Enthält u.a.: Denkmünze Presseausschnitte zum Herero-Aufstand
Bereich 'Elemente'
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
- http://www.wikidata.org/entity/Q16512674
Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Enthält u.a.: Denkmünze Presseausschnitte zum Herero-Aufstand
Enthält u.a.: Lage der Bevölkerung Missionsangelegenheiten Hereroaufstand
Erinnerungen an d. Witbooi-Aufstand in Gibeon, von Else Spellmeyer; Erlebnisse aus d. ersten Tagen d. Besetzung Gibeons durch d. Truppen d. Generals Mackenzie, von Else Spellmeyer; Ochsenwagen-Reise zum Neubeginn e. Mission am Rande d. Kalahari-Wüste (!Gochas) vom 27. August bis Mitte Oktober 1901, von Else Spellmeyer; Ein Besuch auf d. Diamantfeldern bei Lüderitzbucht; Bericht über e. Filialreise (1923), von Christian Spellmeyer; „Gibeon ohne Missionar“, Brief von Christian Spellmeyer an d. Brüder d. Vorstandes, 23. 1. 1936; Verschiedene Zeitungsartikel;
Rheinische MissionsgesellschaftEnthält u.a.: Aufgabenstellung für die weitere Tätigkeit des Verbandes; Nationale Korrespondenz Flottenfrage Kolonialpolitik Auslandsdeutschtum Mitteleuropäischer Wirtschaftsverein Hasse, Kolonialpolitische Forderungen (Entwurf vom 31. Jan. 1904) Brief Viktor Noerr’s, Leutnant der Reserve, Windhuk, vom 20. Febr. 1904 an seine Mutter u.a. über den Bondel- und Hereroaufstand Brief Hasses an Class vom 1. März 1904 über Vorschläge Hugenbergs zur weiteren Tätigkeit des AV Hasse, die Flottenfrage (Entwurf vom 5. März 1904) Die südwestafrikanischen Wirren und der Deutsche Reichstag, in: Staatsbürger-Zeitung, 40. Jg. Nr.56 vom 6. März 1904 Bericht über die Tagung der Wanderlehrer der deutschen Schutzvereine Österreichs am 30./31. März 1904 in Wien Bericht über den Gautag des Gaues "Rhein-Sieg" am 24. April 1904 in Köln Berichte des Geschäftsführers über Werbereisen in Schlesien und Süddeutschland Hauptrechnungsabschluß des AV für 1904
Enthält u.a.: Korrespondenz Ernsts II., Entwurf einer Verordnung und Denkschrift betreffend Reichskolonialamt; Verhältnisse der deutschen Schutztruppe in Südwestafrika (u.a. Herero-Aufstand, Eisenbahnbau, Hafenanlagen, Organisationsfragen); Grenzfragen (u.a. Korrespondenz mit König Leopold II. von Belgien); Geschäftsverteilungspläne; Haushaltsplan für 1906; Zeitungsausschnitte Darin: Übersichtsplan der Eisenbahnlinie Windhuk-Rehoboth; Karikatur aus dem "Kladderadatsch" (mit Abbildung Ernsts II.).
Enthält: - Erlebnisse in Deutsch-Südwest-Afrika - Heirat mit Maria Louise Ritter, 1903 - Dr. Ph. Kuhn: Die Rheinische Mission und der Herero-Aufstand: Erlebnisse und Beobachtungen rheinischer Missionare, 1904 - Unterlagen über seine Tätigkeit als Arzt in Südwestafrika - Fotos von der Familie und von Südwestafrika - Korrespondenzen.
