Enthält: Zollverordnung für das Deutsch-Südwestafrikanische Schutzgebiet vom 31.01.1903; Zolltarif vom 20.05.1908 (Kopie einer handschriftlichen Fassung); Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung vom 31.01.1903; Verordnung betreffend die Erhebung einer Verbrauchsabgabe von dem im Deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete hergestellten Branntwein (Entwurf); Zoll-Anmelderegister (Vorlagemuster, leer)
Kastl, LudwigDeutsches Schutzgebiet
35 Dokumente results for Deutsches Schutzgebiet
Enthält u.a.: Zollverordnung für das Deutsch-Südwestafrikanische Schutzgebiet von 1903; Zolltarif vom 20. Mai 1908
Kastl, LudwigKarten von Deutschland; Mitteldeutschland; Deutsch-Ostafrika u.a. Klödens Repetitions-Karten, gedr. von Dietrich Reimer, Berlin. Uhlig, Carl (Bearb.): Wirtschaftskarte von Deutsch-Ostafrika. Blatt I: Bodenschätze, Produktionsmöglichkeit durch Sammeln und Jagd, Viehzucht, Industrie. Berlin: Reimer. Aus: Jahresbericht über die Entwickelung der deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Südsee, Berichtsjahr 1902/03. Uhlig, Carl (Bearb.): Wirtschaftskarte von Deutsch-Ostafrika. Blatt II: Vegetationsverhältnisse, Landbau der eingeborenen, Plantagen. Berlin: Reimer. Aus: Jahresbericht über die Entwickelung der deutschen Schutzgebiete in Afrika und der Südsee, Berichtsjahr 1902/03.
Enthält u.a.: Übersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgebiets Südwestafrika, 1911; Der Handel im Kalenderjahre 1911, 3.4.1912; Zusammenstellung der Ein-, Aus- und Durchfuhrverbote, [1911]; Zur Beförderung dienstältester Beamter im Schutzgebiet (Sammlung); Dr. K. Weigelt: "Kolonien und Völkerbund", 1919; Denkschrift über die Diamantensteuer, 16.4.1912; Niederschrift über die Verhandlungen betreffend Besprechung der Diamantsteuer, 22.5.1912; Stellungnahme der Lüderitzbuchter Minenkammer zur Denkschrift des Reichskolonialamts über die Diamantensteuer; Zusammenstellung der vom Eisenbahnrat bei der diesjährigen Tagung angenommenen Anträge; Zusammenstellung der in Angelegenheit der Abgabenregelung an das Reichskolonialamt gesandten Telegramme und empfangenen Bescheide, 1912; Brief von Hedwig [Kastls Schwester ?] an Ludwig Kastl, 9.4.1932
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Auseinandersetzung um die Farm Otjituezu des verstorbenen Farmers Fr. Koppe, 1917; Resolution der Windhuker deutschen Bevölkerung über die Zukunft des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika, März 1919; Regelung der Rückreise deutscher Beamter und Angestellter und ihrer Familien nach Deutschland und der zwangsweisen Rückreise von Beamten, Schutztruppenangehörigen und ZIvilpersonen, März 1919-Nov. 1919; "Südwest im Friedenstraktat": Ausführungen zur Übernahme Deutsch-Südwestafrikas durch die Südafrikanische Union, 29.7.1919; Wirtschaftliche und finanzielle Verhandlungen mit der Südafrikanischen Union, Jan. 1920; "Die Eingeborenen in Südwestafrika und die britische Verwaltung": Ausarbeitung, Verfasser nicht genannt, 1920 (?)
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Informationen zur Verwaltung von Südwestafrika (Brief an General J.C. Smuts), [1920]; Die grundlegenden Bestimmungen des italienischen Kriegsschädengesetzes vom November 1918, März 1921; Vorläufiger Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz von Kriegsschäden in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten; Überleitungsbestimmungen bei Aufhebung der deutschen Konsulargerichtsbarkeit
Kastl, LudwigDarin: Kolonialzeitung; Afrika, Monatsschrift für die sittliche und soziale Entwicklung der deutschen Schutzgebiete; Sitzungsprotokolle der Deutschen Kolonialgesellschaft u.a..
Enthält u.a.: Belastung der weißen Bevölkerung Deutsch-Südwestafrikas mit Steuern, Zöllen und Abgaben nach dem Stande vom Januar 1911, 1911; Verhandlungen um die DIamanten-Pachtgesellschaft, 1912
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1908; Enthält auch: Etat für das Reichs-Kolonialamt, das Ostafrikanische Schutzgebiet, das Schutzgebiet Kamerun, das Schutzgebiet Togo, das Schutzgebiet Samoa, die Verwaltung der Karolinen, Palau, Marianen und Marschall-Inseln,
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1907; Verwendungsplan (handschriftlich), 1906
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1906; Übersichtsplan der Linie Windhik-Rehoboth, 1905
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1905; Längsprofil der Strecke Lüderitzbucht-Kubub, Maßstab 1:200000
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1904
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1903
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1902
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1901
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1911; Verwendungsplan über die bei der Zivilverwaltung für das Rechnungsjahr 1911 verfügbaren etatsmässigen Mittel Enthält auch: Etat für das Reichs-Kolonialamt, das Ostafrikanische Schutzgebiet, das Schutzgebiet Kamerun, das Schutzgebiet Togo
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1909; Enthält auch: Etat der Schutzgebietsschuld Etat für das Reichs-Kolonialamt, das Ostafrikanische Schutzgebiet, das Schutzgebiet Kamerun, das Schutzgebiet Togo, das Schutzgebiet Samoa, das Schutzgebiet Neu-Guinea einschließlich der Inselbezirke der Südsee
Kastl, LudwigEnthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1909; Enthält auch: Etat für das Ostafrikanische Schutzgebiet, das Schutzgebiet Kamerun, das Schutzgebiet Togo, das Schutzgebiet Neu-Guinea, das Schutzgebiet Samoa, die Verwaltung der Karolinen, Palau, Marianen und Marschall-Inseln, das Reichs-Kolonialamt
Kastl, LudwigEnthält: Etat für das Rechnungsjahr 1900
Kastl, LudwigGeschichte des Bestandsbildners: General der Infanterie Berthold von Deimling Lebensdaten 21.03.1853 in Karlsruhe 03.02.1944 in Baden-Baden Werdegang 1873 Beförderung zum Sekondeleutnant 1875 Wechsel zum Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein" (Holsteinisches) Nr. 85 (Rendsburg) 1880 Beförderung zum Leutnant 1879 bis 1882 Kriegsakademie Berlin 1882 Offizier im Infanterie Regiment Nr. 85 1886 Versetzung in den Großen Generalstab (Eisenbahn-Abteilung) 1888 Hauptmann 1891 Generalstabsoffizier in der 1. Division in Königsberg 1893 Major 1895 im Generalstab des XVI. Armeekorps 1898 Bataillonskommandeur im Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm" (4. Badisches) Nr. 112 in Mülhausen (Sundgau) 1900 Oberstleutnant und Versetzung in den Großen Generalstab (Chef Operationsabteilung II) 1903 Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 112 in Mühlhausen 1904 Kommandeur des 2. Feldregiments 1905 Stellvertreter des Oberbefehlshabers für die Südregion 1905 Erhebung in den erblichen Adelsstand 1906 Kommandeur der Schutztruppe in Südwestafrika 1907 Generalmajor 1908 Rückkehr und Kommandeur der Infanterie-Brigade 58 (Mühlhausen) 1910 Generalleutnant und Ernennung zum Kommandeur der 29. Division in Freiburg i. Br. 1913 General der Infanterie und Kommandierender General des XV. Armeekorps (Straßburg) 1914 Kriegseinsatz im südlichen Elsass, an der Aisne, vor Ypern in Flandern, vor Verdun (XV. Armeekorps) 1916 Auszeichnung mit dem Pour le Merite (Einnahme des Fort Vaux) 1916 Einsatz an der Somme 1916 Versetzung zum Abschnittskommandeur der Armee-Abteilung B (Vogesen) 1917 Verabschiedung unter gleichzeitiger Ernennung zum Chef des 1. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiments Nr. 132. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält Lebenserinnerungen, u.a. über die Tätigkeit als Kommandeur der Schutztruppe in Südwestafrika (1906-1907), der 58. Infanterie-Brigade in Mülhausen/Elsaß (1907-1910) und der 29. Division in Freiburg (1910-1913) sowie als Kommandierender General des XV. Armeekorps in des 2. Feldartillerieregiments in Südwestafrika 1904-1906 (Herero- und Hottentottenaufstände); weitere Unterlagen aus der Dienstzeit in Südwestafrika sowie aus dem 1. Weltkrieg; Korrespondenzen u.a. mit Ludendorf und Hindenburg sowie aus der Zeit nach der Pensionierung; ferner Zeitungsartikel und Bildmaterial. Hinweise auf andere Bestände R 1001 Reichskolonialamt (Online-Findmittel) R 1002 Behörden des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika (Online-Findmittel) N 14 Nachlass Ludwig Boell N 38 Nachlass Arnold Lequis N 103 Nachlass Paul von Lettow-Vorbeck NL 30 Viktor Franke Zitierweise: BArch, N 559/...
Deimling, Berthold von