Druckvorschau Schließen

10 Treffer anzeigen

Dokumente
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

Gutsarchiv Eichenbarleben

Findhilfsmittel: Findbuch von 1987 (online recherchierbar) Registraturbildner: Eichenbarleben gehört zur Gemeinde Hohe Börde, Lkr. Börde, Sachsen-Anhalt. Eichenbarleben war im Spätmittelalter ein Lehen des Erzstiftes Magdeburg, das 1680 als Herzog...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Gutsarchiv Langenapel (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1952 (online recherchierbar) Registraturbildner: Langenapel gehört zur Hansestadt Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Das im Zuge der Ostkolonisation des 12./13. Jahrhunderts gegründete Langenapel lag i...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Gutsarchiv Walbeck (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1990 (online recherchierbar); zum Teil unerschlossen Registraturbildner: Walbeck gehört zur Stadt Hettstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt. 992 übertrug Otto III. aus dem Wittum der Kaiserin Adelheid den König...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Hofmarschallamt

Bestandsbeschreibung: Hofmeister und Hofmarschälle sind am Weimarer Hof bereits im 16. Jahrhundert nachweisbar (vgl. vorliegenden Bestand Nr. 403). Eine Neubesetzung und -organisation ("Retablierung") des Hofmarschallamtes fand unter sac...

In: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik) >> Bestände vor 1920 >> Behörden und Einrichtungen des Herzogtums/Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach [Provenienzbestände] >> V. Hofbehörden

Landbauamt Donauwörth, Bildersammlung Lippert

Vorwort: Johannes Christoph Ferdinand Lippert wurde am 07.08.1875 in Sulzbach-Rosenberg als eines von sechs Kindern geboren. Im Jahre 1906 hat er Frau Elisabeth Serr in Germersheim (Pfalz) geheiratet. Hans Lippert war von 1925 bis 1938 Leiter des ...

In: Staatsarchiv Augsburg (Archivtektonik) >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Baubehörden >> Landbauämter (ab 1872) >> Landbauamt Donauwörth

Nachlass Lamprecht

Karl Lamprecht (1856-1915) war einer der bekanntesten und profiliertesten deutschen Historiker des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Er studierte in Leipzig und Göttingen Geschichte, habilitierte sich 1880 in Bonn und war an der Rh...

In: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn >> Sonstige

Nachlass Otto Glauning (Titel)

Briefe von und an Glauning, Manuskripte, Materialsammlung besonders zur Bibliothekskunde und Anglistik, diverses Material zur Tätigkeit in München und Leipzig, Berichte, Broschüren, Materialsammlung zu Bucheinbänden, 1 Kästchen Literaturverzeichni...

In: Universitätsbibliothek Leipzig >> Sonstige

Reichsschatzmeister der NSDAP (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Funktion des Reichsschatzmeisters wurde bereits in der Satzung der NSDAP von 1926 verankert. Als Vorsitzender des Finanzausschusses der Partei war er verantwortlich für das gesamte Kassenwesen sowie die Sicheru...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Einrichtungen der NSDAP >> Reichsleitung

Vaihingen-Flattichakten, Gemeindeakten

Kurzbeschreibung: Die Akten-Überlieferung zu Vaihingen beginnt in den 1820er Jahren und reicht bis 1945. 1942 wurde Vaihingen zusammen mit dem 1936 eingemeindeten Rohr nach Stuttgart eingemeindet. Umfang: 2543 Einheiten / 43,2 lfm 24 lfd. m. Inhal...

In: Stadtarchiv Stuttgart >> 01 Amtliche Unterlagen >> 01.07. Eingemeindete Städte und Gemeinden

[NACHTRÄGE]<br />[Gedichte aus den Kriegsjahren (1914-1918)]<br />Der Tsingtausoldat < In jener blauen Nacht vor dem Sturm auf die Felsenbastei >

Fassung Betreff: [Die unter Nr.21120-21156 verzeichneten Abschriften von frühen Gedichten sind in einem handgebundenen Bändchen zusammengefaßt und stammen vermutlich aus dem Besitz eines der Jugendfreunde Brechts. Dem Archiv wurden sie in Xerograf...

In: Bertolt-Brecht-Archiv Bestandsverzeichnis > Literatur > 3. Bertolt-Brecht-Archiv > 3.1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände > Brecht, Bertolt > Brecht, Bertolt (Bestandsverzeichnis) > 4. Bestandsverzeichnis Band 4 - Gespräche, Notate, Arbeitsmaterialien