Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 53 résultats

Description archivistique
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 151/03 Bü 1089 · Dossier · 1924-1937
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Darin: "Der Kolonialkampf", 15.8.1936; "Mitteilungsblatt der Bundesführung des Reichskolonialbundes", 22.10.1936; Anmeldeschein zum Eintritt in den "Reichskolonialbund"; Schweigart, Hans Adalbert: "Bauerntum und Marktordnung" (Bilderfolge von der 1. Reichsnährstandsausstellung in Erfurt 1934)

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N2a · Dossier · 1884-1918
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Ausführung: Bildpostkarte von Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Reichskolonialbund, Berlin Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 14,5 x 10,4 cm; 14,9 x 10,6 cm Bemerkungen: vergleiche Bild Reihe 975, Nr. 2, Bildpostkarte mit rückseitiger Grussnachricht an Beiermeister, Stuttgart, Ecke beschädigt

Deutsche Kolonialgesellschaft: Bd. 7
BArch, R 1001/9698 · Dossier · Sept. 1931 - 1937
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Fünfzigjähriges Jubiläum der Deutschen Kolonialgesellschaft Satzungsänderung und Personalfragen im Jahr 1933 Auflösung der Deutschen Kolonialgesellschaft und Gründung des Reichskolonialbundes.- Schreiben des SS Oberführers Bauszus an das Auswärtige Amt vom 10. Juli 1936 Ordentliche Vertreterversammlungen der Deutschen Kolonialgesellschaft am 15. Mai 1936 u. 13. Juni 1936. - Vertrauliche Berichte

Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand)
BArch, R 8023 · Fonds · 1887-1936
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und Interesses für die Kolonialfrage, praktische Lösung kolonialer Probleme durch Unterstützung deutsch-nationaler Kolonisationsunternehmen, Pflege der Zusammengehörigkeit der Deutschen im Ausland, wissenschaftliche Erforschung der Kolonien, Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes und Unterstützung des deutschen Flottenprogramms zur Sicherung der Kolonien; Organe der Gesellschaft waren Präsidium, Ausschuss und Vorstand; Untergliederungen in Kolonialwirtschaftliches Komitee (gegr.1896), Hauptverband deutscher Flottenvereine im Ausland (gegr. 1898), Frauenbund der deutschen Kolonialgesellschaft (gegr. 1907); 1936 im Rahmen der nationalsozialistischen Gleichschaltung Integration in Reichskolonialbund; 1943 Auflösung aus kriegswirtschaftlichen Gründen. Bearbeitungshinweis: Findbuch (1953) Bestandsbeschreibung: Archivische Bewertung und Bearbeitung Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß in der Deutschen Kolonialgesellschaft ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurde. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Die erste Bearbeitung des Bestandes wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Beim Bestand der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde die Mehrzahl der überlieferten Aktentitel neu gebildet und teilweise durch Enthält-Vermerke ergänzt. Zu den bereits bestehenden Serien und Bandfolgen kamen, wo es sinnvoll erschien, zusätzlich archivisch gebildete hinzu. Da durch die bereits bestehende Fadenheftung die Aktenbildung und -abgrenzung v. a. der Aktenbände des Bestandes Deutsche Kolonialgesellschaft vorgegeben war, ließen sich zeitliche Überschneidungen bei den Serien und Bandfolgen nicht vermeiden. Die Übernahme der Datensätze der Deutschen Kolonialgesellschaft in die Datenbank erfolgte im Jahre 2003. Inhaltliche Charakterisierung: Antisklaverei; Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Kundgebungen; Auswanderung; Behörden und Ämter; Deutscher Frauenbund und dessen Einrichtungen; Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft; Expeditionen und Forschungsreisen; Flottenwesen; Forschung und Wissenschaft; Gesellschaften und Vereine; Handel und Wirtschaft; Herero-Aufstand; Kirche und Missionen; Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft; Kolonialpolitik Kolonialpropaganda und Ehrungen; Kolonialwirtschaftliches Komitee; Land- und Siedlungswesen; Militärwesen; Museen und Archive; Personalia und Korrespondenz; Presseausschnitte; Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten; Schifffahrt und Wasserstraßen; Schule und Ausbildungswesen; Spenden und Lotterie; Tropenhygiene; Unterstützungs- und Darlehengesuche; Versuchs- und Untersuchungsstationen; Veterinärmedizin. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8023/...

Société coloniale allemande
RMG 1.092 · Dossier · 1903-1942
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Stellungnahmen, Eingaben, Protokolle d. Vorstandssitzungen; Korrespondenz; Die Deutsche Kolonialgesellschaft: Geschichte, Ziele, Satzung, Dr., 1903; Petition d. Deportationsverbandes an Reichstag betr. Ansiedlung entlassener Strafgefangener in d. Südsee, 17 S., D., 1907; Veranlassung u. Zweck d. Deportationsverbandes + Anhang zu diesem Aufruf, Dr., 1907; Koloniale Erziehungsstätten, Denkschrift, ca. 1908; Miss. Simon: Denkschrift zur Frage d. Mission in d. Kolonien, 10 S., ms., 1927; Satzung u. Mitgliederverzeichnis d. Dt. Kolonialgesellschaft, Abtlg. Essen, Dr., 1930; Kolonialverein u. Dt. Kolonialgesellschaft, eine Grundsatzerklärung zur Unterscheidung, ca. 1930; Zeitungsberichte über Vortrag v. Dr. Johannsen: Südwest-Afrika – Urdeutsches Land, 1931; Werbeschreiben betr. Mitgliedschaft der RMG, 1938; NN: Zukünftige Missionstätigkeit. Kirche u. Schule d. Eingeborenen in Afrika, 5 S., 1941; Stellungnahme hierzu von Dir. Berner an Kolonialstaatssekretär von Lindequist, 5 S., ms., 1941

Société des missions du Rhin
BArch, R 43-II/663 · Dossier · 1943-1944
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Reichskriegerbund, Stillegungen, 1943 Stillegungen in der NSDAP: Kolonialpolitisches Amt, Reichskolonialbund, Hauptamt für Beamte und Beamtenbund, Dozentenbund, Lehrerbund und das Hauptamt für Erziehung, Außenpolitisches Amt, 1943

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 1778 · Dossier · (1922) 1923-1942
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Einladungen zu Veranstaltungen und Bitten um finanzielle Unterstützung; Programm der Kolonialtagung in Stuttgart am 31.5./5.6. 1928; Besuch des Bundesführers des Reichskolonialbunds General Ritter Franz von Epp am 31.5.1942 in Tübingen; Satzung der Freunde der Wartburg vom 17.12.1922 und Aufruf von 1923; Protokoll über die Mitgliederhauptversammlung der Gesellschaft Schwaben am 30.12.1924 in Stuttgart und Satzung,o.D. (Ende 1924); Aufruf des Westausschusses für Rhein, Saar, Ruhr und Pfalz "Für den deutschen Rhein!", 1925; Satzung der Knivsberg-Gesellschaft in Apenrode, o.D. und Aufruf, 1927; Runen. Merkblatt des Germanenordens, Heft 1 vom 12.3. 1933; Merkblatt des Germanenordens, Heft 1 vom 12.3.1933; Mitteilungsblatt für den Reichsbund Volkstum und Heimat, Nr. 2 von Dez. 1933.

BArch, R 43-II/128a · Dossier · 1935 - 1939
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Zeigen der alten Reichskriegsflagge, Eingaben 1935 - 1936 Flaggenführung an Dienstkraftwagen 1936 - 1937 Erlaß über Reichssiegel 1936 - 1937 Flagge des Dt. Kolonialkrieger-Bundes und des Reichskolonialbundes 1936 - 1937 Neugestaltung der Hoheitsgrenzstöcke (Grenzsteine), u.a. Entwürfe von Prof. Richard Klein 1936 - 1939

BArch, R 2/11632 · Dossier · 1936-1943
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft.- Arbeitsbericht 1934/35 (Druck), o. Dat. Reichskolonialbund.- Bilanz des 2. Halbjahres 1936 Lupa-Studiensyndikat.- Bericht der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Berlin, über Entwicklung, Beteiligungsverhältnisse und Stand der Arbeiten des Syndikats, 1938 Liste der Kolonialgesellschaften mit Reichsbeteiligung, Stand 31. Dez. 1938 Betrauung des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP (Leiter: Ritter von Epp) mit der Federführung für die "Maßnahmen zur Wiederübernahme der deutschen Kolonien", 1939 Stand der kolonialen Vorbereitungsarbeiten am 30. Sept. 1939.- Aufzeichnung des Auswärtigen Amtes auf Grund von Angaben des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP, 1939

Kolonialpolizeischule Wien.- Lehrmittel
BArch, R 20/71 · Dossier · 1941-1942
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Richtlinien für die kolonialtaktische Ausbildung an den Kolonialpolizei-Schulen Gliederung eines Kolonialpolizei-Bataillons (mot.) Lehrstoffverteilungsplan für die Pionierausbildung, 25. Juni 1942 Die Völker der Erde (Rassen, Völker, Sprachen), Vortrag von Dr. Robert Routil am 13. Juli 1942) Polizeibeamte als Verwaltungsbeamte, Vortrag von Amtsrat Lentz, o. Dat. Deutschlands kolonialer Kampf, Vortrag des Abteilungsleiters beim Reichskolonialbund Mickausch, o. Dat. Der Islam in Ostafrika, Vortrag von Dönch, 28. Juni 1941 Koloniale Rohstoffe, Vortrag durch von Amelunxen, 3. Mai 1941 Eingeborenenfragen, Vortrag von Depersdorf am 7. Juni 1941 Der Reichskolonialbund als Träger der kolonialen Propaganda, Vortrag von Mickausch Deutsche Kolonialpolitik, Vortrag von Geheimrat Methner, 5. Mai 1941 Koloniale Rassenzusammensetzung, Vortrag von Prof. Westermann, 5. Mai 1941 Die Afrikaner heute und morgen, Vortrag von Prof. Westermann, 17. Mai 1941 Eingeborenen-Erziehung, Vortrag von Prof. Westermann, 30. Juni 1941 Die Frau in den Kolonien, Vortrag von Dr. Etta von Becker-Donner, 22. Juni 1942

BArch, R 8024 · Fonds · 1890-1933
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1896 von Karl Supf mit Sitz in Berlin gegründete Vereinigung zur wirtschaftlichen Erschließung der deutschen Kolonien durch wissenschaftliche Untersuchungen, Publikationen, Forschungsreisen und propagandistische Tätigkeit; seit 1902 offiziell "Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft". 1936 vermutlich im Reichskolonialbund aufgegangen. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß im Kolonialwirtschaftlichen Komitee ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurden. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Archivische Bewertung und Bearbeitung Zusammen mit den Unterlagen der Deutschen Kolonialgesellschaft zählt der Bestand Kolonialwirtschaftliches Komitee zu den umfangreichsten nichtstaatlichen Überlieferungen der Kolonialbewegung im Bundesarchiv. Die erste Bearbeitung der Bestände wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Es erfolgte in der Regel eine einfache Verzeichnung . Bei der erneuten Überarbeitung kam es zu geringfügigen Veränderungen der Aktentitel und zur Neuklassifizierungdes Bestandes. Inhaltliche Charakterisierung: Handel, Industrie und Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Ländern; Kolonialpolitik; Kolonialgesellschaften, Kolonialvereine, Kolonialbanken, Kolonialunternehmungen. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8024/...

Sans titre
Nachlass Rose, Franz Karl
BayHStA, Nachlass Rose, Franz Karl Anton · Fonds
Fait partie de Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik)

Lebensdaten: 1.10.1888 - 19.01.1971 Beruf bzw. Ämter: Journalist und freier Schriftsteller; 1910-1914 Redakteur bei der Mühlheimer Zeitung; 1911-1912 Redakteur beim "General-Anzeiger" für Mülheim (Ruhr); 1914-1919 Mitglied der Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika, Teilnahme am Feldzug und Internierung bis 1919; 1940-1943 Redakteur bei der kolonialen Bilderzeitung "Kolonie und Heimat" in München; 1933-1940 Mitglied im Reichsverband der Schriftsteller, 1933-1945 Mitglied im Reichsverband der Presse; 1940-1943 Mitglied im Reichskolonialbund Inhalt: Persönliche Unterlagen (u.a. Arbeitszeugnisse); Verlagskorrespondenz; Manuskripte und Typoskripte von Artikeln; gedruckte Artikel

Sans titre
Persönliche Unterlagen
BayHStA, Nachlass Rose, Franz Karl Anton 1 · Dossier · 1912-1945
Fait partie de Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik)

Enthält v.a.: Arbeitszeugnisse (u.a. General-Anzeiger, Mülheim an der Ruhr 1912; Mülheimer Zeitung, Mülheim an der Ruhr 1914; Deutsche Kolonial-Gesellschaft für Südwest-Afrika 1914; Verlag des Reichskolonialbundes München 1943); berufliche Korrespondenz; Prozessunterlagen und Klageschreiben von Rose; Steuernachforderungen (Reichsschrifttumskammer, 1941); Wohnungszuweisung (1945)

Reichskolonialbund
BArch, R 43/4011 · Dossier · Jan. 1941
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält nur: Ablehnung der Lammers angetragenen Mitgliedschaft im Kolonialbeirat des Gauverbandes Berlin

Reichskolonialbund: Bd. 1
BArch, NS 18/153 · Dossier · 1941-1942
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Tätigkeit des Kolonialbundes, Abschrift eines Schreibens von Bormann an General Ritter von Epp vom 28. Nov. 1942 Schulungs- und Propagandaaufgaben

Reichskolonialbund: Bd. 2
BArch, NS 18/154 · Dossier · 1941-1943
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Zurückstellung der Gründung einer Deutschen Kolonialwissenschaftlichen Gesellschaft aus finanziellen Gründen, 1941 Behandlung kolonialpolitischen Schrifttums, Aug. 1942 "Das Reich im Raum der Welt", Vortrag von Josef Viera, Referent im Kolonialpolitischen Amt der NSDAP, 1942 "Der Griff der USA nach Afrika" von Kurt Wirth, in: Sonderdruck aus "Zeitschrift für Geopolitik", Heft 12, Dez. 1942

Reichskolonialbund: Bd. 3
BArch, NS 18/944 · Dossier · 1941-1943
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Plakat für die Kolonialausstellung in Berlin, Okt. 1941 "Der koloniale Kampf. Nachrichtenblatt der Bundesführung des Reichskolonialbundes", Nr. 9, Sept. 1941 Stenogramm einer Rede von Walter Tießler "Unsere Aufgabe heißt Deutschland", gehalten auf der Tagung des Reichskolonialbundes, Dez. 1942 Politik des Reichskolonialbundes, Vorlage für Bormann, Jan. 1943 Diverse Rundschreiben des Referates "Kolonialer Nachwuchs" der Reichskolonialbundes, 1942 Kolonialbeiräte bei den Gauverbänden des Reichskolonialbundes, 1941

Reichskolonialbund: Bd. 5
BArch, NS 18/152 · Dossier · 1942-1943
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Rundschreiben des Reichskolonialbundes zur Jugendpolitischen Arbeit, Nov. - Dez. 1942 "Neue Aufgaben für den Reichs-Kolonial-Bund", Durchschrift eines Schreibens des Sonderbeauftragten in der Bundesführung des Reichskolonialbundes, Bender, Jan. 1943

Reichskolonialbund: Bd. 6
BArch, NS 18/533 · Dossier · 1942-1943
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Einsetzung von Kolonialreferenten der Hitlerjugend im neugeschaffenen Referat "Kolonialer Nachwuchs", 1942 Ausrichtung der Politik des Reichskolonialbundes auf den Osten, 1942 Geplante Stillegung des Reichskolonialbundes, 1943

Reichskolonialbund (Bestand)
BArch BILD 108 · Fonds
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Die Bilder des Bestandes dokumentieren das Leben sowohl der einheimischen als auch der deutschstämmigen Bevölkerung in den ehemaligen deutschen Kolonien Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Togo. Die Aufnahmen bieten Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, wobei Landwirtschaft und Bergbau im Vordergrund stehen. Darüber hinaus finden sich neben Bildern von Landschaften, Siedlungen, der Pflanzen- und Tierwelt auch ethnologisch interessante Fotografien der Bevölkerung. Des Weiteren enthält der Bestand in geringer Anzahl auch Aufnahmen über Gebäude, Verwaltung, Schulen und Ausstellungen des Reichskolonialbundes im Deutschland der Kaiserzeit, der Weimarer Republik und unter nationalsozialistischer Herrschaft.

Die Fotos sind den jeweiligen ehemals deutschen Kolonien Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Togo zugeordnet und nach Fotografen bzw. Agenturen fortlaufend nummeriert.

Beispiel :

I. Kamerun

201 Burck - 208 Wolff

II. Südwestafrika

217 Berger - 230 Woermann-Linie

Best. 614, A 585 · Dossier · 1934 - 1941
Fait partie de Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält: u.a.: Einladung an Direktor W. Kettnis zur Besichtigung der Sonderausstellung "Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika", 1934; Vereinheitlichung der Ausstellungs- und Pressepropaganda für die Kolonialausstellung durch die Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft, 1934; Ausleihe von Ethnographika für kleine Ausstellungen in leerstehenden Schaufenstern im Stadtbezirk als Propaganda für den Kolonialgedanken, 1934; Rundschreiben des Kölner Kolonial- und Überseeklubs (KKuU): Einladung zu Vortragsveranstaltungen für Januar und Februar 1935; desgl. für Mai 1935; Glückwunsch von W. Kettnis zum 30jährigen Bestehen des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1936; Überlassung des Vortragsraumes des Rautenstrauch-Joest-Museums für "Schulungsmorgen für die Amtswarte des RKB und Abhaltung eines Lichtbildervortrags durch den Museumsleiter Scheller an einem der Schulungsmorgen, 1936; Museumsführung für die Amtswarte des Kreises Süd, 1937; Ausleihe von Ethnographika für eine größere Kolonial-Ausstellung, organisiert durch die Gauverbandsleitung in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen-Kaufhof AG in den Räumen des Kaufhofes Köln, Eröffnung 1.8.1940; Ausleihe für eine Kolonialausstellung in Aachen, 1940; Überführung des gesamten ethnographischen Materials aus dem Kloster Knechtsteden auf Anordnung des Bundesführers, 1941 Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 585.