Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          24 Dokumente results for Deutsche

          24 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Wissenschaftliche Unternehmungen Bd 69
          PAW 1812-1945 II-VIII-322 · Akt(e) · 1889 - 1903
          Teil von Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

          Enthält: A. Brückner, Studien in Petersburg zu einer Geschichte der polnischen Literatur in deutscher Sprache, 1889-1902.- H. Fitting, Halle, H. Suchier: Kritischer Abdruck und Herausgabe eines provenzalischen Rechtsbuchs, 1889-1903.- H. Thorbecke, Halle, Herausgabe des arabischen Dichters Al-Aschâ, 1889-1891.- H. Kühlewein, Ilfeld, Studien in Florenz und Paris zur Ausgabe des Hippokrates, 1889-1892.- W. Schmitz, Köln, Herausgabe eines Leidener Codex tironischer Noten, 1889.- Deutsche Kolonialgesellschaft, Herausgabe eines Wörterbuches der Namaqua-Sprache von J. G. Kroenlein, 1889.- G. Weigand, Leipzig, linguistisch-ethnografische Forschungen im Gebiet der Linzaren mit 9 Fotos, 1889-1894.

          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, I 435 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1853 - 1950
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Findhilfsmittel: Findbuch 1978, Überarbeitung 1988 (online recherchierbar) Registraturbildner: Die DCGG wurde am 12.03.1855 in Dessau auf Initiative des Unternehmers Viktor von Unruh und des Dessauer Bankiers Louis Nulandt gegründet. Es wurde zunächst in Dessau ein Gaswerk errichtet, welches ab 1856 die Stadt mit Stadtgas zur Straßenbeleuchtung versorgte. Es folgten Gaswerke in Städten des In- und Auslandes, so z.B. Mönchengladbach, Magdeburg, Frankfurt/Oder, Mülheim/Ruhr, Potsdam, Warschau und Lemberg. Unruh holte 1857 den Ingenieur Wilhelm Oechelhaeuser sen. ins Unternehmen. 1859 schied Nulandt nach dem Vorwurf von Unregelmäßigkeiten aus und Oechelhaeuser wurde alleiniger Generaldirektor. Rasant wuchsen sowohl die Geräteproduktion für den Absatz von Gas, als auch die Herstellung der gasverbrauchenden Geräte selbst. Hierzu wurde 1871 die Centralwerkstatt Dessau zur Umstellung bestehender Gasuhren gegründet und zur Neuproduktion dieser Geräte. Die Centralwerkstatt fusionierte 1921 mit der Carl Bamberg Werkstätten für Präzisionsmechanik in Berlin-Friedenau zur Askania-Werke AG. 1872 firmierte in Dessau die Berlin-Anhaltische Maschinenfabrik AG (BAMAG), welche die in den Gaswerken eingesetzten Vertikalöfen herstellte und die Dessauer Waggonbau AG zur Herstellung von gasbetriebenen Straßenbahnen. Ab 1886 erhielt Dessau das zweite Elektrizitätswerk in Deutschland nach Berlin. Die hierzu benötigten Generatoren wurden von Wilhelm von Oechelhaeuser jun. entwickelt. Gemeinsam mit dem 1888 ins Werk geholten Hugo Junkers gelang ihnen ab 1892 der Einsatz leistungsfähiger Zweitakt-Gegenkolbenmotoren. Wilhelm von Oechelhaeuser jun. folgte seinem Vater 1889 als Generaldirektor. Unter Leitung von Bruno Heck erreichte die Firma 1917 mit der Gründung der Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt AG in Halle eine marktbeherrschende Stellung in Mitteldeutschland. Als nach Kriegsende der in der sowjetischen Besatzungszone gelegene Besitz enteignet wurde, verlegte das Unternehmen 1947 seinen Sitz nach Hagen/Westfalen. Die angebliche Verschiebung von Vermögenswerten war Anlass zum ersten stalinistischen Schauprozess der DDR, der 1950 unter Hilde Benjamin in Dessau verhandelt wurde und mit hohen Haftstrafen endete. Der Bestand wird ergänzt durch die Überlieferungen der E-Werke in Bernburg, Dessau und Coswig. Bestandsinformationen: Der Bestand wurde 1967 durch das Archiv des VEB Energieversorgung Halle an das damalige Historische Staatsarchiv Oranienbaum, jetzt Abteilung Dessau, übergeben. Kleine Nachträge kamen 1978 hinzu. Enthaltene Fotos: 110

          Deutsche Presse: Bd. 491
          BArch, R 901/58852 · Akt(e) · 17. Sept. 1940 - 25. Sept. 1940
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Empfang Hitlers für den als Gast des Reichsstatthalters Ritter von Epp in Deutschland weilenden Königlich Italienischen Kolonialminister General Teruzzi, 17. Sept. 1940 Telegramm des neuen rumänischen Außenministers Sturdza, 20. Sept. 1940

          Deutsche Presse: Bd. 58
          BArch, R 901/57898 · Akt(e) · 17. Dez. 1936 - 21. Dez. 1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Kolonialdebatte im Anschluss an die Rede Ribbentrops vor dem Anglo-German-Fellowship, 15. Dez. 1936

          Deutsche Presse: Bd. 74
          BArch, R 901/57911 · Akt(e) · 14. Feb. 1937 - 26. Feb. 1937
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Rückgabe einer deutschen Kolonialflagge in London an Ribbentrop Falschmeldung: Ribbentrop in Berlin

          Militärische Ausbildung und Militäreinsätze
          Bri.N.VI-17 · Akt(e) · 1908-1917
          Teil von Archivamt für Westfalen

          Enthält: enth. u. a.: Schriftstücke betr.: militärische Ausbildung an der Kadettenanstalt in Lichterfelde. - Militäreinsätze. - Verwundung 1914. - Lazarettaufenthalt 1915 in Bielefeld. - Versetzung nach Northeim. - Fotos von Joseph in Uniform. - Fotos von Regimentskameraden. - Materialien zu einem von Joseph gehaltenen Vortrag "Deutsche Helden fern der Heimat", betr. Kolonialkämpfe (1916).

          Peters, Karl (Bestand)
          BArch, N 2223 · Bestand · 1871-1929
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Gründer der Gesellschadt für deutsche Kolonisation (der späteren Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft), Reichskommissar im deutschen Schutzgebiet Ostafrika Inhalt des Bestandes: Korrespondenzen (amtlich und persönlich, besonders mit seinen Geschwistern und seiner Mutter), Berichte über Tätigkeit in Afrika, u.a. Expeditionstagebücher und Vertragsabschlüsse in Afrika, Fotos, Korrespondenzen und Druckmaterial zum Petersprozeß 1907, Manuskripte für Veröffentlichungen, persönliche Unterlagen, Familienarchiv Peters, Zeitungsartikel Weitere Hinweise: Denecke/Brandis S. 276, Mommsen Nr. 2790. Zitierweise: BArch, N 2223/...

          Peters, Carl
          Reiseerinnerungen, Bd. 2
          StAM, Familienarchiv von Schiber 177 · Akt(e) · 1850-1914
          Teil von Staatsarchiv München (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Eintrittskarten; Konzertprogramme; Theaterprogramme; Satzungen des Cäcilien-Vereins in Speyer; Hotelquittungen; Fahrkarten für Postkutschen; Quittungen und Belege für den Aufenthalt in Bad Liebenstein (1867); Quittungen und Belege für den Aufenthalt in Berlin und Hamburg (1868); Belege und Quittungen für den Aufenthalt in Scheveningen und Gravenhagen (1870); Belege und Quittungen für die Reise nach England (1875); Reise nach Italien (Bologna, Pompeij, Neapel, Perugia); Urlaubsreise nach Biarritz (1881); Belege und Quittungen für die Reise nach Norwegen und Schweden (1885); Mitgliedskarten für die Nationalliberale Partei München, den Deutschen Flottenverein und die Deutsche Kolonialgesellschaft Darin: Fotos von General Ernst von Büller