Schifffahrt

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q155930

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Schifffahrt

      Schifffahrt

        Equivalente Begriffe

        Schifffahrt

        • UF Reisen mit dem Schiff
        • UF Schiffahrt
        • UF Transport zu Wasser
        • UF boat transportation
        • UF boat travel
        • UF maritime transport
        • UF ship transportation
        • UF shipping
        • UF transport by boat
        • UF transport by water
        • UF water transport
        • UF water transportation
        • UF Schiffsverkehr

        Verbundene Begriffe

        Schifffahrt

          130 Dokumente results for Schifffahrt

          130 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Yang shy hsiang in Tsingtau, 1905
          69963 · Akt(e) · 1905
          Teil von Süddeutsche Zeitung Photo

          Der Gouverneur von Shandong, Yang shy hsiang, besucht die chinesische Hafenstadt Tsingtau und besichtigt dort den Hafen. Hier sieht man die Abfahrt von der Mole auf Sandwagen. / Fotograf: Scherl

          BArch, R 901/81215 · Akt(e) · März 1910 - Dez. 1910
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Finanzierung des Hafens Tschifu aus Einnahmen aus dem chinesischen Zollzuschlag in der Provinz Schantung, 1910 Projekt zur Errichtung einer chemischen Fabrik in Tsingtau durch die China Alkali Comp. Ltd., Schanghai (Moritz Koppel), 1910 Errichtung der "Chinesischen Handelskammer von Tsingtau" (mit Satzungen), 1910

          BArch, R 901/81208 · Akt(e) · Apr. 1904 - Okt. 1904
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Einrichtung einer direkten Dampferverbindung Tsingtaus mit der Yalu-Mündung für den Transport von Rohmaterial für die Seidenherstellung aus der Mandschurei (Antrag der Deutsch-chinesischen Seiden-Industrie Gesellschaft), (1903) 1904 Angriffe auf die deutsche Verwaltung in Kiautschou in der chinesischen Presse, 1904 Eisenbahn-Bau-Projekte der Chinesisch-deutschen Tschunghsiang-Kohlengesellschaft von Ihsien in Schantung ("Ihsien-Gesellschaft") und Frage deutscher Konzessionsrechte in der Provinz Schantung, 1904 Verfahren der Zollerhebung in Tsingtau, 1904

          BArch, R 901/81207 · Akt(e) · Dez. 1902 - März 1904
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Dampferverbindungen von Tsingtau nach nichtgeöffneten chinesischen Häfen, 1903 Beteiligung der deutschen Industrie bei der Regulierung des Hsiao-Ching-ho-Kanals und Bau von Anschluss-Eisenbahnen, (1903) 1904 "Das deutsche Schutzgebiet Kiautschou (1903) 1904" von A. von Janson (Sonderdruck aus Deutsche Rundschau, hrsg. v. Julius Rodenberg), 1904

          BArch, MSG 225/64 · Akt(e) · 1848-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Rahschoner "Stralsund"; Kleiner Kreuzer "Stralsund ", (Foto); Kleiner Kreuzer "Straßburg", (Foto) Kanonen-Schaluppen "Strelasund" - "Nr. 36"; S.M.S. Kleiner Kreuzer "Stuttgart", (Foto); Torpedoboot "Taku / v.d. Lippe", (Foto); Schnellbootbegleitschiff "Tanga", (Foto); Minenschiff "Tannenberg"; Zerstörer Z6 "Theodor Riedel", (Foto); Segel - Fregatte "Thetis"; S.M.S. Kleiner Kreuzer "Thetis", (Foto); Flakkrz. "Thetis" (ex norw. Harald Harfagre), (Foto); Hilfskreuzer (Schiff 10) "Thor", (Foto); Flußkanonenboot "Thorn" S.M.S. Linienschiff "Thüringen", (Foto); Kanonenboot II.Kl. "Tiger"; S.M.S. Kanonenboot "Tiger", (Foto); Torpedoboot "Tiger", (Foto); Schlachtschiff "Tirpitz", (Foto); Nachtjagdleitschiff "Togo" (ex "Coronel"), (Foto); Nachtjagdleitschiff "Togo", (Foto); Minensuchtboot "Triton"; Vermessungsschiff "Triton" (Foto); S.M.S. Flußkanonenboot "Tsingtau" Schnellbootbegleitschiff "Tsingtau", (Foto); Troßschiff "Uckermark" (ex "Altmark"); S.M.S.Torpedo-Dampfer Nr. IV "Ulan", (Foto)

          BArch, RW 61 · Bestand · 1900-1918
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Am 14. November 1897 hatte das Deutsche Reich den chinesischen Hafenort Tsingtau besetzt und in einem Vertrag mit dem Kaiserreich China vom 6. März 1898 ein Gebiet von 550 km² mit Tsingtau als Zentrum für 99 Jahre gepachtet - das Schutzgebiet Kiautschou. Die Provinz Schantung, zu der das gepachtete Gebiet eigentlich gehörte wurde zum deutschen Interessengebiet und zur neutralen Zone deklariert. In diesem Gebiet erhielt das Reich Konzessionen zum Bau und Unterhalt von Bahnlinien und Bergwerken. Doch bereits seit dem 30. Oktober 1895 hatte das Deutsche Reich das Recht, in den seit 1859/60 bestehenden internationalen Vertragshäfen Tientsin und Hankou Niederlassungen einzurichten. Und natürlich unterhielt das Reich wie die anderen Großmächte und sonst im Chinahandel engagierten Staaten auch eine Gesandschaft in Peking. Deutsche Missionen wirkten zudem im Innern Chinas, ebenso deutsche Kaufleute, insbesondere auch in Shanghai. Das Deutsche Reich war daher tatsächlich stark in China engagiert und es sah sich auch selbst so. Vor diesem Hintergrund wurden die ab Ende 1899 entstandenen und schnell immer gravierender werdenden fremdenfeindlichen Unruhen in China in Deutschland als Bedrohung empfunden. Die Regentin, Kaiserinwitwe Cixi, blieb in ihren Maßnahmen gegen die "in Rechtschaffenheit vereinigten Faustkämpfer", von den Kolonialmächten kurz als "Boxer" bezeichnet, zunächst uneindeutig, Einheiten der kaiserlich chinesischen Armee verbündeten sich zum Teil mit ihnen. Der Aufstand nahm ab Januar 1900 weiter zu, es kam zu ausufernden Gewaltakten gegen chinesische Christen und Ausländer. Ab Mai 1900 waren die ausländischen Gesandschaften in Peking von Aufständischen bedroht, die Bahnlinien von Peking an die Küste wurden angegriffen. Die Gesandschaften forderten daher militärische Unterstützung an. Das Deutsche Reich sandte noch im Mai 1900 ein Kontingent des in Tsingtau stationierten III. Seebataillons nach Peking, zwei weitere Kompanien wurden nach Tientsin beordert, das Kreuzergeschwader verlegte auf die Reede vor den Taku-Forts an der Mündung des Flusses Peiho. Die Situation in Peking verschärfte sich derweil weiter, weitere Truppen waren nötig. Die in China befindlichen Truppen der Kolonialmächte bildeten im Juni 1900 ein Expeditionskorps unter Führung des britischen Admirals Seymour (2066 Mann). Dieses wurde jedoch Mitte Juni von chinesischen Truppen (Boxer und reguläre Armee) aufgehalten und mußte umkehren. Die Ausländer und chinesischen Christen in Peking hatten sich mittlerweile im Gesandschaftsviertel verbarrikadiert und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die alliierten Kolonialmächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland, Japan) stürmten am 17. Juni die Taku-Forts, die chinesische Regierung forderte am 19. Juni alle Ausländer ultimativ zum Verlassen Chinas auf. Am 20. Juni wurde der deutsche Gesandte, Freiherr Clemens von Ketteler in Peking ermordet. Mit Edikt vom 21. Juni erklärte China faktisch den Alliierten den Krieg, was jedoch von diesen nicht erwidert wurde. Die alliierten Truppen zogen sich Ende Juni 1900 nach Tientsin zurück. In Deutschland wurde am 25. Juni aus den Angehörigen der Marine-Infanterie ein Marine-Expeditionskorps von 2528 Mann (unter Generalmajor von Höpfner) gebildet. Zudem erging am 3. Juli der Befehl zur Aufstellung eines Expeditionskorps aus Freiwilligen des Heeres (unter Generalleutnant von Lessel). Die Alliierten hatten sich auf die Bildung eines internationalen Expeditionskorps geeinigt, den Oberbefehlshaber sollte Deutschland stellen. Am 12. August 1900 wurde der ehemalige Chef des Großen Generalstabes, Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee zum Oberbefehlshaber der internationalen Streitmacht, die schließlich 64.000 Mann umfaßte, ernannt. Als Stab diente Waldersee das "Armeeoberkommando Ostasien". Das Ostasiatische Expeditionskorps ging mit seinen ersten Teilen am 27. Juli in Bremerhaven in See, bei ihrer Verabschiedung hielt Kaiser Wilhelm II. die bekanntgewordene "Hunnenrede". Das Deutsche Reich stellte mit den 19.093 Mann seines Ostasiatischen Expeditionskorps unter Generalleutnant von Lessel fast ein Drittel der internationalen Streitmacht. Gliederung des Ostasiatischen Expeditionskorps: 3 Infanterie-Brigaden zu 2 Infanterie-Regimentern mit je 9 Kompanien 1 Jäger-Kompanie 1 Reiter-Regiment zu 4 Eskadrons 1 Feldartillerie-Regiment zu 3 Abteilungen mit insgesamt 8 Batterien 2 leichte Munitionskolonnen 1 Bataillon schwere Feldhaubitzen mit 2 Batterien 1 Pionier-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Eisenbahn-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Korps-Telegraphen-Abteilung 1 Sanitäts-Kompanie 1 Munitionskolonnen-Abteilung mit 7 Munitionskolonnen 1 Kommando des Trains mit 3 Proviantkolonnen, 1 Feldbäckereikompanie, 6 Feldlazaretten 1 Etappenkommando mit 1 Pferde-Depot, 1 Lazarett-Depot, 1 Etappen-Munitionskolonne, Personal für 3 Kriegslazarette und ein Lazarettschiff, mehrere Versorgungsstellen Bereits am 4. August waren die in Tientsin versammelten alliierten Truppen (etwa 20.000 Mann) erneut losgezogen und konnten sich diesmal bis Peking durchkämpfen. Am 14. August wurde Peking eingenommen und anschließend drei Tage lang geplündert. Die chinesiche Regierung flüchtete in den Süden. Als die internationalen Truppen unter Waldersee in China eintrafen war die Situation im wesentlichen bereinigt, Peking und Tientsin waren entsetzt. Es folgten nun zahlreiche "Strafexpeditionen" zur endgültigen Vernichtung der Boxer, an denen auch das Ostasiatische Expeditionskorps intensiv beteiligt war. Das alliierte Vorgehen war dabei geprägt durch übergroße Brutalität und zahlreiche Ausschreitungen gegen die Zivilbevölkerung. Am 10. Januar 1901 akzeptierte die Regentin die Bedingungen der Alliierten, festgelegt in dem am 7. September 1901 unterzeichneten "Boxer-Protokoll". Das Ostasiatische Expeditionskorps wurde am 17. Mai 1901 aufgelöst und in die Ostasiatische Besatzungsbrigade umgewandelt, die in den Standorten Peking, Tientsin, Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan stationiert war. Gliederung der Ostasiatischen Besatzungsbrigade: 1 Kommandostab mit Verwaltungsbehörden 2 Infanterie-Regimenter mit je 6 Kompanien, davon 1 Kompanie beritten 1 Eskadron Jäger zu Pferde 1 Feldbatterie 1 Pionier-Kompanie mit Telegraphen-Detachement 1 Feldlazarett Die Ostasiatische Besatzungsbrigade wurde am 1. Mai und am 11. Dezember 1902 weiter verkleinert und umgegliedert. Am 6. März 1906 wurde auch die Ostasiatische Besatzungsbrigade aufgelöst und durch ein Detachement in Bataillonsstärke ersetzt. Dieses wurde am 5. April 1909 durch eine Einheit der Marine-Infanterie ersetzt, wobei sich die Abwicklung bis in das Jahr 1910 hinzog. Organisatorisch zuständig war die Ostasiatische Abteilung im Preußischen Kriegsministerium (Bestand PH 2). Bearbeitungshinweis: Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält kaum echte Sachakten. Er besteht vor allem aus mehreren Heften deutsch-chinesisches Ortsnamen-Glossar. Erwähnenswert ist eine Druckschrift zu den Standorten Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan mit zahlreichen Abbildungen. Erschließungszustand: Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Vorarchivische Ordnung: Die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade müssen im wesentlichen als beim Brand des Heeresarchivs 1945 verloren angesehen werden. Es sind lediglich zufällig erhalten gebliebene Stücke überliefert. Diese wurden durch Unterlagen aus dem Umfeld der beiden Verbände, den Niederlassungen in Tientsin, Hankou und Peking ergänzt. Zitierweise: BArch, RW 61/...

