Fotos

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Fotos

        Fotos

          Equivalente Begriffe

          Fotos

            Verbundene Begriffe

            Fotos

              235 Dokumente results for Fotos

              235 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,1025 Fotos · Bestand · 1846 - 1965
              Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)
              • 1846 - 1965, Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,1025 Fotos * description: Inhalt - Missionsarbeit in Westafrika: Stationen Agu, Akpafu, Keta, Waya, Ho/Wegbe, Anyako, Atakpame, Kpalime - Missionarbeit in Neuseeland und Japan - Gemeindeleben - einheimische Kultur und Religionen - Regierungen und politisches Leben - Land und Leute - Natur, Pflanzen und Tiere - Landschaften und Orte - Pastoren, Missionsfrauen, Mitarbeiter der Mission - Landwirtschaft und gewerbliche Tätigkeit - Hausarbeit, Frauenleben - Reisen und Transporte - Werbung für die Mission - Fotoalben und -sammlungen einzelner Missionare
              Norddeutsche Mission
              7,15 Lüderitz, Adolf (Bestand)
              Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,15 · Bestand · 1883 - 1887
              Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

              Erläuterung: 1834-1886, Kaufmann und Forschungsreisender. Inhalt: Expeditionen und Landerwerbungen in Südwestafrika 1883-1886 - Splitter der Nachlässe des Bruders August Lüderitz (1838-1922) und von Heinrich Vogelsang (1862-1914) - Fotoalben Benutzungsbeschränkung: Bitte auf Mikrofilm FB 3167 benutzen, Fotos liegen digital vor

              Lüderitz, Adolf
              Alltagsszenen vom Leben in Afrika
              Graetz 159 · Akt(e) · ohne Datum
              Teil von Archiv der Akademie der Künste

              Vermutlich von René Graetz im Jahr 1934 auf seiner Reise durch Südwest- und Ostafrika gemachte Aufnahmen; von einigen existieren auch Glasplatten-Negative, s. Nr. 186

              Graetz, René
              Am Engare Narok bei von Wittens
              ALMW_II._BA_A20_570 · Objekt · 11. August 1927
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 8,3 X 5,4. Beschreibung: Arnold Blumer mit seinem afrikanischen Freund vor blühenden Sträuchern stehend. Bemerkung: möglicherweise nur Teil eines größeren Fotos.

              Leipziger Missionswerk
              Anatomisches Institut und erhaltene Schenkungen
              Universitätsarchiv Freiburg, B0001 / 3155 · Akt(e) · 1885-1921
              Teil von Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält: Reptiliensammlung; Sammlung anatomischer Abbildungen und Fotos von Alexander Ecker; Schädelsammlung von Generalarzt Dr. von Beck (14 Stücke, Antike-17.Jhd.); Schenkung von 2 Bildern von Frau Ecker; osteologische Präparate von Dr. von Beck; Gehirne anthropoider Affen aus Banana, Kongo-Mündung von Dr. Kloberg; Fotos von Gräberfunden von Dr. Bäumler; Japanische Kunsterzeugnisse; 2 Schädel aus Westafrika (Togo) von Dr. von Beck; Wachsmodelle von Dr. Franz Keibel; Bibliotheksschenkungen;

              Annie Boesch (1898-?)
              M 326 · Akt(e) · 1926-1952
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Reifezeugnis Bibelhaus „Malche für Annie Boesch, 1926; Lebenslauf, 1928; Abordnungsgelübde u. Dienstanweisung, 1929 u. 1934; Korrespondenz, Berichte u. Rundbriefe an Freunde, 1928-1952; „Sitten der Küstenleute Ostafrikas u. der Bergbewohner Usambaras, 1931; Fotos aus Lwandai, 1932; Ärztliche Zeugnisse, 1933; Fotos aus Kashasha, 1935; Papiersilhouetten von typischen Schädelformen der Haya, Mbondai u. der Shambala, 1937; „Afrikanische Schulmethoden, 1938

              Bethel-Mission
              August Gottfried Friedrich Senst
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, E 192 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1882-1895
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Findhilfsmittel: Findbuch 2012 (online recherchierbar) Registraturbildner: August Gottfried Friedrich Senst wurde am 14. Mai 1864 in Coswig geboren. Er heuerte am 1. November 1881 in Kiel als Matrose in der kaiserlichen Kriegsmarine an und diente zunächst auf dem Schulschiff SMS Arkona. Später diente er auf dem Kanonenboot SMS Albatross und der Korvette SMS Gneisenau. Nach dem Dienst auf dem Artillerieschulschiff SMS Mars trat er aus dem Marinedienst aus. Nachdem er auf verschiedenen Handelsschiffen angeheuert hatte, trat er 1891 in die Dienste der Marine der Vereinigten Staaten von Amerika auf dem Panzerkreuzer USS Boston, der beim Sturz der Monarchie in Hawaii mitwirkte. 1894 begab sich Senst in die Dienste der HAPAG auf dem Schnelldampfer Fürst Bismarck. Seinen Lebensabend verbrachte er in Coswig. Bestandsinformationen: Der Bestand wurde im März 2012 von der Familie als Depositum übergeben. Enthaltene Fotos: 139

              Berger, Carl (1871-1962)
              RMG 1.341 a · Akt(e) · 1897-1963
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Nachlaß:; Mappe 1: 1 Notizbuch mit Tagebuchaufzeichnungen aus d. Zeit d. Herero-Aufstandes, enthält auch Predigtausarbeitungen z.T. für Gefallene d. deutschen Schutztruppen u. andere Notizen, 1904-1906; Mappe 2: Bericht von E. Stumpfe über Herero-Aufstand u. a. m.; Verschiedene Aufzeichnungen u. Augenzeugenberichte über d. Herero-Aufstand 1904, Liste d. Toten, Namen d. vermutlichen Mörder u. a. m.; Abschrift aus d. Gemeindechronik von Lüderitzbucht über d. Ereignisse in d. Jahren 1904 bis 1905, wie sie Missionar Karl Emil Laaf aufgezeichnet hat, von Missionar Friedrich Hermann Rust übersandt an Carl Berger, 1950; 2 Augenzeugenberichte zu d. Ereignissen im Oktober 1904 im Gebiet um Ghochas, N. N.; Mappe 3: 1 rotes Schreibheft mit hs. Ausarbeitungen von Zeitungsartikeln Carl Bergers, d. unter d. Überschrift "Vom Auob" in Windhoeker Zeitungen erschienen. Enthält auch "Die Orgel von Taurow", Fronterlebnis, von Dr. H. Reimer, Tailfingen, 5 S., ms.; Mappe 4: "Die weiße Frau von Haruchas", Lebenserinnerungen von Frau Ida Berger, geb. Bergmann, verw. Albath, aus den Jahren 1897-1920, 2 Schreibhefte, 35 S., hs.; Mappe 5: Verschiedene Manu- bzw. Typoskripte Carl Bergers:; Weihnachten bei d. Hirten auf d. Felde, 8 S., hs., 1951; Die Geschichte d. Altardecke von Mariental, 3 S., hs., o. J.; Mineralvorkommen im Gebiet d. Auob, 3 1/2 S., ms., o. J.; Das Kamelgestüt d. deutschen Schutztruppen in Hofmeyr (früher Kalkfontein-Nord), 6 S., ms., o. J.; Erinnerungen an d. Gefallenen d. deutschen Schutztruppe u. ihre Grabdenkmäler im Gebiet von Ghochas (mit 2 Fotos), 8 S, hs., 1958; Mappe 6: Notizen über Hendrik Witbooi, aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, 1 Heft, 15 S., hs., o. J.; Mappe 7: Das Leben Hendrik Witboois, Manuskript, 105 S., ms., o. J.; enthält auch: 1 Original-Briefunterschrift Witboois

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, H 51, Nr. 909 (Benutzungsort: Wernigerode) · Akt(e) · (1905) 2010
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)
              • (1905) 2010, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, H 51 (Benutzungsort: Wernigerode) Gutsarchiv Deersheim description: Enthält: Geschlechterfolge des Freisassenhofs Nr. 100. - Berßler Bilderbuch, 1954 - Heimatgeschichten u.a.: Gänse-Heinrich, - Am Hühnerbusch hört Preußen auf, - die alte Hexe von Ilsenburg, - König Lustik verbietet den Tobak, - Dardesheim im Revolutionsjahr 1848, - Schattenberg wandert aus. - "Scherz und Ernst an einem Abend" Sylvesterball von Elisabeth von Gustedt und die Begegnung mit Wilhelm Solf, 1905 (Kopien aus dem Bundesarchiv). - Korrespondenzen, 2010. Enthält: Geschlechterfolge des Freisassenhofs Nr. 100. - Berßler Bilderbuch, 1954 - Heimatgeschichten u.a.: Gänse-Heinrich, - Am Hühnerbusch hört Preußen auf, - die alte Hexe von Ilsenburg, - König Lustik verbietet den Tobak, - Dardesheim im Revolutionsjahr 1848, - Schattenberg wandert aus. - "Scherz und Ernst an einem Abend" Sylvesterball von Elisabeth von Gustedt und die Begegnung mit Wilhelm Solf, 1905 (Kopien aus dem Bundesarchiv). - Korrespondenzen, 2010.
              Gustedt, Elisabeth von
              BArch, N 2340/3 · Akt(e) · 1897-1911, 1914, 1941
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Aufsätze (Abschriften) über Wirtschaft und Handel und über asiatische Einflüsse in Togo und den Nachbargebieten Fotografien, u. a. von Julius Graf von Zech aus Lome/Togo Begrüßungsurkunde aus Accra/Goldküste für den Gouverneur von Togo, Jan. 1904

              Zech auf Neuhofen, Julius Graf von
              Bilder aus Afrika
              Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 44 · Akt(e) · 1903 - 1904
              Teil von Stadtarchiv Nürnberg
              • 1903 - 1904, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
              • Enthält:<br />- Große Panoramakarte von Kapstadt (1905)<br />- 20 großformatige Bilder, darunter: Ansichten von Dar-es-Salam, Mocambique (Eingeborene), Aden (Wassertanks), Parlamentsgebäude in Kapstadt und vom Reichspostdampfer "Bürgermeister"
              Das Kilmandscharo-Gebirge in Ostafrika
              ALMW_II._MB_1894_1 · Akt(e) · 1894
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Anonym. Umfang: S. 8-13. Enthält u. a.: - (SW: Entdeckung des Kilimandscharo durch Miss. Rebmann; erste Besteigung durch Dr. H. Meyer; landschaftliche Beschreibung; Gebiet besiedelt durch Dschagga; Konflikte der Deutschen mit bisherigen Häuptlingen) Darin: Abbildung "Die Gipfel des Kilimandscharo (vom Süden aus gesehen)"

              Leipziger Missionswerk
              BArch, RM 2/1778 · Akt(e) · Okt. 1913 - Apr. 1914
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Bildung der Detachierten Division aus den Linienschiffen "Kaiser" und "König Albert" sowie dem Kleinen Kreuzer "Strassburg" (AKO, Abschrift), 15. Nov. 1913 Karten mit Einzeichnung der Reiseroute der Detachierten Division, Nov. 1913 Reise der Detachierten Division nach Spanien (Teneriffa), Togo, Kamerun, Südwest-Afrika, Brasilien, Argentinien, Uruguay, Chile (Berichte mit Fotos und handschriftlichen Randbemerkungen Kaiser Wilhelm II.), Dez. 1913 - Apr. 1914

              Die Besetzung von Tsingtau (Fotos): Bd. 1
              BArch, N 255/37 · Akt(e) · 1897/1898
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Panorama von der Höhe hart östl. von der Deutsch-Chinesischen Hochschule; Panorama von hart südwestl. des Mar. Offz. Kasinos; Panorama von dem Abhang dicht östl. der Straßenkreuzung Höhenlager Tai-hsi-tschen

              Diederichs, Otto von
              Die Besetzung von Tsingtau (Fotos): Bd. 2
              BArch, N 255/38 · Akt(e) · 1897/1898
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: "Arkona" bei der Vermessung der Irene-Bucht, 1898; "Cormoran" und Landungsbrücke; "Cormoran", "Arkona", "Prinzeß Wilhelm", Handelsdampfer "Kaiser" mit Kohlendampfer längsseits, dahinter "Kaiserin Augusta"; Offz.-Korps "Kaiser" (nach dem Eintreffen in Stubenrauch), 1898; Landungsbrücke, Arkona-Insel, "Cormoran" und "Arkona", Anfang 1898; Ansicht von Tsingtau von der Reede (Arkona-Insel) aus, 1897; Straße nördl. vom Ostlager (Ostpaß), wo die Telegrafenleitung während der Besetzung durchschnitten wurde; Ostlager, auf dem die Flagge bei der Besitzergreifung am 14. Nov. 1897 gehißt wurde; Yamen mit Yamenlager und Geisterschutzmauer mit Flaggenstock, Ende 1897; Erste große Parade auf dem chinesischen Exerzierplatz am 27. Jan. 1898; Das am 26. Jan. eingetroffene Seebataillon bei der Parade am 27. Jan. 1898 (Sandsturm)

              Diederichs, Otto von
              Die Bluttaufe unserer Mission am Meru
              ALMW_II._MB_1897_1 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach Briefen von Miss. Müller und Faßmann. Umfang: S. 12-19. Enthält u. a.: - (SW: Taufe von Johanna; erstmalig ein Harmonium; Abreise der Miss. Ovir und Segebrock für neue Stationsgründung am Meru; Ermordung der beiden Miss.; Beerdigung) Darin: Abbildung "Miss. Karl Kämpf, Ewald Ovir und Karl Segebrock."

              Leipziger Missionswerk
              Die Missionsstation Mamba
              ALMW_II._MB_1897_25 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Tagebuch des Miss. Althaus, Mai 1897. Umfang: S. 327-331. Enthält u. a.: - (SW: Häuptling Mareale; Unterricht in Marangu; Häuptlinge Bararia und Koimbere; Gottesdienstbeteiligung) Darin: Abbildung "Häuptling Mareale von Marangu."

              Leipziger Missionswerk
              Die Station Madschame
              ALMW_II._MB_1897_13 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Müller, Dez. 1896. Umfang: S. 139-142. Enthält u. a.: - "1. Äußere Arbeiten." (SW: Bautätigkeit; Garten) - "2. Die Schule." - "3. Weihnacht in Madschame." (SW: Nachlaß der ermordeten Miss. Ovir und Segebrock) Darin: Abbildung "Häuptling Schangali und seine Getreuen."

              Leipziger Missionswerk