Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          235 Dokumente results for Deutsche

          235 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Waria-Syndikat: Bd. 2
          BArch, R 2/3562 · Akt(e) · 1936-1938
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Liquidationsschäden des Waria-Syndikats in Neuguinea.- Gutachten von Ministerialrat i. R. Dr. Richard Fuchs; Besprechungen betreffend Waria-Syndikat im schwedischen Außenministerium und in der deutschen Gesandtschaft in Stockholm; Goldförderung auf Fiji/Fidji.- Zeitungsberichte und Korrespondenz zwischen dem Geschäftsführer des Waria-Syndikats, Heinrich Rudolph Wahlen, und dem Auswärtigen Amt

          W. Janke. - Korrespondenz
          BArch, R 8023/838 · Akt(e) · Mai 1889 - März 1896
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält auch: Errichtung einer Ziegelei bzw. Gründung einer Baugesellschaft in Deutsch-Ostafrika

          Deutsche Kolonialgesellschaft
          Vereine. - Korrespondenz: Bd. 3
          BArch, R 8023/405 · Akt(e) · März 1930 - Sept. 1933
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Reichsverband der Deutschen Industrie Volksbund für das Deutschtum im Ausland Vereinigung für deutsche Siedlung und Wanderung Gesellschaft für kolonialen Wiederaufbau

          Deutsche Kolonialgesellschaft
          Vereine. - Korrespondenz: Bd. 2
          BArch, R 8023/404 · Akt(e) · Jan. 1930 - Dez. 1934
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Frauenbund der DKG Frauenverein vom Roten Kreuz für Deutsche über See Kolonialkriegerdank e. V. Kolonialwirtschaftliches Komitee e. V.

          Deutsche Kolonialgesellschaft
          Vereine. - Korrespondenz: Bd. 1
          BArch, R 8023/403 · Akt(e) · Febr. 1930 - März 1934
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: Arbeitsgemeinschaft für Auslands- und Kolonialtechnik Arbeitsausschuß Deutscher Verbände Bund der Auslandsdeutschen e. V. Deutsch-Ausländischer Akademiker-Club e. V. Deutscher Kolonialkriegerbund e. V. Deutscher Kolonialverein e. V.

          Deutsche Kolonialgesellschaft
          Station Tanga
          M 578 · Akt(e) · 1901-1909
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Briefe, Berichte, Rechnungssachen, 1901-1910; So genannte „Burensache, d. i. die Beschäftigung von zwei Buren aus Transvaal, Vater u. Sohn Folkers, die nicht in ihre Heimat zurück kehren konnten, 1902-1903; „Taufe der Erstlinge von Gombero, Dezember 1906; Plan des Missionshauses in Gombero (Digo), 1907; Aufruf zur Organisation einer deutschen evangelischen Gemeinde in Tanga u. im Hinterlande, gedr. Flugblatt, 1909; Ein Exemplar der „Usambara-Post mit einem Aufsatz von Delius über „Die deutsche evangelische Kirchengemeinde von Tanga u. Hinterland vom September 1909

          Bethel-Mission
          BArch, R 8048/33 · Akt(e) · 1902
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: AV und der Friedrich Langesche Reichswahlverein AV und die deutsche Kolonialgesellschaft AV und der Alldeutsche Verein für die Ostmark Stellung des AV zum deutschen Nationalbund in Nordamerika Bewilligungen aus der Burensammlung Deutsch-Ungarische Korrespondenz Unterstützung des Deutschen Tagblatts für Ungarn

          Siegfried Delius (1875-1935)
          M 230 · Akt(e) · 1903-1968
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Tauffest in Tanga, 1904; Reise nach Gombera, 1904; Bericht über den Besuch von Professor Haussleiter in Tanga, 1909; Danklied Afrikas an den Kaiser, in Suaheli von Jakobo Ngombe, Lehrer in Tanga, ins Deutsche übertr. von Siegfried Delius, 1910; Wie unsere Eingeborenen Gehilfen den Heiden das Evangelium verkünden, Bericht von Petro Sebwijo in Kibafuta bei Tanga, 1914; Ins Maasailand, unsere Beziehungen zu den Maasai u. die daraus erwachsenen Aufgaben, 10 S., ms., 1914; Reise in das Maasailand, Juni 1915; Die Missionsarbeit im Digoland während des Krieges, 1914-1917; Die Missionsarbeit in Tanga u. im Hinterland in den Kriegs-jahren, 1914-1917; Gesundheitszeugnisse wegen der Pensionierung, 1926; Fünf Briefe von Jakobo Ngombe, 1930-1936; Korrespondenz mit Helene Delius, 1944-1967; Todesanzeige von Helene Delius, geborene Layer, 1968

          Bethel-Mission
          Ritter, Gerhard (Bestand)
          BArch, N 1166 · Bestand · 1907-1967
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Andreas Dorpalen, Gerhard Ritter. In: Deutsche Historiker I, Göttingen 1971, S. 86-99 Historiker, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung: Manuskripte seiner Vorlesungen an der Universität Freiburg/Breisgau, seiner Werker (mit Materialsammlungen), Aufsätze, Vorträge, Gutachten; umfangreiche wissenschaftliche und private Korrespondenz; Unterlagen, u.a. über wissenschaftliche Institutionen, den Verband der Historiker Deutschlands,Historikertreffen, Schul- und Hochschulfragen sowie die evangelische Kirche. Familien-Korrespondenz im Staatsarchiv Marburg/Lahn. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingungen - Zitierweise: BArch, N 1166/...

          Rheinische Missionsgesellschaft Wuppertal-Barmen:
          M 92 · Akt(e) · 1927-1957
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz, Rundschreiben, Referate, Protokolle; Erklärung über die Eingliederung der Äusseren Mission in die Deutsche Evangelische Kirche (Deutsche Christen), 1933; Vereinbarung über Arbeitsgemeinschaft zwischen Bethel-Mission u. Rheinische Mission; Entwürfe hierzu, 1933; Bedenken betreffend der Verkirchlichung der Deutschen Mission von Warneck(?), 1933; Erklärung der Rheinischen Mission zur Bekennenden Kirche, 1934; Verfassung der Batak-Kirche, 1934

          Bethel-Mission
          Reichsstelle für den Außenhandel (Bestand)
          BArch, R 9-I · Bestand · (1919-)1933 -1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Durch Verfügung vom 07. Sept. 1929 fassten Auswärtiges Amt und Reichswirtschaftsministerium die Zentralstelle für den wirtschaftlichen Auslandsnachrichtendienst, das Zollbüro im Reichswirtschaftsministerium und die Deutsche Wirtschaftsdienst GmbH für die ihnen zugewiesenen Aufgaben auf dem Gebiet der Außenhandelsförderung mit sofortiger Wirkung unter dem gemeinsamen Namen Zentralstelle für den Außenhandel (ZFA) zusammen. Die ZFA gliederte sich wie folgt: - Nachrichtendienst - Handelsauskunftsdienst - Zolldienst. Die rechtliche Grundlage war im Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des Außenhandels vom 18. Okt. 1933 verankert. Die bisherige ZFA hatte sich in der Praxis bewährt und firmierte nunmehr, gesetzlich anerkannt, als Reichsstelle für den Außenhandel (RFA), die ein gemeinsames Referat des Auswärtigen Amts und des Reichswirtschaftsministeriums war. Sie war weisungsbefugt gegenüber den unter ihrer Aufsicht stehenden regionalen (zuletzt 22) Außenhandelsstellen. Im Zuge der Neuorganisation der gewerblichen Wirtschaft wurden die bisherigen Außenstellen aufgelöst bzw. in die Gauwirtschaftskammern eingegliedert. Ihre Tätigkeit wurde nunmehr wahrgenommen durch bei den Gauwirtschaftskammern errichteten Abteilungen für die Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland (Außenwirtschaftsabteilungen). Die RFA bestand bis zum Zusammenbruch im Jahre 1945. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Die Unterlagen gelangten im September 1955 als Teil einer Abgabe des Custodian für die Reichsstellen, Wirtschaftsgruppen und anderen staatlichen Wirtschaftsstellen im amerikanischen, britischen und französischen Sektor von Berlin ohne Ablieferungsverzeichnis und ungeordnet ins Bundesarchiv. Abgesehen davon, dass der Bestand nur einen Registraturteil ausmacht, hat er zudem Entnahmen durch die britische Besatzungsmacht erfahren, von der er 1945 beschlagnahmt und Anfang 1948 geprüft worden ist. Ende 1949 erfolgte die Freigabe an den Custodian, der die Akten Anfang 1951 selbst übernahm. Ein weiterer umfangreicher Registraturteil befindet sich noch in US-amerikanischer Hand. Darunter mehrere Karteien, wobei es sich um die Judenkarteien und die Kartei der unsicheren Firmen des Auslands handeln könnte, die die Ausbombung der RFA (zu 50 %) im Nov. 1943 nachweislich ohne Einbuße überstanden haben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand, der ohne Ablieferungsverzeichnis und ungeordnet ins Bundesarchiv gelangte, bestand vorwiegend aus Stehordnern, deren Erhaltungszustand im Allgemeinen gut war. Eine Ausnahme davon macht das Facharchiv der Abteilung III A, das fast ausschließlich lose Sachen enthielt. Diese Sammlung hat im Laufe ihres Bestehens eine Reihe noch erkennbarer Wandlungen durchgemacht, die sich in wechselnden Signaturen nach falchlichen Gesichtspunkten widerspiegeln. Im Findbuch wird das gesamte Material des Facharchivs nach Ländern geordnet aufgeführt. Dabei werden grundsätzlich die zum damaligen Zeitpunkt gültigen, in der Sammlung selbst verwendeten Ländernamen gebracht, also Kroatien, Serbien statt Jugoslawien etc. Alle Länderbezeichnungen, egal ob sie ein einzelnes Land, eine Ländergruppe (wie Skandinavien) oder Gebietsteile von Ländern (wie Schottland) betreffen, sind in alphabetischer Folge. Lediglich die Besitzungen der europäischen Kolonialstaaten sind geschlossen unter der jeweiligen Bezeichnung (Britische Besitzungen, Niederländische Besitzungen etc.) aufgeführt. Schriftgut von Außenhandelsstellen wurde an die regional zuständigen Staatsarchive abgegeben. Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferungsschwerpunkte bilden vor allem: Schriftwechsel mit den Außenhandelsstellen (Gauwirtschaftskammern) A-Z: Auskünfte über ausländische Vertreter- und Handelsfirmen 1940-1945 (510) Brief- und Telegrammvermittlung 1940-1945 Verwaltungsangelegenheiten, dabei auch Personalvorgänge A-Z, Geschäftsverteilungspläne, Haushaltsfragen 1922-1945 Allgemeine Angelegenheiten der Außenhandelsförderung, gesetzliche und organisatorische Fragen der RfA und ihrer Vorgängerinstitutionen 1934-1945 Materialsammlung zu sämtlichen Ländern der Welt (Zeitungsausschnitte, Broschüren, Missionsberichte, amtliche Bekanntmachungen, Firmen- und Privatbriefe u.a.), innerhalb der Länder bzw. Ländergruppen nach Themenbereichen (Wirtschaftslage, Industrie, Handel, Bankwesen, Soziale Lage, Außenhandel, Rechtswesen, Pressewesen etc.) geordnet Erschließungszustand: Findbuch (2014) Zitierweise: BArch, R 9-I/...

          Reichskolonialbund
          BArch, R 8023/1118 · Akt(e) · 1936-1938
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: Zusatzbestimmungen zur Satzung Anordnungen und Rundschreiben Propagandatätigkeit Mitgliederwerbung "Presse-Korrespondenz"

          Deutsche Kolonialgesellschaft
          Presse-Fehden
          RMG 1.148 · Akt(e) · 1928-1937
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz m. Verlagen u. Autoren wg. z.T. polemischer od. irreführender Berichterstattung über Mission; Korrespondenz über „Die Deutsche Christenfibel“ v. Fritz Beckmann, 1934; Belegexemplare verschiedener Zeitschriften u. Illustrierten

          Rheinische Missionsgesellschaft