Geschichte

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q309

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Geschichte

      Geschichte

        Equivalente Begriffe

        Geschichte

          Verbundene Begriffe

          Geschichte

            19 Dokumente results for Geschichte

            19 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Außenpolitisches Amt der NSDAP (Bestand)
            BArch, NS 43 · Bestand · (1927-1932) 1933-1942
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Am 1. April 1933 unter der Leitung Alfred Rosenbergs eingerichtet mit der Aufgabe, die außenpolitischen Ziele der Reichsregierung den Gliederungen und Dienststellen der NSDAP, aber auch dem Ausland und seinen diplomatischen Vertretungen in Deutschland zu vermitteln; im Februar 1943 faktische Auflösung im Rahmen der Maßnahmen des "totalen Kriegseinsatzes". Bestandsbeschreibung: Am 1. April 1933 unter der Leitung Alfred Rosenbergs eingerichtet mit der Aufgabe, die außenpolitischen Ziele der Reichsregierung den Gliederungen und Dienststellen der NSDAP, aber auch dem Ausland und seinen diplomatischen Vertretungen in Deutschland zu vermitteln; im Februar 1943 faktische Auflösung im Rahmen der Maßnahmen des "totalen Kriegseinsatzes". Inhaltliche Charakterisierung: Organisation und Grundsätze 1928-1944 (38). Hauptamt Länderbetreuung 1932-1943 (40). Amt Presse: Allgemeine und internationale Presseangelegenheiten 1931-1944 (19), Deutschland 1926-1944 (66), Europa 1918-1944 (202), Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten 1933-1940 (5), Amerika 1933-1944 (19), Asien 1931-1943 (30). Erschließungszustand: Publikationsfindbuch (1999) Online-Findbuch Zitierweise: BArch, NS 43/...

            BArch, RH 88 · Bestand · 1919-1938
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Im "Bund der Asienkämpfer. Vereinigung der Asienkämpfer, Balkankämpfer und Orientfreunde e.V." fanden sich die Veteranen der Asien-Korps nach dem Kriegsende zusammen. Der "Bund der Asienkämpfer. Vereinigung der Asienkämpfer, Balkankämpfer und Orientfreunde e.V." wurde im September 1919 in Berlin gegründet. Der Bund wurde 1938 verboten und aufgelöst nachdem er im Zuge der Gleichschaltung 1933 der NSDAP angegliedert worden war. Hauptziele waren die gegenseitige Unterstützung und Aufarbeitung der eigenen Geschichte, insbesondere aber dem Auffinden vermisster Truppenteile. Der "Bund der Asienkämpfer. Vereinigung der Aienkämpfer, Balkankämpfer und Orientfreunde e.V." gab eine eigene Zeitschrift mit dem Namen "Der Asienkämpfer", später dann die "Orient Rundschau" heraus. Umfang, Erläuterung: 21 AE Zitierweise: BArch, RH 88/...

            BArch, RM 38 · Bestand · 1884-1914
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Das am 23.01.1897 formierte Kreuzergeschwader unterstand zunächst dem Oberkommando der Marine. Nach dessen Auflösung 1899 erhielt der Geschwaderchef für seinen Bereich die bisher vom Kommandierenden Admiral ausgeübten Befugnisse. Das Geschwader wurde am 08.12.1914 bei den Falklandinseln vernichtet. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält auch Vorakten der Kreuzerdivision sowie von ad hoc gebildeten Kreuzerverbänden. Von besonderem Wert ist die Berichterstattung über Sansibar, West- und Ostafrika, die Philippinen sowie Ostasien einschließlich Kiautschou. Verhältnismäßig umfangreiche Akten liegen vor über den Einsatz des Geschwaders im chinesischen Boxeraufstand 1900-1901 und bei der Blockade von Venezuela 1902-1903. Die Kriegsakten sind nur in Bruchstücken überliefert. Erschließungszustand: Findbuch Umfang, Erläuterung: 186 Zitierweise: BArch, RM 38/...

            Diederichs, Otto von (Bestand)
            BArch, N 255 · Bestand · 1854-1939
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 07.09.1843 - 08.03.1918, Admiral, Chef des Admiralstabs der Marine (1899-1902) Bestandsbeschreibung: Admiral, Chef des Admiralstabs der Marine (1899-1902) Korrespondenzen; Erinnerungen, Berichte und Veröffentlichugnen über Kommandierungen und Reisen, insbesondere nach Asien (Kiautschou), ergänzt durch Bild- und Kartengut. Lebensdaten: 07.09.1843-08.03.1918 Zitierweise: BArch, N 255/...

            Diederichs, Otto von
            Eingeborenen-Truppen
            BArch, RM 3/6792 · Akt(e) · 1899-1908
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Notwendigkeit der Aufstellung einer Chinesentruppe, Formierung, Organisation und Berichte über diese Verordnung betr. Rechtsverhältnisse sowie Disziplinarstrafordnung der chinesischen Angehörigen der Chinesenkompanie Überblick über Geschichte und Organisation der provisorischen Regierung des Distrikts von Tientsin

            Reichsmarineamt
            Geschichte Ostasiens.- Vortragsmanuskripte
            BArch, N 1730/1 · Akt(e) · ca. 1886-1904
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Ereignisse in Peking im Sommer 1900.- Literaturhinweise, Japan als Kolonialmacht, Anfang August (Deutschland, Japan und England). Enthüllungen über die Vorgeschichte des englisch-japanischen Bündnisses vom 30. Januar 1902, Japan, die Weltmacht im Stillen Ozean, Japanische Geschichte im Überblick

            Stadtarchiv Hof, N 34; 102 · Akt(e) · ohne Datum
            Teil von Stadtarchiv Hof (Archivtektonik)
            • ohne Datum, Stadtarchiv Hof, N 34 Prof. Dr. Herbert Weidner (9.5.1911 - 18.5.2009) description: Enthält: - - Die ständigen beamteten und freiwilligen Mitarbeiter des Zoologischen Museums in der Zeit der Direktorialverwaltung 1882-1969 (Manuskript) - - Südsee-Expedition der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, erstes Expeditionsjahr unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Fülleborn 15.5.1906 - 30.6.1909 (Fragment) - - Schreiben Herbert Weidners an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg wegen der Nachfolgeregelung für Zoologie-Professor Dr. C. Kosswig Enthält: - Die ständigen beamteten und freiwilligen Mitarbeiter des Zoologischen Museums in der Zeit der Direktorialverwaltung 1882-1969 (Manuskript) - Südsee-Expedition der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, erstes Expeditionsjahr unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Fülleborn 15.5.1906 - 30.6.1909 (Fragment) - Schreiben Herbert Weidners an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg wegen der Nachfolgeregelung für Zoologie-Professor Dr. C. Kosswig
            Fülleborn, Friedrich
            BArch, PH 30-I · Bestand · 1914-1918
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Während des 1. Weltkrieges wurde das besetzte Belgien einem Generalgouverneur unterstellt. Sein Chef des Generalstabes hatte das Gebiet militärisch zu sichern; daneben stand ein Chef der Zivilverwaltung. Bestandsbeschreibung: Durch Kabinettsordre vom 23.8.1914 wurde das besetzte Belgien einem Generalgouvernement unterstellt. Sein Chef des Generalstabes hatte das Gebiet militärisch zu sichern; daneben stand ein Chef der Zivilverwaltung. Ab 1915 war der Zivilverwaltung eine selbständige "Politische Abteilung bei dem Generalgouverneur in Belgien" nebengeordnet, der folgende Aufgaben zugewiesen waren: 1. Diplomatie, 2. Innenpolitik, 3. Belgisch-Amerikanisches Ernährungswerk, 4. Belgische Archive, 5. Presse. Inhaltliche Charakterisierung: Der Schriftgutbestand der Politischen Abteilung umfasst Registraturakten und Handakten Schwertfegers und seiner Mitarbeiter Professor Dr. Karl Spannagel und Professor Dr. Alfred Doren. Die Handakten Schwertfegers bestehen zum überwiegenden Teil aus Abschriften aus den belgischen Gesandtschaftsberichten, aus denen Schwertfeger 1919 das Aktenwerk "Zur europäischen Politik 1897-1914" publizierte Darin findet sich u.a. Material über die belgischen wirtschaftlichen Interessen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Von der Zivilverwaltung sind Sitzungsprotokolle, Studien, Denkschriften und sonstige Unterlagen zum Wirtschafts-, Verkehrs- und Bankenwesen überliefert. Vorarchivische Ordnung: Die Akten der Politischen Abteilung bei dem Generalgouverneur in Belgien sind restlos verlorengegangen. Ins Bundesarchiv gelangt sind einige Akten der Archivabteilung der Politischen Abteilung als Teil des Nachlasses ihres Leiters, des damaligen Obersten Bernhard Schwertfeger. Von der Zivilverwaltung sind einige Aktenreste überliefert. Weitere Schriftgutreste gelangten 1965 mit der von der Library of Congress in Washington an das Bundesarchiv abgegebenen Sammlung Rehse ins Militärarchiv. 1994 wurden wenige Aktensplitter aus dem ehemaligen Militärarchiv der DDR dem Bestand angefügt. Umfang, Erläuterung: 239 AE Zitierweise: BArch, PH 30-I/...

            Rohrbach, Paul (Bestand)
            BArch, N 1408 · Bestand · (1834) 1886-1956 (-1979)
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Dem Andenken Paul Rohrbachs, München 1959.- Horst Bieber, Paul Rohrbach, München 1972.- Walter Mogk, Paul Rohrbach und das größere Deutschland. Ethischer Imperialismus im Wilhelminischen Zeitalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturprotestantismus. München 1972 Paul Rohrbach, Weltpolitisches Wanderbuch 1897-1915, Königstein im Taunus 1916.- ders., Im Vorderen Asien, Berlin 1901.- Walter Mogk, Paul Rohrbach als Organisator der "Hamburg-Bremer-Spende" 1908-1912, Sdr. Düsseldorf 1966.- O. von Weber, Dr. Paul Rohrbach in Südwestafrika, Sdr. o.O.u.J. Rohrbach, Paul: Amerika und wir. Reisebetrachtungen. Berlin 1926 Rohrbach, Paul: Erwachendes Asien. Geschautes und Gedachtes von einer Indien- und Ostasienreise 1932. München 1932 Rohrbach, Paul: Um des Teufels Handschrift. Zwei Menschenalter erlebter Weltgeschichte. Hamburg 1953 Rohrbach, Paul: Weltpolitisches Wanderbuch 1897-1915. Königstein im Taunus, Leizig (1916) Bieber, Horst: Paul Rohrbach - Ein konservativer Publizist und Kritiker der Weimarer Republik. München-Pullach, Berlin 1972 Zitierweise: BArch, N 1408/...

            Rohrbach, Paul
            Solf, Wilhelm (Bestand)
            BArch, N 1053 · Bestand · 1885-1936 (-1954)
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Wilhelm Heinrich Solf, Kolonialpolitik. Mein politisches Vermächtnis, Berlin 1919 Eberhard von Vietsch, Wilhelm Solf. Botschafter zwischen den Zeiten, Tübingen 1961 Gouverneur vn Samoa (1900-1911), Staatssekretär des Reichskolonialamtes (1911-1918) und des Auswärtigen Amtes (1918) Bestandsbeschreibung: Persönliche Papiere auch der Ehefrau Hanna Solf-Dotti Veröffentlichungen; vorwiegend privatdienstlicher Schriftwechsel über die Verwaltung von Samoa und die Kolonialpolitik des Deutschen Reiches (mit Aufzeichnungen über Reisen in die afrikanischen Kolonien); Schriftgutreste zur auswärtigen Politik (1918-1919), umfangreiche Materialien aus der Botschafterzeit in Japan (1920-1928); privater Schriftwechsel, u.a. mit Politikern, Wissenschaftlern und Schriftstellern sowie einigen Organisationen wie dem Deutschen Ausland-Institut und dem Japan-Institut (1898-1930). (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1053/...

            Solf, Wilhelm
            Truppel, Oskar von (Bestand)
            BArch, N 224 · Bestand · 1877-1966
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 17.05.1854 - 20.08.1931, Admiral Bestandsbeschreibung: Kriegstagebuch und andere Unterlagen aus der Tätigkeit als Gouverneur von Kiautschou, u.a.über den russisch-japanischen Krieg und die Lungenpest; Ausarbeitungen vornehmlich über Ostasien sowie über militärische und politische Themen des 1. Weltkrieges; Korrespondenzen u.a. mit chinesischen Würdeträgern, mit dem Gouverneur von Schantung, den Prinzen Adalbert und Heinrich von Preußen sowie mit Militärs und Politikern des 1. Weltkrieges und der Weimarer Republik. Zitierweise: BArch, N 224/...

            Truppel, Oskar von
            Universitätsarchiv Freiburg, B0001 / 1582 · Akt(e) · 1937-1946
            Teil von Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

            Enthält: u.a. Vortrag über Österreich von Friedrich Metz (1938); Vorlesungsreihe der Rechts- und Staatswissenschaften; Geschichte der deutschen Universitäten; Kolonialvorträge; Reiseeindrücke von Japan von Uhlenhuth; Sudetenland; Außenhandel; Vorträge der Volksbildungstätten mit Rednerlisten; Ostpolitik; totaler Kriegseinsatz; Gesundheitsorientierte Vorträge; Kulturpflege;

            BArch, RM 5/617 · Akt(e) · 1899-1900
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Oberleutnant zur See Jacobi: Fischen und Zerstören von Seekabeln, o. Dat. Leutnant zur See Noelle: Die Industrie und die Marine, 1899 Kapitänleutnant Dewitz u. Oberleutnant zur See Otto Lans betr. Überführung einer Torpedobootsflottille nach Kiautschou, 1899 Leutnant zur See Höpfner: Der Dienst auf den englischen Kriegsschiffen, im besonderen Beobachtungen darüber in Hongkong im Dez. 1898/Jan. 1899, 1899 Oberleutnant zur See Tiesmeyer: Die internationale Rechtsanschauung über Kreuzerkrieg und Handelsblockade, o. Dat. Marine-Oberingenieur Thiele: Gewinnung, Verbrauch, Ein- und Ausfuhr von Brennmaterial in Rußland, 1900 Oberleutnant zur See Kühne: Das Landungsgefecht der preußischen Dampferkorvette "Danzig" bei Fres-Forcas am 7.8.1856, o. Dat. Oberleutnant zur See Andreas Michelsen: Die französische Expedition nach Madagaskar (1895), 1900 Leutnant zur See v. Müller und Leutnant zur See v. Arnim: Über Telegraphenbüros (Reuter, Agence Havas, Wolff), 1900, 1899 Oberleutnant zur See Jacobi: Betrachtung über die Taktik der neuen Torpedoboote ("S 90"), 1900 Oberleutnant zur See Paul Fischer: Die japanische Flotte und ihre Bedeutung in der Weltpolitik, 1900 Oberleutnant zur See Heydel: Entwicklung und Geschichte der chilenischen Kriegsmarine, 1900