          Na 055 Karl Richard Müller (Bestand)
          Stadtarchiv Solingen, Na · Bestand · 1889-1978
          Teil von Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik)

          Carl Richard Müller wurde am 2. Juni 1889 in Knauthain bei Leipzig geboren. Nach dem Schulabschluss erlernte er von 1903-1906 den Gärtnerberuf und arbeitete dann in mehreren deutschen und schweizerischen Orten. Von Anfang 1908 bis Oktober 1909 hatte er eine Stelle als Gärtner auf dem Friedhof an der Casinostraße in Solingen. 1910 und 1911 leistete er seinen Wehrdienst als Marineartillerist in der deutschen Kolonie Tsingtau in China ab. Am Ende seiner Dienstzeit schloss er einen mehrjährigen Arbeitskontrakt mit der Firma Hernsheim, die Handel und Pflanzung im deutschen Kolonialgebiet Neuguinea/Bismarckarchipel am Äquator nördlich Australiens be-trieb. 1912 arbeitete er auf dem Bismarckarchipel und der Salomoneninsel Bougainville. Nach einem ereignisrei-chen Jahr, in dem er zum ersten Mal seinen Kindheitstraum als Pflanzer in der Südsee verwirklichen konnte, aber auch manche Illusion über das Lebens in den Kolonien verlor, wurde der Arbeitsvertrag (anscheinend nach Differenzen mit der Firma) vorzeitig beendet und Müller kehrte auf dem Weg über Australien nach Deutschland zurück. Schwere Malariaanfälle quälten ihn auf der Heimreise und in Deutschland, aber die Heimat konnte ihn auf Dauer nicht halten. Vom Sommer 1913 bis zum Frühjahr 1914 suchte er sein Glück in Argentinien, fand aber keine befriedigende Arbeit und entschloss sich, die Einwanderung nach Australien zu beantragen. Ende Juni 1914 hatte er die nötigen Einreisepapiere und bestieg in Antwerpen den deutschen Dampfer Roon mit dem Ziel Freemantle. Als im August 1914 der Weltkrieg ausbrach und Großbritannien auf die Seite der deut-schen Gegner trat, musste das Schiff die Reise nach Australien abbrechen und in Niederländisch-Indien Zuflucht suchen. Müller bewarb sich bei einer deutschen Firma in Java, wurde angenommen und trat Ende August 1914 in Sumatra eine Assistenzstelle auf einer Pflanzung an.Von 1914 bis 1940 arbeitete er auf vier verschiedenen Stationen, seit 1927 auf Tandjongdjati im Süden Sumat-ras, wo er Kaffee und Kautschuk anbaute, und ihn die belgischen Besitzer 1939 zum Leiter ernannten. Dem Höhepunkt der Karriere folgte ein schlagartiges Ende. Der Überfall der Wehrmacht auf die Niederlande am 10. Mai 1940 machte die deutschen Staatsbürger zu Feinden im holländischen Kolonialreich. Für Müller und viele andere begann die Zeit der Internierungshaft - bis Ende 1941 im niederländischen Camp Alasvallei im Norden Sumatras, dann unter britischer Kontrolle im Lager Premnagar bei Dehra Dun in Nordindien am Fuße des Hima-laya. Erst im Herbst 1946 wurde der Gefangene Carl Richard Müller Nummer 56134 entlassen und kam im Dezember 1946 in Solingen an.Hier fand er Arbeit in der Gärtnerei Diederich in Wald, der er auch als Rentner mit Gelegenheitsarbeit die Treue hielt. 1966 musste er wegen schlechter Gesundheit sein selbständiges Leben aufgeben und zog in das Eugen-Maurer-Heim in Gräfrath. Dort starb er am 21. März 1973. Der Nachlass hat einiges aus dem abenteuerlichen Leben Müllers bewahrt. Die erzwungene Untätigkeit während der langen Internierungsjahre nutzten Müller und andere Gefangenen zum Schreiben und für Vorträge im eigenen Kreis. Von diesen Arbeiten sind Stücke erhalten, die vor allem für die Erforschung deutscher Kolonialherrschaft und europäischer Pflanzerarbeit im Südseegebiet von Interesse sind. In erster Linie sind Müllers autobiographische Manuskripte über die Jahre 1912-1940 zu nennen, die er als "Ro-man eines Glückssuchers" zusammenzufassen dachte (Aktenstücke 11 und 12 mit Ergänzung durch die Fotogra-fien in den Aktenstücken 6 und 7 und Karten in den Aktenstücken 17 und 26). Dazu kommen zahlreiche Aufsätze Müllers über die Pflanzenkulturen, wirtschaftliche und technische Probleme auf den Pflanzungen und Ab-handlungen über die Natur und Tierwelt Indonesiens, vornehmlich Sumatras (Aktenstücke 13 bis 16). Arbeiten von Mitgefangenen über ihre Erfahrungen in Indonesien und Australien finden sich im Aktenstück 23, u.a. auch ein