8 Treffer anzeigen

Dokumente
Auswärtiges Amt Deutschland Wirtschaft
Druckvorschau

Auswärtiges Amt

Enthält: Schriftwechsel zwischen C. Peters und dem Auswärtigen Amt über C. Peters’ Tätigkeit in Deutsch-Ostafrika im Dienste des Deutschen Reiches.- Brief von Caprivi an C. Peters über Ordensverleihung.- Urkunde für die Bestallung C. Peters’ als K...

In: Peters, Karl >> N 2223 Peters, Carl >> Tätigkeit in Afrika; BArch, N 2223 Peters, Karl

Peters, Carl

Auswärtiges Amt Berlin, Kolonialabteilung

Protokolle u. Korrespondenz zu Fragen wie:; Zollvergünstigungen; Schulwesen; Willkür von Kolonialbeamten; Verbleib von Missionseigentum nach 1. Weltkrieg; Internierung u. Austausch v. Kriegsgefangenen; Übersicht über Tätigkeit, Vermögen u. Angehör...

In: Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik) >> Archiv der Rheinischen Missionsgesellschaft >> Regierungsstellen d. Deutschen Reiches, d. Weimarer Republik u.d. Bundesrepublik Deutschland

Rheinische Missionsgesellschaft

Laufende Geschäfte der Kolonialabteilung und Planung eines Reichskolonialamtes

Enthält u.a.: Korrespondenz Ernsts II., Entwurf einer Verordnung und Denkschrift betreffend Reichskolonialamt; Verhältnisse der deutschen Schutztruppe in Südwestafrika (u.a. Herero-Aufstand, Eisenbahnbau, Hafenanlagen, Organisationsfragen); Grenzf...

In: Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950) >> 1. Sachakten >> 1.6 Betätigung auf politischer und militärischer Ebene. >> 1.6.2 Provisorische Leitung der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt (als geplanter Staatssekretär); Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 142 Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950)

Reichskanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichskanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Joseph Goebbels, der bereits seit 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP war, hatte mit Sicherheit bereits vor der Machtergreifung Pläne für ein Propagandaministerium entwickelt.(1) Das Reichskabinett befasste sich ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda

Reichsstelle für den Außenhandel (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Durch Verfügung vom 07. Sept. 1929 fassten Auswärtiges Amt und Reichswirtschaftsministerium die Zentralstelle für den wirtschaftlichen Auslandsnachrichtendienst, das Zollbüro im Reichswirtschaftsministerium und die...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft, Post, Verkehr

Vernehmung Ernsts II. (als ehemaligem Leiter der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes) in der Strafsache gegen den ehemaligen Kolonialbeamten Oskar Poeplau wegen Verletzung der Geheimhaltungspflicht

Enthält u.a.: Vorladung Ernsts II.; Brief Poeplaus an Ernst II. und daran anschließende Korrespondenz Ernsts II. mit dem Staatssekretär des Reichskolonialamtes Bernhard Dernburg betreffend eine unrichtige Beschuldigung Poeplaus durch Ernst II. im ...

In: Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950) >> 1. Sachakten >> 1.6 Betätigung auf politischer und militärischer Ebene. >> 1.6.2 Provisorische Leitung der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt (als geplanter Staatssekretär); Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 142 Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950)