Item - Wall map, title: 'Woermann Line. German East Africa Line. Hamburg.'

Identity area

Reference code

Title

Wall map, title: 'Woermann Line. German East Africa Line. Hamburg.'

Date(s)

  • 1902 (Creation)

Level of description

Item

Extent and medium

Maßstab: 1:10 000 000 Objektmaß (b x h x t mm): 875 x 1065 mm (mit Holzstäben)

Context area

Archival history

Immediate source of acquisition or transfer

Content and structure area

Scope and content

Political map of Africa with the shipping lines of the Hamburg shipping company Woermann, 1 wall map with wooden staves;nLuis Friederichsen & Co. Geographisches Institut [publisher/editor] Linde, Wladimir [artist] Justus Perthes' Geographische Anstalt. Gotha [cartography] Lüddecke, R. [cartography];nOriginal title VS bottom left: 'WOERMANN-LINIE // Deutsche Ost-Afrika-Linie. Hamburg.'

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Kartografie >> Allgemeine Verkehrskarten >> Allgemeine Wasserverkehrskarten

Conditions of access and use area

Conditions governing access

Conditions governing reproduction

Language of material

    Script of material

      Language and script notes

      Physical characteristics and technical requirements

      Material: Papier, Holz Farbe: mehrfarbig Technik: Druckgrafik

      Allied materials area

      Existence and location of originals

      Existence and location of copies

      Related units of description

      Related descriptions

      Notes area

      Note

      Die Woermann-Schiffsreederei zählte um 1900 weltweit zu den größten privaten Reedereien, ihre Schifffahrtsrouten verbanden das Deutsche Kaiserreich mit seinen Kolonien an der afrikanischen Küste. Die "Flotte der Deutschen Ost-Afrika-Linie" ist auf der Karte mit blauen Linien gedruckt. Die Karte kennzeichnet darüber hinaus die internationalen kolonialen Besitzungen, auch Eisenbahnlinien und Hauptverkehrsstraßen sind berücksichtigt. Die malerische Szene am unteren Bildrand zeigt die "Eleonore Woermann" - ein Dampfer, der nach der ersten Ehefrau des Reederei-Gründers Carl Woermann benannt wurde. Die Zeichnung stammt von dem Künstler Wladimir Linde (1862-1940). Die Kartenvorlage für die Darstellung Afrikas bearbeitete R.Lüddecke (Mitarbeiter bei Perthes/Gotha), ursprünglich für "Stieler's Handatlas". Der Schriftkasten links oben listet die 34 Dampfer der Woermann-Linien auf, der Schriftkasten rechts oben gibt die 21 Dampfer der Deutschen Ost-Afrika-Linie wieder (blau gedruckte Dampferlinien). Rechts oben drei Nebenkarten -vom Suez-Kanal, von der Küste Deutsch-Ostafrikas und von der Küste Kameruns.

      Note

      Original description: MSPT Digital

      Alternative identifier(s)

      Access points

      Place access points

      Name access points

      Genre access points

      Description control area

      Description identifier

      Institution identifier

      Rules and/or conventions used

      Status

      Level of detail

      Dates of creation revision deletion

      Language(s)

        Script(s)

          Sources

          Accession area