Bericht über die Internierungshaft in Sumatra mit einem kürzeren Anhang über die Zeit in Indien. Über das Lagerleben in Dehra Dun erfährt man verhältnismäßig wenig; Müller hat allerdings ein Heft mit dem Titel "Männerworte" (Aktenstück 5) aufbewahrt, in dem sich 22 Mitgefangene mit Worten der Erinnerung eingetragen haben. Über Müllers Leben in Solingen nach 1946 sind in erster Linie Fotografien erhalten, von denen vor allem die Arbeiten für die Fa. Diederich von lokalgeschichtlichem Interesse sein können (Aktenstück 8). Desweiteren enthält der Bestand eine Akte des Sozialamtes der Stadt Solingen. Der Bestand wurde dem Stadtarchiv vom Sozialamt in einem Koffer übergeben, der von obigen Unterlagen bei der Verzeichnung getrennt wurde. Erstmals erfaßt wurde der Bestand im September 1998 von Anika Schulze, erschlossen von Hartmut Roehr im Jahre 2007.

          Mit Buntpapier bezogene Mappe ohne Aufschrift
          Nachl. 322, Nr. 03 · Akt(e) · 1908/1913
          Teil von Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung
          • gedruckte Weihnachtskarte im westlichen Stil: may this Christmas bring you Joy and Happiness [Mit japanischer Adressierung] - Karte, Druck: Tokyo Tekomai-ren (Geisha und Feuerwehrleute) Mit Rumpfs Signaturstempel - An Rumpf adressierte Neujahrskarte (Shôwa 3) - gedr. farbige Karte: musume gidayu - gedr. Karte: 2 jap. Mädchen, mit Rumpfs Signaturstempel - gedr. Karte: Tokyo Geisha, mit Rumpfs Signaturstempel - gedr. farbige Karte: Matoimochi, mit Rumphs Signaturstempel - Postkarte: Harlekinade Berlin 1912 - Postkarte; Ein Bürgerball 1803. 35. Jahresfest des Verbandes der Schüler am K.K.G.M. am 6. Februar 1913 im Zoo - gedr. Karte: Dôjôji, mit Signaturstempel Rumpfs Postkarte an Gerhard Rumpf, datiert Tsingtau 1.9.1908, mit Zeichnung von Port Said Postkarte an Heinrich Rumpf, dat. 25.4. 08, mit Zeichnung chinesische Marineuniformen Farbige Zeichnung eines sitzenden chinesischen Mädchens, nicht signiert - gedr. Karte: Fischerfrauen in Inage, Bucht von Tokyo, mit Rumpfs Signaturstempel - farbige Zeichnung: Boote im chin. Hafen [Tsingtau?] mit rudernden Frauen, nicht signiert - Postkarte an Andreas Rumpf, mit Zeichnung von Gibraltar, dat. 16.11.1907 - farbig Zeichnung: Prag, Kleinseite - Einzelne Blätter mit Vokabellisten, engl., franz, portugiesisch, teils Speisekarten betreffend - Faltblatt mit verschiedenen Aioli-Rezepten, Reinschrift mit Titelinitiale - Postkarte von Marianne an Alice Rumpf - Tafel 9 (japan.), Durchzeichnung - 3 Bll. mit farbigen Zeichnungen, chin. Militär - 1 Bl. mit Bleistiftzeichungen, u.a. ??? - Bleistiftzeichnung: Frauenkopf: Taverne, 12./13,II,31
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 4
          BArch, RM 3/3018 · Akt(e) · 1905-1906
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S. M. S. " Falke": Peru, San Jose de Guatemala, San Salvator, Chile, San Diego, Mexiko, San Francisco, Esquimalt, Vancouver, Alaska, Puget Sound, Portland, Astoria S. M. S. "Bussard": Zansibar, Durban, Port Elisabeth, Kapstadt, East London, Lourenzo-Marques, Mozambique Kreuzergeschwader: Auswirkungen des russisch-japanischen Krieges, China S. M. S. "Wolf": Kamerun, Fernando Poo, San Thomé, Freetown, Lissabon S. M. S. "Condor": Neu-Guinea (Unruhen), Jap, Sydney, Samoa (Unruhen), Honolulu S. M. S. "Bremen": San Domingo, Haiti, St. Thomas, Dominica, St. Pierre, Puerto Rico, Kingston, La Guayra, Galveston S. M. S. "Loreley": Athos, Therapia, Piraeus, Constantinopel (Attentat auf den Sultan) S. M. S. "Habicht": Gabun, Fernando Poo, Kamerun, Sanra Cruz, Loanda, Monrovia, Kapstadt, Duala, Südwest-Afrika, Benguela, Lobito-Bai S. M. S. "Panther": Guyana, Para, St. Luiz de Maranham S. M. S. "Stosch": Kopenhagen, Tanger, Madeira, Las Palmas S. M. S. "Charlotte": Färör, La Luz, Mogador, Vogo, Lissabon, Madeira, Kartagena, Barcelona, Korfu, Alexandrien S. M. S. "Stein": Island, Vigo, Kartagena, Syracus, Tarent, Korfu, Venedig, Fiume, Patras, San Nicolo, Volo, Alexandrien (Unruhen) S. M. S. "Sperber": Tsingtau, Durban, Duala, Kapstadt, Kribi, Sao Tomé, Kongo, Loanda, Fernando Poo, Victoria, Bata (Unruhen) S. M. S. "Möwe": Marianen, West-Karolinen

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 27
          BArch, RM 3/3041 · Akt(e) · 1914
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S.M.S. "Nürnberg": Westküste Mexiko (politische Unruhen) Panama S.M.S. "Dresden": Tampico, Vera Cruz, Pto. Mexiko (politische Unruhen) S.M.S. "Geier": Deutsch-Ostafrika Detachierte Division: Punta Arenas, Bahia, Blanca, Vigo, Kiel, Santos, Blumenau, Joinville, Florianopolis, Chile, Rio de Janeiro, Bericht über Zustand der Schiffe und Besatzung Mittelmeerdivision: Constantinopel, Almeria, Caligari, San Remo, Neapel, Santorin, Athen, Troja, Cypern, Kreta, Patres, Corfu, Durazzo, Pola, Häfen der Bagdadbahn S.M.S. "Cormoran": Süd-Bongainville, Salomon-Inseln (Strafexpedition), Karolinen, Marianen, Bismarck- Archipel, Rabaul, Tsingtau S.M.S. "Tsingtau": Seeräuberwesen auf dem Westfluß S.M.S. "Vineta": Stockholm, Wisby, Gotenburg S.M.S. "Hansa": Malmö S.M.S"Staßburg": Port-au-Prince - Puerto Plata, San Pedro de Macoris, St. Thomas - Horta - Wilhelmshaven S.M.S. "Vaterland": Han-Fluß S.M.S. "Eber": Kamerun, Duala, Lome, Lagos, Coviscobucht (Vermessung) S.M.S. "Karlsruhe": Ponta-Delgada (Azoren), St. Thomas, Port-au-Prince S.M.S. "Augsburg": Dundee S.M.S. "Breslau": Durazzo (politische Unruhen) S.M.S. "Leipzig": Tsingtau - Mazatlan

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 24
          BArch, RM 3/3038 · Akt(e) · 1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Kreuzergeschwader: (S.M.S. "Tsingtau","Vaterland","Tiger"): Berichte über Unruhen in China, u. a. über: Canton, Nanking, Schanghai, Yangtse-Fluß; verschiedene Karten S.M.S. "Leipzig": Ereignisse in China S.M.S. "Otter": Ereignisse in China S.M.S. "Iltis": Ereignisse in China (Hongkong, Canton) S.M.S. "Emden": Yaß - Rabaul, Ereignisse in China S.M.S. "Nürnberg": Ereignisse in China S.M.S. "Condor": Japan (Test eines Telefons), Marianen S.M.S. "Bremen": Port of Spain, Para, Kamerun, Togo, St. Helena, Rio de Janeiro S.M.S. "Dresden": Rodosto (Lage in der Türkei) S.M.S. "Eber": Madeira, Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas, Monrovia, Freetown, Lome Mittelmeerdivision: Piraeus, Phaleron-Bucht, Lage in Constantinopel, Besuch der Tschataldja-Linie, Syracus S.M.S. "Geier": Bojana-Mündung, Castelnuovo S.M.S. "Gneisenau": Neu-Pommern, Kuta S.M.S. "Breslau": Bojana, Constantinopel, Therapia S.M.S. "Möwe": Deutsch-Ostafrika (Unruhen) S.M.S. "Panther": Kapstadt, Südwest-Afrika S.M.S. "Victoria Luise": Ferrol, Valencia, Palma S.M.S. "Vineta": Ferrol, Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas, Porto Grande, Pernambuco, Santos S.M.S. "Loreley": Batum, Sinope, Sebastopol, Jalta, Gagri, Saloniki, Therapia, Constantinopel (Verkauf von Altertümern) S.M.S. "Hertha": Dartmouth, Villagarcia, Horta S.M.S. "Hansa": Bilbao, Palma S.M.S. "Cormoran": Sydney, Norfolk, Island, Suva, Samoa-Inseln S.M.S. "Seeadler": Seychellen, Zansibar, Daressalam Kreuzergeschwader: Südsee (teilweise Unruhen) I. Halbflottille: Stockholm, Wisby S.M.S. "Straßburg": Mersina, Alexandrette, Alexandrien

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 23
          BArch, RM 3/3037 · Akt(e) · 1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S.M.S. "Cormoran": Sydney (Streiks) S. M. S. "Condor": Nagasaki S.M.S. "Loreley": Constantinopel, (Ermordung des Großwesirs), Konstanza, Therapia, Galatz, Bukarest (Kriegsvorbereitungen), Odessa, Nikolajew S.M.S. "Goeben": Smyrna, Covella, Piraeus, Neapel S.M.S. "Breslau": Teodo, Pola S.M.S. "Dresden": Constantinopel (Französisch-rumänischer Zwischenfall), Mersina, Alexandrette, Haifa, Rodosto S.M.S. "Vaterland": Pojang-See Kreuzergeschwader: Yangtse-Fluß, Japan Mittelmeerdivision: Adana, Alöexandrette, Syrien, Venedig, Pola, Skutari, Port Said, Piraeus, Alexandrien S.M.S. "Bremen": Philadelphia, Havanna, St. Thomas, Trinidad, Vera Cruz S.M.S. "Panther": Kap Palmas, Lome, Lagos, Kamerun, Boma, Loanda, Lüderitzbucht, Swakopmund S.M.S"Tsingtau": Nord-Fluß (mit Karte) S.M.S. "Geier": Alexandrette, Port Said. S.M.S. "Srasburg": Constantinopel. Neapel S.M.S. "Hertha": Wiaby, Stockholm, Bergen S.M.S. "Vineta": Gotenburg S.M.S "Eber": Dartmouth, Lissabon S.M.S. "Nürnberg": Schanghai S.M.S. "Hansa": Karlskrona, Uddewalla S.M.S. "Victoria Luise": Uddewalla S.M.S. "Planet": Australien VI. Halbflottille: Wisby, Kalmar

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 22
          BArch, RM 3/3036 · Akt(e) · 1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Mittelmeerdivision: Bericht überdie Lage in Saloniki, Constantinopel (Krieg mit Griechenland S. M. S. "Vineta": Syrakus, Neapel, Algier, Vigo S. M. S. "Geier": Port Said, Haifa, Constantinopel (Krieg) Mersina, Alexandrette S. M. S. "Panther": Liberia (Aufstände, River Cass-Zwischenfall) S. M. S. "Breslau": Alexandrette, Beirut, Smyrna, Bericht über Blockade der albanischen und montenegrischen Küste und Fall von Skutari S. M. S.: "Victoria Luise": St. Thomas, Teneriffa S. M. S. "Otter": Szechuan (gespannte Lage) S. M. S. "Möwe": Lüderitzbucht, Britisch-Südafrika, Portugisisch-Ostafrika S. M. S. "Bremen": Monrovia (River Cess-Zwischenfall), Pernambuco, Freetown, Cap Verde, Bermuda S. M. S. "Condor": Neu-Guinea (Strafexpedition), Bismarck-Archipel, Kaiserin- Augusta-Fluß (Expedition), Rabaul, Ponape, Truk, Jap, Palau-Inseln, Guam, Saipan S. M. S. "Hansa": Las Palmas, Vigo S. M. S. "Cormoran": Pago-Pago, Neuseeland, Sydney S. M. S. "Luchs": Manila S. M. S. "Tsingtau": Canton (gespannte Lage) S. M. S. "Seeadler": Südafrika, Mozambique S. M. S. "Loreley": Corfu, Triest, Ragusa, Piraeus, Costantinopel S. M. S. "Emden": Tsingtau S. M. S. "Eber": Monrovia, Freetown, Porto Praya, Porto Grande S. M. S. "Nürnberg": Siam Kreuzergeschwader: Labuan, Batavia, Makassar, Niederländisch-Indien, Singapore, Hongkong S. M. S. "Gneisenau": Telok-Betong, Samarang, Batavia S. M. S. "Dresden": Gibraltar, Malta

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 21
          BArch, RM 3/3035 · Akt(e) · 1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S. M. S. "Möwe": Walfischbucht S. M. S. "Hansa": Charleston, Havanna (Unruhen), St. Thomas, Kingston S. M. S. "Bremen": Montevideo, Punta Arenas, Kaphorn, Buenos Aires, Liberia (Aufstand) S. M. S. "Otter": Ichang S. M. S. "Condor": Matupi, Ponape, Truk, Jap, Palau-Inseln, Angaur S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Portugisich-Ostafrika Kreuzergeschwader: Peking, Tsingtau, Pukou, Yangtse-Fluß S. M. S. "Gneisenau": Nagasaki (Skizze von Japan) S. M. S. "Goeben": Constantinopel S. M. S. "Hertha": Mersina, Beirut, Jaffa, Alexandrien, Port Said S. M. S. "Geier": Haifa, Alexandrien Mittelmeedivision: Constantinopel (Krieg gegen Griechenland, Staatsstreich) S. M. S. "Vaterland": Wong Shi Kong S. M. S. "Panther": Liberia (Aufstand) S. M. S. "Eber": Liberia (Aufstand), Kamerun S. M. S. "Vineta": Alexandrien S. M. S. "Cormoran": Australien S. M. S. "Victoria Luise": St. Thomas, Curacao, Barbados, Dominica S. M. S. "Breslau": Alexandrette

