Archivtektonik ALVR - Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (Archivtektonik)

Bereich "Identifikation"

Signatur

ALVR

Titel

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (Archivtektonik)

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Rund 200 Jahre regionaler Selbstverwaltung im Rheinland finden im Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR) ihren Niederschlag. Als Zentralarchiv des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) dokumentiert es nicht nur die Geschichte des LVR selbst, sondern auch die seiner Vorgänger, der Ständischen Landtage und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz. Die Überlieferung erstreckt sich über Wege- und Straßenbau, Förderung der Landwirtschaft, Fürsorge für Arme, Jugendwohlfahrt, Behindertenwesen einschließlich Behindertenschulen, Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen, Meliorationen und Landesplanung, Gesundheitswesen und Kultur in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz bzw. im Landesteil Nordrhein von Nordrhein-Westfalen. So vielfältig wie die Inhalte sind auch die Erscheinungsformen des Archivgutes. Neben Akten und Urkunden finden sich z. B. Karten, Pläne, Plakate, Fotografien und Filme. Eine umfangreiche Präsenzbibliothek und das übernommene Bibliotheksgut aufgelöster Fachdienststellen runden das Informationsangebot ab. Die Benutzung dieser Bestände steht grundsätzlich sowohl der Wissenschaft wie jeder interessierten Bürgerin und jedem interessierten Bürger frei.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Reproduktionsbedingungen

Von den vorgelegten Archivalien können in begrenztem Umfang auf Kosten der Nutzerinnen und Nutzer Kopien oder Scans angefertigt werden, soweit dies der Erhaltungszustand der Archivalien zulässt. Mit besonderer Geneh-migung der Archivleitung ist der Einsatz privater Kameras ohne Verwendung von Blitzlicht möglich. Für die Genehmigung ist von den Nutzerinnen bzw. Nutzern eine Erklärung zu Urheber- und Verwertungsrechten zu unterzeichnen. Ein Anspruch auf Anfertigung von Reproduktionen besteht nicht. Eine Weiter-gabe der Reproduktionen an Dritte ist nicht zulässig. Die Wiedergabe in Veröffentlichungen ist nur mit besonderer Genehmigung und unter der korrekten Nennung von Aufbewahrungsort und Signatur zulässig.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Archivportal-D

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Bereich Zugang