Bestand Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/41 - Architekturbüro Bihl & Woltz, Stuttgart (Bestand)

Bereich "Identifikation"

Signatur

Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/41

Titel

Architekturbüro Bihl & Woltz, Stuttgart (Bestand)

Datum/Laufzeit

  • 1867-1941 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

1292 Nummern mit vielen Plänen

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Überlieferungsgeschichte Die Unterlagen des Architekturbüros Bihl & Woltz wurden im Jahr 1992 vom Urenkel des Architekten Friedrich Bihl dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart angeboten und überlassen. Dabei handelt es sich um Zeichnungen und Akten für Bauten in Stuttgart und ganz Württemberg vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Inhalt und Bewertung Georg Friedrich Bihl (* 13. August 1847 in Waiblingen; † 26. Juni 1935 in Stuttgart) gründete 1889 in Stuttgart ein Architekturbüro. Zwei Jahre später trat Alfred Woltz (* 7. April 1861 in Stuttgart; † 1935) ein und betrieben von 1891 bis 1919 gemeinsam die Architektensozietät Bihl & Woltz in der Böblingerstraße. Alfred Woltz, der damals in Michelbach an der Lücke (Oberamt Gerabronn) lebte, bestand im Oktober 1889 die zweite Staatsprüfung im Hochbaufach und wurde zum Regierungsbaumeister (Assessor im öffentlichen Bauwesen) ernannt. Er war als Architekt hauptsächlich in seiner Heimatstadt Stuttgart und in ganz Württemberg tätig. Im Jahr 1905 verlieh der König des damaligen Königreichs Württemberg, Wilhelm II., Woltz den Ehrentitel eines Baurats. Linden-Museum in Stuttgart-Mitte, am Hegelplatz (Bj. 1911; Architekten: Bihl & Woltz, Georg Eser). Bekannt wurde Woltz vor allem mit der Architektensozietät Bihl & Woltz, die er 1891 gemeinsam mit dem Architekten Georg Friedrich Bihl (1847–1935) gründete und in der er langjährig mit Bihl zusammenarbeitete. Das Büro Bihl & Woltz entwarf und realisierte vor allem zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser, sowie außerdem Gewerbe-, Industrie-, Krankenhaus-, Rathaus-, Schul- und Sakralbauten, in ganz Württemberg sowie insbesondere in der Landeshauptstadt Stuttgart. Bihl & Woltz werden zu den Architekten gerechnet, "die zur Überwindung des Historismus in Württemberg wesentliche Beiträge geleistet haben". Zu den herausragenden (erhaltenen) Bauten von Bihl & Woltz zählt das „Dehio-Handbuch“ unter anderem in Stuttgart die ehemalige Hofbuchdruckerei Greiner & Pfeiffer, das ehemalige Verwaltungsgebäude des Allgemeinen Deutschen Versicherungsvereins und die ehemalige Brauerei Bachner. Neben den in Stuttgart und Württemberg zahlreich betreuten Brauereineubauten und Umbauten war die Betreuung der Baumaßnahmen des Marienhospitals in Stuttgart. Seit dem Jahr 1896 bis 1931 war das Architekturbüro für diese Krankenhausbaumaßnahmen zuständig, mit dem Namen, den es sich damit machte, wurde es auch mit weiteren Krankhausprojekten unter anderem in Schwäbisch Hall betraut. Ein weiterer Schwerpunkt lag bei der Planung und dem Bau von Einfamilienhäuser und Villen insbesondere im Stuttgarter Süden, Westen und in Gablenberg. Die stürmische städtebauliche Entwicklung Stuttgart dokumentiert sich auch in der rasanten Zunahme von Bauprojekten mit Mietwohnungen. Die Architektensozietät Bihl & Woltz war bis nach dem Ersten Weltkrieg tätig. In die Architektengemeinschaft traten nach dem Ersten Weltkrieg die Kinder von Georg Friedrich Bihl Alfred und Richard ein. Sie waren vor allem während der Weimarer Republik in ganz Württemberg aktiv und trugen die Verantwortung für die Planungen zahlreicher privater, gewerblicher und öffentlicher Gebäude. Im Jahr 1936 verstarb Richard Bihl. Ab Januar 1937 betrieben Alfred und sein Sohn Walter Bihl das Architekturbüros, das nun mehr nur noch unter dem Namen Alfred und Walter Bihl firmierte. Die Unterlagen des Büros wie Zeichnungen und Bauakten, die einen Zeitraum von etwa 1867 bis 1941 umfassen, befinden sich seit 1992 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Eine Vielzahl der vom Büro Bihl & Woltz gestalteten und heute noch erhaltenen Gebäude steht nun unter Denkmalschutz; insbesondere gilt dies für die Stuttgarter Bauten der beiden Architekten.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
(Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Christine Breig: Die Architekten, biographische Informationen. In: Christine Breig: Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830–1930. Ein Überblick über die unterschiedlichen Umsetzungen und Veränderungen des Bautypus Villa in Stuttgart. 4., überarbeitete Auflage. Hohenheim Verlag, Stuttgart 2005, S. 514–544 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 84; zugleich Dissertation, Universität Stuttgart 1998).<br />Georg Dehio (Begr.), Ernst Gall (Hrsg.), Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Deutscher Kunstverlag, München 1993.

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

labw-1-3291

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang