49 Treffer anzeigen

Dokumente
Müller, Georg von (Bestand)
BArch, N 159 · Bestand · 1871-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Georg von Müller, Admiral Geboren am 24. März 1854 in Chemnitz, gestorben am 18. April 1940 in Hangelsberg November 1889 Heirat mit Elisabeth Luise von Montbart; März 1900 Erhebung in den erblichen Adelsstand Militärischer Werdegang (Auswahl) Mai 1871: Eintritt in die Kaiserliche Marine; August 1878: Ernennung zum Leutnant zur See; Mai 1879: Kommandierung zur Torpedowaffe; 1882-1884: Auslandsreisen nach Westindien und Südamerika auf S.M.S. „Olga" und S.M.S. „Blücher"; November 1884: Statistisches Büro der Admiralität; Mai 1885 - März 1886: Militärpolitische Berater (Marineattaché) an der deutschen Gesandtschaft in Stockholm; März 1886: Beförderung zum Kapitänleutnant; bis Frühjahr 1889: wechselnde Bord- und Landverwendungen, darunter Teilnahme am Unternehmen in Samoa im Aug./Sept. 1887 an Bord von S.M.S. „Bismarck"; Frühjahr 1889: Eintritt in das neu geschaffene Kaiserliche Marinekabinett; September 1891: Kommandant Kanonenboot S.M.S. „Iltis"; November 1892: Personaldezernent im Oberkommando der Marine; Herbst 1895 - Februar 1898: Persönlicher Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen; November 1898: Kommandant des Großen Kreuzers S.M.S. „Deutschland"; April 1899: Chef des Stabes Ostasiatisches Kreuzergeschwader; Mai 1899: Beförderung zum Kapitän zur See; April 1900: Abteilungsvorstand im Marinekabinett; Oktober 1902 - September 1904: Kommandant Linienschiff S.M.S. „Wettin"; September 1904: Diensttuender Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II.; 1905: Ernennung zum Konteradmiral; Juli 1906: Chef Kaiserliches Marinekabinett; 1907: Ernennung zum Vize-Admiral; 1910: Ernennung zum Admiral, zugleich General-Adjutant Wilhelms Kaiser Wilhelms II.; November 1918: Abschied aus dem aktiven Dienst Bestandsbeschreibung: Als Chef des Marinekabinetts besaß Georg Alexander von Müller über das Aufgabenfeld der Personalpolitik hinaus die Möglichkeit, tiefgreifenden Einfluss auf alle Marineangelegenheiten zu nehmen. Seine Schlüsselstellung gründete sich zum einen auf ein besonderes, persönliches Vertrauensverhältnis zum Kaiser, zum anderen auf die Tatsache, dass sämtliche Personalentscheidungen der Marine in seiner Hand lagen und Müller zu allen Vorträgen hinzugezogen wurde. Müller fungierte als Bindeglied zwischen dem Kaiser und den verschiedenen Immediatstellen der Marine. Während des Krieges begegneten der Person Müllers zunehmend Vorbehalte und Kritik aus dem Marineoffizierskorps wegen der verbreiteten Auffassung, der Chef des Marinekabinetts verzögerte oder blockierte die Maßnahmen für einen aggressiveren Seekrieg. Dabei geriet Müller auch in ein dauerhaftes Konfliktverhältnis mit Großadmiral Alfred von Tirpitz und wurde von diesem und seinen Anhängern während und vor allem nach dem Krieg öffentlich angegriffen. Wenngleich Müller, im Gegensatz zu zahlreichen anderen Angehörigen des Marineoffizierskorps keine Erinnerungen veröffentlichte, so belegt eine ganze Abfolge publizierter Artikel aus der Feder Müllers diesen Dauerkonflikt. Müllers Einfluss auf Marineangelegenheiten im Allgemeinen und auf das Kriegsgeschehen im Besonderen sank in Abhängigkeit zur Bedeutung Kaiser Wilhelms II. Als Oberster Kriegsherr. Bei dem Vorhaben eines militärisch sinnlosen, dafür mythenstiftenden Opferganges der Hochseeflotte im Oktober 1918 stand Müller weitgehend am Rande. Als Diensttuender Flügeladjutant Wilhelms II. Und Chef des Marinekabinetts gehörte Georg Alexander von Müller über anderthalb Jahrzehnte und während des gesamten Ersten Weltkrieges zum engeren Umfeld von Wilhelm II.. Seine Aufzeichnungen spiegeln in besonderer Weise die Hofgesellschaft wie auch Persönlichkeit und Wirken des Monarchen in den letzten Jahren des Deutschen Kaiserreichs wider. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand umfasst lediglich die sieben, handschriftlich verfassten Tagebücher Georg Alexander von Müllers. Sie erstrecken sich über einen Lebenszeitraum von 47 Jahren, beginnend mit dem Eintritt Müllers in die Kaiserliche Marine 1871 bis zu seinem Ausscheiden als Chef des Marinekabinetts im Jahre 1918. Die Niederschriften sind angereichert mit Fotos und Zeichnungen. Weitere Unterlagen aus dem Nachlass, die von Walter Görlitz und dem Sohn Sven von Müller editiert wurden, gelten hingegen als verschollen. Zitierweise: Barch, N 159/...

