Bewohner

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q22947

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Bewohner

      Bewohner

        Equivalente Begriffe

        Bewohner

        • UF Bewohner
        • UF Infrau
        • UF Innfrau

        Verbundene Begriffe

        Bewohner

          53 Dokumente results for Bewohner

          53 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          A.11-296 · Akt(e) · 1918
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Enthält:- Zur gefälligen Beachtung der Adressaten- Teil 1: Die Missionierung- - 1. Die Missionare- - Vorschlag zu einem Lehrplan für das Hilfslehrerseminar- - Vorschlag für einen Lehrplan des Priesterseminars- Teil 2: Das Missionsgebiet und seine Bewohner- - 1. Die Forderungen des Klimas- - 2. Die Sprachenfrage- - 3. Das Volkstum- - 4. Die Religion der Neger- - 5. Die politischen Verhältnisse Dabei auch frühere Fassung des Kapitels "Die Religion der Neger"- Doppelstücke

          Gesellschaft des katholischen Apostolates
          Schriften von und über Bf. Hennemann
          A.11-366 · Akt(e) · 1914 - 1920
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Enthält: - Bericht über Bischofsweihe in Duala, in: Kamerunpost 29. April 1914- "Sieben Jahre Missionsarbeit in Kamerun. Erlebnisse von Pallottinerbischof Franziskus Hennemann PSM, Apostolischer Vikar von Kamerun", in: Zeitfragen aus der Weltmission, 1918- "Bei den ’Jaunde’ in Südkamerun", von Bischof Franziskus Hennemann PSM, Ap. Vikar von Kamerun, in: Illustrierte Missionsblätter, 1919, S. 21-24- "Die religiösen Vorstellungen der heidnischen Bewohner Süd-Kameruns", von F. Hennemann, Sonder-Abdruck aus dem Werke: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargeboten von katholischen Gelehrten, Hg. v. Franz Feßler, Freiburg 1920, 12 Seiten, Rez. in: Zeitschrift für Eingeborenensprachen, 1919/20, S. 316;Dabei: Korrigiertes Druckmanuskript von Hennemann, sowie eine handschriftliche Notiz zu den religiösen Vorstellungen der Bantu-Stämme Südkameruns (Ms)

          Gesellschaft des katholischen Apostolates
          Pabst, Heinrich (1847-1917)
          RMG 1.619 a-d · Akt(e) · 1872, 1877-1916, 1942
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1877-1913 in Grootfontein, Warmbad, Rietfontein; Briefe u. Berichte, 1877-1916; Lebenslauf d. Aspiranten Heinrich Pabst, Schuhmacher, 1872; Skizze über d. Kalahari u. deren Bewohner, Vortrag auf d. Konferenz zu Keetmanshoop, 20 S., 1895; Bitte von Margarethe Buß um e. Geburtsurkunde, 1942;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          ALMW_II._BA_A17_35 · Objekt · 6. Februar 1924
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Frau oder Herr Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,3 X 7,9. Beschreibung: Gruppenfoto: 2 Frauen, 3 Männer (afrik.) im Freien; Kleidung Männer: lange helle Gewänder, Frauen: Tücher/ einfache Gewänder. Verweis: Vgl. Album 19, Nr 504 (Nachlaß Blumer) (10,7 X 8,2) "Weihnachtsferien 6.I.1924, Mission Arusha". Vgl. Album 19, Nr 240 (Nachlaß Blumer) (10,5 X 8,2) "Unsere Drei mit den Gästen". Vgl. Nachlaß Blumer, Nr 727 (10,7 X 8,2) "...(ausradiert, später überschrieben) Missionare zu Besuch in Arusha - Missionshaus 1924 ... von den Bewohnern der Missionsstation Arusha und den lieben Weihnachts- und Neujahrsgästen Reusch, Eckhardt und Eisenschmidt". Vgl. Druckvorlagen/Musterbuch, Nr Ic/III (11,0 X 7,0).

          Leipziger Missionswerk
          Norddeutsche Missionsgesellschaft (gegr. 1836)
          RMG 770 · Akt(e) · 1822-1937
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz zur Zusammenarbeit auf den Missionsfeldern u. in d. Heimat; Nachricht von d. Gründung e. Missions-Vereins in Hamburg, 1822; Bitte d. RMG um Stoffe f. d. Kleidung d. Bewohner von Wupperthal, Südafrika, zugleich Bericht über Anfänge d. Tätigkeit d. ersten Missionare, 1830; Begleitbriefe zu Gaben, Bitte um Auskunft über nach Barmen gesandte Aspiranten, Bitte um Schriften, 1832-1935; Fr. Mallet u. G. G. Treviranus laden zum Jahresfest ein, 1834; Fr. Mallet übersendet Geldspende, 1835; Ankündigung, künftig als selbstständige Missionsgesellschaft zu arbeiten, 1835; Gedrucktes Protokoll der Gründung d. Nordt. Miss.-Ges., 1836; Korrespondenz wg. d. Seminaristen Kempe aus Hamburg, 1838; Anzeige von der Aussendung eigener Missionare, 1842; Perthes (Hamburg) bietet an, den Bezug d. Luth. Kirchenzeitung in Pittsburg/USA im Tausch gegen d. Barmer Missionsblatt zu vermitteln, 1843; P. Ludwig Müller, Bremen, empfiehlt Gemeiner (als Archivar) u. rät von Menken ab, 1845; Vistiationsbericht, Protokoll e. Lehrer- u. einer Ältesten-Konferenz bei Amedzowe/Togo, von Insp. Schreiber, 1902; Hausordnung f. d. Missionsheim „Tanne“ in Hamburg, Rauhes Haus, 1911; Monatsblatt d. Norddt. Mission mit Berichten über Amedzofe/Togo, 1934 + 1935; Bildpostkarte mit 4 Portäts zur Jahrhundertfeier, 1936

          Rheinische Missionsgesellschaft
          ALMW_II._MB_1895_30 · Akt(e) · 1895
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach Mitteilungen von Miss. Raum in Jimba. Umfang: S. 436-440. Enthält u. a.: - (SW: infolge des Araberaufstandes gibt es Unsicherheiten in Jimba und Mbungu - Reise von Miss. von Lany und der Bräute der Miss. Althaus und Müller verschoben; Häuptlinge Mbaruku und Aziz; Beschreibung der Station; Schule; Bewohner) Darin: Abbildung "Die Missionsschule in Jimba." (Miss. Kämpf)

          Leipziger Missionswerk
          Missionarskonferenzen in Neuguinea
          RMG 3.014 · Akt(e) · 1904-1936
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          39 Referate, Predigten, Reiseberichte [Übersicht in Akte]: - Das Dankopfer der Rayküsten Congregation an die RM / 1928 - Gaben, die einen Mund haben / - Neu-Guinea – ein Land der Erntefreude / - Becker / Predigt Kol. 3: 16-17 / 1909 - Blum, Wilhelm / Predigt über Ps. 84, 6-8 / 1905 - Diehl, Wilhelm / Predigt über 1.Kor.13,13 / 1904 - Diehl, Wilhelm / Psychologie u. Geisterverehrung bei unseren Papuas / 1907 - Diehl, Wilhelm / Wie ziehen wir unsere jungen Christen zu finanziellen Leistungen heran? / 1909 - Diehl, Wilhelm / Bericht über Gründung u. Entwicklung der Station Bogadjim während der ersten 25 Jahre / 1912 - Diehl, Wilhelm / Erörterung der Sprachenfrage im Blick auf die Vereinheitlichung des Sprachengebietes Bongu-Bogadjim / 1913 - Döge, Walter / Unter den Bewohnern des Adalbert-Gebirges / 1936 - Döge, Walter / Ein Ausflug in das Vorgebirge des Bismarcksgebirge / 1931 - Eckershoff, Heinrich / Die Mitarbeit der samoanischen Pastoren in unserer Neuguinea-Mission / 1921 - Eiffert, Georg / Das Evangelium u. die papuanisch-heidnische Volkssitte / 1911 - George, Heinrich / Azera Reisebericht / 1924 - Glitz, Gustav / Vom Bau unserer Rheno-Westfalia / 1910 - Hanke, August / Welche sittlichen u. religiösen Forderungen haben wir an Taufbewerber u. Täuflinge aus dem Papua zu stellen? / 1903 - Hanke, August / Über einheitliche Orthographie in Neuguinea / 1905 / Hanke, August / Die Zahlwörter in den Sprachen unseres Arbeitsgebietes / 1905 - Hanke, August / Kasusbildung des Nomen substantivum u. deren Bedeutung in der Bongusprache / 1906 - Hanke, August / Bericht über die Entwicklung der RM in Neuguinea / 1912 - Hanke, August / Predigt über Jes. 21, 11-12 / 1914 - Helmich, Heinrich / Die Behandlung unserer Eingeborenen durch den Missionar im alltäg-lichen u. persönlichen Verkehr / 1905 - Helmich, Heinrich / Die Bildung einer christlichen Terminologie in der Siarsprache u. die damit verbundenen Schwierigkeiten / 1907 - Helmich, Heinrich / Die einheitliche Gestaltung unseres sonntäglichen Gottesdienstes / 1909 - Helmich, Heinrich / Predigt zum 25jährigen Jubiläum der RM in Neuguinea / 1912 - Helmich, Heinrich / Beschaffung einer Gemeindeverordnung mit bes. Berücksichtigung des zunächst Erforderlichen / 1913 - Hoffmann, Albert / Mission u. Kolonisation in ihrem gegenseitigen Verhältnis mit bes. Berück-sichtigung von Neuguinea / 1902 - Hoffmann, Albert / Gedanken über unser Missionsgebiet u. die Weiterführung der Arbeit in Neuguinea / - Kriele, Eduard / Die gegenwärtige Lage der Neuguinea-Mission u. die daraus sich ergebenden Aufgaben für ihre Fortführung auf Grund pers. Beobachtungen zugleich an Stelle eines Generalberichtes / 1909 - Schütz, Friedrich / Predigt über Joh. 13, 34-35 / 1908 - Schütz, Friedrich / Der Lehrstoff u. seine Behandlung in unseren Volksschulen / 1909 - Schütz, Friedrich / Predigt über Ps. 62, 2 / 1912 - Schütz, Friedrich / Die Mitarbeit der samoanischen Pastoren in unserer Neuguinea-Mission / 1921 - Viering, Alfred / NeuGuinea / / Viering, Alfred [?] / Eine bedeutungsvolle Konferenz für unsere Neuguinea Mission / 1929 - Weber, Ernst / Gewinnung u. Ausbildung eingeborener Gehilfen / 1908 - Welsch, Jakob / Wie kann das Problem der Eingeb.n Jugenderziehung gelöst werden? / - Welsch, Jakob / Der Missionar im Verhältnis zu seiner Gemeinde / 1935 - Welsch, Jakob / Beantwortung einiger Fragen entstanden durch das Referat: Der Missionar im Verhältnis zu seiner Gemeinde / 1936 - Welsch, Jakob / Die Papua sind ein leichtlebiges Volk [u.] Zauberei

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Jamshaus von innen - Ho
          171 · Objekt · vor 1914
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. Müller: Ho, Innenraum eines Jamshauses vor 1914, enthält: Jamshaus, Nahrung, Ho, Vorrat, Haushalt, Missionar, Bewohner, Haus, Innenraum. - Bem. Dublette: Reichgefüllter Yams-Vorratsraum, Diehl und Freyburger - Bildinhalt identisch mit 3327 und 4258.

          Norddeutsche Mission
          Hessisches Kreisamt Worms (Bestand)
          Stadtarchiv Worms, 030 · Bestand
          Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

          Bestandsbeschreibung: Abt. 30 Hessisches Kreisamt Worms Umfang: 182 Archivkartons (= 906 Verzeichnungseinheiten = 20 lfm) Laufzeit: 1800/16 - 1938 Zur Geschichte der Kreisverwaltung und des Kreises Worms von 1835 bis 1945 Im Februar 1835 wurden in Rheinhessen - wie bereits einige Jahre zuvor (1832) in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen - die Kreise als staatliche Verwaltungsbezirke eingerichtet (Mainz, Bingen, Alzey, Worms) . Die an der Spitze der Verwaltung stehenden Kreisräte, denen als Vertreter ein Kreissekretär zugeordnet wurde, waren in der Regel direkt dem Ministerium des Innern und der Justiz unterstellt. Der Kreis Worms umfasste die hinsichtlich ihrer Ausdehnung noch in die französische Zeit zurückreichenden Kantone Worms, Osthofen (bis 1822 Bechtheim) und Pfeddersheim, die vor allem als Friedensgerichts- und Wahlbezirke fungierten. Unter dem Einfluss der liberalen Revolution von 1848 wurden durch Gesetz vom 31.7.1848 die bisherigen Kreise zu etwas größeren Regierungsbezirken zusammengefasst, wobei Worms zunächst zum Bezirk der Regierungskommission Mainz gehörte, bevor ab Mitte 1850 kurzzeitig ein gesonderter Regierungsbezirk Worms (ehemalige Kreise Alzey und Worms) geschaffen wurde. Bereits 1852 endete diese Episode, da mit Edikt vom 15.2. die Kreise wieder hergestellt wurden; für Worms wurde der alte Sprengel zugrunde gelegt. Neben den Kreisrat traten nun der Kreisassessor und nach dem Gesetz vom 10.2.1853 die Bezirksräte als Beratungsorgane auf Kreisebene. Der Kreis Worms mit den drei Friedensgerichtsbezirken (vgl. Abt. 31 und 32) Worms, Pfeddersheim und Osthofen umfasste 1854 45 Orte mit 43.941 Einwohnern bei einer Fläche von 33.321 Hektar. Unter Fortbestehen ihres Zuschnitts erhielten die Kreise durch das dem preußischen Vorbild folgende ’Gesetz betr. die innere Verwaltung und die Vertretung der Kreise und der Provinzen’ vom 12.6.1874 neben dem Fortbestehen ihrer Aufgaben als staatliche Verwaltungsbezirke die Funktionen korporativer Kommunalverbände zur Selbstverwaltung ihrer Angelegenheiten mit einem gewählten Kreistag und sechsköpfigem Kreisausschuss als Selbstverwaltungsorganen unter dem Vorsitz des Kreisrates. Gesetzliche Grundlage für die Kreise und Provinzen war seit 1911 die Kreis- und Provinzialordnung. Im Frühjahr 1917 trat an die Stelle des Kreisrats der auch nach 1918/19 von der Staatsregierung ernannte Kreisdirektor; ein Gesetz vom 15.4.1919 brachte eine Demokratisierung der Wahlbestimmungen für Kreistag und Provinzialtag. Die Aufgaben der Kreisverwaltungen wuchsen mit der allgemeinen Ausweitung der Verwaltungsaufgaben seit den 1870er Jahren stetig an (z. B. 1881 Einführung der Kreisstraßen) und umfassten zunehmend Aufgaben der Wohlfahrtspflege (vgl. auch 1912 Kreisbauverein für die Landgemeinden, 1913 Bezirkssparkasse für die Landgemeinden des Kreises, Wasserversorgungsverband für das Seebachgebiet, Rheinhessischer Elektrizitätsverband). Im Jahre 1900 zählte der Kreis Worms 74.160 Bewohner. Während der Zeit der französischen Besatzung von 1918/19 bis zum 30.6.1930 wurde das im früheren Bettendorfschen Palais an der Andreasstraße (1945 zerstört) untergebrachte Kreisamt zur Vermittlungsstelle zwischen der Kreisbevölkerung und den Besatzungsbehörden. Ein separatistischer Übergriffsversuch auf die Kreisverwaltung Ende 1923/24 scheiterte. Im Zuge der durch die Nationalsozialisten ab 1933/34 durchgeführten Veränderungen der Verfassung und Verwaltung im Volksstaat Hessen bzw. im Gau Hessen-Nassau schieden durch ein Gesetz vom 9.8.1938 (in Kraft getreten mit Wirkung vom 1.11.1938) die Städte Mainz und Worms, die als Stadtkreise konstituiert wurden, aus ihren jeweiligen Kreisverbänden aus. Übernahme, Struktur, Laufzeit und Verzeichnung Infolge der 1938 erfolgten Verselbständigung des Stadtkreises Worms wurden die die Stadt Worms einschließlich der 1898 eingemeindeten Vororte Neuhausen, Hochheim und Pfiffligheim betreffenden Akten des Kreisamts der Stadt übertragen und gelangten im September 1941 mitsamt einer vom Landrat (seit 1939 Bezeichnung für den Kreisdirektor) unterzeichneten Abgabeliste vom Kreis- bzw. Landratsamt in die Obhut der Stadtbibliothek. Die umfangreichen Bestände werden durch die bereits 1939 an das Staatsarchiv Darmstadt abgegebene und aufgrund anderweitiger Lagerung erhalten gebliebene umfangreiche Abgabe des Kreisamts an das Staatsarchiv ergänzt, die gemeinsam mit dem Wormser Anteil den größten Teil der erhaltenen rheinhessischen Kreisamtsüberlieferung ausmacht (Staatsarchiv Darmstadt, G 15 Worms, vgl. das Findbuch). Beide Abteilungen zusammengenommen, kann Worms zu den am besten erhaltenen hessischen Kreisamtsbeständen überhaupt gezählt werden. Die Laufzeit des Bestandes reicht von 1814 (mit Vorakten der Zeit bis ca. 1780) bis 1838/42. Der Schwerpunkt der Überlieferung reicht vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre. Die Gliederung des Bestandes entspricht dem im Aktenplan von 1906 verbindlich vorgeschriebenen Gruppenschema, das wiederum starke Ähnlichkeiten mit dem Registraturplan für die Bürgermeistereien vom Jahre 1908 aufweist. Der gesamte Bestand wurde in den Jahren 2000 bis Oktober 2003 - auch unter Einsatz studentischer Praktikantinnen und Praktikanten - neu verzeichnet, in Augias eingegeben und indiziert. Er umfasst nach dem Abschluss dieser Arbeit 906 Verzeichnungseinheiten bzw. 181 Archivkartons. Benutzungsbeschränkungen bestehen keine. Lagerungsort ist das Magazin im Raschi-Haus.

          Heider, Eduard (1846-1881)
          RMG 1.612 · Akt(e) · 1872-1881, 1896
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1872-1881 in Berseba, Hoachanas; Briefe u. Reisetagebücher, 1872-1881; Ansicht d. zerstörten Station Hoachanas (Bleistiftzeichnung), 1875; Beschreibung von Hoachanas: Lage, Bewohner, Schule, Kirche, 1876; Bericht von Frau Johanne Heider, geb. Werbeck über d. Tod ihres Mannes, 1881; Lebenslauf u. Bewerbung von Eduard Heider junior um Aufnahme ins Missionsseminar, 1896;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          RMG 2.500 a · Akt(e) · 1897-1944
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Außenstationen: Rietmond, Kub, Hoachanas seit 1922, Farm Gibeon s. RMG 2.546, Instandsetzung d. Kirche in Gibeon s. RMG 3.299, Station Hoachanas s. a. RMG 2.504, RMG 3.300 u. RMG 2.526 a, Farm Hoachanas s. RMG 2.549, Station Ghochas s. a. RMG 2.502, Station Rietmond s. a. RMG 2.534; Stations- u. Quartalsberichte, Briefe an d. Deputation, von Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 1903-1944; Visitationsberichte, Zeichnung u. Foto von Gibeon, 1903, 1906 + 1913; Bericht von Missionar Osswald, Norddeutsche Mission, über d. Schicksal d. Witboois in Lome, 1905; Bevölkerungsstatistik im Bezirk Maltahöhe, 1911; Abrechnungen von Baukosten für Missionshaus u. Kirche; Siebold, Bielefeld, über d. Verhalten d. Engländer in Gibeon, 1915; Bitte d. weißen Bewohner um Abberufung von Missionar Friedrich W. Schröder, 1897;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Erste Anfänge der Stationsgründung in Kitwi
          ALMW_II._MB_1899_20 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus Briefen von Miss. Säuberlich in Kitwi. Umfang: S. 364-370. Enthält u. a.: - (SW: Unterbringung zunächst beim Dorfältesten Simba; Reise nach Kitwi; englischer Beamter Russel; Suche eines Bauplatzes; über die Bewohner; Anordnung der Gehöfte; erster Gottesdienst auf Mulango; Hausbau) Darin: Karte "Die Stationen Ikutha und Kitwi in Ukamba."

