Dampfschiff

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q178193

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Dampfschiff

      Dampfschiff

        Equivalente Begriffe

        Dampfschiff

        • UF Steamer
        • UF Steamboat
        • UF Dampfer
        • UF Dampfschiffahrt
        • UF Dampfschifffahrt
        • UF Flussdampfer
        • UF Schnelldampfer
        • UF Schraubendampfer
        • UF Bateau a vapeur
        • UF Bateaux à vapeur
        • UF Navire à vapeur
        • UF Pyroscaphe

        Verbundene Begriffe

        Dampfschiff

          122 Dokumente results for Dampfschiff

          122 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          "Völkerrechtliche Angelegenheiten": Bd. 32
          BArch, RM 5/2532 · Akt(e) · (Aug.-Sept.) Nov. 1915-1921
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Kriegspresseamt: "Auszug aus der deutschen Tagespresse" Nr. 580, 581, 583. Drucke, Dez. 1915 Kriegspresseamt: "Eindrücke aus der Auslandspresse" Nov.-Dez. 1915. Umdrucke, Dez. 1915-Jan. 1916 Unterhaltskosten der in Chile internierten Besatzung des Kleinen Kreuzers "Dresden" Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivilpersonen in Feindesland: "Zur Überführung der in Kamerun festgenommenen Deutschen nach England". Umdruck, 1915 Gefangenennahme von Deutschen auf niederländischem Dampfer "Commewijne" im Sept. 1914, 1915-1921 Österreich-ungarischer Wirtschaftsverband: "Aus- und Durchfuhrverbote in Österreich-Ungarn". Druck, (Nov. 1915) Schweizerisches "Verzeichnis derjenigen Warengattungen, deren Ausfuhr verboten ist". Druck, o. Dat. Internierung des Flugzeugs 205 in den Niederlanden am 22.11.1915 Kapitän zur See v. Kühlwetter: "Das unverteidigte London!". Umdruck, o. Dat.

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N4 · Akt(e) · 1900
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Ausführung: Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Hans Brenoy (?), Hamburg, Fotograf Bildträger: Fotopapier auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 21,5 x 19,5 cm Bemerkungen: aus Nachlass von Marchtaler von, Otto Erhard, Generaloberst und Kriegsminister, rückseitiger Vermerk: 3. Seebataillon bei der Einschiffung nach Ostasien, Hamburg, 1900, Bild beschädigt

          BArch, MSG 225/64 · Akt(e) · 1848-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Rahschoner "Stralsund"; Kleiner Kreuzer "Stralsund ", (Foto); Kleiner Kreuzer "Straßburg", (Foto) Kanonen-Schaluppen "Strelasund" - "Nr. 36"; S.M.S. Kleiner Kreuzer "Stuttgart", (Foto); Torpedoboot "Taku / v.d. Lippe", (Foto); Schnellbootbegleitschiff "Tanga", (Foto); Minenschiff "Tannenberg"; Zerstörer Z6 "Theodor Riedel", (Foto); Segel - Fregatte "Thetis"; S.M.S. Kleiner Kreuzer "Thetis", (Foto); Flakkrz. "Thetis" (ex norw. Harald Harfagre), (Foto); Hilfskreuzer (Schiff 10) "Thor", (Foto); Flußkanonenboot "Thorn" S.M.S. Linienschiff "Thüringen", (Foto); Kanonenboot II.Kl. "Tiger"; S.M.S. Kanonenboot "Tiger", (Foto); Torpedoboot "Tiger", (Foto); Schlachtschiff "Tirpitz", (Foto); Nachtjagdleitschiff "Togo" (ex "Coronel"), (Foto); Nachtjagdleitschiff "Togo", (Foto); Minensuchtboot "Triton"; Vermessungsschiff "Triton" (Foto); S.M.S. Flußkanonenboot "Tsingtau" Schnellbootbegleitschiff "Tsingtau", (Foto); Troßschiff "Uckermark" (ex "Altmark"); S.M.S.Torpedo-Dampfer Nr. IV "Ulan", (Foto)

          Seeschiffsregister. Band 9: 2574-2648
          Staatsarchiv Hamburg, 231-4_12 · Akt(e) · 1866-1940
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: 2574: Margaretha (Dampfer).- 2575: Weser (Bark).- 2576: Elisabeth (Dampfjacht).- 2577: Amor (Fischkutter).- 2578: Acilia (Dampfer).- 2579: Freia (Fischkutter).- 2580: Hamm (Dampfer).- 2581: Eider (Leichter).- 2582: Warnow (Dampfer).- 2583: Havel (Leichter).- 2584: Spree (Leichter).- 2585: Elisabeth (Schonergaliote).- 2586: Margaretha (Schoner).- 2587: Kiel (Dampfer).- 2588: Nation (Leichter).- 2589: Anna Kayser (Dampfer).- 2589: Nordsee (Dampfer).- 2589: Offenbach (Dampfer).- 2590: Kiautschou (Dampfer).- 2591: Nanny (Bark).- 2592: Hela (Besanewer).- 2592: Hela (Besanewer).- 2592: Katharina (Besanewer).- 2592: Katharinna (Besanewer).- 2593: Gouverneur (Dampfer).- 2594: Lydia (Dampfer).- 2595: Prinzessin Victoria Luise (Dampfer).- 2596: Troja (Dampfer).- 2597: Karthago (Dampfer).- 2598: Ithaka (Dampfer).- 2599: Melpomene (Vollschiff).- 2600: Sparta (Dampfer).- 2601: Alexandria (Dampfer).- 2602: Gazelle (Fischereifahrzeug).- 2603: Germanicus (Dampfer).- 2604: Emil R. Retzlaff (Dampfer).- 2605: Girgenti (Dampfer).- 2606: Lissabon (Dampfer).- 2607: Justitia (Fischkutter).- 2608: Parthia (Dampfer).- 2609: Licata (Dampfer).- 2610: Neapel (Dampfer).- 2611: Syracusa (Dampfer).- 2612: Hugo & Clara (Dampfer).- 2613: Hans Woermann (Dampfer).- 2614: Spezia (Dampfer).- 2615: Hydra (Bark).- 2616: Segovia (Dampfer).- 2617: Meto (Dampfer).- 2618: Nassovia (Dampfer).- 2619: Alexandra Woermann (Dampfer).- 2620: Malaga (Dampfer).- 2621: Anna Hermine (Fischereifahrzeug).- 2622: Messina (Dampfer).- 2623: Seeadler II (Kufftjalk).- 2624: Aller (Leichter).- 2625: Asti (Dampfer).- 2626: Savona (Dampfer).- 2627: Capua (Dampfer).- 2628: Bellaggio (Dampfer).- 2628: Galata (Dampfer).- 2628: Paros (Dampfer).- 2629: Ragusa (Dampfer).- 2630: Capri (Dampfer).- 2631: Fiume (Dampfer).- 2632: Die Woche (Leichter).- 2633: Taormina (Dampfer).- 2635: Perle (Ewer).- 2636: Hebe (Viermastbark).- 2637: Barcelona (Dampfer).- 2638: Teck (Dampfer).- 2639: Palermo (Dampfer).- 2640: Marsala (Dampfer).- 2641: Fairplay V (Schlepper).- 2642: Anna (Galeasse).- 2643: Artemisia (Dampfer).- 2644: Donau (Leichter).- 2645: Milano (Dampfer).- 2645: Tenedos (Dampfer).- 2646: Genua (Dampfer).- 2647: Amalfi (Dampfer).- 2648: C. Ferdinand Laeisz (Dampfer)

          Seeschiffsregister. Band 82: 8049-8123
          Staatsarchiv Hamburg, 231-4_85 · Akt(e) · 1866-1940
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: 8049: Herold (Motorsegler).- 8050: Hans Paul (Motorsegler).- 8050: Hedwig Pannbacker (Motorsegler).- 8051: Germania (Motorschiff).- 8052: Enak (Dampfer).- 8053: Agnes Engel (Motorsegeler).- 8054: Hans Rickmers (Dampfer).- 8055: C.A. Woldmann (Motorsegler).- 8056: Christel (Motorsegler).- 8057: Grossherzogin Elisabeth (Dreimastvollschiff).- 8058: Henny Fricke (Fischdampfer).- 8058: Memmert (Fischdampfer).- 8059: Skudd 7 (Walfangdampfer).- 8059: Wal 1 (Walfangdampfer).- 8060: Elisabeth (Motorsegler).- 8061: Luise Leonhardt (Dampfer).- 8062: Heidelberg (Fischdampfer).- 8063: Neufisch I (Fischdampfer).- 8064: Edith (Motorsegler).- 8064: Wilhelmine (Motorsegler).- 8065: Sivas (Dampfer).- 8066: Arthur Duncker (Fischdampfer).- 8067: Hecht (Motorschute).- 8068: Bahia Laura (Dampfer).- 8069: Cranz (Motorsegler).- 8070: Helmuth (Motorsegler).- 8071: Adler (Motorschiff).- 8072: Hans Pickenpack (Fischdampfer).- 8073: Kamerun (Motorschiff).- 8074: Reinbek (Dampfer).- 8075: Brunshausen (Schlepper).- 8076: Rheinland (Motorschiff).- 8077: Patria (Motorschiff).- 8078: Stella (Motorsegler).- 8079: Otto N. Andersen (Fischdampfer).- 8080: Melpomene (Motorschiff).- 8081: Pomona (Motorschiff).- 8082: Fortuna (Motorsegler).- 8083: Karl (Dampfer).- 8083: Sapowa (Dampfer).- 8084: Nordmeer (Dampfer).- 8085: Bahia Blanca (Dampfer).- 8086: Orion (Motorsegler).- 8087: Balkan (Dampfer).- 8088: Robert Müller 7 (Motorschiff).- 8088: Selene (Motorsegler).- 8089: Hans Leonhardt (Dampfer).- 8090: Silvia (Dampfer).- 8091: Flora (Dampfer).- 8093: Wandsbek (Dampfer).- 8094: Julia (Motorsegler).- 8096: Elbhof (Dampfer).- 8097: Mohlenhof (Dampfer).- 8098: Togo (Motorschiff).- 8099: Dresden (Motorschiff).- 8100: Deutschland (Motorsegler).- 8101: Trinchen Behrens (Motorsegler).- 8102: H.M. Behrens (Fischdampfer).- 8103: Wal 8 (Walfangdampfer).- 8104: Este (Motorschiff).- 8105: Henry Böge (Dampfer).- 8105: Henry John (Dampfer).- 8106: Wal 9 (Walfangdampfer).- 8107: Georg L.M. Russ (Dampfer).- 8108: Pelikan (Dampfer).- 8109: Jason (Schlepper).- 8110: Horst (Motorschiff).- 8111: Kattegat (Fischereifahrzeug).- 8112: Wikinger (Walfangdampfer).- 8113: Wiking 1 (Walfangdampfer).- 8114: Wiking 2 (Walfangdampfer).- 8115: Wiking 3 (Walfangdampfer).- 8116: Wiking 4 (Walfangdampfer).- 8117: Wiking 5 (Walfangdampfer).- 8118: Emil Colsman (Fischdampfer).- 8119: Mercur (Dampfer).- 8120: Elsa (Motorschiff).- 8121: Thees Bott (Motorsegler).- 8122: A.M. 2 (Motorsegler).- 8122: Emmi (Motorsegler).- 8123: Gorch Fock (Motorsegler)

          Seeschiffsregister. Band 8: 2499-2573
          Staatsarchiv Hamburg, 231-4_11 · Akt(e) · 1866-1940
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: 2499: Hertha (Schleppdampfer).- 2499: Irma (Ewer).- 2500: Martha (Leichter).- 2501: Hilda (Ewer).- 2502: Klara (Leichter).- 2503: Lina (Leichter).- 2505: Frieda Lehmann (Dampfer).- 2506: Herma (Dampfer).- 2506: Wilhelm Lüdke (Dampfer).- 2507: Bille (Bark).- 2508: Dacia (Dampfer).- 2509: Elfriede (Schoner).- 2510: Werra (Leichter).- 2511: Ems (Leichter).- 2512: Cap Verde (Dampfer).- 2512: Madeira (Dampfer).- 2513: Emilie (Schlepper).- 2513: Natilus (Schlepper).- 2513: Nautilus (Schlepper).- 2514: Kirchwärder (Schlepper).- 2515: Matador (Fischkutter).- 2516: Macadonia (Dampfer).- 2516: Macedonia (Dampfer).- 2517: Concordia (Fischkutter).- 2518: Ludwig (Leichter).- 2519: Roland (Dampfer).- 2520: Minerva (Dampfer).- 2521: Astronom (Dampfer).- 2522: Deutsche Warte (Leichter).- 2523: Brilliant (Fischkutter).- 2524: Industrie (Schonergaliote).- 2525: Betraud (Bark).- 2526: Abessinia (Dampfer).- 2527: Bergedorf (Dampfer).- 2528: August (Leichter).- 2528: Bertha Kiehn (Leichter).- 2529: Emma (Dampfer).- 2530: Kollmar (Besanewer).- 2531: Epe (Dampfer).- 2532: Emil Kirdorf (Dampfer).- 2532: Heimfeld (Dampfer).- 2533: Gudrun (Bark).- 2534: Ellerbek (Bark).- 2534: Emin Pascha (Bark).- 2535: Marco Polo (Bark).- 2536: Hermann (Motorsegler).- 2537: Pylos (Dampfer).- 2538: Marie Paulig (Dampfer).- 2539: Pontos (Dampfer).- 2540: Alsterschwan (Viermastbark).- 2541: Kraft (Schlepper).- 2542: Jenfeld (Dampfer).- 2542: Oyo (Dampfer).- 2543: Hamburg (Raddampfer).- 2544: Hever (Fischewer).- 2545: Wandsbek (Viermastbark).- 2546: Aeolus (Schoner).- 2547: Friederike (Ewerkahn).- 2548: Oceana (Dampfer).- 2549: Hamburg (Dampfer).- 2550: Gemma (Dampfer).- 2551: Uranus (Dampfer).- 2552: Viganella (Bark).- 2553: Octavia (Viermastbark).- 2554: Viola (Dampfer).- 2555: Portia (Dampfer).- 2556: Ophelia (Dampfer).- 2557: Vesta (Dampfer).- 2558: Nerissa (Dampfer).- 2559: Olivia (Dampfer).- 2560: Silvia (Dampfer).- 2561: Jessica (Dampfer).- 2562: Cressida (Dampfer).- 2563: Hedwig Fischer (Dampfer).- 2563: Ruth Kayser (Dampfer).- 2563: Sidonie (Besanewer).- 2563: Timandra (Dampfer).- 2564: Magdeburg (Dampfer).- 2565: Ernst Woermann (Dampfer).- 2565: Kamerun (Dampfer).- 2566: Etruria (Dampfer).- 2567: Khalif (Dampfer).- 2567: Naxos (Dampfer).- 2568: Martha Russ (Dampfer).- 2569: Denderah (Dampfer).- 2569: Lemnos (Dampfer).- 2570: Andros (Dampfer).- 2571: Imbros (Dampfer).- 2571: Pelotas (Dampfer).- 2572: Tinos (Dampfer).- 2573: Reichsbote (Leichter)

          Seeschiffsregister. Band 75: 7524-7598
          Staatsarchiv Hamburg, 231-4_78 · Akt(e) · 1866-1940
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: 7524: Cathrina (Motorsegler).- 7525: Arnold Koepke (Dampfer).- 7525: Eberhard (Dampfer).- 7526: Julius Pickenpack (Fischdampfer).- 7527: Meta Osterwisch (Motorschiff).- 7527: Welf Heinrich (Motorschiff).- 7528: Heimkehr (Motorsegler).- 7529: Anita (Fischereifahrzeug).- 7530: Franziska (Motorsegler).- 7531: Herta (Motorsegler).- 7532: Swanhild (Motorsegler).- 7532: Wilfriede Klünder (Motorsegler).- 7533: Maja (Motorschiff).- 7533: Marotte (Motorschiff).- 7534: Seerose (Fischereifahrzeug).- 7535: Matador (Motorsegler).- 7536: Hoi Fook (Motorleichter).- 7537: Hoi Kong (Motorleichter).- 7538: Helene (Fischkutter).- 7539: Olga (Fischkutter).- 7539: Samoa (Fischkutter).- 7540: Hein Herbert (Motorsegler).- 7541: Achim Griese (Motorsegler).- 7541: Conrad Lühring (Motorsegler).- 7542: Gerda II (Motorsegler).- 7543: Ingrid (Motorschiff).- 7544: Hartwig (Motorsegler).- 7544: Irma (Motorsegler).- 7545: Ernst (Motorschiff).- 7546: Amazone (Motorschiff).- 7547: Traute (Fischereifahrzeug).- 7548: Hertha (Fischereifahrzeug).- 7549: Elsa Köppen (Dampfer).- 7549: Luvsee (Dampfer).- 7550: Auguste (Motorsegler).- 7550: Emmi (Motorsegler).- 7550: Fekawa (Motorsegler).- 7551: Anna (Fischereifahrzeug).- 7552: Pierre Loti (Motorschiff).- 7553: Gertrud (Motorschiff).- 7553: Lat di man Tied (Motorschiff).- 7554: Günther (Motorsegler).- 7555: Aar (Motorsegler).- 7556: Celle (Fischdampfer).- 7557: Regenpfeifer (Fischkutter).- 7558: Marie (Fischereifahrzeug).- 7559: Willkomm (Fischkutter).- 7560: Belt (Tankdampfer).- 7561: Henry (Motorsegler).- 7562: Antje (Motorschoner).- 7563: Anni (Motorsegler).- 7563: Caecilie (Motorsegler).- 7565: Marieanne (Motorsegler).- 7566: H.C. Horn (Motorschiff).- 7566: Heinrich (Motorschiff).- 7567: Welf (Motorschiff).- 7568: Jadran (Motorsegler).- 7569: Maria (Motorsegler).- 7570: Irene Schöning (Motorsegler).- 7571: Elisabeth (Motorsegler).- 7572: Heinz Brey (Motorsegler).- 7573: Fairplay XVII (Schlepper).- 7574: Bilbao (Dampfer).- 7574: Kamerun (Dampfer).- 7574: Plus (Dampfer).- 7575: Thalatta (Motorsegler).- 7576: Eleonore (Motorsegler).- 7577: Taucher O. Wulf (Motorschiff).- 7578: Anna Elfriede (Motorsegler).- 7578: Delphin (Motorsegler).- 7579: Marion Traber (Dampfer).- 7580: Grete (Motorsegler).- 7580: Irma (Motorsegler).- 7581: Erni (Motorsegler).- 7581: Gertrud (Motorsegler).- 7582: Caribia (Motorschiff).- 7583: Margarita (Dampfer).- 7584: Wilhelm A. Riedemann (Motorschiff).- 7585: Wilhelmina (Motorschiff).- 7586: Mönchgut (Motorschiff).- 7587: Anne (Dampfer).- 7587: Seglerhaus (Dampfer).- 7588: Gedania (Tankdampfer).- 7589: Glücksburg (Dampfer).- 7590: Duburg (Dampfer).- 7591: Albert Janus (Dampfer).- 7591: Heinrich Schuldt (Dampfer).- 7592: Hein Godenwind (Motorsegler).- 7593: China Exporter (Dampfer).- 7594: Helios (Tankleichter).- 7595: Möwe (Fischereifahrzeug).- 7596: Edith (Fischkutter).- 7597: Mien Bertha (Motorsegler).- 7598: Pollux (Motorsegler)

          Seeschiffsregister. Band 34: 4449-4523
          Staatsarchiv Hamburg, 231-4_37 · Akt(e) · 1866-1940
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: 4449: Meppen (Dampfer).- 4450: Steinbutt (Fischdampfer).- 4451: Max (Motorschiff).- 4452: Dalälfven (Dampfer).- 4452: Helene (Dampfer).- 4454: Luxor (Dampfer).- 4455: Amazone (Motorsegler).- 4455: Luise (Motorsegler).- 4456: Bulgaria (Dampfer).- 4457: Auguste (Schlepper).- 4458: Bubendey (Dampfer).- 4459: Karpfanger (Fischdampfer).- 4460: Delphin (Dampfer).- 4461: Erato (Gaffelschoner).- 4462: Lipsos (Dampfer).- 4463: Leda (Dampfer).- 4464: Desterro (Dampfer).- 4464: Uhlenhorst (Dampfer).- 4465: Anni (Dampfer).- 4465: Rostock (Dampfer).- 4466: Mimi (Vollschiff).- 4467: Grampus (Lustjacht).- 4468: Baden (Dampfer).- 4469: Carla (Viermastbark).- 4469: Fehmarn (Viermastbark).- 4470: Senator Lattmann (Fischdampfer).- 4471: Corrientes (Dampfer).- 4472: Henry P. Newman (Fischdampfer).- 4473: Emil (Schlepper).- 4474: Cyclop (Schlepper).- 4474: Cyklop (Schleppdampfer).- 4475: Albatros (Motorschiff).- 4476: Phoenicia (Dampfer).- 4477: Württemberg (Dampfer).- 4478: Nicolas Kirzis (Dampfer).- 4479: Pauline (Fischkutter).- 4479: Pauline Friedrich (Fischkutter).- 4480: Staatssekretär Solf (Dampfer).- 4481: Meteor (Galeasse).- 4482: Guido Möring (Fischdampfer).- 4483: Tell (Schleppdampfer).- 4484: Catharina (Motorsegler).- 4484: Elisabeth (Motorsegler).- 4484: Ossenbrüggen (Motorsegler).- 4485: Jupiter (Dampfer).- 4486: Mainz (Dampfer).- 4487: Cap Trafalgar (Dampfer).- 4488: Luchs (Fischereifahrzeug).- 4488: Senta (Fischereifahrzeug).- 4489: Hof (Dampfer).- 4490: Weissenfelde (Dampfer).- 4490: Weissenfels (Dampfer).- 4491: Ems (Dampfer).- 4492: Margaretha (Schoner).- 4493: Persia (Dampfer).- 4494: Ida (Galeasse).- 4495: Senator Sachse (Fischdampfer).- 4496: Hollmann (Dampfer).- 4497: Hans (Motorschoner).- 4498: Secundus (Motorschiff).- 4499: Auguste (Motorschoner).- 4500: Fischereidirektor Lübbert (Fischdampfer).- 4501: Hecht (Raddampfer).- 4502: Frieda Leonhardt (Dampfer).- 4503: Freiburg (Dampfer).- 4504: Kamerun (Dampfer).- 4505: Herold (Dampfer).- 4505: Para (Dampfer).- 4505: Schwarzenfelde (Dampfer).- 4505: Schwarzenfels (Dampfer).- 4506: Gertrud Luise (Galeasse).- 4507: Frankfurt (Dampfer).- 4508: Ulm (Dampfer).- 4509: Thetis (Lustfahrzeug).- 4510: Antares (Motorsegler).- 4511: Herold (Schonerjacht).- 4512: Berta Hoffmann (Galiote).- 4513: Rio de Janeiro (Dampfer).- 4513: Santa Ines (Dampfer).- 4514: Käthe (Gaffelschoner).- 4515: Frisia (Dampfer).- 4516: Westmark (Dampfer).- 4517: Kigoma (Dampfer).- 4518: Minna Catharina (Motorsegler).- 4519: Volker (Wohnschiff).- 4520: Amasis (Dampfer).- 4520: Uardia (Dampfer).- 4521: Vaterland (Dampfer).- 4522: Emmy (Leichter).- 4522: Universum (Leichter).- 4523: Fahrwohl (Motorschiff).- 4523: Marie (Motorsegler)

          Seeschiffsregister. Band 17: 3174-3248
          Staatsarchiv Hamburg, 231-4_20 · Akt(e) · 1866-1940
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: 3174: Esteburg (Ewer).- 3175: Cronshagen (Dampfer).- 3176: Providentia (Fischkutter).- 3177: Silvana (Fischereifahrzeug).- 3178: August (Leichter).- 3179: Anna (Fischereifahrzeug).- 3180: Emilie (Tjalk).- 3181: Marie Menzell (Dampfer).- 3182: Germania (Dampfer).- 3183: Bussard (Fischdampfer).- 3184: Lauschan (Dampfer).- 3185: Poschan (Dampfer).- 3186: Esne (Dampfer).- 3186: Kommodore (Dampfer).- 3187: Emma (Schonergaleasse).- 3187: Hermine (Schonergaleasse).- 3188: Terror (Besanewer).- 3189: Emma Lucie (Motorsegler).- 3190: Boston (Dampfer).- 3191: Cili Margaretha (Fischkutter).- 3192: Okahandja (Dampfer).- 3192: Thea (Dampfer).- 3193: Argo (Vollschiff).- 3193: Peiho (Vollschiff).- 3194: Adolph (Dampfer).- 3195: Ottensen (Dampfer).- 3196: Mülheim (Dampfer).- 3197: Borkum (Dampfer).- 3198: Falke (Besanewer).- 3198: Harry (Besanewer).- 3199: Seerose (Vollschiff).- 3200: Fortschritt (Leichter).- 3201: Berlin (Dampfer).- 3202: Elkab (Dampfer).- 3203: Hindoo (Dampfer).- 3204: Erich Woermann (Dampfer).- 3204: Togo (Dampfer).- 3205: Eduard Woermann (Dampfer).- 3206: Neptun (Fischdampfer).- 3207: Lucie (Ewerkahn).- 3208: Canton (Dampfer).- 3209: Cato (Schlepper).- 3210: Florida (Dampfer).- 3210: Professor Woermann (Dampfer).- 3210: Swakopmund (Dampfer).- 3211: Alma (Motorsegler).- 3211: Annami (Motorsegler).- 3211: Annemi (Motorsegler).- 3211: Johannes (Motorsegler).- 3212: Henry (Motorschiff).- 3212: Neptun (Motorschiff).- 3213: Alex (Tjalk).- 3214: Rhenania (Dampfer).- 3215: Amazonas (Dampfer).- 3215: Venetia (Dampfer).- 3216: Dekade I (Leichter).- 3217: Anna (Fischereifahrzeug).- 3218: Kehdingen (Dampfer).- 3219: Minna (Besanewer).- 3220: Hornburg (Dampfer).- 3221: Catharina (Galeasse).- 3222: Polynesia (Dampfer).- 3223: F. T. 9 (Leichter).- 3223: F.T. 9 (Leichter).- 3223: FT 9 (Leichter).- 3223: Kiel (Leichter).- 3224: Florentine (Kutter).- 3225: Dorathea (Ewer).- 3226: Lulu Bohlen (Dampfer).- 3226: Otavi (Dampfer).- 3227: Jörgensen & Wettern (Fischdampfer).- 3228: Forsteck (Dampfer).- 3228: Rheinfels (Dampfer).- 3229: Hornfels (Dampfer).- 3230: Wellgunde (Vollschiff).- 3231: Harz (Dampfer).- 3231: Hermine Hessenmüller (Dampfer).- 3232: Queenwood (Dampfer).- 3232: Sieglinde (Dampfer).- 3233: California (Dampfer).- 3233: Thuringia (Dampfer).- 3234: Nordsee (Vollschiff).- 3235: Anna (Motorewer).- 3236: Gertrud (Motorsegler).- 3237: John Brinckmann (Dampfer).- 3238: Neumühlen (Dampfer).- 3239: Tsimo (Dampfer).- 3240: Tolosan (Dampfer).- 3241: Sylt (Raddampfer).- 3242: Cobra (Raddampfer).- 3243: Erato (Tjalk).- 3244: Peiho (Dampfer).- 3245: Hanna (Dampfer).- 3246: Senator Holthusen (Fischkutter).- 3247: Gaarden (Dampfer).- 3248: Rio Grande (Dampfer)

          Propagandaberichte: Bd. 6
          BArch, RM 8/1531 · Akt(e) · 15. Mai - 16. Juni 1941
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Matthias Hanf, "Englische Flieger holen sich eine Abfuhr", 15. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 6. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Bordeaux: Kriegsberichter Eberhard Moes, "Blumen aus Arcachon", o. Dat.; 3. Marine-Kriegsberichter-Kompanie Kriegsberichter Dr. Horst-Gotthard Ost, "Nachtarbeit unserer Räumboote im Kanal", 8. Apr. 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter von Reuber-Paschwitz, "Wunschkonzert auf hoher See", 20. März 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Dr. Siegwalt Benatzky, "Der tägliche Dienst", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Jakob Maria Wallacher, "Männer der See - Kameraden, Soldaten", 21. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Jakob Maria Wallacher, "Vorpostenboote auf Position", 21. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Heinz Beckmann, "Die vier Stunden des Matrosen", 21. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Fritz Nonnenbruch, "Aufstellung einen Minensuchflottille", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Dr. Fritz List, "Hilfskreuzer gibt 170 Gefangene von Bord", 10. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Matthias Hanf, "Volksstimme gegen Müßiggänger!", 24. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Heribert Augst, "Deutsche Soldaten retten nachts unter eigener Lebensgefahr englische Seeleute", 24. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Herbert Wendt, "’Nußschale’ vernichtet Britenbomber" (Auswertung eines Kriegstagebuches), 10. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Kompanie Südost: Kriegsberichter Dr. Egon Figlhuber, "Unternehmen Petz" (Blaue Jungens retten verwundeten Gebirgsjägern das Leben) , 24. Apr. 1941; 10. Halbkompanie Südost: Kriegsberichter Artillerie-Maat Hans Järisch, "Liebe Kameraden", 4. Mai 1941; 10. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Hans Järisch, "Stille Häfen", 4. Mai 1941; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Le Havre: Kriegsberichter Sonderführer (Leutnant M. A.) WB. Leisegang, "Auch das wird die Kriegsmarine zu verhindern wissen" (Englische Flieger beschießen französische Fischer), 26. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Dr. Fritz Nonnenbruch, "Fliegerangriffe auf kleine Kriegsschiffe", 14. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: Kriegsberichter Hans Arenz, "Schatten geistern durch die Nacht", 8. Mai 1941; 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Hellmuth Baumann, "Minensucher stehen am Feind", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Marine-Artillerist Dr. Hanskarl Kanigs, "Sperrbrecher auf Feindfahrt", o. Dat.; Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter W. I. Rempel, "Drei Tommys stürzten ins Meer", 7. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "Eine Unterseebootsflottille fischt Dorsche", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "Unterseeboot in der ’Waschküche’" (Unermüdliche Übungen für den Kampf gegen England), o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "Seeleute fahren als Passagiere", o. Dat.; Marine-Kriegsberichter Trupp Süd: Kriegsberichter (Leutnant M. A. (S)) Bernhard Müllmann, "Bei der italienischen Marine-Artillerie", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 6. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Bordeaux: Kriegsberichter Marine-Artillerist Eberhard Moes, "Zwiesprache mit einem Koffer", o. Dat.; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter Dr. C. Coler, "Der L I.", 8. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Le Havre: Kriegsberichter Marine-Artillerist WB. August Heinrich Esser, "Rees-Stunde im Nebel" (Aus der Geschichte eines Minensuchbootes), 9. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Werner Franck, "Auf Vorposten in der Nordsee", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Jakob Maria Wallacher, "Die Geschichte vom harten Brot", 6. Mai 1941; Marine-Kriegsberichter-Trupp Süd (Italien): Kriegsberichter Fritz Böltz, "An Bord eines italienischen Kreuzers, im Mai 1941", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Jochen Brennecke, "Ein englischer Admiral fährt in den Tod", 25. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Kompanie Südost 10. Marine-Kriegsberichter-Kompanie: Kriegsberichter Bernd Richter, "Auf Fahrt in der Ägäis", 24. Apr. 1941; 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Ostende: Kriegsberichter Paul Engels, "Die engste Stelle im Kanal", o. Dat.; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter von Reuber-Paschwitz, "Das Logbuch des Seekadetten X.", 6. Mai 1941; Marine-Kriegsberichter-Trupp Süd: Kriegsberichter Kurt von Steinitz, "Geleitschutz im Mittelmeer", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Carl von Bremen, "Geburtstagsfeier an Bord", 15. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter P. P. Möbius, "Minenräumen in der Nordsee", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abt Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "Krankenübernahme auf hoher See", o. Dat.; 1. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Kiel: Kriegsberichter Herbert Wendt, "Soldaten sollen sich heimisch fühlen", 17. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Herbert Sprang, "Der Rudergänger", 17. Apr. 1941; 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Ostende: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) Hugo Bürger, "Durch Marine-Artillerie verjagt", 17. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Dr. Ulrich Blindow, "Dampfer im Geleit", 17. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Sonderführer (Leutnant M. A.) Walter Melms, "Einst Matrose vom Dienst beim Führer - heute Unterseebootsfahrer gegen England", o. Dat.; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Peter-Paul Möbius, "Schnellboote", o. Dat.; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter W. Brink, "Ein Seeoffizier als Flakschütze", 16. Mai 1941; Marine-Kriegsberichter Trupp Süd: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) Kurt von Steinitz, "Italienische Marine-Aufklärer am Mittelmeer", o. Dat.; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Dr. Ulrich Blindow, "Das ist ihn Kommandant", 22. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord, Wilhelmshaven: Kriegsberichter (Gefreiter) Langemann, "Auf allen deutschen Werften Hochdruckarbeit!", o. Dat.; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter W. I. Rempel, "Monsieur Pierre geht in den Hafen" (Marine-Küstenpolizei überwacht Hafenanlagen und Fischfang), 17. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter Otto Bohm, "Geleitfahrt", 20. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Südost Sofia: Kriegsberichter Theo Janssen, "Berliner Kammermusiker in Sofia", 22. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter Eberhard Hübner, "Räumboote machen Sonntag", 16. Mai 1941; Luftwaffen-Kriegsberichterkompanie (mot) 7: Kriegsberichter Wilhelm Reinartz, "Mit einem Minensucher ins Mittelmeer", 15. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Südost: 10. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Hans Järisch, "Munitionsdampfer in Fliegeralarm", 22. Mai 1941; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Le Havre: Kriegsberichter Sonderführer (Leutnant M. A.) WB. Leisegang, "Deutschlands Kampf unter der Mitternachtssonne", 15. Mai 1941 Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Sonderführer (Leutnant M. A.) Otto Pautz, "Sie bauen unsere Flotte", 24. Apr. 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Dr. Fritz Nonnenbruch, "Urlaub und Rückkehr an Bord", 13. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter W. Brink, "Minensuchboot auf Heimmarsch", 12. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Marine-Artillerist Dr. Hanskarl Kanigs, "Der Kommandant hat Geburtstag", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Marine-Artillerist Hanskarl Kanigs, "Vor der Maschine und den Kesseln", o. Dat.; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Helmut Schieck, "Teufelseier um Griechenland", 5. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Richard Kaufmann, "Zahnbehandlung auf dem Brückendeck", o. Dat.; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter J. Hans Eichen, "Hauruck! Schmeißt das Dings außenbords!", 15. Mai 1941; Marine-Kriegsberichter Trupp Süd: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) Bernhard Müllmann, "Als Kriegsberichter auf einem italienischen Torpedoboot", o. Dat.; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter Dr. C. Coler, "Wandlung eines Fischdampfers", 10. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Jakob Maria Wallacher, "Kommandanten", 14. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Werner Franck, "Eine Schiffsbesatzung feiert Abschied", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Leo de Laforgue, "Eine Erfindung des Teufels" (Die Entwicklung der Seemine und ihre Wirkung auf England), 24. Apr. 1941; Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Dr. Harald Busch, "Lauter neue Kumpels" (Erster Abend auf einem Uboot), o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) Curt Eugen Schreiber, "Mit wehender Flagge im Kampf mit feindlicher Übermacht gesunken", o. Dat.; Marine-Kriegsberichter-Trupp Süd: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Kurt von Steinitz, "Acht Minuten Angriff und fünf Stunden Nervenprobe", im Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter (Schreibermaat) Paul Engels, "Treibminen vor dem Bug!", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Arnold Prokop, "Spazieren fahren in See", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "Neue schwerste Batterien werden eingebaut", o. Dat.; Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Matrose Dr. Harald Busch, "Unter Wasser ...", o. Dat.; Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Matrose Dr. Harald Busch, "Nordlicht", o. Dat.; Marine-Kriegsberichter-Trupp Süd: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Herbert Nolte, "Das sind Italiens Torpedomänner", o. Dat.; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter Dr. C. Coler, "Zerstörer und Torpedoboot", 12. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Cherbourg: Kriegsberichter Dr. C. Voler, "Batterie Brommy schießt Sperre", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Marine-Artillerist Dr. Hanskarl Kanigs, "Sie müssen wieder dabei sein!", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West, 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Helmut Haring, "Unser Kamerad - die Rote-Kreuz-Schwester", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West, 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Marine-Artillerist Dr. Hanskarl Kanigs, "Die ’Alten’ wieder in vorderster Front", o. Dat.; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Le Havre: Kriegsberichter Sonderführer (Leutnant M. A.) WB. Leisegang, "Wiederaufbau im Dienst der Kriegsmarine", 20. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Bordeaux: Kriegsberichter Marine-Artillerist Eberhard Moes, "Feldpostbrief an mein Töchterchen", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Otto Bohm, "Torpedoboote auf großer Fahrt", 21. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 6. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Bordeaux: Kriegsberichter Eberhard Moes, "Rivierakurs", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "Von Deutsch-Ostafrika nach Kiel", o. Dat.; Kriegsberichter Dr. Fritz Olbert, "8.000 Tonnen-Tanker brannte in der Nacht", 26. Mai 1941; 6. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Bordeaux: Kriegsberichter Hans Fischnaller, "Il nostro camerata Prien" (Die italienische Ubootwaffe trauert um Prien), 24. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Herbert Sprang, "... und vergiß die Zahnbürste nicht", 26. Mai 1941; Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Kernevel: Kriegsberichter Dr. Wolfgang Frank, "Günter Prien zum Gedächtnis", 25. Mai 1941; N. N. "Abschied von der Bügelfalte" (vom "Badegast" einer Ubootsfernfahrt), o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Richard Kaufmann, "Zahnbehandlung auf dem Brückendeck", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 1. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Herbert Wendt, "Das Steuerrad auf dem Ärmel", 22. Mai 1941; 10. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Südost: Kriegsberichter Marine-Artillerist Maat Hans Järisch, "Am Tage von Kreta auf Tatoi", 23. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter Heinz von Rebeuer-Paschwitz, "Nächtliche Heimkehr vom Geleit", 30. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Egon Figlhuber, "Gefallen vor Kreta", o. Dat.; 12. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Herbert Kühn, "Musterung"("in memoriam"), o. Dat.; 10. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Südost: Kriegsberichter Marine-Artillerist (Maat) Hans Järisch, "Seine letzte Reise", 18. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: Kriegsberichter Matthias Hanf, "Letzte Vorbereitung zum Einsatz an Bord eines Schlachtschiffes", 14. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Egon Figlhuber, "Wir treiben den Klippen zu", o. Dat.; 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Sonderführer (LeutnantM. A.) Hugo Bürger, Aus dem Lazarett gefesselt an Bord", o. Dat.; N. N. Kriegsberichter (Uffz.) Wolf, "Immer im Einsatz", 12. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Dr. Ulrich Blindow, "Im harten Dienst", 29. Mai 1941; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp Le Havre: Kriegsberichter Sonderführer (Leutnant M. A.) WB. Leisegang, "Auf einsamem Molenposten", 24. Mai 1941; N. N. Kriegsberichter Herbert Nolte: "Schnellboote griffen Kreuzer an", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung Nord: 2. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Aarhus: Kriegsberichter Walter Melms, "In Nacht und Nebel hinter dem Geleitzug", o. Dat.; 4. Marine-Kriegsberichter-Zug in Bergen: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Gerhard Ludwig Milau, "Achthundert Norweger kehren heim", 7. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter J. G. Bachmann, "Wie wir Deutschland wiedersehen", 28. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Helmut Haring, "Bratkartoffeln zwischen Dover und Calais", o. Dat.; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter Otto Bohm, "Von vierzehn drei abgeschossen", 30. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Marine-Artillerist Dr. Hanskarl Kanigs, "Axel, das ’Auge der Flotte’", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter (Schreibermaat) Paul Engels, "Verwundetentransport von See", 19. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter (Schreibermaat) Paul Engels, "Neue Schiffe in vorderster Front", o. Dat.; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Josef Vidua, "Mit Gebirgsjägern in zwei Seegefechten", 22. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Bernd Richter, "Jetzt war ma amol auf See!", 24. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Josef Vidua, "Hemmungslose Mordgier des Tommys im Kretischen Meer", 26. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter Georg Ronge, "Addi, der Koch", 30. Mai 1941; Kriegsberichter Heribert Augst, "Gefangene gehen von Bord" (Englische Gefangene auf einem deutschen Schlachtschiff), o. Dat.; 1. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Kiel: Kriegsberichter Herbert Wendt, "Skagerrak - Tradition und Verpflichtung", 31. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter J. G. Bachmann, "Die entzauberte englische Mine", 31. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Volos: Kriegsberichter Helmut Schieck, "... Weg ist minenfrei!", o. Dat.; 10. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Südost: Kriegsberichter Horst Scharfenberg, "Drei fröhliche Stunden am Schwarzen Meer", 14. Mai 1941; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Boulogne: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Hans Biallas, "Fünf englische Torpedos gingen daneben", 30. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen/Den Haag: Kriegsberichter J. G. Bachmann, "Mit englischer Mine durch Sumpf und Morast", 29. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Dr. Ulrich Blindow, "Das hat gesessen" (Alarm auf einem Hafen-Schutzboot der Kriegsmarine./Treffer im Bauch eines Britenbombers), 20. Apr. 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter J. Hans Eichen, "Minensuchboote eines Geleitzuges vernichten zwei englische Bomber", 31. Mai 1941; 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Brest: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) (S) Hans Arenz, "Unser Flottillenarzt", 26. Mai 1941; 3. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Scheveningen: Kriegsberichter J. Hans Eichen, "Ein gewaltiger Schlag trifft unser Schiff ...", 31. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Walter Hoffmann, "Einer gegen acht" (Italienisches Torpedoboot versenkt aus starken feindlichen Verband einen englischen Kreuzer), 24. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Josef Vidua, "4 Mann von der Kriegsmarine und 132 Tommies" (Der armierte Motorschoner ’Dreieinigkeit’ wird bei der Insel Milos aufgebracht), 17. Mai 1941; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Adolf Ried, "Im Hafen von Piräus (Die letzten Stunden vor dem Auslaufen nach Kreta)", o. Dat.; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Bernd Richter, "Bravourattacke italienischer Torpedoboote", 24. Mai 1941; Marine-Propaganda-Abteilung West: 8. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter (Schreibermaat) Paul Engels, "Kriegsmarine macht einen Tanker flott", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Helmut Haring, "Von den Franzosen einst aufgebracht und nun wieder unter deutscher Flagge", o. Dat.; 6. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Hanns H. Reinhardt, "Die braunen Segel von La Rochelle", o. Dat.; Marine-Propaganda-Abteilung West: 5. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Helmut Haring, "Minensucher" (Immer am Feind - immer bereit), o. Dat.; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Athen: Kriegsberichter Bernd Richter, "Flakferien zwischen Sonne und Kakteen", o. Dat.; 12. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter M. A. Gefreiter Heinz Werseck, "Lamor Plage ... in Sonnenschein und Regen", o. Dat.; 9. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie: Kriegsberichter Adolf Ried, "Italienisches Torpedoboot versenkt aus sechsfacher Übermacht englischen Zerstörer", o. Dat.; 12. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Trupp La Baule: Kriegsberichter (Leutnant M. A.) Hans Kreis, "Fünf Torpedos - vier Tanker flogen in die Luft", 23. Mai 1941; 7. Marine-Kriegsberichter-Halbkompanie Boulogne: Kriegsberichter Werner Denckler, "18 Bomben fielen ins Wasser" (Räumboote im Kampf mit englischen Bombern), 5. Juni 1941; Marine-Kriegsberichter-Trupp Süd: Kriegsberichter (Leutnant) (S) Karl Judmaier, "In bocca al lupo!" (Italienische Zerstörer am Feind - Englisches Uboot versenkt) o. Dat.

          BArch, N 38/5 · Akt(e) · 13. Mai 1904 - 11. März 1905
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Gefechtsberichte des GenLt. v. Trotha, Oberkommandierender f. Deutsch-Südwestafrika, 9. - 12. Aug. 1904; Zeitungsabbildungen von GenLt. v. Trotha u. seinen Offz.; Passagierliste des Dampfers Eleonore Woermann, 20. Mai 1904; Reiseerlebnisse Arnold Lequis aus Südwestafrika

          Lequis, Arnold