Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1807-1956 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Der Landkreis Bonn wurde 1816 aus den Bürgermeistereien Bonn, Godesberg, Hersel, Oedekoven, Poppelsdorf, Sechtem, Villich und Waldorf. Seit dem 1. Oktober 1887 ist die Stadt Bonn als neuer Stadtkreis aus dem Landkreise ausgeschieden; mit ihr wurden ab 1. April 1904 die Landgemeinden Poppelsdorf, Kessenich, Endenich und Dottendorf vereinigt. Ab 1. Oktober 1932 gehören die Gemeinden Wesseling und Keldenich zum Landkreis Köln (früher Bürgermeisterei Hersel); dafür wurden damals die Bürgermeistereien Adendorf, Rheinbach und Ollheim (ohne Esch, Müggenhausen und Straßfeld) des aufgelösten Kreises Rheinbach zum Landkreis Bonn gezogen. Bestand des Kreises 1. Bürgermeisterei Bonn 1816-1887 2. Bürgermeisterei Godesberg 1816- 2. Bürgermeisterei Hersel 1816- (1932 ausgeschieden Wesseling, Keldenich) 4. Bürgermeisterei Oedekoven 1816- 5. Bürgermeisterei Poppelsdorf (seit 1904) Duisdorf 1816- (1904 ausgeschieden Poppelsdorf, Kessenich, Endenich, Dollendorf) 6. Bürgermeisterei Sechtem 1816 7. Bürgermeisterei Vilich 1816- (spter Bm. bzw. Amt beuel) 8. Bürgermeisterei Waldorf 1816- 9. Bürgermeisterei Villip vor 1846 aus Vilich ausgeschieden 10. Bürgermeisterei Adendorf 1832- 11. Bürgermeisterei Rheinbach 1932 12. Bürgermeisterei Ollheim 1932 Sitz der Kreisverwaltung war und ist Bonn Landräte: 1816-1819 Graf von Belderbusch 1820-1854 von Hymnen 1854-1888 von Sandt 1888-1903 von Sandt, Dr. 1903-1912 Graf von Galen 1913-1926 von Nell 1926-1933 von Hove 1933-1936 Dr. Haarmann 1936- Dr. von Stedtmann Das Landratsamt in Bonn gab 1889 14 Faszikel Akten, 1916 14 Aktenstücke an das Staatsarchiv Düsseldorf ab, die die Nummern 1 - 32 des jetzigen Bestands bilden. 1933 wurden von Staatsarchivrat Dr. Rohr die Nummern 33-608 übernommen. 1936 (Acc. 4/36) wurden 26 Bände Personalakten vom Kreisausschuss abgegeben, wovon die Nr. 609-627 zum Bestand übernommen worden sind. 1940 wurden die Akten des Kreisausschusses bis 1927 abgegeben, Nr. 630-888 des Verzeichnisses. 1947 wurden die Akten N. 889-1000 übernommen. Im Oktober und November 1952 desgleichen Nr. 1004-1023 (Personalien der Bürgermeister, Beigeordneten usw.). Diese Aktenablieferung 1952 stellt einen ziemlich modernen Bestand dar, vornehmlich aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und schließt mit wenigen Ausnahmen (betr. Geheime Staatspolizei u.a.) im Jahr 1930 ab. Die Akten entstammen einer einheitlich durchnummerierten Registratur. die Übernahme erfolgte im Oktober/November 1952. (Vgl. Dienstregistratur). Die umfangreichen Akten der Kreisschulinspektion Bonn/Land-Rheinbach (umfassend die ehemaligen Kreise Bonn und Rheinbach vor 1932) wurden zusammen mit nicht so zahlreichen Schulakten der landrätlichen Verwaltung ebenfalls übernommen. Die Akten des Versicherungsamtes Bonn-Land (Abt. G) wurden im Bestand der Kreisverwaltung belassen. Im Juni 1953 wurden ebenfalls für 4 Amtsbürgermeister Personalakten übernommen (Nr. 1025-1028), im Jahre 1956 desgleichen für 6 Amtsbürgermeister und Amtsdirektoren (1047-1052), im Oktober 1956 desgleichen für eine Anzahl höherer Gemeindebeamten (1053-1059), auch später weitere Personalakten. Der Landkreis Bonn wurde 1816 aus den Bürgermeistereien Bonn, Godesberg, Hersel, Oedekoven, Poppelsdorf, Sechtem, Villich und Waldorf.Seit dem 1. Oktober 1887 ist die Stadt Bonn als neuer Stadtkreis aus dem Landkreise ausgeschieden; mit ihr wurden ab 1. April 1904 die Landgemeinden Poppelsdorf, Kessenich, Endenich und Dottendorf vereinigt. Ab 1. Oktober 1932 gehören die Gemeinden Wesseling und Keldenich zum Landkreis Köln (früher Bürgermeisterei Hersel); dafür wurden damals die Bürgermeistereien Adendorf, Rheinbach und Ollheim (ohne Esch, Müggenhausen und Straßfeld) des aufgelösten Kreises Rheinbach zum Landkreis Bonn gezogen.Bestand des Kreises1. Bürgermeisterei Bonn 1816-18872. Bürgermeisterei Godesberg 1816-2. Bürgermeisterei Hersel 1816- (1932 ausgeschieden Wesseling, Keldenich)4. Bürgermeisterei Oedekoven 1816-5. Bürgermeisterei Poppelsdorf (seit 1904) Duisdorf 1816- (1904 ausgeschieden Poppelsdorf, Kessenich, Endenich, Dollendorf)6. Bürgermeisterei Sechtem 18167. Bürgermeisterei Vilich 1816- (spter Bm. bzw. Amt beuel)8. Bürgermeisterei Waldorf 1816-9. Bürgermeisterei Villip vor 1846 aus Vilich ausgeschieden10. Bürgermeisterei Adendorf 1832-11. Bürgermeisterei Rheinbach 193212. Bürgermeisterei Ollheim 1932Sitz der Kreisverwaltung war und ist BonnLandräte:1816-1819 Graf von Belderbusch1820-1854 von Hymnen1854-1888 von Sandt1888-1903 von Sandt, Dr.1903-1912 Graf von Galen1913-1926 von Nell1926-1933 von Hove1933-1936 Dr. Haarmann1936- Dr. von StedtmannDas Landratsamt in Bonn gab 1889 14 Faszikel Akten, 1916 14 Aktenstücke an das Staatsarchiv Düsseldorf ab, die die Nummern 1 - 32 des jetzigen Bestands bilden. 1933 wurden von Staatsarchivrat Dr. Rohr die Nummern 33-608 übernommen. 1936 (Acc. 4/36) wurden 26 Bände Personalakten vom Kreisausschuss abgegeben, wovon die Nr. 609-627 zum Bestand übernommen worden sind. 1940 wurden die Akten des Kreisausschusses bis 1927 abgegeben, Nr. 630-888 des Verzeichnisses. 1947 wurden die Akten N. 889-1000 übernommen. Im Oktober und November 1952 desgleichen Nr. 1004-1023 (Personalien der Bürgermeister, Beigeordneten usw.). Diese Aktenablieferung 1952 stellt einen ziemlich modernen Bestand dar, vornehmlich aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und schließt mit wenigen Ausnahmen (betr. Geheime Staatspolizei u.a.) im Jahr 1930 ab. Die Akten entstammen einer einheitlich durchnummerierten Registratur. die Übernahme erfolgte im Oktober/November 1952. (Vgl. Dienstregistratur).Die umfangreichen Akten der Kreisschulinspektion Bonn/Land-Rheinbach (umfassend die ehemaligen Kreise Bonn und Rheinbach vor 1932) wurden zusammen mit nicht so zahlreichen Schulakten der landrätlichen Verwaltung ebenfalls übernommen. Die Akten des Versicherungsamtes Bonn-Land (Abt. G) wurden im Bestand der Kreisverwaltung belassen.Im Juni 1953 wurden ebenfalls für 4 Amtsbürgermeister Personalakten übernommen (Nr. 1025-1028), im Jahre 1956 desgleichen für 6 Amtsbürgermeister und Amtsdirektoren (1047-1052), im Oktober 1956 desgleichen für eine Anzahl höherer Gemeindebeamten (1053-1059), auch später weitere Personalakten.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.3. Landratsämter/Kreisbehörden >> 2.3.3. Landratsamt Bonn >> Landratsamt Bonn BR 0014
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch