Druckvorschau Schließen

24 Treffer anzeigen

Dokumente
Druckvorschau

* Verhandlungen über allgemeine Gegenstände der Akademie * Bd 32

Enthält: u.a.: Informations Sociales.- Deutsch-Französisches Studienkomitee.- Schutzfrist des Urheberrechts.- Pazifischer Kongreß 1927.- 70. Geburtstag O. Redlichs.- Deutscher Ostbund "Ostland", Wochenschrift.- X. Internationaler Zoologe...

In: archiv-bbaw >> I. Historische Abteilung >> PAW 1812-1945 - Preußische Akademie der Wissenschaften 1812-1945 >> VI.1. Verhandlungen des Plenums

* Verhandlungen über allgemeine Gegenstände der Akademie * Bd 35

Enthält: u.a.: Ausschuß für Urheberrechte.- DS: Jahresbericht der Deutschen Kolonialgesellschaft für 1929.- Kundgebung des akademischen Senats der Deutschen Universität in Prag.- Lebensbeschreibung von G. v. Neumayer.- Aufruf und Tätigkeitsbericht...

In: archiv-bbaw >> I. Historische Abteilung >> PAW 1812-1945 - Preußische Akademie der Wissenschaften 1812-1945 >> VI.1. Verhandlungen des Plenums

Akademie für Deutsches Recht (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Gründung 1933, seit 1934 als öffentliche Körperschaft des Reichs der Aufsicht des Reichsju‧stizministers und Reichsinnenministers unterstehend, zuständig für die Förderung und Ver‧wirklichung des "nationalsozi...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz

Amtsgericht Stuttgart: Handelsregisterakten (Bestand)

Vorbemerkung: Mit Gesetz vom 13. August 1865 (Reg. Bl. S. 243) wurde in Württemberg die Führung von Handelsregistern vorgeschrieben. Präzisiert wurden die Bestimmungen zum Handelsregister in der Verfügung vom 31. Oktober 1865 (Reg. Bl. S. 448ff). ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Amtsgerichte

Einführung und Änderungen des Handelsgesetzbuches

Enthält: auch:Elfter Deutscher Handlungsgehilfentag, 1909;Handlungsgehilfen-Forderungen zur Verbesserung des Handelsgesetzbuches (Schriften des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Bd. 42), Hamburg 1909;Handels- und Gewerbekammer Plauen,...

In: L 80.16 Regierung/Landesregierung Lippe - Wirtschaftsabteilung >> 5 Gewerbe, Handel, Handwerk, Innungen, Industrie >> 5.1 Ausführungen von Reichsgesetzen; L 80.16 Regierung/Landesregierung Lippe - Wirtschaftsabteilung

Einrichtung von Jugendwerkstätten für Erwerbslose und eines Umschulungswerkes für Siedler und Auswanderer (USA)

Enthält u. a.: Aufstellung von Sachleistungen der Lagergemeinschaft "Marie", 18. Dez. 1942.- Hinweis auf den Einsatz von Kriegsgefangenen in der Landwirtschaft der Kolonialschule "USA" in der Breitewitzer Mühle.

In: IG Farbenindustrie AG, Chemische Werke Bitterfeld >> 02. Lage der Belegschaft >> 02.06. Aus- und Weiterbildung; I 506 (Benutzungsort: Merseburg) IG Farbenindustrie AG, Chemische Werke Bitterfeld

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Bas - Bat

Enthält: Basch, Dr. Franz, Deutschenführer in Ungarn, deutschstämmiger Ungar, Führer der Volksdeutschen Kameradschaft Ungarns, gründete 1938 den "Volksbund der Deutschen in Ungarn", 1936 - 1939 Basch, Viktor, Präsident der französischen ...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Ju

Enthält: Juch, Dr.Otto, österr. Politiker, Beamter, 1931 Juchacz, Marie geb. Gohlke, dt. Politikerin, 1935 Jugo, Jenny, dt. Filmschauspielerin, 1934 Jühlke, Dr.Carl, Kolonialpionier, 1937 Jülich, Herta, Mikrooperateur, 1941 Julis, Karl, Generaldir...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Schoep - Schow

Enthält: Schöpf, Dr.-Ing. Clemens, Professor für organische Chemie, 1940 Schöpfling, Georg Johann, sozialdemokratischer Schriftleitr, 1929 Schöpfwinkel, Robert, Hauptgeschäftsführer in der Zentralverwaltung Wirtschaftsgruppe, Gaststättengewerbe, 1...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Großer Generalstab der Preußischen Armee / Oberste Heeresleitung des Deutschen Heeres (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufgaben und Organisation Folgt im Wesentlichen: (1) Jany, Curt: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914, 2. erg. Auflage (= Die Königlich Preußische Armee und das Deutsche Reichsheer 1807 bis...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Spitzenbehörden

Handelsregister (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Um den Mißbrauch von Firmennamen zu unterbinden und feststellen zu können, wer berechtigt ist, für ein Unternehmen zu handeln, wurde zum 1. Januar 1836 die Verpflichtung für Kaufleute eingeführt, die Rechtsverhältnisse ihrer...

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> RECHTSPFLEGE >> FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT >> REGISTERFÜHRUNG

Kapp, Wolfgang (Bestand)

1. Biografische Angaben zu Wolfgang Kapp Wolfgang Kapp wurde am 24. Juli 1858 in New York als Sohn des Rechtsanwaltes Friedrich Kapp geboren, der eine bedeutende Rolle in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848 gespielt hatte und wegen s...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Freiberuflich tätige Personen verschiedener Organisations-, Wirtschafts- und Kulturbereiche >> Unternehmer und leitende Angestellte in den Bereichen Handel und Gewerbe, Wirtschaft, Banken

OKW / Amt Ausland/Abwehr (Bestand)

Bestandsbeschreibung: In der Heeresstatistischen Abteilung des Truppenamtes wurde 1920 eine Spionageabwehr-gruppe mit zwei Referaten für Spionage und Sabotageabwehr im Osten und Westen gebildet. Aus ihr ging 1935 die Abwehrabteilung im Reichswehr-...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Amt Ausland/Abwehr

Oberpostdirektion Bremen

Erläuterung: Bei Gründung des Norddeutschen Bundes wurde das Postwesen als einheitliche Staatsverkehrsanstalt organisiert unter gleichzeitigem Fortfall der territorialen Postinstitute. Bremen erhielt ein Bundes-Oberpostamt. 1871 ging die Posthohei...

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Schriftgut von modernen Behörden, Gerichten, öffentlich-rechtlichen Anstalten und Körperschaften >> Häfen, Schifffahrt, Verkehr und Post; Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

Oberste Heeresleitung / Großer Generalstab und Kommandobehörden des Deutschen Heeres.- Karten (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufgaben und Organisation Folgt im Wesentlichen: (1) Jany, Curt: Geschichte der Preußischen Armee vom 15. Jahrhundert bis 1914, 2. erg. Auflage (= Die Königlich Preußische Armee und das Deutsche Reichsheer 1807 bis...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Spitzenbehörden

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Joseph Goebbels, der bereits seit 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP war, hatte mit Sicherheit bereits vor der Machtergreifung Pläne für ein Propagandaministerium entwickelt.(1) Das Reichskabinett befasste sich ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda

Restverwaltung für Reichsaufgaben (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Restverwaltung für Reichsaufgaben wurde zum 1. Okt. 1923 auf Initiative des Reichssparkommissars wegen der bis zu diesem Zeitpunkt starken Zersplitterung der sich aus dem Versailler Vertrag ergebenden Aufgaben ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Finanzen, Bau und Raumordnung

Seeversicherung, Prämienrecht und Prisenrecht; Bd. 1

Enthält u.a.: Verhandlungen der Deutschen Kommission für Kriegskonterbande des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees e.V. (Druckschrift), Nov. 1914

In: Reichskommissar für die deutsche Seeversicherungsgesellschaft von 1914 AG >> R 8903 Reichskommissar für die deutsche Seeversicherungsgesellschaft von 1914 AG >> Seeversicherung, Prämienrecht und Prisenrecht; BArch, R 8903 Reichskommissar für die deutsche Seeversicherungsgesellschaft von 1914 AG

Zuckerraffinerie Halle AG, Halle (Saale) (Bestand)

Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationsz...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie

[Industrie- und] Handelskammer zu Bochum

Am 19. Mai 1856 wurde die Handelskammer durch Königlichen Erlaß für den Kreis Bochum errichtet. Vorsitzender bei der Gründung war Gustav Müllensiefen, Crengeldanz. Von 1872 bis 1897 präsidierte Louis Baare, Direktor des Bochumer Vereins. Veränderu...

In: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> K - Kammern