Bestand I.4.146 - NL Peter M. Grosz

Bereich "Identifikation"

Signatur

I.4.146

Titel

NL Peter M. Grosz

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Vorwort: * 22. Mai 1926 in Berlin, † 29. September 2006 in Princeton Peter M. Grosz wurde als Sohn des bekannten Malers George Grosz in Berlin geboren. Nachdem seine Eltern 1932 in die USA emigrierten lebte er noch ein Jahr bei seiner Tante in der Belle Alliance Strasse 1 wo er aus dem fünften Stock einen guten Blick auf den Flugbetrieb auf dem Flughafen Tempelhof hatte. Diese Eindrücke faszinierten ihn derartig, dass aus der kindlichen Flugzeugbegeisterung ein lebenslanges Hobby wurde.1933 zog er zu seinen Eltern nach New York. Er studierte Physik in Harvard und zog 1952 mit seiner Frau Lilian nach Princeton, das zu ihrer neuen Heimat wurde. Dort arbeitete er in verschiedenen Forschungslabors und mehreren Firmen. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1959 verwaltete und bearbeitete Peter Grosz dessen Nachlass. Sein Hobby aber blieb die Luftfahrt und mit mehr als 220 publizierten technikgeschichtlichen Artikeln, darunter Standardwerke wie "The German Giants", "Austro-Hungarian Aircraft of World War I", "Die Fokker-Flugzeugwerke in Deutschland 1912-1921", war er der international anerkannte Experte auf dem Gebiet der deutschen Luftfahrtentwicklung bis zum Endes des Ersten Weltkrieges. Das wohl geordnete , systematisch gegliederte technikhistorische Archiv von Peter M. Grosz umfasst rund 30.000 Fotos , 160 Leitz-Ordner mit technischen Dokumenten , 104 Handbücher und Betriebsanleitungen, mehr als 1500 Bücher sowie über 220 Veröffentlichungen, die er seit der Mitte der 1950er Jahre publizierte. Die Ordner wurden während der Neuverzeichnung aufgelöst , wobei die vorgefundene Ordnungsstruktur weitesgehend beibehalten wurde. Neben den technikhistorischen Unterlagen zu den einzelnen Flugzeugherstellern sind auch die Unterlagen zum Aufbau der deutschen Luftfahrttruppen während des Ersten Weltkrieges sowie Peter M. Grosz umfangreiche Korrespondenz mit anderen Luftfahrthistorikern von Bedeutung. Die Handbücher und Betriebsanleitungen wurden in die Sammlung Firmenschriften überführt, die Bücher an die Bibliothek abgegeben. Die umfangreiche Fotosammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt separat verzeichnet werden, kann aber bereits mit Einschränkungen genutzt werden. Der Nachlass wurde dem Deutschen Technikmuseum am 2. Oktober 2007 von Lilian Grosz übergeben. Er hat einen Umfang von 1139 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1889-2006.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv >> I.4 Nachlässe

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

  • Deutsch

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang