Deutsches Schutzgebiet

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Deutsches Schutzgebiet

        Deutsches Schutzgebiet

          Equivalente Begriffe

          Deutsches Schutzgebiet

            Verbundene Begriffe

            Deutsches Schutzgebiet

              34 Dokumente results for Deutsches Schutzgebiet

              34 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Amtliche Anordnungen im Schutzgebiet
              BArch, N 521/26 · Akt(e) · 1910-1911
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Korrespondenz Jahresbericht 1910/11: Grenzverhältnisse, Politische Lage, Expeditionen, Bevölkerung, Klima- und Gesundheitsverhältnisse, Viehverhältnisse Enthält: "Mehr Energie in Kamerun", 17 Seiten

              Auswärtiges Amt, Berlin
              M 143 · Akt(e) · 1887-1890
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz Büttner u. Dieselkamp (EMDOA) wegen deutscher Missionstätigkeit u. Errichtung eines Hospitals in den Kolonien; Verhandlungsprotokolle; Abkommen mit dem Deutschen Frauenverein für Krankenpflege im Deutschen Schutzgebiet in Ostafrika

              Bethel-Mission
              RMG 1.037 · Akt(e) · 1903-1926
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz; Übereinkunft d. Hülfs-Comités f. d. Anstalten d. Inneren Mission in Treffen/Kärnten (Vors. Insp. Haussleiter) u.d. Gräfin La Tour (Grün-derin d. Anst.) über Anstellung von P. Aschoff u. Dienst-anweisung, 1903; Aufruf zur Fürsorge f. verlassene halbweiße Kinder in Südwest-Afrika, 1907; Protokolle d. Kommission f. Innere Mission in d. Dt. Schutzgebieten, 1908 + 1913; Bericht über Arbeit d. Kommission IN: Das Reich, Juli 1908; Bericht über d. Innere Mission in d. dt. Schutzgebieten, Dr. m. Abb., 8 S., 1912; Konferenz Dt. Evang. Arbeitsorganisationen, über d. Gründungsvers., 39 S., Dr., 1916; Zeitungsartikel hierüber, IN: Der Reichsbote Nr. 197, April 1916

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH)
              RMG 917 · Akt(e) · 1913-1914
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Rundschreiben, Mitteilungen, Korrespondenz; Protokoll d. Gründungsversammlung, 1913; Verfassung d. Deutschen Evangelischen Missions-Hilfe, 4 S., Dr., 1913; A.W.Schreiber: Aufgabenbeschreibung der DEMH, Januar 1914; Lebenslauf A. W. Schreiber, Januar 1914; Bericht über d. Elisabeth-Häuser in S.W.Afrika, Dr., 1914; Übersicht über Stand d. kirchl. Versorgung in dt. Schutzgebieten, Stand 1913; Programm d. dt. Kongresses in Leipzig, 1914; An die evang. Christen im Auslande, Erklärung dt. Theologen zum Kriegsausbruch, Dr., August 1914; Antwort v. d. dänischen Prof. Bang, Oktober 1914; Englands Falschheit von Amerikanern bloßgestellt, Flugblatt, München, Oktober 1914; Noch einmal ein Wort an die evang. Christen im Ausland, 1914; Ausführungen zur Abgrenzung von DEMA u. DEMH, o.J.

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Evang. Oberkirchenrat Berlin
              RMG 989 · Akt(e) · 1903-1934
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz; Denkschrift d. Evang. Oberkirchenrates betr. äußere Mission, 23 S., Dr., 1903 + 1909; Korrespondenz w. Anstellung Miss. Vedder als Pfr. v. Swakopmund, auch Visitationsprotokolle, 1906/07; Mitteilungen d. Evang. Oberkirchenrats über d. kirchliche Versorgung d. deutschredenden Evan-gelische in d. dt. Schutzgebieten, 10 S., Dr., 1909; Irle: Bericht über Gemeindearbeit an weißer Bevölkerung im Bezirk Gobabis, 6 S., 1912; Mitteilungen über die Auslandsarbeit d. Evang OKR in der Kriegszeit, 20 S., Dr., 1915; Mitteilungen über d. Stand d. Auslandsdiaspora d. Evang. Landeskirchen d. älteren Provinzen Preus-sens, 4 S., Dr., 1920; Angelegenheit Pfr. Heyse, Swakopmund, 1925

