Bestand 6-33-5101 - Thüringisches Oberlandesgericht Jena

Bereich "Identifikation"

Signatur

6-33-5101

Titel

Thüringisches Oberlandesgericht Jena

Datum/Laufzeit

  • 1850-1949 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Das Oberlandesgericht in Jena nahm am 1. Oktober 1879 seine Tätigkeit auf. Die regionale Zuständigkeit erstreckte sich auf die Gebiete Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie. Die preußischen Kreise Schleusingen, Schmalkalden und Ziegenrück waren der Gerichtshoheit des Oberlandesgerichts Jena zugeordnet. 1921 schied der Freistaat Coburg aus dem Gerichtssprengel des Oberlandesgerichts Jena aus, das Gebiet Sondershausen (Arnstadt-Gehren) gelangte in die Zuständigkeit des Oberlandesgerichts Jena. Das Oberlandesgericht Jena war damit oberstes Gericht des ganzen Landes Thüringen mit Ausnahme der Unterherrschaft des Gebietes Sondershausen. 1923 erfolgte dann eine grundlegende Neueinteilung der Gerichtsbezirke, die bis 1945 maßgebend war. Dem Gemeinschaftlichen (bis 1935) Oberlandesgericht Jena unterstanden seitdem die Landgerichte Altenburg, Eisenach, Gera, Gotha, Meiningen, Rudolstadt und Weimar. Das preußische Landgericht Erfurt sowie die in Thüringen liegenden Amtsgerichte Allstedt, Ebeleben mit der Abteilung Schlotheim, Frankenhausen, Greußen und Sondershausen unterstanden dem Preußischen (bis 1935) Oberlandesgericht Naumburg. Seit 1935 war der Oberlandegerichtspräsident gleichzeitig anstelle des aufgehobenen Thüringischen Justizministeriums Justizverwaltungsbehörde in Thüringen. Das Gericht war seit 1934 auch in Erbhof- und Erbgesundheitsgerichtssachen tätig. 1945 wurden die bisher unter dem Oberlandesgericht Naumburg stehenden ehemaligen preußischen Gebiete Thüringens dem Oberlandesgericht Jena unterstellt. Der Sitz des Oberlandesgerichtes wurde im August 1945 nach Gera und 1950 nach Erfurt gelegt. (Bezüglich der weiteren Entwicklung siehe Oberlandesgericht Erfurt). 1. Verwaltung und Geschäftsorganisation 1.1. Geschäftsgang und Registratur 1.1.1. Allgemein 1.1.2. beim Oberlandesgericht 1.1.3. bei den übrigen Gerichten 1.1.5. Register 1.2. Haushalt 1.2.1. Kassen- und Rechnungswesen 1.2.2. Stellenpläne 1.2.3. Gerichtskosten 1.2.4. Gerichts- und Sonderkassen 1.2.5. Verwaltung der Depositen 1.3. Grundstücks- und Bauangelegenheiten 1.3.1. Allgemein 1.3.2. Einzelfälle 1.4. Ehrungen für die Landesherrn der thüringischen Einzelstaaten 2. Personal 2.1. Staatsbeamtengesetz und dessen Durchführung 2.2. Rechts- und Besoldungsverhältnisse 2.2.1. Besoldungsverhältnisse 2.2.2. Warte-, Ruhestands- und Hinterbliebenenfürsorge 2.2.3. Dienststrafsachen 2.3. Personalangelegenheiten 2.3.1. Allgemein 2.3.2. Richter und Staatsanwälte 2.3.3. Gerichtsvollzieher 2.3.4. Personal bei den Gerichtskassen 2.3.5. übriges Personal 2.4. Aus- und Weiterbildung 2.4.1. Allgemein 2.4.2. Ablegung der juristischen Prüfungen 2.4.3. Ausbildung der Referendare 2.5. Verleihung von Orden und Ehrenzeichen, Ehrungen 2.6. Betriebsrat, Deutsche Arbeitsfront, Beamtenbereinigungen 2.7. Personelle Maßnahmen aus Anlass des Krieges 3. Justizwesen und Gerichtsorganisation 3.1. Justizwesen 3.1.1. Begutachtung von Gesetzen 3.1.2. Konferenzen und Tagungen 3.1.3. Rechtspflege 3.1.4. Verhältnis zur NSDAP und deren Gliederungen 3.1.5. Rechtsangelegenheiten von Religionsgemeinschaften und Juden 3.1.6. Justizpressewesen 3.1.7. Rechtshilfe 3.1.8. Maßnahmen aus Anlass des Krieges 3.1.9. Verwaltung feindlichen Vermögens 3.2. Gerichtsverfassung 3.2.1. Allgemein 3.2.2. Verfahrensrecht 3.2.3. Rechtsprechung, Sammlung von Urteilen 3.2.4. Schiedsstreitsachen, Beschwerden gegen Gerichte 3.2.5. Schöffen und Geschworenen 3.2.6. Sachverständige und Gerichtsärzte 3.2.7. Schiedsmannswesen 3.2.8. Rechtsanwaltschaft 3.2.9. Mitwirkung in Disziplinarsachen 3.3. Gerichtsorganisation 3.3.1. Allgemein 3.3.2. Reichsgericht, Volksgerichtshof 3.3.3. Oberlandesgericht Jena 3.3.4. Sondergerichte 3.3.5. Schwurgerichte 3.3.6. Landgerichte 3.3.7. Amtsgerichte 3.3.8. Kammer für Handelssachen 3.3.9. Erbgesundheitsgerichte 3.3.10. Anerbengerichte 3.3.11. Arbeitsgerichte 3.3.12. Pachteinigungsämter 4. Zivilsachen 4.1. Recht der Schuldverhältnisse 4.2. Haftpflicht des Staates, Schadenersatzansprüche, Zivilstreitigkeiten des Staates 4.3. Sachenrecht 4.4. Ehe- und Familienrecht 4.5. Verwandtschafts- und Vormundschaftsrecht 4.6. Erbrecht 4.7. Freiwillige Gerichtsbarkeit 4.7.1. Allgemein 4.7.2. Personenstandsangelegenheiten 4.7.3. Registerangelegenheiten 4.7.4. Grundbuchwesen 4.8. Handels- und Wirtschaftssachen 4.9. Gesundheitswesen 4.9.1. Allgemein 4.9.2. Erbgesundheitspflege 4.9.3. Erbgesundheitsgericht 4.9.4. Erbgesundheitsobergericht Jena 4.9.5. Einzelfälle 4.10. Bodenrecht 4.10.1. Fideikommisse 4.10.2. Fideikommisse: Freiherr von Wangenheim 4.10.3. Bildung von Schutzforste 4.10.4. Erbhofrecht 4.10.5. Anerbengerichte 4.10.6. Landwirtschaftliches Entschuldungsverfahren 4.11. Stiftungen 5. Strafsachen 5.1. Strafrecht 5.2. Strafverfahren 5.3. Strafrechtspflege 5.4. Strafrechtspflege gegen Jugendliche 5.5. Strafregisterangelegenheiten 5.6. Gnadenrecht 5.7. Strafvollstreckung und Strafvollzug 5.8. Aufgaben der Polizei 6. Staatsgerichtshof von Thüringen Umfang: 30,0 lfm.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik) >> Referat für neuere Archivbestände ab 1920 >> Land Thüringen (1920-1952) >> Nachgeordnete Behörden und Einrichtungen des Landes >> Justiz >> Justizbehörden

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang