Archivtektonik - Landeskirchenarchiv Eisenach

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Landeskirchenarchiv Eisenach

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das Landeskirchenarchiv Eisenach ist eines der beiden landeskirchlichen Archive der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Das Landeskirchenarchiv Eisenach wurde als unmittelbare Folge der Gründung des Landes Thüringen am 1. 11. 1922 eingerichtet. Zunächst konzentrierte man hier die historischen Überlieferungen der kirchlichen Mittelbehörden (Inspektionen und Superintendenturen) der acht ehemaligen Landeskirchen von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha (ohne Coburg), Reuß jüngerer Linie, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen (ab 1934 auch Reuß älterer Linie). Die neunte, inzwischen auch schon historische Landeskirche, deren zentrale Überlieferung im Landeskirchenarchiv Eisenach verwahrt wird, ist die Evangelisch Lutherische Kirche in Thüringen (bis 1948 Thüringer evangelische Kirche).

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      Akten unter anderem zu: Missionsarbeit, Kollekten in Kolonien, Christiche Missionen, Kolonialkriege.
      Manche Pfarrer wurden in Kolonialgebieten geboren.
      In einigen Nachlässen gibt es Schriftwechsel zu Kolonial-Themen oder Literatur darüber.

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang