Archivtektonik - Schiffahrtsmuseum Unterweser

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Schiffahrtsmuseum Unterweser

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das Archiv umfasst etwa 2000 historische Dokumente zur Schifffahrtsgeschichte der oldenburgischen Unterweser. Dazu gehören Schiffstagebücher, darunter eines aus dem Jahr 1786, Kontor- und Rechnungsbücher des 19. Jahrhunderts, Reisebeschreibungen Braker und Elsflether Kapitäne, Urkunden, Musterrollen und Seefahrtsbücher. Ein besonderes Highlight sind die Tagebücher des Franz Kimme, die er zwischen 1843 und 1845 auf dem Walfänger „Bremen“ verfasste. Ferner ist das Archiv im Besitz der einzigartigen Spezialsammlung des Richard Marquardt über die 74 ehemaligen deutschen Feuerschiffe in der Nord- und Ostsee zwischen 1816 und 1988. Lebensläufe dieser imposanten Seezeichen, Baupläne, Fotos, besondere Details und Informationen sind hier neben weiteren ergänzenden Dokumenten und Schriften, auch anderer Quellen, zu finden.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Postkarten aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, aus Asien und weitere. Die Bestände sind bislang zwar inventarisiert, aber noch nicht vollständig erschlossen.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang