollwitzer, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815-1918. Ein Beitrag zur deutschen Sozialgeschichte, Göttingen 1964, bes. S. 244-253. Maria Keipert/Peter Grupp (Hrsg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 2, Paderborn u.a. 2005, S. 344f. Thomas Kreutzer, Protestantische Adligkeit nach dem Zusammenbruch - Die kirchliche, karitative und politische Verbandstätigkeit von Ernst II. Fürst zu Hohenlohe-Langenburg zwischen 1918 und 1945, in: Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten. Hrsg. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verb. m. der Landeshauptstadt Stuttgart (Stuttgarter Symposion, Schriftenreihe 11), Leinfelden-Echterdingen 2007, S. 42-82. Thomas Nicklas, Ernst II. Fürst zu Hohenlohe-Langenburg. Standesherr, Regent, Diplomat im Kaiserreich (1863-1950), in: Gerhard Taddey (Hrsg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 21, Stuttgart 2005, S. 362-383. Frank Raberg (Hrsg.), Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 2001, S. 381f. Karina Urbach, Diplomat, Höfling, Verbandsfunktionär. Süddeutsche Standesherren 1880-1945, in: Günther Schulz/ Markus A. Denzel (Hrsg.), Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katharinen 2004, S. 354-375. Karina Urbach, Zwischen Aktion und Reaktion. Die süddeutschen Standesherren und der Erste Weltkrieg, in: Eckart Conze/ Monika Wienfort (Hrsg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 323-351. Freie Deutsche Presse Coburg, 30.12.1950 (Nachruf). Hohenloher Zeitung, [nach 11.12.]1950 (Nachruf). weitere Materialien: La 95 Domänenkanzlei Langenburg La 102 Fürstliche Hofverwaltung La 143 Nachlass Fürstin Alexandra zu Hohenlohe-Langenburg
Enthält u.a.: Anpassung der Schadensersatzleistungen der drei Gewaltschädengesetze an die seit Juli 1921 eingetretene und noch etwa eintretende Geldentwertung; Gesetz zur Abänderung des Verdrängungs-, des Kolonial und des Auslandsschädengesetzes (Entwurf); Reichskommissar im Reichswirtschaftsgericht.- Vorschläge zur Abänderung der Gewaltschädengesetze; Beispiele zu dem Entwurf einer Richtzahlverordnung
Enth: - Inspizierung von Baumaterial auf einem eingelaufenen englischen Schiff in Königsberg zur Ausstellung eines Besuchzettels für den Lizent - Verrechnung von Zollgeldern für die Leinsaat der Königsberger Bürger Christoff Hofmeister, Andreas Lampe und Georg Hein - Nachforderung von Zoll für Mauerkalk und Kalksteine von Jacob Fischer in Königsberg - Erteilung einer Zollfreiheit für ein Butterquantum an den französischen Handelsmann Pierre Pinet und Nachhaltung eines Verzeichnisses über seine Warenein- und ausfuhr zur Zollentrichtung - Abschluss eines Handelsvertrags mit den ostfriesischen Ständen und der Stadt Emden - Erteilung eines Freipasses auf Tabak zum Transport nach Königsberg an die Afrikanische Kompagnie - Unterschlagung des Setzschiffers von Kopenhagen Peter Bentson von Hering bei der Lizentkammer - Erteilung eines Privilegs zur zoll- und lizentfreien Passage von Waren über Pillau nach Königsberg an Paul La Sarque - Gewährung der zollfreien Passage an den Kaufmann Balthasar Dargemann aus Danzig - Unterschlagung von Strümpfen durch den Kaufmann Christian Gant aus Bielefeld bei der Lizentkammer - Verzollung der von den Gütern in Polen und Litauen in das Herzogtum Preußen eingeführten Waren und Gegenstände der Pfalzgräfin bei Rhein, geb. Herzogin von Radziwill, in Labiau - Beschwerde des Schiffers Cornelius Blickfeld aus Christiansand (Norwegen) gegen die Lizentkammer wegen Schadens an seiner Ladung durch Umleitung seines Schiffes nach Königsberg - Beschlagnahmung von Waren von Elbinger Kaufleuten beim Lizent in Königsberg - Verzollung verdorbenen Tabacks des Schiffers Jacob Klautopf aus Flensburg - Verrechnung einbehaltenen Salzes des niederländischen Händlers Jan Mom mit mit zukünftig abzugebenden Pfundgeldern - Beschlagnahmung nicht angemeldeter Waren, vor allem von Fellen, des Schiffers Siewert Hansen aus Berg in Pillau - Beschlagnahmung von unverzollten Juchten des Kaufmanns Johann Schmalvogel in Königsberg - Verzollung von Flinten für die Garnison in Memel - Zollbefreiung für den englischen Kaufmann Wilhelm Gray in Königsberg für Teer und Eisen von einem verunglückten Schiff - Zollbefreiung für litauische Pottasche für Bartholomäus Sardi.;
Enthält: 1921 Juni 3 - Berlin: Niederschrift über die Einrichtung eines Ausschusses für die kath. Auslandsschulen innerhalb des RKA. 11/2 S., Durchschrift von Masch.-Schreiben. 1923 Febr. 17 - Berlin: Marx übermittelt den Bischöfen den Aufruf und die Ehrenausschußliste zur Slg. ,Für Glaube und Volkstum Grenz- und Auslandsspende dt. Katholiken. Eh. Unterschrift. 1 S., Vervielf. In der Anlage der Aufruf, 1 S., Vervielf., die Ehrenausschußliste, 1 S., Durchschrift von Masch.-Schreiben und Druck. 1923 Febr. 23 - Hans Hartenfels b. Duisburg: Peter Klöckner schreibt Marx, daß er seit langem Aufrufe nicht mehr unterschreibt. Immerhin hat sein Bruder schon unterzeichnet. Wegen der Sperre von Post, Telefon und Telegraph geht es im besetzten Gebiet schlecht; zudem wurden alle Autos beschlagnahmt. Im übrigen liegt aber hier der feste Wille bei jedem ohne Ausnahme vor durchzuhalten, und deshalb werden die großen Mißhelligkeiten in Kauf genommen. Die Arbeiter werden beschäftigt, obwohl von Versand und Zufuhr kaum mehr die Rede sein kann. Das unbesetzte Gebiet muß vor allem die Verpflegung der Bevölkerung sicherstellen. So lange ich tätig bin, habe ich noch nie einen derartig festen Willen der gesamten Bevölkerung feststellen können. Leider werden wir uns auf eine lange Zeit vorbereiten müssen. Ich befürchte, daß der Kampf länger wie ein halbes Jahr dauern wird. Eh. Unterschrift. P/, S., masch.-schriftl. Ausf., persönl. Kopfbögen. 1923 Febr. 26 - München: Min.-Präs. v. Knilling teilt Marx mit, daß er dem Ehrenausschuß zur Slg. ,Für Glaube und Volkstum beitritt und überweist 10000,- RM. Eh. Unterschrift. 1/2 S., masch.-schriftl. Ausf., Kopfbogen ,Der Bayer. Min.-Präs. 1923 Febr. 28 - Berlin: RK Cuno bittet Marx nach Rücksprache mit Brauns um weitere Nachrichten über die Vorbereitungsarbeiten der Slg. ,Glaube und Volkstum, Alsdann will er über den Beitritt zum Ehrenausschuß entscheiden. Eh. Unterschrift. 1 S., masch.-schriftl. Ausf., Kopfbogen ,Der RK. 1923 März 2 - München: H. Held benachrichtigt Marx, daß er dem Ehrenausschuß gern beitritt und 5000,- M überweisen wird. Eh. Unterschrift. 1/2 S., masch.-schriftl. Ausf., Kopfbogen ,Der 1. Vors. der Fraktion der Bayer. Volkspartei. 1923 März 12 - Bamberg: Weihbischof Senger übermittelt Ungenannt (Leicht?) Akten mit Gruß an Marx. Eh. Unterschrift. 1/2 Halbseite, eh. Ausf. 1923 März 14 - Berlin: Lehrer H. Meier übermittelt Marx einen Brief von P. Sonnenschein an Kard. Bertram. Darin wird hervorgehoben, daß im Reichsausschuß des VDA kein einziger Katholik ist und daß dagegen Front gemacht werden muß. Wertvoll für den demnächst zu veröffentlichenden Aufruf ist die Unterschrift von Cuno. Eh. Unterschrift. 2 Halbseiten, eh. Ausf. 1923 Mai 7 ~ Breslau: Der Fürstbischof teilt Marx mit, daß der VDA, Landesverband Bayern, am 26. 4. durch den Univ.-Rektor von Würzburg beim Würzburger Ordinariat sich gegen den Vorwurf imparitätischer Verwendung seiner Mittel verwahrt hat. Marx wird um Bereitstellung von Stoff für eine eingehende Beantwortung ersucht, um den Verdacht zu beseitigen, daß die erhobene Klage unbegründet sei. Eh. Unterschrift: i. A. Blaeschler. 1 S., masch.-schriftl. Ausf., Kopfbogen. Konzipientenparaphe N(egwer?). Eingangsstempel der Fürstbischöfl. Delegatur Berlin vom 14. 5. mit Paraphe D(eitmer). 1923 Mai - Breslau: Die Fürstbischöfl. Kurie teilt Marx abschriftlich m. d. B. um Stellungnahme ein Schreiben des Ordinariats Passau an Kard. Bertram mit. Danach hat der Bayer. Landesverband des VDA gegen den Vorwurf der Hintansetzung von Katholiken sich verwahrt und aufmerksam gemacht, daß Kard. Schulte, Bischof Berning, Gen.Vikar Buchberger und Präs. Prälat Kreuz seinem Vorstand angehören und daß der VDA 1922 an 17 Gemeinden in Südtirol Gebetbücher geschickt habe. Das Passauer Ordinariat bittet Kard. Bertram um Mitteilung von Tatsachen, aus denen eine Verletzung der kath. Interessen auch in den letzten Jahren sich ergibt und die Teilnahme des Vereines an den seinerzeitigen Bestrebungen der Losvon-Rom-Bewegung sich erweisen läßt. Eh. Unterschrift: Blaeschler. 11/2 S., masch.-schriftl. Ausf., Kopfbogen. Eingangsdatum der Fürstbischöfl. Delegatur von Berlin sowie Vorlegedatum von Man: vom 11. 5. 1923. Eh. Zuschrift von Marx an GS m. d. B. um Nachricht über das Geschehene. In der Anlage die beiden folgenden Schreiben: 1923 Mai 3 - Würzburg: Gen.-Vikar Weidinger übermittelt Kard. Bertram ein Schreiben des Bayer. Landesverbandes des VDA vom 26. 4. an den Würzburger Universitätsrektor Prof. Ruland. Marx möge diesem die nötigen Unterlagen zu einer Antwort beschaffen und diese auch Gen.-Vikar Budlberger-München zuleiten. Gez. Unterschrift. 1 S., masch.-schriftl. Abschrift. 1923 April 26 - München: Der Landesverband Bayern des VDA weist Prof. Dr. Ludwig Ruland-Würzburg, der 1921 dem Vereinsredner Hlawna geholfen hat und selbst für den Verein tätig gewesen ist, auf das Würzburger Diözesanblatt 14 hin, wo auf die Slg. ,Glaube und Volkstum aufmerksam, zugleich aber gegen den VDA Vorwürfe gemacht werden. Unser Standpunkt diesen Anwürfen gegenüber ist der, daß wir uns herzlich freuen, wenn auch von anderer Seite für die gemeinsame Sache des Deutschtums im Auslande gearbeitet wird. Wir glauben jedoch, daß dieser Sache der beste Dienst erwiesen wird, wenn die einzelnen Verbände sich nicht bekämpfen, sondern ruhig nebeneinander ihren Weg gehen. Ruland möge das Würzburger Ordinariat auf die religiöse Neutralität des Verbandes hinweisen. Gen.-Vikar Buchberger hatte die Angriffe auf den VDA nicht gebilligt und im Münchener Diözesanblatt auch nicht drucken lassen. Eine besonders eifrige Sammeltätigkeit betreibt der VDA seit 2 Jahren; die Ortsgruppen sind von 29 auf 160 und die Mitgliederzahl von 2300 auf 31 000 gestiegen; dazu sind 30000 Schüler erfaßt. Kard. v. Paulhaber hat durch Unterstützung interkonfessioneller Wohltätigkeitsveranstaltungen, die auch der protestant. Kirchenpräs. befürwortete, die Not-wendigkeit eines Zusammengehens der christI. Konfessionen für karitative Zwecke bekundet. Der VDA ist 1881 durch den Kuraten v. Proweis auf dem Nonsberge Pranz X. Mitterer gegründet und bereits vor 2 Jahrzehnten durch Prälat Werthmann mitgeführt worden. Dem Hauptaus-schuß des VDA gehören Kard. Schulte, Bischof Berning und Gen.-Vikar Buchberger, dem Hauptvorstand Präs. Kreutz und P. Sonnenschein an. Der kath. Einfluß beim VDA (ist also) sehr groß, zumal kein prominenter Vertreter von protestant. Vereinen in demselben vertreten ist. Die Mehrzahl der Auslandsdeutschen in Bukowina, Bessarabien, Böhmen, Mähren, Südtirol, Nordungarn sind Katholiken, und diese Gebiete werden von den vor allem protestant. Landesverbällden Sachsen und Thüringen betreut. Es wäre also gerade für die kath. Sache ein arger Schaden, wenn durch eine Sprengung unseres Verbandes durch die Auslandsspende dt. Katholiken eine eigene protestant. Organisation auf den Plan gerufen würde. Vom VDA erhielten eine Reihe von kath. Volksschulen Zuschüsse und eine nicht unbedeutende Zahl von Geistlichen Zulagen zu ihren Gehältern; Studienbeihilfen gingen an Knabenseminaristen, Theologie- und Schulamtskandidaten in SüdtiroI. Der Landesverband Bayern hat sich durch Beschaffung von kath Gebetbüchern mit 18 Millionen RM Schulden belastet. Angesichts des rücksichtslosen Vorgehens von Mussolini in Südtirol, wo dt. durch italien. Geistliche ersetzt worden sind und viele nur dt.-spradlige Bewohner der Gemeinden somit auf Predigt und Beichte verzichten müssen, sollten sich die einzelnen Vereine nicht untereinander bekämpfen, sondern nebeneinander für dasselbe Ziel arbeiten. Gez. Unterschrift: v. Witzleben, stellvertr. Vors. 4 S., masch.-schriftl. Abschrift. In der Anlage: Auszug aus Würzburger Diözesanblatt Nr. 14 vom 26. 3. 1923 betr. Slg. für ,Glaube und Volkstum, 1/2 S" masch.-schriftl. Abschrift; ferner: Werbeanschreiben der Slg. ,Glaube und Volkstum, 1 S" Drude. [192]3 Mai 18: Marx legt Prälat Kreutz dar, daß verschiedene Landesverbände des VDA sich über die S1g. ,Glaube und Volkstum beschweren und bestreiten, daß die kath. Interessen vom VDA ungleich und unwillig behandelt" worden seien. Marx weiß von dem alten Vorwurf, daß der VDA die Sim(ultan)-8chulen begünstigt. Kreutz möge mit Unterlagen behilflich sein, die eine besondere S1g. der Katholiken gerechtfertigt erscheinen lassen. 1 S., Durchschrift von Masch.-Schreiben, ohne Beglaubigung. In der Vorlage: Simoniten-Schulen. 1923 Mai 22 - Freiburg: Kreutz meint gegenüber Marx, daß aus dem Werbeschreiben für ,Glaube und Volkstum vielleicht ein Vorwurf gegen den VDA vermutmaßt werden kann. Gegen eine entsprechende Mitteilung im Passauer Verordnungsblatt ist von München aus Einspruch erhoben worden. In den 4 Jahren Vorstandsmitgliedschaft hatte Kreutz keinen Anlaß zu Klagen wegen Imparität, konnte allerdings nur, während er in Berlin wohnte, regelmäßig an den Vorstandssitzungen teilnehmen. 1920 bzw. 1921 sind mit großem Vergnügen Kard. Schulte und Bischof Berning in den Ausschuß gewählt worden; letzterer nimmt augenblicklich an der Gen.-Verslg. des VDA in Hamburg teil. Der Zentrale des VDA dürfte in den letzten Jahren eine tendenziöse Leitung ferngelegen haben. Der Geist in den ziemlich selbständigen Landesverbänden hing vom Einfluß der kath. Mitglieder ab. Freilich waren früher die Katholiken gegenüber dem Verein gleichgültig und überließen ihm die Auslandsschulen. Das evgl. Geistliche rührig wurden, ist ihnen somit nicht vorzuwerfen. Daß von jener Seite im Geiste des Hakatismus man vielleicht oft dt. mit protestantisch verwechselte, haben wir ja bei den evgl. Geistlichen auch sonst schon erlebt. In einer Unterredung am 1. und 2. 5. anerkannte Admiral Seebohm für die Zentralleitung des VDA das Recht einer eigenen kath. 81g. Es wird kaum viel durchschlagendes Material für vollgültige Beweise zusammenzubekommen sein. Die in der Vorkriegszeit führenden Leute sind vom VDA längst ersetzt. Kreutz ist es unerklärlich, daß man ihn als ältestes kath. Vorstandsmitglied im VDA nicht von dem Plan der 81g. unterrichtet hat. Im RT hat er Marx vergeblich zu erreichen versucht. P. Sonnenschein ist nach Italien gereist und hat im RKA seine Stellvertretung selbständig ohne den Vorstand geregelt. Besser wäre gewesen, wenn dieser Verband die 81g. mit einem erweiterten Aktionskomitee gemacht hätte. Eh. Unterschrift. 21/2 S., masch.-schriftl. Ausf., Kopfbogen ,Der Präs. d. Dt. Caritasverbandes. 1923 Mai 24: Marx schreibt Kard. Bertram, daß seine Angaben vom 13. 5. auf den Beobachtungen beruhen, die P. Sonnenschein im Vorstand des VDA angestellt hat. Trotz eifriger Bemühungen konnte dieser keinen Einblick in die Geschäftsführung gewinnen. Er vermutete dahinter Absicht, zumal er die Zahl der kath. Vorstandsmitglieder nicht zu vermehren vermochtej von 20 Vorstandsmitgliedern sind 2 katholisch; davon kann Prälat Kreutz wegen seines Freiburger Wohnsitzes kaum tätig werden. Der VDA hat sich eInem Vorstandsmitglied der Slg. zu dem buchmäßigen Nachweis erboten, daß bei der Verteilung der Unterstüzungen die Katholiken gebührend berücksichtigt worden sind. Die Ordinariate mögen daher den Beschwerdeführern mitteilen, daß die Verhdlgn. zwischen dem VDA und der Slgs.-Leitung eine Klärung erwarten ließen. 11/2 S., Durchschrift von Masch.-Schreiben, ohne Beglaubigung. (192)3 Mai 30: Marx schreibt Gen.-Vikar Buchberger, daß der Landesverband Bayern des VDA sich über die Slg. ,Für Glaube und Volkstum beschwert. In Empfehlungen von Ordinariaten ist auf. unparitätische Behdlg. der Katholiken durch den VDA hingewiesen worden. Marx will scheinen, daß der VDA in Bayern andere Wege geht als der Preußens. Jedenfalls hat vor dem Krieg der VDA im Ausland ausschließlich die Simultanschule bevorzugt; auch in der Los-vonRom- Bewegung war er führend. Es mag auch nicht ganz die Schuld auf unserer Seite gefehlt haben, indem wir uns zu wenig an den Bestrebungen des Vereins beteiligten und Einfluß auf die Leitung zu erhalten suchten. Das hat sich in den letzten Jahren zweifellos geändert. Marx hätte gern ein Urteil über die Haltung des Landesverbandes Bayern. P/, S., Durchschrift von Masch.-Schreiben, ohne Beglaubigung. 1923 Juni 4 - München: Buchberger an Marx: Es ist mir sehr wiJIkommen, in Sachen der Fürsorge für die Auslandsdt. mit Ihnen mich aussprechen zu können. Ich bin selbst Mitbegründer des RKA. Gelegentlich der Gründung dieses Vereines kam der Präs. des VDA eigens zu mir und machte mir Vorhalt, daß wir eine Konkurrenzgründung ins Leben riefen. Ich habe ihm sehr ernst meine Gründe dafür auseinandergesetzt, namentlich die Rolle, die der Verein gespielt hat in der Los-von-Rom-Bewegung und in der Gleichsetzung von deutsch und protestantisch. Die Lage hat sich inzwischen geändert. Trotz aller Anläufe - so noch beim letzten Katholikentag - will die kath. Organisation zur Fürsorge für die Auslandsdt. nicht recht Kraft und Leben und Einfluß gewinnen. Unserem Verein f. d. Katholiken im Ausland hat der Krieg schon wenige Wochen nach der Gründung des Vereins seine Seele genommen, den Grafen Preysing, der in Frkr. fiel. Er hat keinen Nachfolger erhalten, der Zeit und Sinn für die Vereinsarbeit hätte. Andererseits ist an der Spitze des Landesverbandes Bayern des VDA ein braver Katholik, der sich nicht nur um seinen Verein recht annimmt, sondern auch mir jeden Wunsch erfüllen würde. Ich habe daher keine Bedenken getragen, unter den veränderten Verhältnissen selbst dem VDA auf die Bitte des Herrn Prof. Dr. Deuerling beizutreten. Wie die Verhältnisse in Bayern liegen, wäre wirklich kein Grund, irgendwie gegen den VDA Stellung zu nehmen; daß dieses ge-schehen, ohne vorher die Sachlage näher zu prüfen, kann man bedauern. Buchberger legt einen Brief von Deuerling bei, dem ein freundliches Wort zu schreiben Marx vielleicht für gut findet. Eh. Unterschrift. 2 S., eh. Ausf., Kopfbogen ,Das Ordinariat des Erzbistums München-Freysing. [192]3 Juni 28: Marx antwortet Buchberger, daß die Verhältnisse in Bayern anders liegen als in Preußen. Das Rundschreiben von ,Glaube und Volkstum ist indessen nur aus der Kenntnis der preuß. Verhältnisse hervorgegangen. Erst den Prälaten Werthmann und Kreutz ist es ge-lungen, in die Gesdläftsgebarung des VDA Einblick zu gewinnen. In Zukunft werden die kath. Belange dort wohl besser berücksichtigt werden. Der VDA hat sich zum zahlenmäßigen Nachweis ausreichender Berücksidltigung der kath. Interessen erboten. Gelegentlich will Marx gern Prof. Deuerling die Leistungen des bayer, VDA anerkennen. Von kath. Seite muß alles darangesetzt werden, in den großen Organisationen dabei zu sein; früher ist in dieser Hinsicht wohl nicht immer ridltig vorgegangen worden. Vieles, was von unserer Seite beklagt wird, ist vielleicht auch nicht ganz ohne unser Verschulden durch die Entwicklung der Dinge von selbst herbeigeführt worden. 11/% S., Durchschrift von Masch.-Schreiben, ohne Beglaubigung. 1923 Juli 9 - München: Der Landesverband Bayern des VDA schreibt dem Ordinariat in Passau, daß ihm die hohe kirdll. Stelle, die die beanstandete Notiz versandt hat, inzwischen bekannt geworden ist. Die Stelle hat wie das Passauer Ordinariat ohne eigene Kenntnis des Sachverhalts im guten Glauben die Angaben von ,Glaube und Volkstum wiederholt. Diese konnten bisher nicht bewiesen werden. Der VDA aber hat sich bemüht, den gutgläubigen Irrtum aufzuklären. Unter den Irreführenden befinden sich Personen, die genauen Einblick in die Tätigkeit des Hauptvorstandes des VDA haben. Der bayer. Landesverband arbeitet geradezu ausschließlich für die kath. Auslandsdeutschen; er fühlt sich durch die von den Ordinariaten verbreitete Notiz schwer gesdchädigt. Bei den Verhdlgn. zwischen VDA und ,Glaube und Volkstum wird nichts herauskommen, da letzterem ernstlidlerWille abzusprechen ist, ,Glaube wo sie eine junge Niederlassung haben, vor 3 Jahren ein wohlwollender Konsul v. Lenz amtierte, der bald nach Rom versetzt wurde. Ein Jude Neumayer, ich glaube Wiener wohlhabender Kaufmann, verwaltet nun mit seiner redseligen Frau das dt. Konsulat so ganz nebenbei. Seine Verwaltung wird von den kath. Deutschen als verständnislos beklagt. Als eine bejahrte dt. Frau in Turin irrsinnig wurde, sagte Neumayer zu den Schwestern: "Nehmen Sie diese Person in Ihr Haus, setzen Sie ihr ein Nonnenhäubchen auf, und lassen Sie diese Person bei Ihnen arbeiten". Nachdem während der Kriegszeit die dt. Interessen von schw
Enthält u.a.: Die Auswanderung und ihre Bedeutung für die verdrängten Kolonial- und Auslandsdeutschen; Entschädigung von Deutschen aus Anlass des Krieges und des Friedensvertrages, Stand 1. Juli 1921; "Will uns das Reich die Treue brechen?".- Denkschrift des Landesverbandes Holland des Bundes der Auslandsdeutschen zur Frage der Auslandsdeutschen-Entschädigung
Enthält u.a.: Kreditaktion für die Kleingeschädigten; Exposé: Ist ein wirtschaftlicher Zusammenschluss der wiederaufbauenden Auslands- und Kolonialdeutschen notwendig?; Organisierung der Wiederaufbauarbeit der Geschädigten; Von der wirtschaftlichen Bedeutung der Auslandsdeutschen Enthält auch: Kreditbank für Auslands- und Kolonialdeutsche.- Statut 1927 und Geschäftsbericht 1928
Enthält u.a.: Spruchsitze und Geschäftsbereiche der Spruchkammern nach Maßgabe des § 3 der Entschädigungsordnung (Entwurf); Verzeichnis der Spruchsitze für die Spruchkammern des Reichsentschädigungsamts; Regelung des Entschädigungsverfahrens für verdrängte Beamte; Errichtung von Sonderspruchkammern für Beamte; Errichtung von Zweigstellen des Reichsentschädigungsamts; Vorprüfungsstellen des Hilfsbunds für die Elsaß-Lothringer im Reich; Zuständigkeitsbereich der Sonderspruchkammern für Kolonialdeutsche
Enthält u.a.: Kriegs- und Liquidationsschäden in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten.- Zusammenstellung der bis 1921 angemeldeten Schäden; Merkblatt über die Entschädigung der Auslandsdeutschen auf Grund des Auslandsschädengesetzes.- Merkblatt des Bunds der Auslandsdeutschen
Enthält u.a.: Bekanntmachung der Verlängerung der Anmeldefristen
Enthält u.a.: Anträge auf Abänderung der bisherigen Kriegsschädengesetze; Ansiedlerentschädigung im Haushalt des Reichsarbeitsministerium; Mehrbedarf des Reichsentschädigungsamts; Übersicht über das "Racheentschädigungs- und Wiederaufbaudarlehnsverfahren"; Bereitstellung von 25 Millionen Reichsmark Darlehen an gemeinnützige Siedlungsunternehmungen; Kleinrentnerfürsorge; Entwurf eines Kriegsschädenschlussgesetzes.- Inhaltsangabe; Zusammenbruch der Kreditbank für Auslands- und Kolonialdeutsche eGmbH
Enthält u.a.: Härtebestimmungen; "Vermögensschäden im Kriegsschädenrecht", Aufsatz von Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Danckelmann in "Deutsche Verwaltung", 17.Jg. Nr. 24 vom 25. Dez. 1940; Obstdiebstähle der beim Bau der Westbefestigungen Beschäftigten.- Entschädigung, Mai - Aug. 1941; Kriegsschäden von Kolonialdeutschen, 1941
Enthält u.a.: Zusammenfassende Darstellung des Rückerwerbs der Pflanzungsgebiete am großen Kamerunberg; Gesellschaftsvertrag der Fako-Gesellschaft; Nachweisung über die den Inhabern der Kamerun-Pflanzungen vom Reichsentschädigungsamt für Kriegsschäden gezahlten Entschädigungen und der ihnen aus den Fako-Darlehen gewährten Beträge; Darlehensgesuch der Fako GmbH.- Gutachten und Betriebskalkulationen; Übersicht über die aus dem Zehnmillionenfonds bewilligten Darlehen
Enthält u.a.: Antrag auf Freigabe des Landbesitzes in Kamerun; Verhandlung über die Freigabe
1543 August - November Zeitungen an Erzbischof Wilhelm: 1. 1543 September 4, Köln Die Truppen des Kaisers haben das ganze Herzogtum Jülich besetzt, und der Herzog [Wilhelm] bittet um Frieden; die Stadt Roermond hat sich dem Kaiser ergeben; Haltung der geldrischen Städte; aus dem Herzogtum sind arme Einwohner unter Mitführung ihrer Sachen in großer Zahl nach Köln gezogen, um dort Sicherheit zu finden; heute soll der Führer des Heeres der Brabantiner mit 1000 Reitern nach Köln kommen, um entweder die Soldaten ins Gebiet von Molenses [Gebiet zwischen Mönchengladbach, Moers und Neuß] zu überführen oder den Schatz des Kaisers zu sichern; 300 Wagen sollen aus Köln zum kaiserlichen Lager fahren; in Köln befinden sich viele Höflinge des Kaisers, aber keine Fürsten und Würdenträger; der apostolischeNuntius hält sich im Lager des Kaisers auf; der englische Gesandte ist in Köln und will dem Hof des Kaisers folgen. AbschriftLateinisch1 Bogen 21 x 32 cm, S. 1 beschrieben. 2. 1543 September 7, Köln Von gewissen Adligen hat man erfahren, wie die Abmachungen zwischen dem Kaiser und dem Herzog von Jülich beschaffen sind; das Herzogtum Geldern mit seinen Zubehörungen wird im Besitz des Kaisers bleiben; Herzog Heinrich von Braunschweig soll der Hauptvermittler des Friedenstraktats gewesen sein; in vigilia nativitatisbeatissime virginis Mariae (7. September) wirft sich der Herzog von Kleve vor dem Kaiser nieder, der das Herzogtum Geldern und die Grafschaft Zutphen erobert hat; [Karl V.] will nach Frankreich ziehen und sein Heer gegen die Franzosen führen; der Kaiser soll beabsichtigen, das Herzogtum Geldern und die Grafschaft Zutphen für den Sohn des Römischen Königs [Ferdinand I.] vorzusehen; alle anderen Herrschaften werden im Besitz des Herzogs von Kleve bleiben; der Kaiser zieht zusammen mit dem Herzog von Kleve zu allen Städten des Herzogtums, damit sie ihm ihren Gehorsam erweisen. AbschriftLateinischEbenda, S. 1-2 beschrieben. 3. 1543 August 18, Rom Wenige Neuigkeiten wegen der Abwesenheit von Papst und Kurie; die unter dem Befehl Barbarossas stehenden türkischen Schiffe haben viel Schaden angerichtet und sechs französische Häfen erobert, weil sie nicht ausreichend befestigt gewesen sind; außerdem soll [Barbarossa] die Stadt Nizza außer der Burg genommen haben; der Kaiser hat in Neapel etwa 70 Trieren, Galeoten und sonstige Schiffe versammelt, um nach Afrika zu gelangen; er will sie entweder zurückrufen oder dort die Entscheidung suchen; zahlreich Schiffe sind auch in Genua und in Spanien versammelt;nach der Meinung vieler hängt alles vom Krieg in Niederdeutschland ab; wenn derKaiser über den französischen König [Franz I.] und dessen Verbündete triumphiert, wird er die Piraten als räuberische Hunde verfolgen; am 21. Juli haben die Türken Buda betreten und bereits am folgenden Tag ein Edikt veröffentlicht, das den vornehmen Ständen und Adligen bei Androhung der Todesstrafe und Konfiskationihrer Güter befiehlt, ihren Gehorsam zu leisten; unter den Kaufleuten von Frankfurt geht das Gerücht um, daß die kaiserliche Flotte das Königreich Algerien besetzt hat. AbschriftLateinischEbenda, S. 2-3 beschrieben. 4. 1543 August 28, Rom Extrakt aus dem Schreiben Caspar Hoyers, Notars der Rota: Eine türkische Flotte von 180 Schiffen ist vor sechs Wochen aus Konstantinopel ausgelaufen und an Kalabrien, Sizilien, dem Königreich Neapel, Rom, Piombino, Siena, Korsika und anderen Teilen Italiens vorbeigesegelt; von Marseille, das dem König von Frankreich gehört, hat sie den Rückweg angetreten und sich in Richtung Italien begeben; vergeblicher türkischer Angriff auf Nizza;Seesieg des Admirals [Andrea] Doria über eine aus Algier kommende türkische Flotte; Hoffnung auf den Rückzug der türkischen Flotte nach Kontantinopel; militärische Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und dem König von Frankreich in Flandern; Freude über den Sieg [Karls V.]. AbschriftLateinisch1 Blatt 21 x 29 cm, S. 1 beschrieben. 5. 1543 August 16, Mainz Mit zwei starken Heeren ist der Kaiser in Frankreich eingefallen; er hält es für seine Pflicht, die alte und wahre Religion überall zu restituieren; kaiserliches Mandat gegen Hildesheim; in der Diözese Köln hat sich mit Zustimmung des Erzbischofs [Hermann V. von Wied] das Gebrechen des Luthertums eingeschlichen; Hoffnung auf die Wiederherstellung des alten Glaubens. AbschriftLateinischEbenda, S. 1 beschrieben. 6. 1543 November 6, Magdeburg Der Kaiser hat den Franzosen fünf große Städte abgenommen und hofft sie zu besiegen; die Türken sind im vergangenen Sommer wieder in Ungarn eingefallen und haben zwei Städte eingenommen; Sieg des Römischen Königs [Ferdinand I.] über die Türken unter Erbeutung von 300 Gefangenen; unter diesen befinden sich vier Würdenträger, die [Ferdinand] die Wiedererlangung von Ungarn versprochen haben;der Kaiser will alle Kurfürsten, Fürsten und Stände auf einen Reichstag nach Speyer ($Spir$) laden, der Ende November beginnen soll; der Kaiser hat mit einigenKardinälen und dem Erzbischof von Mainz [Albrecht II. von Brandenburg] vielen Stiftskirchen eine Reformation vorgeschlagen, die die besagten Kirchen annehmen wollen. AbschriftNiederdeutsch1 Blatt 20,5 x 21 cm, S. 1 beschrieben. 7. O. D. u. O. Der Kaiser hat sich Gelderns und anderer pazifizierter Herrschaften bemächtigt;mit einem starken Heer von 100000 Mann, darunter20000 Reiter, hat er Flandern auf dem Kriegszug gegen den französischen König [Franz I.] betreten; der türkische Sultan [Soliman I.] ist erneut in Ungarn eingefallen, das er schon fast ganz besetzt hat; Kriegsrüstungen gegen die Türken im Mittelmeer; Andrea Doria hat in Genua Schiffe versammelt; in spanischen Häfen sind zusammen mit portugiesischen Schiffen, außerdem in Sizilien, Sardinien und Neapel im August [1543] Flotten gebildet worden; diese sollen sich miteinander vereinigen und die türkische und französische Flotte zerstreuen; Haltung der Protestanten;der Reichstag soll in Speyer am 1. Dezember [1543] beginnen; vielleicht wird eraber auf die Zeit nach Weihnachten bis zur Anwesenheit des Kaisers verschoben. AbschriftLateinisch1 Blatt 20,5 x 29 cm, S. 1 beschrieben. 8. 1543 September 16, Köln Am 23. September [1543] werden sich der Kaiser und der König von England in einer Stadt in Artois treffen; in der Zwischenzeit wird das kaiserliche Heer über die Maas nach Frankreich marschieren; Vermittlungstätigkeit des Herzogs Heinrich von Braunschweig; Verzicht des Kaisers auf das Herzogtum Geldern und die Grafschaften Zutphen und Heinsberg ($Hensberch$); der Herzog von Kleve soll seine Untertanen in der alten Religion bewahren oder die davon abgefallenen dorthin zurückführen; falls er allein dazu nicht in der Lage ist, sagt ihm der Kaiser seine Hilfe zu; in dessen Lager sind die Gesandten des Kurfürsten [Johann Friedrich I.] von Sachsen und des Landgrafen [Philipp] von Hessen gewesen; diese haben vorgeschlagen, daß sich ihre Fürsten dem Gutdünken des Kaisers unterwerfen; der Herzog von Jülich hat ein dauerhaftes Bündnis mit dem Haus Burgund geschlossen; wohlwollende Haltung des Kaisers gegenüber dem ersterem; jener hat sich in seiner Freigebigkeit zur Bezahlung gewisser Söldner in Venlo ($Venelaw$) bereit erklärt und dafür 18000 Gulden zur Verfügung gestellt; Verhalten Martins van Rossem gegenüber dem Kaiser; Beziehung zur Königin Maria [von Ungarn]; der Sohn des Herrn von Granvella wird die nach dem Tode Ingenwinckells vakant gewordene Propstei in Xanten erhalten, die der Vater des Herzogs von Kleve viele Jahre dem Doktor Vlatten übertragen hatte; dem Koadjutor von Köln hat der Kaiser die Propstei von Maastricht im Wert von 2000 Gulden verliehen; der Kaiser wird durch Brabant, Antwerpen und Artois zum Treffen mit dem englischen König reisen; der Herzog von Kleve soll sich in Düsseldorf ($Dusseldorp$) aufhalten; das Lager des Kaisers bei Venlo soll verlegt und dieser nach Brabant gezogen sein; wenn der Herzog von Kleve dem kaiserlichen Hof folgen will, muß er 200 Pferde unterhalten; wie das geschehen kann, ist unbekannt, weil er viele Schulden angehäuft hat; Entwurf eines Vertrages zwischen den Fürsten von Oranien und Hessen über die Grafschaft Katzenellenbogen; der Bischof von Münster, Osnabrück und Minden hat einen Doktor zum Kaiser geschickt, den dieser nicht hat anhören wollen; gestern ist Herr Johannes Gropper,Doktor und Scholasticus von St. Gereon in Köln, zurückgekommen, der sich mit dem Kölner Koadjutor, dem Herzog von Kleve und einigen anderen in das Lager des Kaisers begeben hatte. AbschriftLateinisch1 Bogen 21 x 30 cm, S. 1-3 beschrieben. 9. 1543 September 19, Köln Wurfmaschinen und anderes Kriegsgerät sind nach Frankreich vorausgeschickt worden; keine Duldung der Lutheraner durch den Kaiser; im ersten Artikel verpflichtet er den Herzog von Kleve dazu, mit seinen Untertanen bei der alten Religion zu bleiben; man spricht von der Heirat des Herzogs von Braunschweig mit der drittenSchwester des Herzogs von Kleve; die erste ist die Gemahlin des Kurfürsten von Sachsen, und die zweite ist in England. AbschriftLateinischEbenda, S. 3 beschrieben.HBA D Nr. 1230. - Altsignatur:;
Enthält u.a.: Grundsätze für die Bemessung von Zuschlägen bei Verdrängungs- und Auslandsschäden; Verordnung über die Bewilligung von Zuschlägen auf Grund des Verdrängungs-, des Kolonial- und des Auslandsschädengesetzes (Zuschlags-Verordnung) vom 31. März 1922; Entwurf einer Verordnung über Schätzungsgrundsätze zum Verdrängungs-, zum Kolonial- und zum Auslandsschädengesetz (Schätzungs-Verordnung); Richtzahlen zur Bemessung von Zuschlägen nach § 14 des Verdrängungsschädengesetzes.- Tabelle über halbjährliche Richtzahlen für verschiedene Güter 1914-1921
Enthält u.a.: Reichsentschädigungsamt für Kriegsschäden.- Eisenbahn- und Seefrachtsätze betreffend Ermittlung von Beförderungskosten zum Zwecke der Durchführung des § 13 der Zuschlagsverordnung vom 31. März 1922; Reichsentschädigungsamt für Kriegsschäden.- Richtzahlen (Indexziffern) für Berufsgegenstände, Geschäfts- und Werkstatteinrichtungen und für notwendige Gebrauchsgegenstände, Roh- und Betriebsstoffe landwirtschaftlicher Betriebe sowie für die in Tropengegenden notwendigen Gebrauchsgegenstände
Enthält u.a.: Aufschläge auf Richtzahlen gemäß Richtzahlenverordnung.- Tabellen