Druckvorschau Schließen

5 Treffer anzeigen

Dokumente
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/05 · Bestand · 1806 - 1874, 1887 - 1919
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Der vorliegende Bestand enthält Unterlagen des württembergischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten über die württembergischen Gesandtschaft in München. Eine genauere geschichtliche Darstellung der württembergischen Gesandtschaft bzw. des Konsulats in München ist in der Vorbemerkung zum Bestand E 75 (Württembergische Gesandtschaft in München) enthalten, der die Gegenüberlieferung zu E 50/05 bildet. Hierauf wird an dieser Stelle verwiesen. Der Bestand wurde von Kurt Hochstuhl aus den einschlägigen Unterlagen der früheren Bestände E 41 (Verz. 64), E 46, E 49 (Verz. 22), E 70, E 71 und E 73 formiert, der auch die Titelaufnahmen redigierte. Die Überführung der Titelaufnahmen in ScopeArchiv und die Erstellung eines online-fähigen Findbuchs besorgte der Unterzeichnete. Der Gesamtumfang des neuen Bestandes umfasst nunmehr 270 Büschel bzw. 6,6 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im September 2011 Johannes Renz 2. Nationalitätskennzeichen: [A] Österreich [BY] Weißrussland] [CH] Schweiz [CZ] Tschechien [F] Frankreich [GB] Großbritannien und Nordirland [GR] Griechenland [I] Italien [L] Luxemburg [MNE] Montenegro [NL] Niederlande [PL] Polen [RO] Rumänien [RUS] Russland [SK] Slowakei [SLO] Slowenien] [UA] Ukraine

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/14 · Bestand · 1803 - 1874
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Der vorliegende Bestand enthält Unterlagen des württembergischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten über die württembergischen Gesandtschaften in Florenz und Rom. Dabei handelt es sich nur zu einem geringen Teil um Unterlagen betr. die Gesandtschaft beim Königreich Italien, sondern hauptsächlich über die Gesandtschaft beim Kirchenstaat, zu dem die Stadt Rom noch bis 1870 vollständig gehörte. Eine umfassendere geschichtliche Darstellung der beiden Gesandtschaften bzw. des württembergischen Konsulats in Rom ist in den Vorbemerkungen zu den Beständen E 70 d (Württembergische Gesandtschaft in Italien) und E 70 r (Württembergisches Konsulat in Rom) enthalten, welche die Gegenüberlieferung bilden. Hierauf wird an dieser Stelle verwiesen. Der Bestand wurde von Kurt Hochstuhl aus den einschlägigen Unterlagen der früheren Bestände E 70 und E 73 gebildet, der auch die Titelaufnahmen redigierte. Die Überführung der Titelaufnahmen in ScopeArchiv und die Erstellung eines online-fähigen Findbuchs besorgte der Unterzeichnete. Der Gesamtumfang des neuen Bestandes umfasst nunmehr 47 Büschel bzw. 0,9 lfd. Regalmeter. Stuttgart, im August 2007 Johannes Renz

Sammlungen

Behörden- und Bestandsgeschichte Die Sammlungen (J-Bestände) des Hauptstaatsarchivs sind keine in sich abgeschlossene Beständegruppe. Sie erhalten teils selten oder nur gelegentlich, teils häufig Zuwachs. Gegenüber der 1974 im Druck erschienenen Übersicht (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Band 30: Übersicht über die Bestände des Haupt- staatsarchivs. Sammlungen (J-Bestände), bearbeitet von Paul Sauer unter Mitwirkung von Eberhard Gönner, Heinz Bardua und Luise Pfeifle, Stuttgart 1974) hat sich die Zahl der Sammlungsbestände von damals 88 auf heute 180 Bestände erhöht, wobei allerdings einige aus einer Aufspaltung größerer Bestände in Teilbestände hervorgegangen sind (besonders bei J 53). Der Umfang der Bestände insgesamt hat sich inzwischen mehr als verdoppelt. Die vorliegende Übersicht stellt eine Fassung der bisherigen Kurzübersichten mit Stand 1. April 2000 dar. Zugleich führt sie über sie hinaus. Die Online-Beständeübersicht liefert detailliertere Angaben zu den Findmitteln (neben Findmitteltyp auch Bearbeiter, Jahr der Fertigstellung, Blatt- bzw. Seitenzahl). Den Inhalt der Bestände näher charakterisierende Beschreibungen wurden, soweit möglich, eingefügt. Einzelne Beschreibungen von nicht oder kaum veränderten Beständen konnten aus der gedruckten Übersicht von 1974 übernommen werden (vor allem J 1-J 15). Die Mehrzahl erfordert aber weitgehende Revision bzw. Neufassung oder Erstfassung. Entsprechende derzeit fehlende Beschreibungen sollen nach und nach, soweit der jeweilige Erschließungsstand dies zuläßt,erstellt und in die Online-Übersicht eingearbeitet werden. Innerhalb der J-Gruppe nehmen Schriftgut- und Drucksachenbestände zum Stichtag 999 lfd. m belegter Regalfläche (Regalmeter) ein. Dazu kommen umfangreiche, sehr unterschiedlich in Zeichnungs- und Karteischränken, in Kartons und Kästen lagernde, daher nicht nach Regalmetern meßbare, sondern nach Stückzahlen anzugebende Bestände. Es zählen dazu Siegelsammlungen (ca.42000), Wappensammlungen (ca.60000), Diapositive eigener Archivalien (ca.11400), Microfiches von Akten der amerikanischen Militärregierung (OMGUS, ca.11000), Luftbilder Baden-Württembergs (ca.19000 Landesbefliegung Baden-Württemberg, ca.5000 in Sammlung Kirschfeld), Maueranschläge und Plakate (ca.6400) und Papierbildsammlungen (ca.2300).