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 20
          BArch, RM 3/3034 · Akt(e) · 1912
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Deutsch-Ostafrika S. M. S. "Bremen": St. Thomas, Christainsted, Rio de Janeiro, Santos, San Francisco do Sul S. M. S. "Jaguar": Hankau S. M. S. "Iltis": Hankau S. M. S. "Hansa": Queenstown, Bilbao, Horta, Philadelphia S. M. S. "Möwe": Kapstadt S. M. S. "Vineta": Tanger, Malta, Gravoso, Corfu, Constantinopel S. M. S. "Otter": Nanking, Schanghai S. M. S: "Cormoran": Tsingtau, Kobe, Saipan, Palau, Eitape, Friedrich Wilhelmshafen, Peterhafen, Matupi S. M. S. "Tiger": Hankau, Futschau (Unruhen), Canton S. M. S. "Panther": Duala, Loanda, Swakopmund, Lüderitzbucht, Kapstadt, Port Alexander, Benguella, Sao Tomé, Kribi, Fernando Poo Kreuzergeschwader: Wladiwostock, Ostasien, Japan S. M. S. "Hertha": Plymouth, Pembroke, Dock, Milford, Haven, Madeira, Valencia, Barcelona, Mersina, Adana S. M. S. "Condor": Nauru, Jaluit, Panape, Bismarck-Archipel, Kaiser-Wilhelm-Land (Unruhen) S. M. S. "Geier": Triest S. M. S. "Victoria Luise": Azoren, Halifax, Newport, Vera Cruz S. M. S. "Loreley": Constantinopel (Mobilmachung/Krieg gegen Bulgarien) Mittelmeerdivision: Constantinopel (Krieg) S. M. S. "Breslau": Malta, Alexandrette S. M. S. "Eber": Kamerun, Fernando Poo, Old Calabar, Principé, St. Thomé, Anno Bon, Loanda, Kongo, Calinda, Kribi, Boma, Kobe, Yokohama, Nagasaki

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 2
          BArch, RM 3/3016 · Akt(e) · 1904
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S. M. S. "Stein": Vigo, Havana, Charleston, Dartmouth, Plymouth, Las Palmas, Balearen, Madeira, Gibraltar, Cartagena S. M. S. "Loreley": Piraeus, Syrien, Ägypten, Schwarzes Meer, Constantinopel Kreuzerdivision: Canada, Mexiko, Haiti, Westindische Inseln, Newport News, Norfolk S. M. S. "Wolf": Loanda, Südwest-Afrika, Kapstadt S. M. S. "Condor": Bismarck-Archipel, Neu-Guinea, Samoa, Jahuit, Karolinen, Marianen, Admiralitätsinseln (Unruhen), Tonga, Pago-Pago S. M. S. "Falke": Jamoel (Unruhen), Aux, Cayes, Carriacon, Bequia, Montserat, Nevis, Barbuda, Tortola, Guadeloupe, Sam Luis de Maranhao, Maceia, Rio de Janeiro S.M.S. "Habicht": Südwest-Afrika, Kapstadt, Mossamedes, Loanda, Duala S. M. S. "Seeadler": Schanghai S. M. S. "Luchs": Hongkong S. M. S. "Tsingtau": Canton S. M. S. "Moltke": Karlskrona, Portmouth, Madeira S. M. S. "Panther": Port-au-Prince/gespannte Lage S. M. S. "Stosch":Stockholm, Bergen, Dartmouth, Centa, Almeria, Malta, Corfu S. M. S. "Vineta": Neuport News S. M. S. "Bremen": Rio de Janeiro, Ilha Grande, Barbados S. M. S. "Vaterland":Poyang-See

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 19
          BArch, RM 3/3033 · Akt(e) · 1912
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S. M. S. "Bremen": St. Thomas, Bermudas, Newport, St. John, Bahia, Cape Henry, Hampton Roads, New York, Washington S. M. S. "Panther": Kamerun, Lagos, Forcados, Freetown, Las Palmas, Oro-Mündung, Teneriffa, Madeira, Monravia, Lome S. M. S. "Loreley": Constantinopel (Türkisch-italienischer Konflikt), Galatz,, Odessa, Nikolajew, Sewastopol, Noworossisk, Gagri, Batum, Sinope, Therapia, Saloniki, Athos, Thasos S. M. S. "Condor": Sydney, Suva, Brisbane (Streik), Melbourne, Samoa S. M. S. "Scharnhorst": Nagasaki, Kobe, Yokohama S. M. S. "Eber": Kapstadt, Lüderitzbucht, Swakopmund, Lobito, Loanda, Duala, Lome, Axin S. M. S. "Seeadler": Lourenco-Marques, Mozambique S. M. S. "G 175": Malta, Tunis, Southampton S. M. S. "Moltke/Stettin": Ponta Delgada, Cape Henry, Hamton Roads, New York, Washington S. M. S. "Hansa": Karlskrona, St. Petersburg S. M. S. "Tsingtau": Santong S. M. S. "Danzig": Uddevalla S. M. S. "Vineta": Stockholm, Libau, Falmouth, Madeira S. M. S. "Iltis": Futschau, Swatau, Falmouth, Madeira S. M. S. "Luchs": Futschau S. M. S. "Hertha": Helsingfors (Streik) S. M. S. "Geier": Piraeus, Corfu, Port Said, Jaffa, Haifa,Triest Kreuzergeschwader: Bericht über die Lage in China, Japan, Korea, Nordchina S. M. S. "Planet": Kelung, Luzon, Cebu, Ternate

