Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          62 Dokumente results for Deutsche

          62 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Westafrika
          BArch, N 2345/75 · Akt(e) · Dez. 1881 - Mai 1905
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Handelsbeziehungen Grenzkonflikt um Kamerun mit Großbritannien

          "Völkerrechtliche Angelegenheiten": Bd. 18
          BArch, RM 5/2518 · Akt(e) · (März-Mai) Juni-Juli 1915
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Auszug aus Denkschrift des Bundes Neues Vaterland "Sollen wir annektieren?", o. Dat. "Deutsche Kolonialzeitung, 1. Sonderbeilage zu Nr. 7". Druck, 20.1.1915 Brit. Parlamentsdrucksachen betr. Behandlung der Kriegsgefangenen in England u. Deutschland während der ersten acht Monate des Krieges, und Schriftwechsel mit dem amerikanischen Botschafter (in London) wegen der Behandlung brit. Kriegsgefangener Preußisches Kriegsministerium: Immediatvortrag betr. "sämtliche zugunsten deutscher Kriegs- und Zivilgefangener ergriffenen Maßnahmen". Druck, 7.7.1915 Preußisches Kriegsministerium: "Beschäftigung der Kriegsgefangenen". Druck, 15.4.1915 "Statistik amerikanischer Metalltransporte von Aug. bis Dez. 1914". Druck, o. Dat.

          BArch, RM 5/831 · Akt(e) · 17.Aug.-2.Nov.1914
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Frage der Verteidigung von Kiautschou und Beteiligung des Kreuzergeschwaders daran, Aug. 1914 Aufbringung und Entlassung des niederländischen Handelsschiffs "Tubantia" durch Großbritannien nach Beschlagnahme von 100 Kisten mit argentinischem Gold, die für deutsche Bank bestimmt waren. 19./20.8.1914 Chef des Admiralstabs betr. Billigung der Absicht des Chefs der Mittelmeerdivision, Kriegsbereitschaft der türkischen Marine zu fördern, 18.8.1914 Frage der ungehinderten Lebensmittelausfuhr Dänemarks nach Großbritannien, Aug. 1914 Aufstellung der Kommandanten und Chefs der Schiffe und Boote sowie der Verbände der leichten Seestreitkräfte. Druck, Aug. 1914 Rückkehr von in Deutschland lebenden Italienern in die Heimat, 21.8.1914 Schwierigkeiten mit Vizeadmiral v. Usedom als Chef der deutschen Marinemission in der Türkei, 22.8.1914 Frage der Veröffentlichung der deutschen Verluste im Seegefecht bei Helgoland am 28.8.1914 Verschiebung von Luftschiffangriffen auf England, 4.9.1914 Frage des Legens defensiver Minensperren in der Deutschen Bucht, Sept. 1914 Kaiser Wilhelm II. schlägt Vorstoß von 2-3 Schlachtkreuzern gegen die Blockadelinie in der nördlichen Nordsee vor, 10. und 17.9.1914 Stellvertretender Chef des Admiralstabs gegen frühzeitige Bekanntgabe von Schiffsverlusten, 13. und 15.9.1914 Bereitstellung eines Landungskorps zum Einsatz bei Memel, Sept. 1914 Frage des Aktionsradius der U-Boote, Sept. 1914 Frage der Sperrung der Flintrinne gegen Eindringen britischer U-Boote in die Ostsee, Sept.-Okt. 1914 Befehl Kaiser Wilhelms II., die Truppentransporte im Ärmelkanal durch U-Boote zu stören, 2. und 3.10.1914 Frage eines gemeinsamen Luftschiffangriffs von Armee und Marine auf London, Okt. 1914

          Togo: Bd. 4
          BArch, N 2345/76 · Akt(e) · (1885) Okt. 1895 - Sept. 1901
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Frankreich und Abkommen über den Grenzverlauf zwischen Togo und Dahomey Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Großbritannien und Abkommen über den Grenzverlauf zwischen Togo und der britischen Kolonie Goldküste Enthält auch: Geographische Karten

          Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 75, 0 XIII. Nr. 3 · Akt(e) · Aug. 1916-Dez. 1917
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

          Enthält: u.a. Denkschriften über:Einwirkung der Reichsregierung auf die öffentliche Meinung; Kriegsschuld; Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Angestellte bei den Kriegsstellen und Kriegsgesellschaften; Beschränkung von Grundrechten anlässlich des Kriegszustands in England, Frankreich und Italien; Kolonialdeutsche in französischer Gefangenschaft; Verhalten der englischen Truppen gegen die weiße Bevölkerung in Kamerun und Togo; Nationalitäten- und Sprachenfrage in Belgien; zwei Jahre deutsche Arbeit im Generalgouvernement Warschau; Verzeichnis der Kriegsgesellschaften(überwiegend Drucke)

          BArch, RM 2/1756 · Akt(e) · 1909-1910
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Unruhen in Tschangscha (Bericht SMS "Otter", Abschrift), Apr. 1910 Englische Urteile über die deutsche Armee (Bericht des Hptm. Georg Schröder im Großen Generalstab, Abschrift), Juni 1910 Lage auf Saipan und in Ponape nach der Deportierung der Samoanerhäuptlinge (Bericht des Kreuzergeschwaders über die Südseereise im Juni/Juli 1910 mit Karte und Einzeichnungen der Reiseroute, Abschrift), Juli 1910 Zustand der mexikanischen Armee und Marine (Bericht SMS "Freya" über die Feierlichkeiten anläßlich der Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit Mexikos, Abschrift), Sept. 1910 Übergabe der Linienschiffe "Kurfürst Friedrich Wilhelm" und "Weißenburg" an die Kaiserlich Ottomanische Regierung (Bericht der Mittelmeerdivision mit handschriftlichen Anmerkungen Kaiser Wilhelms II.), Sept. 1910

          Kamerun
          BArch, N 2345/80 · Akt(e) · (1884) Aug. 1894 - Mai 1903
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Verhandlungen über den Grenzverlauf mit Frankreich und Großbritannien Geschäftsberichte von Handelsgesellschaften in Kamerun Geographische Karte

          Handelskrieg zur See
          BArch, RW 19/1556 · Akt(e) · 1939-1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Überlegungen über deutsche Forderungen an den Kriegsnachschub aus dem neutralen Ausland, 2. März 1939 Handhabung des Seekrieges (Besprechung im AA), 26. Sept. 1939 Prisenordnung, Gesetze und Verordnungen (Reichsgesetzblätter Nr. 161 und 176), Sept. 1939 Abwurfminen gegen England (Denkschrift Reichsminister Hess, Abschrift), 7. Dez. 1939 Gefahr der Banngutbeförderung insb. nach England (Hinweis an die Regierungen in Rom, Madrid, Moskau und Tokio durch die deutschen Botschaften), 6. Jan. 1940 Englische Maßnahmen im Wirtschaftskrieg gegen Deutschland (Notiz), 20. März 1940 Deutsch-italienische Zusammenarbeit bei der Überwachung und Störung des britischen Ein- und Ausfuhrhandels mit der Türkei (Bericht der Dt. Botschaft in der Türkei), 9. Sept. 1940 Wiederaufnahme der Übersee-Schiffahrt durch Blockadebrecher, 1940-1941 Walfangfragen, u. a. Überblick über Stand deutsch-norwegisch-englischer Walölverhandelungen, 1939-1940

