Archivtektonik - Deutsches Tagebucharchiv

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Deutsches Tagebucharchiv

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Der Bestand des Archivs umfasst im Jahr 2019 inzwischen über 20.500 Dokumente von über 4.000 Autoren (Fakten und Zahlen) Ca. 10-20 Tagebücher und Erinnerungen von Personen, die in den Kolonien tätig waren.

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das Deutsche Tagebucharchiv (DTA) mit Sitz im Alten Rathaus von Emmendingen versteht sich als Aufbewahrungsort solcher Zeitzeugnisse aus dem deutschen Sprachraum. Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefe werden dort gesammelt, archiviert, fachgerecht aufbewahrt und sowohl der Wissenschaft als auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Das Deutsche Tagebucharchiv ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein (Satzung) und zählt im Jahr 2019 circa 600 Mitglieder. Ehrenmitglied Frauke von Troschke hat das Archiv 1998 gegründet und stand 18 Jahre lang als Vorsitzende dem Trägerverein vor. Seit April 2016 leitet ein neues Vorstandsteam unter Vorsitz von Marlene Kayen die Geschicke des DTA. Zentrale Anlaufstelle für die Öffentlichkeit ist die Geschäftsstelle in Emmendingen mit ihrem Leiter und einer wissenschaftlichen Angestellten. Dort wird die Arbeit der etwa 100 ehrenamtlich Mitarbeitenden koordiniert, deren engagierte und unbezahlte Arbeit die Archivierung und sorgfältige Erschließung der Dokumente überhaupt erst ermöglicht.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Online-Katalog im Angebot des Archivs
      (Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes können die Namen der Autor/innen online nicht recherchiert werden)

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang