6 Treffer anzeigen

Dokumente
Historisches Fotoarchiv
Tektonik
Teil von Rautenstrauch-Joest-Museum

Das erste inventarisierte Konvolut umfasste ursprünglich 104 Fotografien, alle aus Ozeanien. Sie waren vom Forschungsreisenden und Ethnologen Wilhelm Joest (1852-1897) zusammengetragen bzw. teilweise selbst aufgenommen worden. Der Sprössling einer wohlhabenden Kölner Familie unternahm mehrere große Reisen in alle Welt und sammelte ethnografische Objekte. Nach seinem Tod - er verstarb auf Reisen und wurde auf Ureparapara (Vanuatu) beerdigt - gelangten Teile davon, ebenso wie die erwähnten Fotografien über seine Schwester 1899 als Schenkung in den Besitz der Stadt. Im 1901 gegründeten Museum bildeten sie die Basis der Sammlung. Nach provisorischer Unterbringung übersiedelten sie 1906 in den Museumsneubau am Ubierring, der von Adele Rautenstrauch, geb. Joest auch im Andenken an ihren 1900 verstorbenen Gatten Eugen finanziert worden war.

Einem weiteren Kölner Bürger ist der größte Zugang der Fotografischen Sammlung zu verdanken. Der aus vermögenden Verhältnissen stammende Georg Küppers-Loosen (1860-1910) war Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des "Vereins zur Förderung des städtischen Rautenstrauch-Joest-Museums". Ab den 1890er Jahren begab er sich auf ausgedehnte Reisen. Neben ethnografischen Objekten brachte er zahlreiche Fotografien mit. Erste Eingänge von Fotografien aus seiner Sammlung sind bereits ab 1903 im Inventarband registriert. Der Hauptteil seiner umfangreichen Fotosammlung, die auch von ihm selbst gemachte Aufnahmen umfasst, gelangte jedoch erst nach seinem Tod über seine Schwester in den Bestand des Museums. Josefine Küppers kam auch für die Anschaffung der Regale zur Unterbringung der Fotografien ihres verstorbenen Bruders, sowie teilweise für deren Erschließung auf.

Unter den ca. 10.000 Aufnahmen sind u. a. die Profifotografen und Studios: Henry King (Sydney), Burton Brothers (Neuseeland), Kerry & Co. (Sydney), Pascal Sébah (Istanbul), Zangaki (Ägypten), Scowen (Sri Lanka), John William Lindt (Australien), Lambert & Co. (Singapur), Thomas Andrew (Samoa) und Lehnert & Landrock (Tunis und Kairo) vertreten.

Besonders herausragend in der Sammlung Küppers-Loosen ist das an die 3.800 Fotografien umfassende Konvolut von den Philippinen. Sie waren zwischen 1887 und 1907 vom "Bureau of Non-Christian-Tribes" von der jungen Kolonialmacht USA systematisch während zahlreicher Expeditionen in noch unerforschte und schwer zugängliche Regionen aufgenommen worden.

Darüber hinaus kamen in den ersten Jahren nach Museumsgründung u. a. Aufnahmen von Bronislaw Pilsudski (1866-1918) der Ainu in den Bestand, Missionsfotografien aus dem Trappisten-Kloster in Natal, Südafrika und von John Watt Beattie (1895-1930) wurden Fotografien aus Melanesien angekauft. Auch Albert Grubauer (1869-1960) der 1911 während seiner Reise in Indonesien fotografierte, ist in der Fotografischen Sammlung vertreten. Unter den mit Fotografien bestückten Büchern und Tafelwerken finden sich Verkaufskataloge der Ethnografika-Händler Umlauff (Hamburg) und Oldman (London) ebenso, wie "Types principaux des différentes races humaines dans les cinq parties du monde" (1862, St. Petersburg) von Karl Ernst von Baer, sowie "Anthropologisch-Ethnologisches Album" (1873/74, Hamburg) von Carl Dammann. Eine ganz besondere Rarität stellt das Werk "The people of India. A series of photographic illustrations with descriptive letterpress of the races and tribes of Hindustan" dar. Es wurde in acht Bänden zwischen 1868 und 1872 von J. Forbes Watson und John William Kaye herausgegeben und lichtet die Bevölkerung Indiens auf 468 Fotografien ab.

Während des Zweiten Weltkrieges gingen der Fotografischen Sammlung ca. 4.000 Fotografien verloren. In den Jahren danach gelangten zahlreiche Aufnahmen von Feldforschungen in den Bestand: mehr als 1000 von der Indonesienexpedition, aufgenommen von Friedrich Wilhelm Funke (1921-2012), ca. 300 Aufnahmen von Gerd Koch (1922-2005) aus Polynesien und Melanesien, und von Carl August Schmitz (1920-1966) mehr als 800 aus Melanesien.

Der zeitliche Rahmen dieses an die 25.000 Fotografien umspannenden Kernbestandes erstreckt sich von den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Regionale Schwerpunkte sind Ozeanien, Afrika, die Philippinen und Indonesien.
Im Bestand befindet sich auch eine früher für die Lehre bestimmte Diasammlung von mehr als 5.000 Objekten. Aus dem Negativbestand besonders erwähnenswert sind die während einer Kamerunexpedition 1911-1913 entstandenen Aufnahmen von Marie Pauline Thorbecke (geb. Berthold, 1882-1971) die ihren Mann, den Geografen Franz Thorbecke begleitete.

Zu den neueren Zugängen zählen an die 800 kolonialgeschichtliche Fotografien aus Deutsch-Ostafrika und Kiautschou, die 1990 ersteigert werden konnten. 2004 erhielt das historischen Fotoarchiv von den Nachfahren des deutschen Kolonialbeamten Max Franke (1880-1960) eine Schenkung von mehr als 220 größtenteils handkolorierten Glasdiapositiven und dem dazugehörigen Original-Projektionsgerät.
Den größten Zuwachs stellt der Nachlass des bekannten Reiseschriftstellers Hans Helfritz (1902-1995) dar. Er umfasst etwa 78.000 Fotografien (Abzüge, Dias und Negative), die Helfritz während seiner zahlreichen Reisen in alle Welt aufgenommen hat.

Viele Fotografien in der Fotografischen Sammlung sind nur dürftig dokumentiert. Entstehungszeit, -ort, -zusammenhang, Abgebildete und Fotografierende sind unbekannt. Sofern eine Rekontextualisierung überhaupt noch möglich ist, bedarf sie langwieriger Recherchen. Solche waren im Rahmen der 1995 gezeigten Ausstellung "Bilder aus dem Paradies. Koloniale Fotografie aus Samoa 1875-1925", die teilweise aus den eigenen Beständen bestritten worden war, für einige Konvolute ermöglicht worden. Die erwähnten Aufnahmen von den Philippinen konnten im Rahmen eines zweijährigen von der DFG geförderten Projekts erschlossen werden. Zentrales Anliegen dabei war eine Auseinandersetzung mit den Mitteln der Stereotypisierung, deren Möglichkeiten und Anwendungsgrenzen nachgegangen wurde.

Ebenso war es möglich, sich dem umfangreichen fotografischen Nachlass von Hans Helfritz im Rahmen eines Projekts anzunähern. Daraus resultierte eine Ausstellung die 2007 an mehreren Orten im Jemen gezeigt wurde. Von diesem Bestand sind heute ca. 6.300 Fotografien digitalisiert und in einer Datenbank recherchierbar. Vom historischen Kernbestand liegt bereits mehr als die Hälfte der Objekte digitalisiert vor.

Verwaltung von Adamaua; Band 2
FA 1 / 119 · Akt(e) · 1904 - 1905
Teil von Cameroon National Archives

Dienstreise Victoria Nigeria Garua vom 5.9.-8.10.1904 (Hauptmann Langheld), 1904 [fol. 1 - 8] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Zusammenarbeit mit den britischen Behörden, 1902 - 1910 [fol. 9 - 11] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua [fol. 13 - 14] Einführung der Reichsmünzen als offizielles Zahlungsmittel in Adamaua neben dem Maria-Theresien-Taler. - Bericht von Hauptmann Thierry, August 1904 [fol. 17 - 18] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua Februar-Mai 1905 [fol. 19 - 21] Polizeitruppe in Kamerun. - Ausgediente SchutztruppenSoldaten. - Überweisung von Jaunde nach Garua als PolizeiSoldaten, April 1904 [fol. 22 - 24] Polizeitruppe in Kamerun. - Verteilung der PolizeiSoldaten in Adamaua, 10.10.1904 [fol. 24] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun [fol. 26] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Mubi (Wirren bei der Neubesetzung des Sultanats) Bericht von Oberleutnant Sandrock, Oktober 1904 [fol. 28 - 36] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Lauan Haman von Kalfu. - Verursachung von Unruhen im Gebiet von Marua. - Bericht von Hauptmann Langheld, September-Oktober 1904 [fol. 39 - 44] Einzelfälle. - Dominik, Hans, Oberleutnant. - Zustimmung zur Übernahme in die Schutztruppe für Kamerun bei Einsetzung als Resident in Garua. - Erklärung von Hauptmann Dominik, 23.10.1904 [fol. 48 - 49] Einzelfälle. - Dominik, Hans, Oberleutnant. - Forderung militärischer Machtmittel bei Einsetzung als Resident. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 23.10.1904 [fol. 48 - 49] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Fehler des ermordeten Hauptmann Thierry bei der Verwaltung von Adamaua. - Bericht des stellvertretenden Gouverneurs Gleim an das Auswärtige Amt, 18.11.1904 [fol. 50 - 53] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Austausch der in Garua stationierten Polizei gegen eine Kompanie sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Stationierung von Einheiten der Schutztruppe für Kamerun im Schutzgebiet Kamerun, 18.11.1904 [fol. 50 - 53] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Besetzung der Residentur mit Hauptmann Glauning. - Bericht des stellvertretenden Gouverneurs Gleim an das Auswärtige Amt, 18.11.1904 [fol. 50 - 53] Aufhebung der Residentur Adamaua-Bornu mit Sitz in Garua und Wiedereinrichtung der früheren Residenturen Adamaua (Garua) und der Tschadsee-Länder (Kusseri). - Runderlass von Gouverneur von Puttkamer, 16.10.1906 [fol. 54] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri März- Dezember 1904 [fol. 55 - 58] Öffentliche Sicherheit. - Eingreifen gegen Postüberfälle im Residenturbezirk Garua. - Bericht von Oberleutnant Stieber, Kusseri, August 1904 [fol. 59 - 68] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur durch Hauptmann Glauning, 12.10.1904 [fol. 69 - 70] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Bericht von Hauptmann Glauning, 15.10.1904 [fol. 72 - 74] Beachtung der Instruktionen über die Beratung der einheimischen Machthaber und der Vermittlertätigkeit selbst in Fällen offener Feindseligkeiten zwischen denselben. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 11.6.1905 [fol. 87] Schutztruppe für Kamerun. - 7. Kompanie. - Stationierung der Kompanie in Garua auf Grund der Forderungen des Hauptmann Glauning, Garua, 21.2.und 11.6.1905 [fol. 80 - 88] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur durch Hauptmann Zimmermann, 17.7.1905 [fol. 104] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Strafunternehmung gegen die Toro am 9.5.1905 (Leutnant Nitschmann), 1905 [fol. 107 - 112] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Ngaundere-Expedition im Mai 1905 (Hauptmann Langheld), 1905 [fol. 113 - 115] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Ngaundere (Thronstreitigkeiten). - Bericht von Hauptmann Langheld und Zimmermann, März 1905 [fol. 127 - 133] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Hamadjam, Lamido von Tibati. - Verbannung nach Duala. - Verbesserung der Lebensverhältnisse für den Lamido und seinen Kaigama Taifu. - Bemühungen von Regierungsarzt von Brauchitsch, 12.9.1905 [fol. 134 - 135] Skizze zum Gefechtsbericht des Leutnants von Raben über die kriegerische Unternehmung gegen die Kango-Heiden in Adamaua in der Zeit vom 18.-25.6.1905, ohne Maßstab., Bleistiftzeichnung mit farbigen Eintragungen (durch drei stark vergilbte Fotografien der Gebirgslage, 1905 Duala. - Einrichtung der Regierungsschule und Einsetzung eines afrikanischen Hilfslehrers. - Bericht von Hauptmann Langheld, Juni 1905

Gouvernement von Kamerun