Archivtektonik - Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Die Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin (ZE BGBM) der Freien Universität Berlin unterhält als größte deutsche Sammlungs- und Forschungseinrichtung für systematische Botanik und Pflanzengeographie mit einer der weltweit größten Lebendsammlungen eine öffentlich zugängliche Spezialbibliothek für Botanik, die im deutschsprachigen Bereich führend ist und in Europa zu den bedeutendsten ihrer Art zählt. Die Aufgabe der 1819 gegründeten Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums ist es, die weltweit erscheinende botanische Literatur möglichst umfassend zu sammeln und zur Benutzung bereitzustellen. Sie enthält deshalb ein sehr breites Spektrum an Literatur über Pflanzen aus aller Welt, in allen gedruckten Sprachen und aus fünf Jahrhunderten, darunter kostbare und sehr seltene Werke. Die Bibliothek steht allen Interessierten offen, die z.B. Bestimmungsliteratur, Literatur über Heil- und Nutzpflanzen, Drogen- und Giftpflanzen oder über Naturschutz und Vegetationskunde suchen. Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d. h. die Literatur kann in der Bibliothek benutzt und auch kopiert aber nicht ausgeliehen werden. Geschichte:https://www.bgbm.org/de/node/421

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang