Eisenbahnkarte

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Eisenbahnkarte

          Equivalente Begriffe

          Eisenbahnkarte

            Verbundene Begriffe

            Eisenbahnkarte

              4 Dokumente results for Eisenbahnkarte

              4 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Eisenbahnen in den Schutzgebieten
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 32495 · Akt(e) · 1894-1914
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              131 Blatt, Enthält u. a.: - Berichterstattung über die Bemühungen des Unternehmers Cecil Rhodes um die Durchführung der Kap-Kairo-Bahn durch deutsches Gebiet, 1914 - Eisenbahnkarte von Westafrika mit Einzeichnung der im Betrieb und im Bau befindlichen Eisenbahnstrecken (ohne Maßstab, 39x48 cm), [1914] - Gewährung von Fahrpreisermäßigungen für die Mitglieder des Deutsch-Südwestafrikanischen Landesschützenverbandes auf den Bahnen des Südwestafrikanischen Schutzgebietes anlässlich des vom 2. bis 4. November 1912 stattfindenden 1. Verbandsschießens in Karibib, 1912 - Gewährung von Fahrpreisermäßigungen auf den Bahnen des Südwestafrikanischen Schutzgebietes anlässlich der am 27. Januar 1912 stattfindenden Einweihung des Kriegerdenkmals [Südwester Reiter] in Windhuk, 1912 - Genehmigung zur frachtfreien Beförderung des Leichnams des Postassistenten [...] Priesemeister auf der südwestafrikanischen Eisenbahn Lüderitzbucht - Keetmanshoop, 1909 - Informationsbroschüre "Karawane und Eisenbahn" des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees e. V. in Berlin. o. O. [1908] (Druck) - [...] von Gersdorff, Bahnbau Kubub-Keetmanshoop, Sonderabdruck aus: Hamburger Nachrichten, Nr. 378, 31. Mai 1906. Hamburg 1906 (Druck) - Verleihung von Orden, Ehrenzeichen und Titeln (u. a.: Allmaras, Franz; Baltzer, Franz; Bange, Franz; Batzner, August; Bickel, Georg; Classe, Eugen; Dengler, Max; Denicke, [...]; Ebermaier, Karl; Eitel, Richard; Fuchs, Paul; Gleim, Otto; Golinelli, Angelo; Grages, Ferdinand; Habich, Paul; Häusler, Alfred; Hecklinger, Philipp; Henkel, Otto; Hillenkamp, Karl; Hoffmann, Max; Hoffmann, Otto; Hopf, [?]; Kliemke, Ernst; Koenig, Friedrich; Kroeber, Adolf; Krüger, [...]; Kühlwein, Ehrenfried; Lenz, Friedrich; Lequis, Arnold; Mahling, Paul; Meissner, Julius; Mittelstaedt, Paul; Morgenstern, Alfred; Nissen, Sönke; Pflug, Edmund; Pritschow, Eugen; Quade, Ferdinand; Rechenberg, Albrecht von; Reh, Theodor; Reichow, Johannes; Rendenbach, Max; Riese, Otto; Röhm, Hermann; Rönnecke, Heinrich; Rustemeyer, Fritz; Salomon, Conrad; Schubert, Alfred; Semke, Max; Sperling, Wilhelm; Steinthal, Max; Steyer, [?]; Wipfler, Ludwig; Zoepfl, Gottfried).

              Gutsarchiv Unterdeufstetten: Karten und Pläne
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 20 VII · Bestand · 1764-1950
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

              Vorbemerkung: Der vorliegende Bestand umfasst die Karten und Pläne, die im Archiv des Ritterguts Unterdeufstetten (Fichtenau, SHA) getrennt von den Akten und Urkunden gelagert wurden. Es handelt sich vor allem um gedruckte Karten, die sich in zwei größere Gruppen unterteilen lassen. Karten, die den ritterschaftlichen Besitz Unterdeufstetten betreffen, stehen neben solchen, die einen weiteren Bezugsrahmen haben. Der geographische Horizont reicht von Karten des Schwäbischen Albvereins über Eisenbahnkarten des Deutschen Reiches bis hin zu Weltkarten. Darunter befinden sich als besondere Gruppe Karten des Ersten Weltkriegs aus dem Besitz des Friedrich von Praun, dessen Frau Irene das Rittergut Unterdeufstetten von ihrem Vater Erwin von Seckendorff (+1923) geerbt hatte. Die Laufzeit der Karten und Pläne reicht von 1764 bis 1950. Der vorliegende Bestand umfasst 56 Archivalieneinheiten. Er wurde von Gisela Scharlau erschlossen und in die EDV eingegeben. Endredaktion und Formulierung des Vorworts übernahm die Unterzeichnete.Ludwigsburg im Dezember 2003Maria Magdalena Rückert

              Karten und Pläne

              Vorwort: Dieser Bereich umfasst zur Zeit etwa 7.500 verzeichnete Landkarten, Seekarten und Lagepläne. Den Schwerpunkt bilden - entsprechend dem Interesse des DTM - die Verkehrskarten. Zu den ältesten Karten im Bestand zählt eine Sammlung von auch sehr dekorativen Seekarten, zumeist aus dem europäischen Raum. Sie stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Aus der Sammlung des Museums für Meereskunde stammt eine Reihe von Seekarten aus der Zeit von 1860 bis etwa 1920. Schließlich gibt es eine Reihe modernerer Seekarten, vorwiegend von den Deutschen Küsten, die uns vom Förderverein übergeben wurden. So sind viele Beispiele zur Entwicklung der Seekarte vorhanden. Dem Verkehr zu Lande dienten die frühen Post- und Reisekarten. Diese Gattung ist mit einigen Karten um 1800 vertreten. Mit Zunahme privater Reisen mit der Entwicklung der Eisenbahn wuchs auch der Bedarf an Karten für den deutschen und europäischen Raum. Dies lässt sich deutlich an der Ausgabe der verschiedenen Eisenbahn- und Reisekarten Mitteleuropas erkennen, die ab den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts bei zahlreichen Verlagen erschienen. Das rasche Wachsen des Eisenbahnnetzes lässt sich anhand der Karten gut verfolgen. Deutlich sind auf diesen Karten bis nach 1900 auch Postkutschenverbindungen neben den Eisenbahnlinien ver-zeichnet. Der geographische Schwerpunkt in der Kartensammlung liegt bei Berlin - Brandenburg - Deutschland - Mitteleuropa. So ist der deutsche Raum bei den Eisenbahnkarten gut abgedeckt. Aus der Sammlung "Metzeltin" (Eisenbahnhistoriker) sind aber auch viele Landkarten zum Thema Eisenbahn aus dem überseeischen Raum in den Bestand des DTM gelangt. In der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts taucht dann ein weiterer populärer Typ der Verkehrskarte auf: die Straßenkarte. Anfangs noch unter der Bezeichnung "Radfahrerkarte". Später werden sie dann "Radfahrer- und Automobilistenkarte" und schließlich nur noch "Autokarte" genannt. Bis zu den 30er Jahren dieses Jahrhunderts haben viele führende Benzinver-triebsfirmen, Reifenhersteller und einige namhafte Verlage in Deutschland Kartenserien für den deutschsprachigen Raum in ihrem Programm. Beispiele für Herausgeber der Kartenserien sind Aral/BV, Olex/BP, Standard/Esso, Stellin/Shell, Continental, Ravenstein und Ullstein/BZ. Dieser Bereich ist im Bestand des DTM gut vertreten. Von fast allen Serien sind Beispiele vorhanden, einige Serien sind fast vollständig in den Einzelblättern, aber selten in allen Auflagen vorhanden. Mit der erweiterten Freizeit und höheren Mobilität ab dem Beginn dieses Jahrhunderts erschienen auch immer mehr Wanderkarten. Es gibt sie in der Kartensammlung des DTM vermehrt für Urlaubsgebiete wie Schneekoppe und Harz, aber auch für Ausflüge in die Mark Brandenburg. Besonders zahlreich sind Silva- und Pharus-Wanderkarten erhalten geblieben. Für die nähere Umgebung Berlins waren die sehr genauen Karten des Reichsamtes für Landesaufnahme in Berlin sehr beliebt. Die Serie "Karte von Berlin und Umgebung in 12 Blättern" im Maßstab 1:50.000 erschien von 1901 bis etwa 1943 in mehreren Neuauflagen. In den 30er Jahren erschienen auch eine Reihe von Karten für Wasserwanderer, die das Gebiet der brandenburgischen und mecklenburgischen Seen und Gewässer abdeckten. Heute wird dieser Kartentyp wieder aktuell und die älteren Karten werden zur Information genutzt. Die Stadtentwicklungen im Berliner Nahbereich lassen sich auch gut an Stadtplänen ablesen. Für die Zeit ab 1870 sind Pläne von Berlin in kurzen Zeitabständen vorhanden. An Stadtplänen ist auch immer die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs abzulesen. Direkter ist sie jedoch an den Karten der Systematikgruppe ÖPNV nachzuvollziehen. Auch hier ist eine große Anzahl Karten aus Berlin vorhanden. Zu den frühen Karten zählen Droschkenwegemesser, die aus der Zeit von 1880 bis 1920 im Bestand vertreten sind. Einige Karten der Berliner Straßenbahn Betriebs GmbH und der Hochbahngesellschaft sind ebenfalls vorhanden. Den Schwerpunkt bilden jedoch die BVG-Liniennetze, die ab 1930 zahlreich im Bestand vertreten sind. Ein von der TU Berlin übernommene Bestand von etwa 10.000 Seekarten aus dem Besitz des ehemaligen Instituts für Geographie ist nach Herausgeber-Systematik abgelegt und zugänglich. Die Einarbeitung in diese Datenbank erfolgt nach Bedarf.