Zeichnung
18 Dokumente results for Zeichnung
- Druck; Zeichnung/Druckgrafik * Inventor: Walter von Ruckteschell
- Mappe; Zeichnung/Druckgrafik * Inventor: Walter von Ruckteschell
Übersendet Zeichnungen eines Esels, die afrikanische Konde bei seinem Missionarsschüler in Deutsch-Ostafrika angefertigt haben. Ist von den Zeichnungen enttäuscht ("nur dürftige Spuren von Naturbeobachtungen"), da bei den Konde Hüttenbemalung eigentlich verbreitet, allerdings meist Frauenarbeit ist. Übersendet Foto der 12 Zeichner.
Zu den Zeichnungen von 12 Konde [vgl. NA Wundt/III/1001-1100/1026/97-126]: Findet Wundts These interessant, dass die Konde besser aus dem Gedächtnis zeichnen können; will dies an seinen Missionarsschüler weiterleiten. Widerspricht Wundts These, dass die Konde von rechts nach links malen, weil sie arabisch beeinflusst seien. Sieht Ursache dafür in anderen Vorbildungen oder im Fehlen von Vorbildungen, die zur natürlichen Bewegung der rechten Hand nach links führen. Fährt im nächsten Jahr nach Ostafrika und bietet Wundt an, dort für ihn Nachforschungen anzustellen.
Reise- u. Tagebuchberichte aus Lutindi, zum Teil gedruckt, 1896-1900; Handzeichnung der Anlage in Lutindi, um etwa 1897; Briefe u. Zeichnungen afrikanischer Christen (Kinder u. Erwachsene) aus Lutindi, 1895-1900
Bethel-Mission- Druck; Zeichnung/Druckgrafik * Inventor: Walter von Ruckteschell
Korrespondenz u. technische Zeichnungen, 1912-1914; Korrespondenz, 1926-1928; Werbezettel für „Ufalme wa Mungu (auf deutsch: Gottes Königreich) als Druck, 1927; „Die Entwicklung der Missionsdruckerei in Wuga im Zusammenhang mit ihren neuesten Anforderungen – ein Grund-satzreferat von Curt Ronicke, 1928; „Wie entstehen Ihre Drucksachen – Ein Gang durch den Betrieb der Missionsdruckerei in Vuga, 12 S., Druck mit Abb., 1932
Bethel-MissionLange, Erich (1889 - 1965) Prof. Dr.phil.; Professor für Brennstoffgeolgie 1946 Präsident der Dt. Geologischen Landesanstalt; Direktor des Geologischen Dienstes der DDR Der Nachlass enthält: Auszüge aus der Akte 1957 "Vorbereitung der Festveranstaltung 10 Jahre StGK (Staatliche Geologische Kommission) (enthält u.a.: Material, Ausarbeitungen und handschriftliche Notizen) Korrespondenzen Persönliches Schreiben von Gottlieb A. Seberna Handschriftliche Aufzeichnungen u.a. aus und zu geologischen Büchern, zu Kamerun, Manuskripte zu geologischen Beobachtung in franz. Kolonien (u.a. Ost-Adamaua), Auszüge aus der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Bd. 84(1932), Photographien von Baumstämmen in einem Basalt Strom bei Meiganga & Ngaoundue (Kamerun), Geologische Karte von Ngaundere, Bergbaukarten zu Afrika Manuskripe und Routenbuch von Dr. E. Guillimain 1906-1941, Itineren-Routenbeschreibung versch. Autoren (handschriftl.) Denkschrift der landeskundlichen Kommission 1905 Heyde: Beiträge zur geologischen Kenntnis der Umgebung von Ngaundere in Adamaua, Kamerun Entwurf einer geologischen Karte von Ngaundere (mit handschriftl. Notizen) Aufzeichnungen zum Tschadseegebiet (enthält u.a. Notizen zu Lagerstätten und Wirtschaft, Sonderdrucke, Besprechungsnotizen, Ausarbeitungen von Dr. Brennich zum Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung des Tschadbeckens, Manuskripte - Forschungsstand 1943, Lage des Tschadsees, Literaturauszüge, Kartenskizzen mit Erläuterungen und Legende), Skizzen und Briefe von Albert Lange, Literatur zu Kamerun, Abschrift aus dem "Letzten Tagebuch" von Johannes Elbert, Unterlagen zu Banjo (Kamerun), Unterlagen zu Kagopal (Kamerun), Unterlagen zu Gajan und Rei Bubas (Kamerun)(Hinweise zur geologischen Erforschung nach 1900 mit Kartenskizzen von Lange und Elbert, Aufzeichnungen zu Mubi (Kamerun), Maua (Kamerun), Schebschi-Gebiet (Kamerun), Garua (Kamerun), Aufzeichnungen zu Mbere (Kamerun), Verzeichnis einer Gesteinssammlung, Sonderdruck aus der Zeitschrift für angewandte Geologie 1955-1958 von Prof. Dr. Erich Lange, Afrika (enthält u.a.: Manuskripte, Berichte, Skizzen und Zeichnungen, Korrespondenzen von Elbert und Lange), Aufzeichnungen zu Muni und Lobi (Kamerun) Aufzeichnungen zu Mwine, Banga, Ikelemba, Ojem, Ssemba, Moiundu, Dume-Station, Kribi, Makandschia, Jaunde, Buea, Betare, Bosum, Torhad, Dikoa, Kusseri, Joko, Fumban, Ossidiuge, Baturi (Kamerun) Entstehung der Kluftmineralien in den hohen Tauern, zu Steinsalz und Kaliummagnesiumsalzen, zur Schichtung von Salzen, zu Erdöl (mit Fotos), Literaturauszüge zu Erdöl und Erdgas, Unterlagen zu Nichteisenerzlagerstätten, Aufzeichnungen zu Syngenese und Epigenese, Aufzeichnungen zu Russland (enthält u.a.: Moskrugol, Moskauer Becken) Literaturauszüge und Karten zur Sahara Afrikanische Erinnerungen (Kilimandscharo, Sahara, Urwald, Steppe, Tierzähmung (Haltung von Tieren zur Gewinnung großer Häute zum Totenritual, Gesellschaftsformen, Krankheiten, Transport, Vollmondnächte - Trommeln, Tänze bis zum Umfallen) Aufzeichnung verschiedener Autoren zu Afrika, Negativ einer Karte Franz.-Südwestafrika verschiedene handschriftliche Aufzeichnungen, Abschriften aus unterschiedlichen Zeitschriftenartikeln Vorläufige Anweisung für das formelle Verfahren bei der Dokumentation der geologischen Kartierungsarbeiten, Amtliches Verzeichnis der Veröffentlichungen der Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Freiberg Kartennegativ von Gipslagerstätten (Deutschland) Sonderdrucke von Lange: Zur Genese der Witwatersrand-Erze Die kontinentale Sandsteindecke am Oberen Sanghan Zur Geologie der Tschadsee-Senke Der Begriff Petrochemie Sozialistische Klein- und Mittelbetriebe in China Chinas großer Sprung nach vorn Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara Verflüssigung von Erdgas Erdöl Erdgas nur ein Rohstoff? 1958 Entwicklung der Petrochemie in der UdSSR (Russland), 1958 Auf den Spuren neuer primärer Energiequellen Der XXI. Parteitag der KPdSU, 1959 Mineralische Rohstoffbasis in der UdSSR, 1958, Die mineralischen Rohstoffe im Rahmen der Energiebilanz, 1957 Das westdeutsche Erdgas als chemischer Rohstoff, 1957 Neue Verfahren der Sowjetischen Hüttenindustrie, 1961 Geologische Kollektivforschung, 1958 Wandlung in der westeuropäischen Energiewirtschaft, 1961 mit handschriftlicher Anmerkung des Verfassers), Zur Erdölgenese, 1957, Die Rohstofflager der Gaswirtschaft, 1959, Rekonstruktion in der UdSSR, 1959 Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR, 1958
- botanische Manuskripte zur Vegetation und Flora von Afrika (c. 0,5 m) [FA5] Fotographien Vegetationsbilder Kilimandscharo [H206] AETFAT (Association pour l’Étude Taxonomique de la Flore d’Afrique Tropical) - Korrespondenz (1 Ordner, 1951-1954) [P 39] Korrespondenz zum Manuskript von Ledermann (siehe Eintrag unter: Nachlass Ledermann) Manuskript "Mangrove und Strandpflanzen", handschriftlich und maschinengeschrieben, inkl. zahlreicher Zeichnungen, schwarze Tinte [P39], [H57?] Manuskript "Leben der Wüstenpflanzen", handschriftlich und maschinengeschrieben Notizen "Zu Kaffee" Personalunterlagen [FA3/1] Akten Dr. Mildbraed 1907-1917 [1 Hefter]: Ausrüstungslisten, Zollkorrespondenz und Handelskorrespondenz zur Ausrüstungsbeschaffung für Expeditionen nach Afrika; Korrespondenz 1917 zur Gefangenschaft von Mildbraed in Frankreich, der Rettung der zur Verbrennung vorgesehenen Aufzeichnungen der Forschungsreise Mildbraeds (5 Tagebücher), Dankesschreiben von A. Engler Lebenslauf von Mildbraed, sechs Seiten, einseitig per Hand beschrieben, o.D. [nach 1928]; ein Brief inkl. Lebenslauf und Stellungsnahme zur NSDAP etc. an das Amt für Wissenschaft, 20.10.1945 Jahresbericht Botanischer Garten, 1951-1953, 1 Umschlagmappe, diverse Notizen und Durchschläge für den Jahresbericht "Innerafrika-Expedition des Herzogs Adolf-Friedrich zu Mecklenburg": 6 Berichte (Durchschläge; Autoren: J. Mildbraed und A. Schultze), 1 Photoplattenliste Briefwechsel von Mildbraed mit Hertha Schultze-Rhonhof (Ehefrau von Arnold Schultze), 1949-1952; Inhalt u.a. Biographie von A. Schultze