Druckvorschau Schließen

136 Treffer anzeigen

Dokumente
Druckvorschau

5.12-7/1 Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten (Bestand)

Für die von der Regierung bzw. ihrem Spezialdepartement für das Schulwesen (s. 2.21-1) wahrgenommenen Aufgaben der Kultus- und Medizinalverwaltung wurden nach Einführung der Ministerialorganisation 1849 eigene Ressorts geschaffen, die als Abteilun...

In: Landeshauptarchiv Schwerin (Archivtektonik) >> 5. Mecklenburg-Schwerin 1849 - 1933 / Mecklenburg 1934 - 1945 >> 5.1 Parlamente und Staatsbehörden >> 5.12 Staatsbehörden >> 5.12-7 Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten mit nachgeordneten Behörden und Einrichtungen

Ansprüche auf den, dem deutschen Hospital in Deutsch-Ostafrika vermachten Nachlass des in Trient verstorbenen Rentners Karl Lienhardt aus Stuttgart

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Justizwesen >> 11. Internationale Rechtsangelegenheiten >> 11.4 Rechtshilfe, Rechtsverkehr >> 11.4.48 Preußen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/76 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Justizwesen

Architekturbüro Bihl & Woltz, Stuttgart (Bestand)

Überlieferungsgeschichte Die Unterlagen des Architekturbüros Bihl & Woltz wurden im Jahr 1992 vom Urenkel des Architekten Friedrich Bihl dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart angeboten und überlassen. Dabei handelt es sich um Zeichnungen und Akten f...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Auswärtiges Amt, Berlin

Korrespondenz Büttner u. Dieselkamp (EMDOA) wegen deutscher Missionstätigkeit u. Errichtung eines Hospitals in den Kolonien; Verhandlungsprotokolle; Abkommen mit dem Deutschen Frauenverein für Krankenpflege im Deutschen Schutzgebiet in Ostafrika

In: Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik) >> Archiv der Bethel Mission/Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika, 1885-1970 >> Heimatarbeit >> Korrespondenz mit Regierungsstellen in Deutschland

Bethel-Mission

Badische Schwesternschaft (Bestand)

Geschichte des Vereins: Die Badische Schwesternschaft vom Roten Kreuz ist die älteste Rotkreuz-Schwesternschaft Deutschlands. Ihre Anfänge liegen in dem 1859 auf Anregung der Großherzogin Luise von Baden gegründeten Badischen Frauenverein. Seine G...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Gesundheit und Soziales >> Badische Schwesternschaft

Bau eines Krankenhauses in Kribi

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Expeditionen und Wissenschaft, Gesundheits- und Veterinärwesen >> Medizinalsachen >> Gesundheitswesen allgemein; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Bei der Operation

Fototyp: Foto. Format: 6,8 X 5,6. Beschreibung: Dr. Mergner, Schw. Jenny v. Stebut und afrikanischer Assistent (am Kopf des Patienten sitzend) während einer Operation.

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 22

Leipziger Missionswerk

Best. 60: Munizipalverwaltung bzw. Mairie der Stadt Mainz (Bestand)

Der Bestand 60 (Munizipalverwaltung/Mairie der Stadt Mainz, 1798-1814) hat eine komplizierte und bewegte Ordnungs- und Verzeichnungsgeschichte. Es soll im Folgenden versucht werden, die einzelnen Etappen dieses Bestandes chronologisch aufzuführen....

In: Stadtarchiv Mainz (Archivtektonik) >> Französisches Archiv 1798-1814 (Best. 60-63)

Blick auf das Missionshospital in Gonja

Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 8,2. Beschreibung: Gebäude mit Wellblechdach, davor Terrassengruppe (15 Personen, davon 1 europ. Frau).

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 3 Negative von Wilhelm Guth

Leipziger Missionswerk

Das Hospital Madschame vom Inderhaus aus

Fotograf: Dr. Mergner. Fototyp: Foto. Format: 7,9 X 5,2. Beschreibung: Gebäudekomplex (europäischer Stil), Steinmauern, Wellblechdach, einige Personen dazwischen. Bemerkung: Negativ Eigentum Mergner. Verweis: Vgl. Album 14, Nr 160 (8,7 X 6,7).

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 4

Leipziger Missionswerk

Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Reichskolonialamt (Bestand) >> R 1001 Reichskolonialamt >> Expeditionen und Wissenschaft, Gesundheits- und Veterinärwesen >> Medizinalsachen >> Gesundheitswesen allgemein

Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen: Bd. 1

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Expeditionen und Wissenschaft, Gesundheits- und Veterinärwesen >> Medizinalsachen >> Gesundheitswesen allgemein >> Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen: Bd. 2

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Expeditionen und Wissenschaft, Gesundheits- und Veterinärwesen >> Medizinalsachen >> Gesundheitswesen allgemein >> Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen: Bd. 3

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Expeditionen und Wissenschaft, Gesundheits- und Veterinärwesen >> Medizinalsachen >> Gesundheitswesen allgemein >> Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien. - Einrichtung von Krankenhäusern und Erholungsheimen; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Deutscher Gemeindetag (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler des Deutschen Reiches ernannt worden war, höhlte die NSDAP das demokratische System der Weimarer Republik in den folgenden Monaten nach und nach aus und bes...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Diplomaten, Auswärtiges Amt

Enthält: - Bismarck, Fürst Otto v., Reichskanzler, Berlin: Brief (abschriftlich) an Seine Majestät den Kaiser über das Gelehrtenproletariat 16.3.1890 - Berchem, Graf v., (Auswärtiges Amt), Berlin: Konferenz mit Direktor A. Hellwig und Prof. Foerst...

In: Althoff, Friedrich Theodor >> 05 Nach Berufen der Absender geordnete Korrespondenz Althoffs; VI. HA, Nl Althoff, F. T. Althoff, Friedrich Theodor

Dr. Mergner, Morgenvisite

Fototyp: Rollfilmabzug. Format: 8,5 X 5,4. Beschreibung: Machame, Gebäudekomplex (europäisch), im freien stehende Betten, Leute auf Veranda und Platz davor, ein Patient im Bett, zwei Schwestern bei Patient.

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 4

Leipziger Missionswerk

Erstes deutsches Krankenhaus in Kiautschou

Marineinfanterist Stoll und Chinesen bei Gartenenarbeiten im ersten Hof der Poliklinik, des ersten deutschen Krankenhauses in Kiautschou. Der Garten wurde von Dr. Tillmann angelegt. Rechts: die Wartehalle. / Fotograf: Scherl

In: Süddeutsche Zeitung Photo >> Fotosammlung

Förderung wissenschaftlicher, wohltätiger und gemeinnütziger Zwecke durch die Bundesregierungen: Bd. 12

Enthält v.a.: Beihilfe für ein Martha-Haus und Hospiz, Gesuch des Vereins für innere Mission in Metz sowie Unterstützung der Kaiserin, 1904 Krankenhaus der Baseler Mission in Kiayingchow, Bitte um Gewährung einer Beihilfe, 1904 Öffentliche und pri...

In: Reichsministerium des Innern >> R 1501 Reichsministerium des Innern Bd. 5 - 13 >> Subventionen >> Förderung wissenschaftlicher, wohltätiger und gemeinnütziger Zwecke durch die Bundesregierungen; BArch, R 1501 Reichsministerium des Innern

Ergebnisse: 1 bis 30 von 136