Akt(e) BArch, NS 5-VI/17706 - Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Rah - Ras

Bereich "Identifikation"

Signatur

BArch, NS 5-VI/17706

Titel

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Rah - Ras

Datum/Laufzeit

  • 1926-1944 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Verwaltungsgeschichte

Verband von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der NS-Zeit

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Deutsche Arbeitsfront (DAF), 1933-1945

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Enthält.: Rahn, Dr. Rudolf, dt. Diplomat, 1943 Raiffeisen, Friedrich Wilhelm, Schöpfer der landwirtschaftl. Genossenschaften, Schöpfer der ländl. Kreditorganisationen, 1938 Raimund, Ferdinand, Dichter u. Volksdramatiker, Humorist, Schauspieler, 1940 Rainalter, Erwin H., dt. Schriftsteller, 1942 Rainer, Dr.jur. Friedrich, Gauleiter - reichsstatthalter des Reichsgaues Kärnten, SS-Gruppenführer, 1944 Raiser, Dr.jur. Carl, Generaldirektor der Württembergischen Feuerversicherung AG, Leiter der Fachgruppe Feuerversicherung, 1937 Rahobrandt, Arthur, Major a.D., SA-Gruppenführer, 1936 Rall, Günter, dt. Offizier, Jagdfllieger, 1943 Ramche, General der Fallschirmtruppe, Verteidiger von Brest, 1944 Ramek, Dr. Rudolf, österr. Jurist u. Politiker, 1935 Ramin, Fürgen von, Bismarks Großneffe (wahrscheinlich), 1928 Ramhorst, Dr. Friedrich, stellvertretender Geschäftsführer in der Reichsgruppe Industrie, 1936 Ramm, Dr.rer.pol. Eberhard, preuß. Staatssekretär, 1936 Ramm, Karl Kraft von, Leutnant ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz, 1940 Ramsauer, Dr. Carl, Direktor des Forschungsinstitutes u. Stellvertr. Vorstandsmitglied der AEG Berlin, 1940 Ramsay, Oberstleutnant "dt. Kolonialpionier", 1938 Ranft, Hans, Mitglied der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins, 1939 Ranke, Leopold von, Historiker, 1931 Raust, Herbert, frührer Leutnant d. dt. Armee, Spezialist für Luftfahrtfragen, wurde in Frankreich als Spion verhaftet, 1936 Ranzoui, Hans d.J., Wiener Graphiker, 1942 Rarkowski, Franz Justus, Apostolischer Administrator u. Protonotar, Matholischer Bischof d. dt. Wehrmacht, 1938 Rasch, Hugo, dt. Musikschriftsteller, 1935 Raschdau, Ludwig, Reichsgesandter, persönl. Mitarbeiter Mismarks, 1943 Rasche Erwin, Franz, Leiter d. Landesverbandes Rheinpfalz im R.D.P. u. Hauptschriftleiter der NSZ-Rheinfront, 1936 Rasche, Thea, dt. Fliegerin, 1937 Raschick, Erich, dt. General, Heer, 1939 Rasching, Dr. F., Firma Dr. F. Rasching GmbH, Chemische Fabrik, Ludwigshafen a. Rhein - 50jähriges Beskhen, 1941 Raschke, Dr.jur. Marie, dt. Frauenrechtlerin, erste dt. Juristin, Gründerin d. Zentralstelle für Rechtsschutz, 1930 Raschke, Rudolf, Landesbauernführer für das Sudetenland u. SS-Sturmbannführer, 1939 Rasin, Aloois, 1939 Rasien, Dr. Ladislav, tschecheslowakischer Politiker, Tscheche, 1934 Raskin, Dr., Leiter der Auslandsabteilung der Reichsrundfunksgesellschaft u. kommissarischen Intendanten d. Deutschen Kurzwellensenders, 1940 Rassow, Berthold, Vorkämpfer d. chemisch-technologischen Unterrichtswesens in Deutschland, 1936 Raszewski Kazimierz, General, ehem. Korpskommandeurs des V. poln. Armeekorps in Posen, 1938

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Schriftgut

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Deutsche Digitale Bibliothek

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    DE-1958_3422692e-ccfc-4aff-aea7-210b089b292e

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Anmerkung des Archivars/der Archivarin

        Bereich Zugang