Druckvorschau Schließen

210 Treffer anzeigen

Dokumente
Polizei
Druckvorschau

Polizei- und Ordnungsamt der Stadt Oldenburg (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Vorbemerkung Die ursprünglich städtische Verwaltungs- und Vollzugspolizei wurde 1937 den Weisungen des Deutschen Reiches unterstellt, wobei die Verwaltungsaufgaben weiterhin als Auftragsangelegenheit in Verantwortung der Stad...

In: Stadtarchiv Oldenburg (Archivtektonik)

Polizei-Soldaten

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 3. In Alben oder anderen Konvoluten überlieferte Stücke >> 3.08. Fotos aus Togo, Zweites Album (Signatur 127/5)

Norddeutsche Mission

Polizei-Soldaten

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 3. In Alben oder anderen Konvoluten überlieferte Stücke >> 3.08. Fotos aus Togo, Zweites Album (Signatur 127/5)

Norddeutsche Mission

Polizei-Truppe (Haussas) in Keta

Bem.: Bildinhalt identisch mit 4547.

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 2. Einzelbilder, inhaltlich geordnet überliefert >> 2.44. Regierung, Soldaten, Gebäude, Zoll, Polizei, Feiern

Norddeutsche Mission

Polizei-Truppe Lomé

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 3. In Alben oder anderen Konvoluten überlieferte Stücke >> 3.07. Fotos aus Togo, Erstes Album (Signatur 127/7)

Norddeutsche Mission

Polizeidirektion Heidenheim (Bestand)

Inhalt und Bewertung Die Polizeidirektion Heidenheim hat im Dezember 2007 etwa 30 in ihren Kellerräumen lagernde Aktenordner an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben. Die Ordner enthalten vorwiegend Unterlagen aus der Zeit des Dritten Reichs. Sie...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Polizeidirektionen

Polizeipräsidium Düsseldorf BR 2396

Städtische Polizei: Verordnungen; Aufbau der Schutzpolizei, Personalangelegenheiten; Ausbildung und Fortbildung; Einsätze; Reiterstaffel, Musikkorps; Dienstwaffen, Entlassungen und Meldungen von Internierten. Polizeipräsidium: Personalangelegenhei...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.4. Polizei >> 2.4.1. Polizeipräsidien (inkl. Wasserschutzpolizei) >> 2.4.1.3. Polizeipräsidium Düsseldorf

Polizeipräsidium Magdeburg (Bestand)

Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationsz...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden >> 02.05.02. Polizeipräsidium Magdeburg

Polizeipräsidium von Madschame

Fotograf: Nüßler?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,1. Beschreibung: langgestrecktes Gebäude m. Grasdach, Wände desolater Zustand, davor Stöcke m. Hüten darauf, 2 Personen i. Hintergrund.

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 1 Negative von Fritz Nüßler und Paul Schwär

Leipziger Missionswerk

Polizeiwesen in Lippe und Schaumburg-Lippe sowie im Reich

Enthält: v.a.:Aus- und Fortbildung; Beurteilungen, Ernennungen und Beförderungen (reichsweit); Luftschutzlehrgänge; Kolonialpolizei; Besoldungsfragen; Kraftstoffrationierung und KFZ-Einsatz; politische Schulung; Kantinenwesen und Verpflegung; Kase...

In: L 76 Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe >> 2 Reich und Partei; L 76 Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe

Polizeiwesen in Lippe und Schaumburg-Lippe sowie im Reich

Enthält: v.a.:Aus- und Fortbildung; Beurteilungen, Ernennungen und Beförderungen (reichsweit); Luftschutzlehrgänge; Kolonialpolizei; Besoldungsfragen, Kraftstoffrationierung; politische Schulung; Kantinenwesen und Verpflegung; Kasernierung der Gen...

In: L 76 Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe >> 2 Reich und Partei; L 76 Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe

Polizeiwesen in Lippe und Schaumburg-Lippe sowie im Reich

Enthält: v.a.:Aus- und Fortbildung; Tag der Deutschen Polizei 1941; Entlassungen, Beurteilungen, Ernennungen und Beförderungen (reichsweit); Luftschutzlehrgänge; Kantinen- und Verpflegungswesen; politische Schulungen; Kolonialpolizei; Urlaubsregel...

In: L 76 Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe >> 2 Reich und Partei; L 76 Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe

Ponape-Aufstand auf Neu-Guinea, 1911

Freiherr von Spiegel und andere Offiziere des Landungskorps von S.M.S. Cormoran mit einheimischen Polizei-Soldaten bei einer Aktion während der Niederwerfung des sog. Ponape-Aufstands in der deutschen Kolonie. / Fotograf: Scherl

In: Süddeutsche Zeitung Photo >> Fotosammlung

Preußische Regierung für die Hohenzoll. Lande: Präsidialabteilung (Bestand)

Überlieferungsgeschichte Registraturgeschichte der Präsidialabteilung Der Aktenführung nach war die preußische Regierung in drei bzw. vier Abteilungen gegliedert, nämlich in Präsidialabteilung (Abteilung P), Verwaltung (Abteilung I) sowie Steuer- ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Preußische Regierung

Präfektur des Elbdepartements (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1814, Neues Findbuch 2016 (online recherchierbar) Registraturbildner: Bereits in der Konstitution des Königreichs Westphalen vom 7. Dezember 1807 (Bull. 1807/08 I, 3) war durch die Art. 34 bis 37 die Einteilung in Dep...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt >> 01.08.02. Elbdepartement

Präsidialkanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Einrichtung eines Büros am 12. Februar 1919 zur Bearbeitung der dem Reichspräsidenten durch die Verfassung zugewiesenen Aufgaben als Staatsoberhaupt, zugleich amtliche Verbindungsstelle zwischen dem Reichspräsident...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reden, Interviews und Aufsätze Dalueges; Bd. 4

Enthält u.a.: Grabrede für SS-Obergruppenführer F. Weitzel, Düsseldorf 21.6.1940; Dienstbesprechung der Kommandeure der Gendarmerie im Hauptamt Ordnungspolizei (Rückblick und neue Richtlinien) 15.1.1941 Tagung der Inspekteure der Ordnungspolizei; ...

In: Hauptamt Ordnungspolizei >> R 19 Hauptamt Ordnungspolizei >> Aufgabenbereich der Adjutanten des Chefs der Ordnungspolizei >> Reden, Interviews und Aufsätze Dalueges; BArch, R 19 Hauptamt Ordnungspolizei

Regierung Aachen BR 0005 (Bestand)

Verfassung und Verwaltung. Staatshoheit; Standesamtsangelegenheiten; Ordnungsrecht; Zentralverwaltung. Politische Akten. Grenzsachen. Polizei. Militärwesen. Handel und Gewerbe. Kommunalwesen. Bezirksausschuss. Schulwesen. Kirchenwesen. Eisenbahnen...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.2. Bezirksregierungen/staatliche Aufsichtsbehörden >> 2.2.1. Regierung Aachen

Regierung Düsseldorf, Politische Akten (Bestand)

Allgemeines Die in diesem Findbuch vereinigten Akten entstammen sowohl verschiedenen Registraturschichten als auch verschiedenen Registraturen. In der Hauptsache umfassen sie von dem alten Zentralbüro der Regierung (d.h. der Präsidialabteilung CB ...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.2. Bezirksregierungen/staatliche Aufsichtsbehörden >> 2.2.2. Regierung Düsseldorf >> Regierung Düsseldorf BR 0007

Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro (Bestand)

Einleitung Der Bestand umfaßt das Schriftgut der "Präsidialregistratur" (Aktenverzeichnis = Nr. 1672 I, II, s. Fußnote 1) das in einer kleinen Akzession (= Nr. 1619-1671, ehemals Reg. Düsseldorf 1-52) 1879, in der Hauptsache 1931/32 an d...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.2. Bezirksregierungen/staatliche Aufsichtsbehörden >> 2.2.2. Regierung Düsseldorf >> Regierung Düsseldorf Präsidialbüro BR 0004

Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 1. April 1901 Gründung der "Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserver‧sorgung und Abwasserbeseitigung", die zunächst dem Preußischen Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalan...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Reichsgesundheitsamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1876 als Kaiserliches Gesundheitsamt gegründete Behörde (seit 1918 Bezeichnung Reichsgesundheitsamt) im Geschäftsbereich des Reichsministerium des Innern; zuständig für das Medizinal- und Veterinärwesen mit nachgeo...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Reichsjustizministerium (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nach Vereinheitlichung der Gerichtsorganisation und des Verfahrensrechts der Länder zum 1. Januar 1877 Verselbständigung der Rechtsabteilung des Reichskanzleramtes als Reichsju‧stizamt (seit 1919 Reichsjustizminist...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz

Reichskolonialamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1907 Bildung des Reichskolonialamts aus der seit 1890 bestehenden Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts; 1919 Umwandlung in ein Reichskolonialministerium und Übernahme der Abwicklungsgeschäfte für die ehemaligen d...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung

Reichskolonialamt

Reichskolonialbund und die nationalsozialistische Kolonialpolitik

Enthält: Werbematerial Darin: Programm der Großen Kolonialtagung in Düsseldorf am 14. und 15. Mai 1937, 1 Faltblatt, Farbdruck

In: Städtische Akten II >> II.11. Polizei >> II.11.3. Vereine und Versammlungen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, S-II Städtische Akten II

Ergebnisse: 151 bis 180 von 210