          BArch, NS 5-VI/17520 · Akt(e) · 1926-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Basch, Dr. Franz, Deutschenführer in Ungarn, deutschstämmiger Ungar, Führer der Volksdeutschen Kameradschaft Ungarns, gründete 1938 den "Volksbund der Deutschen in Ungarn", 1936 - 1939 Basch, Viktor, Präsident der französischen Liga für Menschenrechte, 1929 Basedow, Heinz, Maler, o.Dat. Basils, Fritz, Schauspieler, Ehrenmitglied d. Bayerischen Staatsschauspiels, 1931 Basse, Vizeadmiral a.D.v., gebürtiger Kolberger, Vorsitzender d. Reichsmarinejugend, Marinelaufbahn von 1871 bis 1918?, 1934 Bassermann, Albert, geb. 07.09.1867 in Mannheim, zuerst als Chemiker tätig, schlug dann die Schauspielerlaufbahn ein, spielte z.B. Werke von Hauptmann und Ibsen, 1932 - 1936 Bassermann, Dr. Alfred, geb. 09.02.1856 in Mannheim, Danteforscher, aufgrund seiner Dante-Forschungen u. Übersetzungen wurde ihm von der Universität in Heidelberg der Grad des Dr. philh.c. verliehen, 1936 Bassermann, Dr. August, geb. 04.12.1848 in Mannheim, Fr. Intendant des Karlsruher Hoftheaters, 1927 Bassermann, Ernst, Führer der Nationallivaralen Partei, 1925 - 1930 Bassermann-Jordan, Dr. Friedrich von, geb. 23.03.1872 in Deidesheim, verliehen wurde ihm: erbliche Adel, der Titel "Geheimer Rat", Pfälzischer Weingutbesitzer, er schrieb: Geschichte des Weinanbau’s unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rheinpfalz u.a., 1933 - 1942 Bassewitz, Graf Rudolf von, geb. 21.07.1881 in Weffelsdorf, Deutscher Diplomat, tätig im Auswärtigen Amt als Chef des Protokolls, 1936 Basson, Walther, Mitglied der Geschäftsführung der Wirtschaftsgruppe 1935/36, Führer der Wirtschaftsgruppe Gross-, Ein- u. Ausfuhrhandel, Abt. Aussenhandel, 1937 Bast, Wilhelm, Schriftsteller, Kolonialwesen, 1936 Bastanier, Hans, geb. 24.12.1885 in Berlin, Berliner Bildhauer u. Maler, Mitglied des "Norddeutschen Ringes" u.d. Gesellschaft für germanische Ur- u. Vorgeschichte, Vorsitzender d. Reichsverbandes bildender Künstler Deutschlands f.d. Gau Berlin, 1933 Basters, Pg Otto von, Stützpunktleiter, gest. 17.09.1937 in Jöldingen, 1937 Bastian, Max, geb. 28.08. in Spandau, dt. Admiral, Präsident des Reichskriegsgerichts, Träger des Ritterkreuzes d. Kriegsverdienstkreuzes, 1940 - 1945 Bat’a, Jan A., geb. 1898, Schuhfabrikant, Gründer der Bata-Werke, Präsident d. Verwaltungsrates d. Bat’a AG, 1936 - 1938 Bata, Thomas, Stiefbruder von J. Bat’a, tschechischer Industrieller, bei einem Flugzeugabsturz 1942(32)? tödlich verunglückt, 1939;Bathe, Rolf, Doktor, 1939 Batocki, Adolf von, geb. 31.07.1868, Ernährungsdiktator d. I. Weltkrieges, 1944 Batoloff, Konstantin, geb. 04.01.1878 in Sopot, Bulgarischer Politiker und Diplomat, Aussenminister im Kabinett Georgieff, 1936 - 1939 Batt William L., Vorsitzender d. Vorstandes d. Interationalen Amtes, 1939 Batten, Jean, geb. 1910 in Neuseeland, erste fliegende Frau von England nach Brasilien, 1939 Battenberg, Prinzessin Beatice von, geb. 14.04.1857, Malerin, 1929 Battenberg, Mathilde, Malerin, 1936 Batzer, Paul, geb. 18.04.1895 in Hammerstein, 1933 Ernennung zum Gaupropagandaleiter der NSDAP, Leiter der Senatsabteilung f. Volksaufklärung u. Propagandaa, 1933 Ernennung zum Staatskommissar, 1934

          Deutsche Presse: Bd. 74
          BArch, R 901/57911 · Akt(e) · 14. Feb. 1937 - 26. Feb. 1937
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Rückgabe einer deutschen Kolonialflagge in London an Ribbentrop Falschmeldung: Ribbentrop in Berlin