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 18
          BArch, RM 3/3032 · Akt(e) · 1912
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Kreuzergeschwader: Ostasien, Japan, Sibirien, Korea, China S. M. S. "Victoria Luise": Havanna, Las Palmas, Kingston, Trinidad, Grenada, St. Thomas, Cadiz, Villagarcia, Vigo S. M. S. "Seeadler": Portugisich Ostafrika, Mozambique, Zansibar, Madagaskar, East London, Kapstadt, Port Elisabeth, Durban S. M. S. "Berlin": Las Palmas, Agadir (Unruhen), Casablanca, Tanger S. M. S. "Vineta": Trinidad, Barbados, Kingston, Port-au-Prince, Havanna, St. Thomas, Las Palmas, Vigo S. M. S. "Eber": Casablanca, Tanger, Las Palmas, Honakry, Freetown, Monrovia, Lome, Forcados, Kamerun, Kongo, Monamedes, Lüderitzbucht S. M. S. "Cormoran": Rabaul, Suva, Levuka, Samoa, Nauru, Jahut, Kusaie, Eniwetok, Gilang, Ponape, Mortlock, Guam, Saipan, Jap S. M. S. "Condor": Tsingtau, Kobe, Bonin-Inseln, Saipan, Guam, Ponape, Jahut, Samoa, Bismarck-Archipel S. M. S. "Jaguar": Futschau, Amoy S. M. S. "Geier": Piraeus, Alexandrien (Unruhe imd Sudan) S. M. S. "Hansa": Baltimore, Pensacola, Las Palmas, Madeira, Bermuda S. M. S. "Bremen": St. Thomas (Kartenskizze), Havanna, Newport News, Tampa, Kingston, Aux Xayes, Santo Domingo, Sam Pedro de Macores, San Juan de Portorico, New Orleans, Puerti Mexico, Salina Cruz, Vera Cruz S. M. S. "Hertha": Barbados, Dominicque, Martinique, Kingston, Santiago de Cuba, Charleston, Bermuda, Las Palmas, Vigo S. M. S. "Panther": Southampton, Lissabon, Las Palmas, Dakar, Freetown, Monrovia, Lome, Lagos S. M. S. "Loreley": Constantinopel, Piraeus, Alexandrien, Port Said, Jaffa, Haifa, Beirut (Türkisch-italienisches Gefecht), Messina, Smyrna S. M. S. "Planet": Jap

          Reichsmarineamt
          Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 14
          BArch, RM 3/3028 · Akt(e) · 1910
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: S. M. S. "Freya": Caligari, Genua, Bermuda, Horta, Vera Cruz S. M. S. "Sperber": Südwestafrika, Britisch-Südafrika, Madagaskar S. M. S. "Bremen": Coronel, Puerto Montt, Chile, Buenos Aires, Montevideo, Taltal, Callao S. M. S. "Condor": Neu-Guinea, Bongainville, Australien, Tasmanien S. M. S. "Planet": Brisbane, Sydney, Nouméa, Port Villa, Singapore S. M. S. "Cormoran": Apia, Hongkong, Nouméa, Matupi, Jap S. M. S. "Hertha": Gothenburg, Norwegen, Plymouth, San Sebastian, Tanger, Barcelona, Palma, Biserta S. M. S. "Eber": Oporto, Madeira, Las Palmas, Bissao, Dakar, Freetown, Liberia (Unruhen), Lome, Forcados, Warri, Duala, Libreville, Kongo, Südwest-Afrika S. M. S. "Nürnberg": Colombo, Singapore, Yangtse-Fluß, Hankau, Pulo, Lant S. M. S. "Emden": Montevideo, Chile, Tahiti, Apia Kreuzergeschwader: Japan, Hunan (Unruhen), Yangtse-Fluß (Unruhen), Padang, Batavia, Labuan, Manila, Südseereise, Ostasien S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Lorenco, Marques, Nossibé, Durban, Mozambique S. M. S. "Tiger": Hupeh, Hunan (Unruhen), Schanghai, Yangtse-Fluß (Überschwemmung) S. M. S. "Iltis": Nanking, Yangtse-Fluß S. M. S. "Victoria Luise": Norwegen, Madeira, Cartagena, Tunis, Malta S. M. S. "Hansa": Norwegen, Lerwick, Edinburgh, Queenstown, Madeira, Santa Cruz, Teneriffa, Las Palmas S.M.S. "Panther": Kapstadt, Südwest-Afrika, Lobito-Bucht, Kap Lopez, Kamerun, Togo, Monrovia S. M. S. "Loreley": Therapia. Östliches Mittelmeer, Schwarzes Meer, Athos, Saloniki S. M. S. "Luchs": Tsingtau S. M. S. "Tsingtau": Nanking S. M. S. "Leipzig": Yangtse-Fluß, Nanking, Korea (Übernahme durch Japan), Port Arthur

          Reichsmarineamt