Hafen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q44782

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Hafen

        Equivalente Begriffe

        Hafen

        • UF Hafenanlage
        • UF Kontainerhafen
        • UF Ölhafen
        • UF Schiffshafen
        • UF Infrastructures portuaires
        • UF Port libre de glace
        • UF Portuaire
        • UF Zonage portuaire
        • UF Zones portuaires

        Verbundene Begriffe

        Hafen

          220 Dokumente results for Hafen

          220 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          2-Q.9. Verwaltung Bremerhavens (Bestand)
          Staatsarchiv Bremen (STAB), 2-Q.9. · Bestand
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Inhalt: Entstehung und Entwicklung von Bremerhaven 1825-1862 - Erwerbung und Erweiterung des Hafengeländes 1824-1845 - Grenzregulierungen, Hoheitsfragen und Erweiterungen des Areals 1827-1876 - Batterie (Fort Wilhelm) und sonstige militärische Rechte Hannovers bzw. Preußens 1820-1872 - Beziehungen zu Lehe, Transitverkehr und Chausseebau zwischen Bremen und Bremerhaven durch hannoversches Gebiet 1827-1873 - Grunderwerb und Ansiedlung zur Anlegung eines Hafens an der Geestemündung durch Hannover 1817-1830 - Organisation, Bau und Erweiterung der Hafenanlagen: Alter Hafen 1826-1878, Neuer Hafen 1845-1872, Kaiserhafen 1871-1900, Kaiserhafen II und III 1900-1908 - Deputation beim Bremerhaven, Deputation für die Häfen und Hafenanstalten, Deputation für die Häfen und Eisenbahnen, insbesondere Protokolle 1827-1891 - Rechnungsbücher der Deputation und des Amtes Bremerhaven, Budgets und Rechnungsführung 1828-1920 - Hafeninventarverzeichnisse, Verzeichnisse der im Hafen liegenden Schiffe 1833-1842 - Hafenpersonal, insbesondere Hafenbaudirektor Jacob Johann van Ronzelen und Carl Friedrich Hanckes, Hafenmeister, Schleusenmeister und -knechte, Hafenlotsen 1827-1902 - Amtmann und Amtsassessor, insbesondere Berichte der Amtmänner Johann Heinrich Castendyk, Johann Thulesius, Georg Wilhelm Gröning und Friedrich August Schultz 1827-1904 - Rechnungswesen und Visitationen des Amts 1829-1887 - Amtsschreiber, Polizeikommissar, Polizeidragoner, Steuereinnehmer und weiteres Amtspersonal 1827-1898 - Advokaten, Notare, Konsuln und Konsularagenten, Auktionatoren 1831-1904 - Gesetze und Verordnungen 1826-1901 - Steuern und Abgaben 1834-1874 - Hafenanstalten, Hafenordnungen, Hafenabgaben 1827-1902 - Öffentliche Grundstücke, Gebäude und Anlagen, darunter Amts- und Hafenhaus, Fähren und Brücken, Schiffswerften und Schiffszimmerplätze, Auswandererhaus, Feuerwehr, Wasserversorgung, Straßenbau und Kanalisation, Gasanstalt, Friedhof 1829-1910 - Ansiedlung, Anbau und Gewerbe, insbesondere Vergabe der Bauplätze, Grundbriefe, Gewerbeaufsicht, Innungen 1827-1925 - Justizpflege und Polizei, darunter Kriminaluntersuchung des Dynamitattentats gegen den Dampfer ’’Mosel’’ (1875) 1827-1902 - Gemeindeverfassung und -verwaltung, Gemeindebürgerrecht, Rechnungswesen 1837-1902 - Kirchliche Verhältnisse allgemein 1827-1866, Unierte Gemeinde 1833-1903, Meiergefälle aus Walle und Gröpelingen 1758-1852, Lutherische Gemeinde (Kreuzkirche) 1862-1902, Katholische Gemeinde (Marienkirche) 1849-1902 - Schulwesen 1827-1897 - Armenwesen 1836-1881 - Medizinalwesen 1827-1901 - Märkte 1852-1890 - Sterbe- und Unterstützungskassen, Vereine, städtische Sparkasse 1862-1907 - Militärische Verhältnisse, Einquartierung 1869-1884

          Staatsarchiv Bremen (STAB), 5,1/1 · Bestand · 1868 - 1938
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Inhalt: Dienststellenverwaltung, Personal, Kassen- und Rechnungswesen - Sammlung gesetzlicher Bestimmungen und Verfügungen, auch richterlicher Entscheidungen zum Post-, Telegrafen- und Fernsprechwesen - Internationale Postabkommen und Verträge mit einzelnen Staaten - Überwachung und Regelung des Postdienstes, Organisation der nachgeordneten Post- und Telegrafenanstalten - Deutsche Postanstalten im Auslande, besonders in Deutsch-Neuguinea, auf den Karolinen, Marianen, Palau- und Marshall-Inseln, auf Samoa und in Shanghai - Verhältnisse der Oberpostdirektion zu Reedereien, Eisenbahnunternehmungen und Spediteuren - Poststatistik - Postverkehr mit dem überseeischen Ausland, auch Einrichtung von Postdampferlinien - Luft- und Bahnpostwesen - Funk und Rundfunk

          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, E 192, Nr. 11 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1888-1892
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Enthält: 58 Aufnahmen. Schiffe USS San Francisco, USS Boston, des österreichischen Schiffs Fasana, der SMS Adler, SMS Olga, SMS Sophie.- Städtische Einrichtungen, Landschaften, hawaiianische und samoanische Eingeborene in traditioneller Tracht.- König und Königin von Hawaii.- Häfen von Mare Island und Hongkong.- Signet des Fotoateliers.

          Am Hafen von Mombasa
          ALMW_II._BA_DV_Vk/Auf.98 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 15,0 X 10,6. Beschreibung: Häuserzeile mit zum Wasser abfallenden Mauern/ Gärten, 2 Segelschiffe, Hafenkran. Bemerkung: Bild auf Rückseite beschriftet, nicht lesbar, da eingeklebt.

          Leipziger Missionswerk
          Anlagen zum Kriegstagebuch: Bd. 5
          BArch, RL 7-6/12 · Akt(e) · Febr. 1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Meldungen über Transportgefährdung in der Ostsee durch sowjetische U-Boote; Einsatz von aufgefangenem Personal der Luftwaffe; Jagdschutz für Hafen Swinemünde; Vereisung der Oder; Personelle und materielle Verlustmeldungen; Verlegung und Unterstellungsänderungen von Einheiten der Fliegertruppe und der Flakartillerie; Einsatz Jägerleitschiff "Togo"; Zerstörung von Flugplätzen

          Objekt · Verwendung von bis: 26.08.1903
          Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

          Ansichtskarte "Deutsche Schutzgebiete", Nr. 19;
          AbsenderIn Deutsches Kolonialhaus, [Herausgeber];
          Beschriftung: Verl. u.Eigent. d. Deutschen Kolonialhauses Berlin, C 19 Ges. geschützt Must. No. 19; Vorderseite

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 789 · Akt(e) · 07.1899, Tsingtau (China)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          ANLASS: 73. Geburtstag Großherzog Friedrichs I. ADRESSE: Papier, 1 Bl., Hs., 27,5 x 18,7 cm. Unter einem das badische Wappen haltenden Reichsadler die Glückwünsche umgeben von einer gemalten Einfassung mit Motiven des Landes (Pagode, Zweige mit Lampoins, eine Ansicht des Hafens, rechts unten ein Wappen mit den Farben der Reichsfahne, Zeichnung mit Aquarell). KÜNSTLER: Andreas Fischer, Oberleutnant zur See. TEXT: Glückwünsche mit eigenhändigen Unterschriften der Offiziere: Major Dürr, Kommandeur des III. Seebataillons, Kapitänleutnant Deimling, Leiter der Vermessungen in Kiautschou, Oberleutnant zur See Andreas Fischer und Kühlenthal, Leutnant Max Frh. von Bodmann, Matrosenartillerie Detachement Kiautschou.