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 6/003 · Bestand · 1945-1951, Vorakten ab 1941
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Die Unterlagen des Bestandes EA 6/003 (alt: EA 6/5) wurden im April 1975 vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr abgegeben. Bei den Akten handelt es sich um Einzelfälle aus dem Sachgebiet Preise, die in den Jahren 1945 bis 1950 bei der Preisbildungsstelle des Preisreferats entstanden sind. Die Preisbildungsstelle war für die Festlegung der Preise sämtlicher Waren und Dienstleistungen zuständig. Die Einzelfallakten enthalten Eingaben einzelner Betriebe, Handwerker und Dienstleister über Änderung der Preise. Zum Beleg der Notwendigkeit der Erhöhung der Preise wurden detaillierte Aufstellungen zu den Produktionskosten, Waren- und Dienstleistungsbeschreibungen sowie Prospekte mit eingereicht. Geordnet ist der Bestand nach dem Generalaktenplan des Reichskommissars für die Preisbildung aus dem Jahr 1944. Bei der Durchsicht der Titelaufnahmen wurde festgestellt, dass die Vorgaben und Gliederung des Aktenplans von der Registratur der Preisbildungsstelle nicht stringent eingehalten wurde. Was zur Folge hatte, dass ein und dieselbe Firma mit unterschiedlichen Aktenzeichen versehen wurden. Um den Zugriff auf die Unterlagen für die Benutzung zu erleichtern, wurde das vorliegende Findmittel in Form eines alphabetischen Index angelegt. Korrekturen an den Titelaufnahmen wurden keine mehr vorgenommen. Das Findmittel enthält Angaben zum Namen der Firma, der Laufzeit des Vorgangs, zum Umfang sowie die Bestellnummer. Der Bestand wurde in den Jahren 1987 und 1988 von Walter Fröhlich verzeichnet und im Staatsarchiv Ludwigsburg von Frau Aufderklamm 1989 und 1990 mit dem EDV-Erfassungsprogramm Midosa erfasst. Erstellt wurde das Findmittel mit dem Datenbankprogramm MS-Access. Der Bestand umfasst 6469 Nummern in 16 lfd. m. Stuttgart, im Oktober 1995 Peter Bohl Anmerkungen zur Datenaufbereitung: Im Zuge der Aufbereitung von Midosa-Alt-Datensätzen für das Internet wurden die Titelaufnahmen in Midosa 95 konvertiert und in diesem Zug auch die beiden aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg eingekommenen Nachträge (Bestellnummern 6470 und 6471) eingegeben. Um den Überblick zu erleichtern, fertigte der Unterzeichnete zusätzlich eine Klassifikation nach den Anfangsbuchstaben der Firmen. Anschließend wurden die Daten mit Hilfe des Contentmanagementsystems für Online-Findmittel für das Internet aufbereitet. Stuttgart, im April 2004 Johannes Renz

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 75 · Bestand · 1806-1933
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Geschichte der württembergischen Gesandtschaft in München: Seit dem Jahre 1742 unterhielt Württemberg von Zeit zu Zeit einen Gesandten am bayerischen Hof in München. Zu einer festen Einrichtigung wurde die Gesandtschaft allerdings erst im Jahre 1804, kurz nach der Erhebung Württembergs zum Kurfürstentum. Im Gegensatz zu den meisten anderen württembergischen Gesandtschaften bestand die Gesandtschaft in München bis 1933 ununterbrochen fort. Seit 1893 war der württembergische Gesandte in München gleichzeitig auch für Karlsruhe und Darmstadt akkreditiert. Die württembergischen Vertreter in Bayern waren im Einzelnen: Ferdinand Reinhard von Wallbrunn 1742 Christoph Konrad Abel 1780 - 1790 Albrecht Jakob von Bühler 1792 Ulrich Leberecht von Mandelslohe 1792 Karl Heinrich Ernst Freiherr von Bothmer 1804 - 1807 Friedrich August Freiherr Gremp von Freudenstein 1807, interimistisch Christian Friedrich Kölle 1807 - 1808 Heinrich Karl Friedrich Levin Graf von Wintzingerode 1808 - 1810 Christoph Ermann Freiherr von Steube zu Schadnitz 1810 - 1815 Friedrich August Freiherr Gremp von Freudenstein 1815 - 1816 Peter Graf von Gallatin 1816 - 1817 Friedrich August Freiherr Gremp von Freudenstein 1817 - 1821 Moritz Joseph Philipp Freiherr von Schmitz-Grollenburg 1821 - 1844 Gottfried Jonathan von Hartmann 1825, interimistisch Ferdinand Christoph Graf von Degenfeld-Schomburg 1844 - 1868 Oskar Freiherr von Soden 1868 - 1906 Friedrich Rudolf Karl Moser von Filseck 1906 - 1909 Karl Moser von Filseck 1906 - 1918 Die Unterlagen der württembergischen Gesandten in München aus der Zeit vor 1806 werden im Bestand A 74 h verwahrt. Die Gegenüberlieferung des württembergischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten betr. die württembergische Gesandtschaft in München befindet sich in Bestand E 50/05. Aktenvernichtung 1867: Im März 1867 wurde dem württembergischen Gesandten in München, von Degenfeld, auf seinen Antrag gestattet, gewisse Akten der Gesandtschaft, für die in der Registratur nicht genügend Platz war, zum Zwecke der Einstampfung zu veräußern. Er hat sie dann auf den Rat des Obermünzmeisters von Haidt in dessen Schmelzofen unter Anwesenheit eines zuverlässigen Angestellten der Gesandtschaft verbrennen lassen. Ein besonderes Verzeichnis der verbannten Akten wurde nicht angefertigt, da Degenfeld sie in dem peinlich genau geführten Aktenverzeichnis der gesandtschaft bezeichnete. Unter den vernichteten Akten befanden sich u. a.: Politische Berichte 1844 - 1853 Bundesangelegenheiten 1821 - 1856, 1854 - 1866 Eisenbahn, Post und Telegrafen 1836 - 1856 Zollverein 1831 - 1861 Münzwesen und Papiergeld 1837 - 1853 Gesandtschaftliches Personal 1804 - 1856 Württembergische und bayerische königliche Höfe 1850 - 1863 Schweiz 1834 - 1853 (polit.), 1833 - 1851 (Handel) Privatangelegenheiten 1832 - 1860 Weitere Geschichte des Bestandes, Bearbeiterbericht: Seit etwa dem Jahr 1870 kam es über das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten immer wieder zur Abgabe nicht mehr benötigter Unterlagen an das württembergische Haus- und Staatsarchiv. Nach dem Ende der Monarchiv und der Auflösung dieses Ministeriums im jahre 1920 wurden die noch verbliebenen Gesandtschaften und Konsulate Württembergs dem Staatsministerium unterstellt. Von dort aus kam es zu weiteren Aktenablieferungen an das Archiv. Im Sommer 1950 nahm Dr. Max Straub für die Münchner Gesandtschaft eine Trennung der Ministerial- und Gesandtschaftsakten vor und ordnete den Provenienzbestand der Gesandtschaftschaft neu. Zu einer Verpackung des Bestandes kam es im Jahre 1966. Das vergleichsweise gut lesbare handschriftliche Repertorium von Max Straub ist nach wie vor in Gebrauch. Im Zusammenhang mit dem Erschließungsprojekt an den Beständen des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten und der beabsichtigten lückenlosen Erstellung von Online-Findbüchern dieser Beständereihe kam es jedoch zur Retrokonversion des vorliegenden Bestandes, die im Jahre 2005 von Silvia Ebinger durchgeführt wurde. Eine leichte Überarbeitung der Titelaufnahmen erfolgte durch Dr. Albrecht Ernst. Stuttgart, im April 2007 Johannes Renz