Identity area
Reference code
Title
Date(s)
- 1917-1945 (Creation)
Level of description
Extent and medium
Context area
Repository
Archival history
Nach dem Krieg wurde das DAI von den Siegermächten zwar als belastet eingestuft, aber trotzdem 1949 unter dem Namen "Institut für Auslandsbeziehungen e.V." (ifa) als Körperschaft des öffentlichen Rechts wiederbegründet. Im Gegensatz zum Aktenbestand wurde der Bildbestand nicht von den Alliierten beschlagnahmt und ist in den Besitz der ifa übergegangen. Diese Institution besteht bis heute und widmet sich hauptsächlich der Förderung des internationalen Kulturaustauschs und der internationalen Zusammenarbeit.
Im Oktober 1987 gelangte die Bilder- und Kartensammlung des ehemaligen "Deutschen Ausland-Instituts" aus konservatorischen Gründen an das Bundesarchiv in Koblenz
Immediate source of acquisition or transfer
Content and structure area
Scope and content
The collection documents primarily the settlements of Germans abroad together with their social and landscape environment in accordance with the objectives of the Institute. At the same time, however, the pictures illustrate the life, culture and customs of the respective people in whose country the photographs were taken. The photographs also offer insights into the regional economy and architecture, the flora and fauna and the transport system of the respective regions. Furthermore, the photographs also convey a picture of the political and social events and conditions.
Appraisal, destruction and scheduling
Accruals
System of arrangement
Die Fotografien sind in den Obergruppen regional, in den Untergruppen sowohl regional als auch sachthematisch in alphabetischer Reihenfolge geordnet und fortlaufend nummeriert.
Beispiel: 011Australien
1Adelaide
2Allgemeines
3Brisbane
4Canberra
5Eingeborene
6Goldgraeber
7Hermannsburg