          Leipziger Missionswerk
          Bismarckbrunnen in Atakpame
          238 · Objekt · vor 1914
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. von anderer Hand: Missionsgesch. - Bem. Müller: Atakpame, Bismarck- Brunnen vor 1914, enthält: Weg, Brunnen, Bismarck-Brunnen, Wasserversorgung, Frauen, Bewohner, Gefäße, Atakpame, Alltag

          Norddeutsche Mission
          Bismarck-Brunnen in Atakpame
          237 · Objekt · vor 1914
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. von anderer Hand: Frontansicht. - Bem. Müller: Atakpame, Bismarck Brunnen vor 1914, enthält: Bewohner, Frauen, Bismarck-Brunnen, Brunnen, Atakpame, Gefäße, Früchte, Nahrung, Wasserversorgung

          Norddeutsche Mission
          Bewohner des Paregebirges
          ALMW_II._BA_A9_62(15) · Objekt · 1900-1914
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 8,0 X 5,4. Beschreibung: 9 Mädchen u. Jungen (Jugendl.), m. Tüchern bekl. (Gruppenbild), vor rechteck. Häusern m. Pflanzenfasern gedeckt. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IIe/381, Neg. A25, Auf. 485, Nr 151, W40, Diap. a.III 20.66 (16,4 X 11,9) "Missionshaus in Schira". Vgl. Andrucke, Nr 3/485a (9,9 X 7,6) "Missionshaus in Schira".

          Leipziger Missionswerk
          Bestimmungen über Ersatzangelegenheiten: Bd. 8
          BArch, RM 3/5029 · Akt(e) · 1899-1904
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Anweisung für die Ersatzbehörden Heranziehung von Bewohnern von Samoa und Haiti zum Dienst in der Marine Ersatz für das technische Personal für die Werftdivisionen und Torpedoabteilungen

          Reichsmarineamt
          RMG 2.648 · Akt(e) · 1845-1931
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Station Otjimbingwe s. RMG 2.536 a-d; Entwurf e. Dankschreibens für 2.000 Taler, gerichtet an „Durchlauchtigster Fürst!“, ca. 1845; „Propositionen d. Lippischen Fürstenhauses betr. d. Gründung d. Augustineums in Otjimbingwe“, 1863; Bericht über Augustineum in Otjimbingwe, von Carl Gotthilf Büttner, 1874; Berichte über Augustineum in Okahandja, von Heinrich Vedder, 1923-1931; darin Lebensdaten aller Schüler u. von ihnen selbst erzählte, bedeutsame Erlebnisse aus ihrem Leben sowie 1 Foto aller Bewohner d. Augustineums im Halbjahresbericht, Bl. 177-271, 1925; „Über d. Ausbau d. Augustineums in Okahandja", 9 S., ms., Heinrich Vedder, 1926; Aufgaben u. Ergebnisse bei d. Abschlußprüfung d. 20 Schüler, 1929; Gruppenfoto d. Konferenz d. Ältesten u. Evangelisten in Okahandja, 1930

          Rheinische Missionsgesellschaft
          RMG 1.252 · Akt(e) · 1910, 1946-1956
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Haus wurde v. Diakonissenanstalt als Nervenklinik genutzt, früher Töchterheim, s.a. RMG 1.259-1.262; Korrespondenz zur Wiederübernahme d. Hauses, zur Leitung, Verwaltung u. Belegung; Liste d. Bewohner, 1951; Rentabilitätsberechnungen; Korrespondenz m. Bewohnern; Erneuerte Satzung d. RMG, 21 S., Dr., 1910; Baupläne f. Erweiterungsbau, 1:100, 1956

          Rheinische Missionsgesellschaft