Genehmigungspflicht für die Anbringung von Gedächtnistafeln für Gefallene in den Kirchen Hinweis: Ein weiteres Exemplar des Spendenaufrufs befindet sich in einem Pfarrarchiv.
In: Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen. Geschichte der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, hrsg. von Friedrich Weber, Birgit Hoffmann und Hans-Jürgen Engelking, Braunschweig 2010, S. 709-726, bes. S. 714-716. Sekundärliteratur
Enthält: 118/1 D. Glaubrecht, Die Winkelschule. Stuttgart 1883; 118/2 Christian Wilhelm Gericke, evangelisch-lutherischer .Missionar in Kudelur und Madras. Leipzig 1888; 118/3 Christoph Schmid. Timotheus und Philemon. Stuttgart 1889; 118/4 Johannes Kabis. Ein Tag in Majaweram. Leipzig 1894; 118/5 A. Hofstätter. Madschame, die erste Station der Leipziger Ev.-luth. Mission in Deutsch-Ostafrika. Leipzig 1897; 118/6 Alwin Gehring. Land und Volk der Tamulen. 2. Aufl. Leipzig 1898; 118/7 Ester Peterson. Besuche in den Frauengemächern in Madura. Leipzig 1899; 118/8 Georg Buchwald. Eine sächsische Pilgerfahrt nach Palästina vor vierhundert Jahren. Barmen [ca. 1900]; 118/9 Lieder für Missionsfeste usw. Hg. v. Evangelischen Verein im Herzogtum Braunschweig. Braunschweig u. Leipzig [ca. 1900]; 118/10 Wilhelm Jutzi. Krupp 1812-1912. Cöln [ca. 1915]; 118/11 Die Zeit der Völkerwanderung. CöIn [ca. 1915]; 118/12 Sven Hedin. Dem Untergang nahe! Cöln [ca. 1915]; 118/13 Weihnachten in der Fremde. Cöln [ca. 1915]; 118/14 Adolf Sellmann. Ein lauernder Feind hinter der Front. (ohne Verfasser) [ca. 1917]; 118/18 Melodien zum Kleinen Kommersbuch und Studentenliederbuch. Leipzig [ca. 1925] Vermerk: Eigentum des zweiten Semesters, im Sommersemester 1929, Arnold Batsch; Geschenkt dem jeweiligen IV. Semester, Kocke; Eggeling, Naensen; 118/15 Karl-Heinrich Caspari. Christ und Jude. 3. Aufl. Stuttgart 1916; 118/16 Otto von Gottberg. Hans Hellers Höllenfahrt. Berlin 1917; 118/17 Hindenburg. (ohne Verfasser) [ca. 1917]
Was will die völkerkundliche Ausstellung der Basler und Leipziger Mission? (Flugblatt, Hrsg.: Der geschäftsführende Ausschuss (u.a. Domprediger von Schwartz, Pfarrer Eisenberg), Druck: Friedr. Bosse, Braunschweig, 23x 29,5 cm) 1912; Wie arbeitet der Christliche Preßverband Braunschweig? (Flugschrift, Jahresbericht 1913/1914, Unterzeichner Pfarrer Querfurth, Druck: Druckerei des Rauhen Hauses Hamburg, 14,5 x 22,5) [1914]; Die Not der sozialen Einsamkeit und ihre Überwindung in neuer Volksgemeinschaft. Kirche im Volk/Volk in der Kirche. Was will der kirchlich-soziale Bund? (Flugblatt, Hrsg.: [Kirchlich-Sozialer Kongress], Druck: Montanus, Berlin, 23,5 x 32 cm) [1927]; Handreichung für eine Berichterstattung vor evangelisch-lutherischen Gemeinden über die Diasporafürsorge des Martin-Luther-Bundes, Erlangen (Flugblatt, Hrsg.: Martin-Luther-Bund, Erlangen, Druck, 21,5 x 30 cm) [ca. 1951].
Darin u.a.: Was will die völkerkundliche Ausstellung der Basler und Leipziger Mission? (Flugblatt, Hrsg.: Der geschäftsführende Ausschuss (u.a. Domprediger von Schwartz, Pfarrer Eisenberg), Druck: Friedr. Bosse, Braunschweig, 23x 29,5 cm) 1912
In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, S. 556-557. Sekundärliteratur
Wissenschaftliche Hausarbeit zur Zweiten theologischen Prüfung bei der Prüfungsabteilung der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig / vorgelegt von Jürgen Günther. Jürgen Günther war Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
Es handelt sich meist um Teilnachlässe von Geistlichen, Synodalen, kirchlichen Amtsträgern, Mitarbeitern und engagierten Gemeindegliedern. Dienstliche Handakten befinden sich in den jeweiligen Provenienzbeständen.
