Enthält: Prozeß Peters contra Münchner Neue Post, Zeitungsausschnitte Darin: Münchner Neue Post 26.6.-3.7.1907, Nr. 142-147
Deutsche Kolonialpolitik
23 Dokumente results for Deutsche Kolonialpolitik
Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik in Ostafrika; Panama-Skandal in Frankreich, Beziehungen Deutschlands zu Frankreich und Russland, Alters- und Invalidenversicherung, Tod Kaiser Wilhelm I., Erkrankung und Tod Kaiser Friedrich III.
Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik in Ostafrika und im Pazifik, deutsch-französische und deutsch-russische Beziehungen, Zulassung russischer Papiere an der Berliner Börse, Alters- und Invalidenversicherung
Enthält u. a.: Beziehungen Deutschlands zu Frankreich, Russland, Österreich und Großbritanien, englische Besetzung Ägyptens, deutsche Kolonialpolitik, Kongokonferenz, bulgarische Krise, Zoll- und Steuerpolitik, Sozialversicherungen, Verlängerungen des Sozialistengesetzes, Bau des Reichstagsgebäudes Darin: Deutscher Reichs-Anzeiger 12.6.1882 und 18.6.1884; Norddeutsche Allgemeine Zeitung 1.3.1883; Berliner Börsenzeitung 8.4.1885
Enthält u. a.: Beziehungen Deutschlands zu Italien, Österreich, Großbritannien, Russland und Frankreich, Kolonialpolitik
Enthält u. a.: Beziehungen Deutschlands zu Frankreich, Russland und Großbritannien, deutsche Kolonialpolitik, Flottenpolitik, Militärvorlage, Koalitionsfreiheit für Vereine
Enthält u. a.: Beziehungen Deutschlands zu Russland und Österreich, japanisch-chinesischer Krieg, deutsche Kolonialpolitik, deutsch-marokkanische Beziehungen, Krise der Landwirtschaft, Umsturzvorlage, Nord-Ostseekanal
Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik; deutsch-österreichischer Handelsvertrag; italienisch-russische Beziehungen; Münchener Kunstausstellung; Altkatholizismus Darin: Münchener Neueste Nachrichten Nr. 117 vom 12. März, Nr. 214 vom 13. Mai 1891
Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik; Verhältnis von Staat und Kirche in Bayern; Altkatholizismus; Reichstagswahlen in Bayern; Rücktritt Bismarcks; Streiks in München; Maifeier; bayerische Heimatgesetzgebung Darin: J. Stempff: Der rasende See der bayerischen Centrumsfraktion; München 1890; Münchener Neueste Nachrichten Nr. 214 vom 10. Mai 1890, Nr. 496 vom 29,10.1890, Nr. 547 vom 28. November 1890
Betr. deutsche Kolonialpolitik, Vorgehen zum Tschadsee von Kamerun
Enthält u.a.: Sammlung von diplomatischen Dokumenten über die Niederlassungen der Rheinischen Missionsgesellschaft sowie die Erwerbung von Angra Pequena und des umliegenden Gebiets in Südwestafrika 1880-1884; Berichte über Sitzungen des Bundesrates und seiner Ausschüsse (Rechtspflege, Begriff "Schutzmacht", Unterdrückung des Sklavenhandels und Schutz der deutschen Interessen, Vertrag mit England wegen der afrikanischen Schutzgebiete und Erwerbung von Helgoland, deutsche Kolonialpolitik, Schutztruppe in Ostafrika, Etats für dieSchutzgebiete); Eingabe des Vorstands der Missions-Konferenz der Provinz Brandenburg wegen Beschränkung des Branntweinhandels in den Schutzgebieten, 19.2.1889; Vortrag "Die nutzbaren Bodenschätze der deutschen Schutzgebiete", gehalten vor dem Deutschen Kolonial-Kongreß am 10.10.1902 in Berlin; Auszahlung der rückständigen Löhne an die Askari, Angestellten und Träger für ihre Dienste während des Krieges in Deutsch-Ostafrika, 1921/22, 1924; Forderungen nach Wiedererwerb der ehemaligen deutschen Kolonien, vor allem aus wirtschaftlichen Gründen (mitStellungnahmen von Reichsaußenminister Dr. Walter Simons, Reichsbankpräsident Dr. Hjalmar Schacht, Reichsinnenminister Dr. Wilhelm Külz und Gustav Noske); Der Kolonialfreund, Nr. 8 vom 5.8.1930 (mit Artikel "Die Lösung des Reparationsproblems durch die Kolonialfrage"); Entschließung des württembergischen Industrie- und Handelstags zur Frage der drohenden Vereinigung des Mandatsgebiets Ostafrika mit den angrenzenden englischen Kolonien, 1930/31. siehe auch Nr. 1889 und 2085
Enthält u.a.: Wider die Sklaverei ! Bericht über die Verhandlungen der Volksversammlung im Gürzenich zu Köln am 27.Okt. 1888
Enthält u.a.: C. Fabri. Deutsche Siedlungsarbeit im Staate Santa Catharina, Südbrasilien, im fünfjährigen Werdegang. Hamburg 1902
Enthält Munuskripte (maschinenschriftlich) ’Die Verwaltungsdrucksachen der thüringischen Staaten vom 18. Jahrhundert bis 1922’ (August 1938) ’Der Große Teich in Altenburg. Geschichte seiner künstlichen Gestaltung vornehmlich im 18. Jahrhundert’ (Juni 1940) ’Die Grafschaft Gleichen-Hatzfeld und die Herrschaft Oberkranichfeld in der ernestinischen Politik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert’ (Januar 1941) ’Großherzog Carl Alexander von Weimar und die deutsche Kolonialpolitik 1850-1901’ (Juni 1941) ’Thüringische Truppengeschichte, Bibliographie zur Geschichte der thüringischen Regimenter und Bataillone vom 17. Jahrhundert bis 1918’ (Dezember 1942) ’Napoleon und die Hasenjagd bei Apolda am 7. Oktober 1808’ (Januar 1943)
Facius, FriedrichEnthält u.a.: Richtlinien für die kolonialtaktische Ausbildung an den Kolonialpolizei-Schulen Gliederung eines Kolonialpolizei-Bataillons (mot.) Lehrstoffverteilungsplan für die Pionierausbildung, 25. Juni 1942 Die Völker der Erde (Rassen, Völker, Sprachen), Vortrag von Dr. Robert Routil am 13. Juli 1942) Polizeibeamte als Verwaltungsbeamte, Vortrag von Amtsrat Lentz, o. Dat. Deutschlands kolonialer Kampf, Vortrag des Abteilungsleiters beim Reichskolonialbund Mickausch, o. Dat. Der Islam in Ostafrika, Vortrag von Dönch, 28. Juni 1941 Koloniale Rohstoffe, Vortrag durch von Amelunxen, 3. Mai 1941 Eingeborenenfragen, Vortrag von Depersdorf am 7. Juni 1941 Der Reichskolonialbund als Träger der kolonialen Propaganda, Vortrag von Mickausch Deutsche Kolonialpolitik, Vortrag von Geheimrat Methner, 5. Mai 1941 Koloniale Rassenzusammensetzung, Vortrag von Prof. Westermann, 5. Mai 1941 Die Afrikaner heute und morgen, Vortrag von Prof. Westermann, 17. Mai 1941 Eingeborenen-Erziehung, Vortrag von Prof. Westermann, 30. Juni 1941 Die Frau in den Kolonien, Vortrag von Dr. Etta von Becker-Donner, 22. Juni 1942
Enthält u.a.: Manuskript des Aufsatzes "Hitlers Kolonial-Strategie"; Typoskript "Hitler fordert Kolonien", veröffentlicht in den "Deutschen Informationen"; Manuskripte von Sendebeiträgen für den "Deutschlandsender" im französischen Rundfunk
Enthält: Wie wir im Winter 1918/1919 die Festung Thorn bis zum Friedensschluß deutsch erhielten; Unsere Wehrmacht; Deutschland und der Suezkanal; Deutschland und seine ehem. Kolonien; Die Deutsche Kolonialpolitik; Deutscher Flottenbau und englisches Unterhaus; H. M. Stanley, Bild
Enthält u. a.: Kommentare Fetzers zur Kolonialpolitik (27. Jan. 1919), zu Kaiser Wilhelm II. und zur Verfassung von Württemberg (S. 130); Krankheit von Fetzers Frau Therese (ab S. 234); Anmerkungen Fetzers zu seiner Lektüre (S. 251 ff.) Darin: "Meinem König", Gedicht von Karl Fetzer, Bruder von Berthold Fetzer, zum 25. Februar 1919; Zeitungsartikel zu den Friedensbedingungen des Versailler Vertrages
Fetzer, Berthold von