Bestand Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 50/1.39 - 1.39 Familienpapiere von Dr. Albert von Pfister, (6. Mai 1839-19. Oktober 1907), Generalmajor und Mitglied des Vorstands des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins

Bereich "Identifikation"

Signatur

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 50/1.39

Titel

1.39 Familienpapiere von Dr. Albert von Pfister, (6. Mai 1839-19. Oktober 1907), Generalmajor und Mitglied des Vorstands des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

0,2 lfd m

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Überlieferungsgeschichte Eingekommen von Frau Renate Fischer, Parkstraße 26, 75233 Tiefenbronn. Weiter Unterlagen vor allem Fotos wurden von Herrn Dr. Volker Grub am 19.3.2018 abgegegeben. Inhalt und Bewertung Die Unterlagen stammen aus dem Besitz von Dr. Alfred von Pfister und seiner Frau. Die beiden Bände enthalten vor allem Glückwunschkarten, Einladungen zu privaten Feiern, zu Veranstaltungen von Vereinen, gesellschaftlichen und sonstigen Ereignissen, Zeitungsausschnitte zu Persönlichkeiten, z.T. auch Korrespondenzen. Alfred Pfister, der aus einem schwäbischen Pfarrhaus stammte und dessen Großvater, Johann Christian Pfister, Historiker war, wurde im fränkischen Münster bei Creglingen geboren, wuchs aber in Hohenacker bei Waiblingen auf. Ursprünglich sollte auch er Pfarrer werden, doch setzte sich nach dem Seminar in Blaubeuern seine militärische Neigung durch und er ging 1857 an die Kriegsschule nach Ludwigsburg. Er durchlief eine erfolgreiche militärische Karriere und wurde im Jahr 1890 zum Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 124 ernannt. Im Jahr 1893 nahm er seinen militärischen Abschied im Rang eines Generalmajors. Nun konnte er sich seiner Passion der Geschichte widmen. Bereits 1862 hatte er sich für ein Jahr beurlauben lassen, um an der Universität Tübingen Geschichte zu studieren. Bereits während seiner aktiven Zeit als Soldat hat er kleinere Arbeiten zur Militärgeschichte und mehrerer Biografien von historischen Persönlichkeiten verfasst. Während seines Ruhestands befasste er sich in einem mehrbändigen Werk mit den Napoleonischen Kriegen 1812-15, der Geschichte des 19. Jahrhunderts, mit dem Dichter Heinrich Hansjakob, der amerikanischen Revolution 1775-1783 und der Geschichte Amerikas und der Einfluss deutscher Migranten auf die dortige Entwicklung. Daneben verfasste er auch noch zwei Bücher mit autobiografischen Bezügen sowie eine breit angelegte Geschichte der Zeit von Herzog Karl Eugen von Württemberg. Er war Mitglied in vielen Vereinen neben seiner Vorstandstätigkeit im Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein, im Goethebund, im Schwäbischen Schillerverein und anderen. Er und seine Frau verbrachten ihren Lebensabend in dem von ihnen erbauten Haus in Buoch bei Waiblingen. Er verstarb am 19. Oktober 1907 an einem Schlaganfall. Seine Frau setzte die Sammlung fort bis in die Zeit des I. Weltkriegs. Die beiden Alben enthalten interessante Unterlagen zum gesellschaftlichen Leben einer gutbürgerlichen Familie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Stuttgart. Der Bestand umfasst zwei Alben sowie einen Rechnungsband einer Brauerei in Ludwigsburg. Die mit abgegebenen Bücher wurden in den Bibliotheksbestand des Hauptstaatsarchivs integriert. Stuttgart, im Dezember 2016, März 2018 Dr. Peter Bohl

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Familienpapiere und genealogische Sammlungen >> Sammlung von Familienpapieren >> J 50 1. Papiere einzelner Familien

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

labw-1-2545135

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang