Bestand BArch, PH 2 - Preußisches Kriegsministerium (Bestand)

Bereich "Identifikation"

Signatur

BArch, PH 2

Titel

Preußisches Kriegsministerium (Bestand)

Datum/Laufzeit

  • 1867-1919 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

2314 Aufbewahrungseinheiten; 30,1 laufende Meter

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Kriegsministerium (Kriegsministerium), 1867-1919

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Geschichte des Bestandsbildners: 1809 als oberste Zentralbehörde der Preußischen Armee geschaffen, ab 1867 auch für die Kontingente des Norddeutschen Bundes, nach 1871 auch für die Truppen im Süden Hessens und in Baden zuständig. Nachfolgebehörde 1919: Reichswehrministerium Bestandssignatur: PH 2 Bestandsbeschreibung: Das 1809 von Scharnhorst als oberste Zentralbehörde der preußischen Armee geschaffene Kriegsministerium wurde ab 1867 auch für die Kontingente des Norddeutschen Bundes, nach 1871 auch für die Truppen im Südteil Hessens und in Baden zuständig. Der preußische Kriegsminister vertrat im Reichstag die Heeresverwaltung, insbesondere in Etatfragen. Seit den achtziger Jahren für die Militärverwaltung im weiteren Sinne verantwortlich, erließ das Kriegsministerium in Zusammenarbeit mit dem Generalstab, den Waffeninspektionen und Prüfungskommissionen Anordnungen über Organisation, Ausrüstung, Bewaffnung und Unterhalt des Heeres und legte die Ausbildungsgrundsätze für Mannschaften und Unteroffiziere fest. Unter Mitwirkung des Generalstabes und der zivilen Behörden hatte der Kriegsminister jährlich den Mobilmachungsplan aufzustellen. Im Laufe des Ersten Weltkriegs trat die Bedeutung des Kriegsministeriums hinter der Führungsinstitution des Generalstabes des Feldheeres zurück. Erhebliches Gewicht gewann allerdings seit November 1916 das ihm unterstellte Kriegsamt, in dem die kriegswirtschaftlichen Abteilungen des Kriegsministeriums, vor allem die Rohstoff- und Ersatzabteilung, zusammengefasst wurden. Ihm nachgeordnet waren das Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt (Wumba) sowie Kriegsamtsstellen in den Bezirken der (Stellvertretenden) Generalkommandos. Inhaltliche Charakterisierung: Erhalten sind Einzelstücke von Erlassen und Befehlen, vereinzelter Schriftwechsel mit anderen Militär- bzw. Kommando- oder Zivilbehörden. Außerdem sind vereinzelte Akten zur Kriegsführung (wie Truppenführung, Mobil- und Demobilmachungssachen, Waffen und Munition), zur Armeeverwaltung (Versorgungs- und Fürsorgewesen, Verpflegung und Unterkünfte), zur Kriegswirtschaft (Kriegsamt und Kriegsamtsstellen), zum Sanitätswesen sowie zum Kriegsgefangenenwesen überliefert. Darüber hinaus zu erwähnen sind Bände über politische Vereinigungen, gegen die ein Einschreiten der bewaffneten Macht erforderlich schien oder vor deren Einflüssen die Truppe abgeschirmt werden sollte. Außerdem erhalten ist ein geringer Rest von Akten der Militäruntersuchungsstelle des Ersten Weltkriegs für Verletzungen des Kriegsrechts sowie einige wenige Akten der Geheimen Kriegskanzlei. Zudem sind Amtsdruckschriften überliefert, die mit der Überführung der Akten aus dem ehemaligen Militärarchiv der DDR 1994 in das Bundesarchiv gelangt sind. Erschließungszustand: Findbuch Vorarchivische Ordnung: Die Akten des Kriegsministeriums sind zusammen mit dem Schriftgut der ehemaligen Preußischen Armee durch Kriegseinwirkung 1945 im Heeresarchiv in Potsdam bis auf wenige erhaltene Aktenreste verbrannt. 1994 kamen zu den im Militärarchiv Freiburg überlieferten Restakten noch einige Unterlagen hinzu, die sich ursprünglich im Militärarchiv der ehemaligen DDR befanden. Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs 30,1 lfm 801 AE Zitierweise: BArch, PH 2/...

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Spitzenbehörden

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Schriftgut

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: <br />
    PH 3 Großer Generalstab<br />
    PH 6 Generalkommandos<br />
    PH 7 Stellvertretende Generalkommandos<br />
    N 23 Nachlass Scheuch, Heinrich<br />
    N 95 Nachlass Goßler, Heinrich von<br />
    N 112 Nachlass Bergh, Ernst van den<br />
    N 46 Nachlass Wilhelm Groener
    <br /><br />
    Amtliche Druckschriften: <br />
    PHD 3 Etatsmäßige Druckvorschriften<br />
    PHD 5 Technisch- Etatsmäßige Druckvorschriften<br />
    PHD 2 Rang- und Quartierlisten der Preußischen Armee<br />
    PHD 6 Kriegsministerium
    <br /><br />
    Literatur: <br />
    Meisner, Heinrich Otto: Der Kriegsminister 1814-1914. Ein Beitrag zur militärischen Verfassungsgeschichte. Berlin 1940.<br />
    Gliederung des preußischen Kriegsministeriums nach dem Stande zu Kriegsbeginn, vom Frühjahr 1916 und vom Sommer 1918 . In: Dieckmann, W : Die Behördenorganisation in der deutschen Kriegswirtschaft 1914-1918. Hamburg 1937.<br />
    Cron, Hermann: Geschichte des deutschen Heeres im Weltkrieg. Berlin 1937.<br />
    Handbuch zur deutschen Militärgeschichte. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Frankfurt/M. 1968.<br />
    Wurzer, Georg: Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten Weltkrieg. Tübingen 2000.<br />
    Oltmer, Jochen (Hg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (Krieg in der Geschichte, Bd. 24). Paderborn 2006.<br />
    Jones, Heather: Violence against prisoners of war in the First World War: Britain, France and Germany 1914 - 1920. Cambridge 2011.<br />
    Ullrich, Anna: "Nun sind wir gezeichnet". Jüdische Soldaten und die "Judenzählung" im Ersten Weltkrieg. In: Heikaus, Ulrike/Julia B. Köhne (Hg.): Krieg! 1914-1918. Juden zwischen den Fronten. Jüdisches Museum München 2014, S. 215-238.

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Deutsche Digitale Bibliothek

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    DE-1958_a63c69bc-368f-496e-80b6-b4505b92d9d8

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Anmerkung des Archivars/der Archivarin

        Bereich Zugang