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Kaiser-Wilhelm-Nationalspende für die Mission
              RMG 1.098 · Akt(e) · 1912-1913
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Werbebriefe, vorbereitende Korrespondenz; Sammelergebnisse, Verteilungsvorschläge; Entwurf f. Dankschreiben; Aufruf „Nationalspende zum Kaiserjubiläum für die christlichen Missionen in unseren Kolonien und Schutzgebieten“, 3 S., Dr., 1913; Nic. Freese, Bremen: Die Bedeutung d. Mission f. unsere Kolonien, Vortrag auf Westfälischer Missions-konferenz, 8 S., Dr., ca. 1913

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 3
              BArch, RM 3/6861 · Akt(e) · 1915
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Bericht über die Siegesfeier der Japaner aus Anlaß der Einnahme von Tsingtau Abschriften aus Zeitungen über den Kampf um Tsingtau Listen der aus Tsingtau nach Peking und anderen Plätzen zugereisten Reichsangehörigen Bericht über Folgen und Begleiterscheinungen des Krieges für das private, öffentliche und wirtschaftliche Leben der Deutschen in China Briefe aus China an Angehörige über dortige Vorgänge und Ereignisse

              Reichsmarineamt
              BArch, N 1138/50 · Akt(e) · Aug.1920 - März 1921
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Informationen zur Verwaltung von Südwestafrika (Brief an General J.C. Smuts), [1920]; Die grundlegenden Bestimmungen des italienischen Kriegsschädengesetzes vom November 1918, März 1921; Vorläufiger Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz von Kriegsschäden in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten; Überleitungsbestimmungen bei Aufhebung der deutschen Konsulargerichtsbarkeit

              Kastl, Ludwig
              Missionarskonferenzen im Hereroland: Protokolle
              RMG 2.615 · Akt(e) · 1899-1905
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Antwortschreiben d. Deputation; Brief August Carl Heinrich Kuhlmann an Pastor (N. N.) mit Forderungen nach Gerechtigkeit für d. Hererovolk, 1904; Brief d. Häuptlings Samuel Maharero (Übersetzung) an Gouverneur Leutwein über Kriegsschuldfrage, 1904; Vorschläge d. Mission betr. d. Gestaltung d. Missionsarbeit nach d. Krieg, 1904; Verlustlisten an Vieh u. Inventar d. Missionare u. d. Gemeinden, 1904; „Hirtenbrief“ gegen d. katholische Lehre, 1905; Reaktion auf §14 d. Schutzgebiets-Gesetzes betr. d. Zulassung d. katholischen Mission, 1905

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Nachlass Otto Schulze
              N8 · Bestand · 1907-1913
              Teil von Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V.
              • Briefe eines deutschen Oberzahlmeisters aus Tsingtao im Deutschen Schutzgebiet Kiautschu Umfang: 160 Briefe, 300 Postkarten Bearbeitung: vollständig transkribiert; nicht digitalisiert Planung: Einspeisung in den Kaliope-Verbund (2018) Erschließung: Handschriften transliteriert, digitalisiert, einzeln verzeichnet, Findbuch, Datenbank Nutzung: uneingeschränkt Zugang: 2014 durch den Enkel Otto Schulzes, Bernd Hoeckner Literatur: Ruszkowski, Jürgen (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Bernd Liebig/BBWA: Briefe aus Tsingtau –1907. Oberzahlmeister Otto Schulze schreibt aus Fernost. Zeitzeugen des Alltags Bd. 78. 2014. Ruszkowski, Jürgen (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Bernd Liebig/BBWA: Briefe aus Fernost -. Oberzahlmeister Otto Schulze schreibt aus Tsingtau. Zeitzeugen des Alltags Bd. 79. Hamburg 2014 Geschichte des Bestandsbildners: Otto Schulze (1877 -1964) Gustav Ernst Otto Schulze wurde am 9. August 1872 in Berlin geboren. Zeugnis der Reife am Gymnasium GroßLichterfelde Berlin.Mitarbeiter im Finanzamt in Wilhelmshafen. Als Oberzahlmeister der kaiserlichen Marine wird er im Oktober 1906 nach China in die Hafenstadt Qingdao (deutsch: Tsingtao) und dortstationiert. Seine Verlobte Frieda Neuendorf lässt er in Deutschland zurück und schreibt ihr von seiner Fahrt mit dem Norddeutschen Lloyddampfer Prinz Regent Luitpold und seinen Erlebnissen im fernen Asien. Am 27. Mai 1909 heiratet er Frieda Neuendorf in Liegnitz, Schlesien. Sie hatten drei Kinder. Wilhelmine Mathilde Anneliese geb. 16.05.1914 Johanna Elisabeth Renate geb. 13.03.1919 Karl Friedrich Egbert geb. 15.10.1921 Informationenzum Bestand: Der Nachlass umfasst 800 Postkarten und 136 Briefe. Er wurde in einem Ehrenamtsprojekt mit Berliner Senioren transliteriert. Die Briefe geben einen authentischen Zugang in die Expansionspolitik des deutschen Kaiserreiches im Fernen China an der Schwelle des Ersten Weltkrieges. Sie offenbaren einen „normalen“ Deutschen aus der Zeit von 1906-1913 und legen die Beharrungskraft reaktionären, rassistischen und fremdenfeindlichen Gedankenguts offen, das in scheinbar privaten Alltagsbriefen aufscheint, aber wegen ihrer Allgemeingültigkeit im intimen Kontext auch hundert Jahre später unmittelbar erfassbar und verständlich ist. Kontrastiv hierzu mittransportiert wird die intime und private Lebenswirklichkeit eines Paaresund die bürgerlichen Wertvorstellungen der Jahrhundertwende. Enthält: 800 Postkarten sowie 136 handschriftliche, durchnummerierte Briefe (Kurrentschrift) von Otto Schulze an seine Verlobte Frieda Neuendorf aus der Zeit vom 6. Januar 1907 bis 17. November 1908 in fünf fadengebundenen Bänden, insgesamt 2244 Seiten, ca. DIN A 5. Band I 22 Briefe, durchnummeriert, 392 Seiten, 12.Oktober 1906 bis 6. Januar 1907 Fahrt mit dem Norddeutschen Lloyddampfer Prinz Regent Luitpold (bis zum 13. Brief) nach Shanghai, danach Tsingtau Band II 32 Briefe, nummeriert von Nr. 23 bis Nr. 55, Seiten 392 bis 1039, 7. Januar bis 29. Juni 1907 Aufenthalt in Tsingtau und Korea Band III 14 Briefe, nummeriert von Nr. 56 bis Nr. 70, Seiten 1 bis 304, 7. Juni 1907 bis 5. Oktober 1907 Aufenthalt in Tsingtau und Petchili Golf Band IV29 Briefe, durchnummeriert von Brief Nr. 71 bis Nr. 100, Seite 1 bis 461, 12. Oktober 1907 bis 25. Mräz 1908 Aufenthalt in Tsingtau und Jangt-Tse Band V35 Briefe, nummeriert von Nr. 101 bis Nr. 136, Seite 1 bis 440, vom 5. April 1908 bis 17. November 1908 Aufenthalt in Tsingtau.
              Schulze, Otto
              Tönjes, Hermann (1871-1949)
              RMG 1.646 · Akt(e) · 1889, 1891, 1898-1949
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              1898-1911 in Omupanda, Namakunde, Ondjiva, ab 1911 Eingeborenenkommissar in Südwestafrika im Regierungsdienst, später deutscher Pfarrer in Swakopmund, dann Pfarramt u. a. in Witzenhausen u. Berlin; Briefe u. Berichte, 1898-1913; Privatbriefe an Inspektoren RMG, 1898-1902; Lebenslauf, 1889 u. 1891; Vertrauliche Mitteilung d. Gouverneurs Leutwein über d. Okwanjama-Häuptling Wyulu, 1901; Bestimmungen d. Reichskolonialamtes für d. Kolonialbeamten, 6 S., Dr., 1907; Verhandlungen wegen Übernahme von Tönjes als Eingeborenenkommissar in d. Kolonialdienst, 1911; „Amtsblatt für d. Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika“, Nr. 1, Jan. 1912; Korrespondenz mit Hermann Tönjes, 1920-1933; Korrespondenz mit Hermann Tönjes jun., 1949;

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Verlagsvertrag
              Nachl. 488, B1, 2, M.7, Blatt 18-20 · Akt(e) · 1909-10-20
              Teil von Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung

              Vertrag über die Übertragung des ausschließlichen Verlagsrechtes an dem Werk: "Mission und Kolonialpolitik in den deutschen Schutzgebieten" Korrespondenz zum Vertrag

              BArch, N 1138/51 · Akt(e) · 1911-1920, 1932
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Übersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Südwestafrika, 1911; Der Handel im Kalenderjahre 1911, 3.4.1912; Zusammenstellung der Ein-, Aus- und Durchfuhrverbote, [1911]; Zur Beförderung dienstältester Beamter im Schutzgebiet (Sammlung); Dr. K. Weigelt: "Kolonien und Völkerbund", 1919; Denkschrift über die Diamantensteuer, 16.4.1912; Niederschrift über die Verhandlungen betreffend Besprechung der Diamantsteuer, 22.5.1912; Stellungnahme der Lüderitzbuchter Minenkammer zur Denkschrift des Reichskolonialamts über die Diamantensteuer; Zusammenstellung der vom Eisenbahnrat bei der diesjährigen Tagung angenommenen Anträge; Zusammenstellung der in Angelegenheit der Abgabenregelung an das Reichskolonialamt gesandten Telegramme und empfangenen Bescheide, 1912; Brief von Hedwig [Kastls Schwester ?] an Ludwig Kastl, 9.4.1932

              Kastl, Ludwig
              Vorträge u. Aufsätze zu Südwestafrika
              RMG 2.635 a · Akt(e) · 1841-1967
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Älteste Reiseberichte d. RMG über Südwestafrika (Abschrift aus d. Monatsblatt d. Norddeutschen Missionsgesellschaft, 2. Jg., S. 146-155), 8 S., ms., doppelt vorhanden, 1841; Auszüge aus Briefen von Friedr. Simon Eggert, Scheppmansdorf, ms., 1859-1868; Bitte d. Jonas u. Jacobus Boois an Franz Heinrich Kleinschmidt um e. Missionar (2 Originalbriefe, afrikaans), 1861; Peter Heinrich Brincker: I. Die Ovaherero, II. Die Missionsarbeit unter d. Herero, 90 S., hs., 1876; Abwehr d. Verleumdungen d. Dr. Theophil Hahn gegen d. Damra-Missionare, Deputation d. RMG, Dr., 1884; Hendrik Witboois Bitte an Inspektor Dr. August Schreiber um e. Missionar (Original, afrikaans), 1895; Hendrik Witboois Bitte an Francois um Munition u. Gewehre, (Kopie), 1893; P. Kunze, Sülldorf, über Hendrik Witbooi, 1906; Die Geschichte d. „Kowese volk“ von e. Angehörigen d. Volkes selbst niedergeschrieben in Afrikaans, 8 S., hs. u. Kopie, N. N., o. J.; Vorschläge zur Missionsarbeit in Südwestafrika, von Heinrich Vedder, 19 S., ms., ca. 1910; Auszug aus „Beitrag zur Geschichte d. Kowesi-Stammes, 1897“, Johannes Olpp, 7 S., 1906; Überblick über d. Arbeit d. RMG in „Deutsch-Südwestafrika", 1903; „Die Religion d. Herero", August Carl Heinrich Kuhlmann, mit Bemerkungen von Jakob Friedrich Johann Irle, 20 S., ms., 1912; Die Lage d. Eingeborenen Südafrikas in sozialer u. politischer Beziehung, (S.-Abdr. aus „Mitteilungen aus d. deutschen Schutzgebieten“, 34. Bd., H. 1), Prof. Dr. G. Knothe, 1926

              Rheinische Missionsgesellschaft