Generalia, 16.-20.Jh., 302m Spezialia (Ortsaktengruppe: u. a. Rechtsverhältnisse der Kirchengemeinden, Gemeindeleben, Pfarr- und Schulbestellung, Kirchen, Pfarr-, Pfarrwitwen-, Opferei- und Schulgebäude, Finanz- und Vermögensverwaltung der Kirchengemeinden), 16.-20.Jh., 456m Visitationsprotokolle, 1542-1990, 6m Protokolle der Generalkonsistorien und des Konsistoriums, 1569-1772, 15m Predigersynoden, 1751-1922, 18m Finanzabteilung beim ev.-luth. Landeskirchenamt, 1910-1948, 2m Corpora bonorum (Verzeichnisse kirchlicher Vermögensstücke und Rechte der Kirchengemeinden), ab 1711, 278 Bände, 9m Personalia von Geistlichen und kirchlichen Mitarbeitern, ca. 1870-1996, 59m Examensprotokolle von Geistlichen, 1851-1976, 48m Prozessakten, 1923-1965, 3m Kirchensteuerwesen, 1919-1974, 13m Kassen- und Rechnungswesen, 1523-1977, 33m Grundstücksverwaltung, 1783-1997, 10m Reskripte und Verordnungen, 1591-1920, 3m Rundschreiben, 1935-1985, 8m Geschäftstagebücher und Repertorien, 1811-1969, 21m
Im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel sind nur vereinzelte Unterlagen zur Thematik direkt, das heißt über eine Titelrecherche, zu finden. In erster Linie hat das wohl damit zu tun, dass es in der kleinen braunschweigischen Landeskirche kein eigenes Missionswerk gab, sondern nur einzelne Pfarrer, die als Missionare in Verbindung mit der Leipziger Mission in den Kolonialen wirkten. Aus diesem Zusammenhang sind nur wenige Unterlagen, vor allem mit Broschürencharakter, oder aber Spendenaufrufe enthalten. Es ist nicht auszuschließen, dass in Archivalien, die eigentlich in anderem Zusammenhang entstanden sind, ebenfalls Erwähnungen der genannten Thematik zu finden sind. Als weiteren thematischen Bezug neben der Missionstätigkeit und der damit verbundenen Einwerbung von Spenden (diakonischer Bezug) ist noch das "Kriegergedenken" für gefallene Soldaten in den Kolonialgebieten in den Akten aufgetaucht.
Darin: Lechler, Paul: Die Förderung der von Deutschland ausgehenden ärztlichen Mission. Sonderdruck aus: "Ärztliche Mission" Nr. 3., 1924; Die Not unserer Brüder im Osten! Ein Hilferuf für die lutherische Kirche in Rußland. Ausgesandt von der Allgemeinden Evangelisch-Lutherischen Konferenz. - Leipzig: Wallmann-Verlag, 1922; Stein, Samuel: Wie die lutherischen Gemeinden Nordamerikas die Geldmittel für kirchliche Zwecke und für christliche Liebestätigkeit aufbringen. Hrsg. v. Lutheran Bureau des National Lutheran Council, New York. - Halle (Saale), Otto Thiele, 1922; Epiphaniasbitte aus dem Leipziger Missionshaus. Wieder nach Ostafrika!, Autor: D. Paul, Missiondirektor, Leipzig, Hrsg.: [Leipziger Mission, Leipzig], Druck, schwarz-weiß, [Leipzig], [ca. 1920], 14,5 cm x 23 cm.
insbesondere die Spenden von Kirchenkassen und Schulkindern, Aufruf, Rechnungstagebuch und Belege Hinweis: Ein weiteres Exemplar des Spendenaufrufs befindet sich in einem Pfarrarchiv.
Enthält vorwiegend: Hand- und maschinengeschriebene Manuskripte, auch Drucke, von Vorträgen, Missionsvorträgen, Predigten, Missionspredigten - mit Hilfe eines beiliegenden Inhaltsverzeichnisses aufgeschlüsselt - Darin: Abschiedsbrief an die Frauenhilfe der alten Domgemeinde, Konzept [1933]; Schriftwechsel zum Dank für einen gehaltenen Missionsvortrag und über künftige Missionsarbeit, 1903.
u.a. Rechtsverhältnisse der Kirchengemeinden, Gemeindeleben, Pfarr- und Schulbestellung, Kirchen, Pfarr-, Pfarrwitwen-, Opferei- und Schulgebäude, Finanz- und Vermögensverwaltung der Kirchengemeinden
Enthält u.a.: Neubesetzung der Pfarrstelle mit dem ausgeschiedenen Leipziger Missionsdirektor Karl von Schwartz, 1911, sowie dessen Emeritierung 1922
Enthält u.a.: Neubesetzung der Pfarrstelle wegen Berufung des Superintendenten von Schwartz zum Missionsdirektor der Leipziger Mission, 1891
Brustportrait. Format: 14,8 cm x 10,5 cm.
Enthält u.a.: 19. Aufforderung zur Anbringung von Gedächtnistafeln für die in China und Afrika gefallenen Soldaten 1910.
Enthält u.a.: 5. Illustrierter Familien-Freund. Beilage zum Braunschweigischen Volksblatt. Themen: Wohlfahrtspflege der Mission in Deutsch-Südwestafrika u.a. 1908
Enthält: Ev. - luth. Missionsblatt, Leipzig: Nr. 7, Juli 1933; Jg. 91, Nr. 1, Januar 1936; Jg. 93, Nr. 2, Februar 1938; Jg. 93, Nr. 4, April 1938; Jg. 38, Nr.6, Juni 1938; Sieben Missionsstunden zur Einführung in die Arbeit der Leipziger Mission in Indien von Pastor Dr. phil. von Schwartz, Bodenburg. Leizig, Verlag der Ev. - luth. Mission, 1907.