1898-1945 in Okazewa, Otjimbingue, Omburo, Omaruru, vgl. RMG 1.482 Nachlaß; Briefe u. Berichte, Privatbriefe, 1898-1945; Lebenslauf, Bewerbung, Zeugnisse, Empfehlungen, 1892; Sieben Wochen unter d. aufständischen Hereros, Bericht, März 1904; Randbemerkungen zum Hererokrieg, kritische Stellungnahme, Mai 1904; Unsere Hererochristen in d. Kriegslagern, Mai 1904; Die Lüge im Hererokriege, Juni 1904; Bitte August Kuhlmanns um Begnadigung d. Hereros, Antwort von Trothas hierauf, Febr. 1905; Bericht über Friedensvermittlungsversuche in Otjimbingue, Febr. 1905; Beilagen zu „Windhoeker Nachrichten“ mit Angriffen gegen Mission, Juni 1905; Bericht über d. Gefangenen auf d. Haifischinsel bei Lüderitzbucht, Aug. 1905; Bericht über d. Arbeit in Karibib u. an d. Kriegsgefangenen an d. Otavi-Bahn, Aug. 1905; Berichte aus d. Sammellagern für Hereros in Omburo, 1906; Flugblatt „Drei Weihnachten in Deutsch-Südwestafrika“, Dr., 1904-1906; Referat: „Was kann u. muß geschehen, um d. verstreuten Heiden u. Christen nachzugehen“, 11 S., hektographiert, 1909; Referat: "Zur Psychologie d. Glaubenslebens unserer afrikanischen Christen“, 14 S., ms., 1913.; Referat: „Das Problem d. christlichen Ehe unter d. afrikanischen Heidenchristen“, o. J.; Korrespondenz mit Frau Elisabeth Kuhlmann, geb. Dannert u. Familie, 1946-1965
Rheinische MissionsgesellschaftEnthält: Kirchliche Fürbitte für die deutschen Soldaten; württembergische Auszeichnungen für Angehörige der Schutztruppen
Enthält: "Beginn des großen Eingeborenen-Aufstandes in Südwestafrika vor 30 Jahren" (11.2. und 14.2.1934) "Der große Eingeborenen-Aufstand in Südwestafrika vor 30 Jahren" (18.2., 25.2. und 4.3.1934)
Schwangerschaften und Entbindungen. - 25. Regierungsjubiläum des Kaisers und Königs v. Preußen. - Vermählung Friedrichs mit Adelheid v. Lippe-Biesteritz. - Fürbitte für die deutschen, in China kämpfenden Truppen (Boxeraufstend). - Fürbitte für die deutschen Truppen, die wegen des Aufstands in Deutsch-Südwestafrika dorthingesandt wurden (1904).
1868-1920 in Okahandja, Usakos; Berichte u. Briefe, 1868-1918; Notizen über d. erste Tauffest auf Okahandja, Jan. 1873; Kurze Geschichte von: Jonker Afrikaner, wie er mit d. Damras zusammengekommen ist, März 1873; Stationsberichte von Okahandja, 1888-1893; Briefe an u. von Missionar Peter Heinrich Brincker, 1888 + 1890; Kopie d. Korrespondenz mit Kommissar Nels u. Maharero Tjamuaha, 1890; Bericht d. Evangelisten Elia Kandirikirira, 1891; Referat: "Ist es zweckmäßig, daß d. durch Evangelisten gewonnenen Christen sich in Gemeindlein sammeln oder zu ihren Verwandten zurückkehren?“, 6 S., hs., 1891; Friedrich Wilhelm Gottlieb Viehe: Stellungnahme zu Landverkäufen d. Herero, 1887; Bericht über Zunahme d. Verarmung d. Hereros durch Raubhandel, Bitte um Vorstellungen bei d. deutschen Regierung, 1902; Berichte über d. Herero-Aufstand, 1904; Vertrag über Grundstücksverkauf in Windhoek an deutschen Fiskus, 1904; Aufstellungen über Eigentumsverluste d. Mission u. a., 1904; Vertrag über Kauf d. sog. „Borchardschen Hauses“ in Otjimbingue an Philipp Diehl, 1908; Schenkungsurkunde über 5.000 Mark von Philipp Diehl an Mission, 1912; Glückwunschschreiben u. Laudatio für Philipp Diehl zu seinem 50. Ordinationsjubiläum, 1918
Rheinische MissionsgesellschaftAusführlicher Titel: Kriegsschauplatz in Deutsch-Südwestafrika zum Aufstand der Herero Bondelzwarts und Ovambo Enthält: 10 Nebenkarten: Spencer Bai, Otjimbingue, Erzfunde, Walfischbucht, Lüderitzbucht, Wege v. Lüderitzbucht nach Aos und Gubub, Elisabeth Bai, Sandfischhafen, Ethnogr. Karte, Itschabo
Enthält u.a.: Denkschrift zur Verwendung des für das südwestafrikanische Schutzgebiet bereitgestellten Fonds von zwei Millionen Mark, 1904, Drucksache 3 S. Qu. 19; kolorierte Karte des Farmschadens im Hererogebiet 1904 Qu. 32a; Wehrgesetz für die Schutzgebiete 1913 Qu. 60
1875-1911 in Omburo, Omaruru, Wiederausreise 1914-1915 bis Teneriffa, nach monatelanger Gefangen-schaft zurück nach Deutschland, Heimatdienst, vgl. auch RMG 1.613 c; Briefe, Jahresberichte, Stationsberichte, Reiseberichte, 1871-1915; Aufsätze:; Eine Totenfeier bei d. Ovaherero, 1876; Kirche u. Gottesdienst auf Omburo, 1877; Allerlei von allerlei Kindern in d. Heidenwelt, 1879; Bericht über e. Predigtreise in d. Norden d. Hererolandes, 1880; Berichte aus Omburo von Frau Emilie Bernsmann, geb. Westkott, 1891; Brief von Cornelius Zwartbooi, 1891; Brief von Häuptling Juda Mungunda, 1893; Privatbriefe, auch von weiblichen Familienmitgliedern, an Insp. Johannes Wilhelm Karl Spiecker, 1886-1902; Aufsatz: Die Bergdamra Mission, 1892; Berichte über d. Herero-Aufstand, 1904; Todesanzeige für Frau Auguste Dannert, geb. Dahl, 1927;
Rheinische MissionsgesellschaftNachlaß:; Mappe 1: 1 Notizbuch mit Tagebuchaufzeichnungen aus d. Zeit d. Herero-Aufstandes, enthält auch Predigtausarbeitungen z.T. für Gefallene d. deutschen Schutztruppen u. andere Notizen, 1904-1906; Mappe 2: Bericht von E. Stumpfe über Herero-Aufstand u. a. m.; Verschiedene Aufzeichnungen u. Augenzeugenberichte über d. Herero-Aufstand 1904, Liste d. Toten, Namen d. vermutlichen Mörder u. a. m.; Abschrift aus d. Gemeindechronik von Lüderitzbucht über d. Ereignisse in d. Jahren 1904 bis 1905, wie sie Missionar Karl Emil Laaf aufgezeichnet hat, von Missionar Friedrich Hermann Rust übersandt an Carl Berger, 1950; 2 Augenzeugenberichte zu d. Ereignissen im Oktober 1904 im Gebiet um Ghochas, N. N.; Mappe 3: 1 rotes Schreibheft mit hs. Ausarbeitungen von Zeitungsartikeln Carl Bergers, d. unter d. Überschrift "Vom Auob" in Windhoeker Zeitungen erschienen. Enthält auch "Die Orgel von Taurow", Fronterlebnis, von Dr. H. Reimer, Tailfingen, 5 S., ms.; Mappe 4: "Die weiße Frau von Haruchas", Lebenserinnerungen von Frau Ida Berger, geb. Bergmann, verw. Albath, aus den Jahren 1897-1920, 2 Schreibhefte, 35 S., hs.; Mappe 5: Verschiedene Manu- bzw. Typoskripte Carl Bergers:; Weihnachten bei d. Hirten auf d. Felde, 8 S., hs., 1951; Die Geschichte d. Altardecke von Mariental, 3 S., hs., o. J.; Mineralvorkommen im Gebiet d. Auob, 3 1/2 S., ms., o. J.; Das Kamelgestüt d. deutschen Schutztruppen in Hofmeyr (früher Kalkfontein-Nord), 6 S., ms., o. J.; Erinnerungen an d. Gefallenen d. deutschen Schutztruppe u. ihre Grabdenkmäler im Gebiet von Ghochas (mit 2 Fotos), 8 S, hs., 1958; Mappe 6: Notizen über Hendrik Witbooi, aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, 1 Heft, 15 S., hs., o. J.; Mappe 7: Das Leben Hendrik Witboois, Manuskript, 105 S., ms., o. J.; enthält auch: 1 Original-Briefunterschrift Witboois
Rheinische MissionsgesellschaftProtokolle u. Korrespondenz betr.; Ansprüche auf Grund u. Boden; Mißhandlung Gefangener; Hererokrieg; Verbannung d. Witbooi; Lageplan u. Profil Eisenbahn Swakopmund-Windhuk, 1:1.200.000, 1901; Korrespondenz m. Präsidenten d. Dt. Kolonialgesellschaft wg. Vortrag Insp. Hannig in Bielefeld, 1927 (s.a. RMG 1.092)
Rheinische MissionsgesellschaftEnthält u.a.: Denkschrift über die Eingeborenenpolitik und Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika und über den Verlauf des Aufstandes mit Übersichtskarte.
Enthält u.a.: Eingeborenen-Politik und Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika. Denkschrift des Reichskanzlers von Bülow für den Reichstag vom 29. Nov. 1904
Enthält u.a.: Die Ursachen des Herero-Aufstandes und die Entscheidungsansprüche der Siedler. Dargestellt von der Aussiedler-Abordnung. Berlin 1904 Die Rheinische Mission und der Herero-Aufstand. Barmen 1904
Enthält u.a.: Die Rheinische Mission und der Herero-Aufstand. Barmen 1904
Inhalt: Kolonialpolitik - Kolonialgesetzgebung - Schutzgebietsgesetz - Reichskolonialamt - Kolonialdienst - Koloniales Beschaffungswesen - Schutztruppe - Togo, Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika - Hereroaufstand - Eisenbahnbau - Kolonial- und Siedlungsgesellschaften - Kiautschou/Tsingtau - Karolinen, Palau-Inseln und Marianen - Kolonialpolitik und -forschung unter NS-Herrschaft - Stellung Bremens in der Kolonialbewegung, insbesondere Kolonialwissenschaftliches Institut