BArch, N 253/39 · Akt(e) · 1891-1899
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • 1891-1899, Bundesarchiv, BArch, N 253 Tirpitz, Alfred v. Enthält: Tirpitz: "Gründe, welche für die Beibehaltung eines Oberkommandos mit kräftigen Befugnissen sprechen", Denkschrift vom 1. Feb. 1891 mit Randbemerkungen des Chefs der Marinestation der Ostsee, Eduard von Knorr, s. auch. Nr. 42 Schriftwechsel mit dem Kommandierenden Admiral, Eduard von Knorr, und Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Jan. 1898 - Juli 1899 Kaiser Wilhelm II. über die Organisation in der Marine, 1898 Verschlickung der Werfteinfahrt in Wilhelmshaven, März 1898 Unterstellung der Auslands- und Fischereischiffe unter das Reichsmarineamt, Apr. - Mai 1898 Felix von Bendenmann, 6. Apr. 1898 Paul Jaeschke über die Stellung der Auslandsschiffe in der Organisation der Marine, 3. Mai 1898 Schriftwechsel mit dem Chef des Marinekabinetts, Gustav Frhr. von Senden-Bibran, Apr. - Mai 1898 Max von Fischel: Denkschrift zur Organisation der obersten Marinebehörden, 12. Mai 1898 Vorschlag zur Neuorganisation der obersten Marinebehörden, Mai 1898 Stellungnahme ds Kommandieren Admirals, Eduard von Knorr, zur beabsichtigten Neuorganisation der obersten Marinebehörden, 21. Mai 1898 Abschiedsgesuch von Tirpitz vom 14. Juni 1898 Schriftwechsel mit Prinz Heinrich von Preußen, Sept. 1898 - Juli 1899 Besprechung einer Ausarbeitung von Victor Valois betr. Kreuzerkrieg, 1899 description: Enthält: - Tirpitz: "Gründe, welche für die Beibehaltung eines Oberkommandos mit kräftigen Befugnissen sprechen", Denkschrift vom 1. Feb. 1891 mit Randbemerkungen des Chefs der Marinestation der Ostsee, Eduard von Knorr, s. auch. Nr. 42 - Schriftwechsel mit dem Kommandierenden Admiral, Eduard von Knorr, und Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Jan. 1898 - Juli 1899 - Kaiser Wilhelm II. über die Organisation in der Marine, 1898 - Verschlickung der Werfteinfahrt in Wilhelmshaven, März 1898 - Unterstellung der Auslands- und Fischereischiffe unter das Reichsmarineamt, Apr. - Mai 1898 - Felix von Bendenmann, 6. Apr. 1898 - Paul Jaeschke über die Stellung der Auslandsschiffe in der Organisation der Marine, 3. Mai 1898 - Schriftwechsel mit dem Chef des Marinekabinetts, Gustav Frhr. von Senden-Bibran, Apr. - Mai 1898 - Max von Fischel: Denkschrift zur Organisation der obersten Marinebehörden, 12. Mai 1898 - Vorschlag zur Neuorganisation der obersten Marinebehörden, Mai 1898 - Stellungnahme ds Kommandieren Admirals, Eduard von Knorr, zur beabsichtigten Neuorganisation der obersten Marinebehörden, 21. Mai 1898 - Abschiedsgesuch von Tirpitz vom 14. Juni 1898 - Schriftwechsel mit Prinz Heinrich von Preußen, Sept. 1898 - Juli 1899 - Besprechung einer Ausarbeitung von Victor Valois betr. Kreuzerkrieg, 1899
BArch, RM 2/1837 · Akt(e) · Juni 1898 - Apr. 1899
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Port Arthur und Wei-hai-wei (Militärpolitischer Bericht der 2. Division des Kreuzergeschwaders, Abschrift), 14. Juni 1898 Verbot des Landverkaufs in Kiautschou (Denkschrift des Reichsmarineamtes), 30. Juni 1898 Bestimmungen über die Organisation der Besatzung von Kiautschou (Vervielfältigung), 17. Aug. 1898 Entwicklung von Kiautschou (Denkschrift, Druck), Okt. 1898 Einweihung des "Iltis-Denkmals" am 21. Nov. 1898 (Programmentwurf, Vervielfältigung), 21. Nov. 1898

BArch, RM 38/41 · Akt(e) · 20. Okt. 1898 - 6. Okt. 1903
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Gutachten zum Befestigungsplan des Hafens von Kiautschou, 14. Juni 1899 Chef des Kreuzergeschwaders Heinrich Prinz von Preußen an den Zweiten Admiral Ernst Fritze zur Aufstellung der Schiffe im Kriegsfall, 4. Nov. 1899 Enthält auch: Wladivostock (Kartenausschnitt) Wakasa-Bucht (Ansicht)

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 468 (Fiche 861 - 863) · Akt(e) · 1894 - 1908
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

170 Bll., Enthält: Trauungen 1894 - 1908 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Invaliden Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Leibgendarmerie, 1900 Armeeeinteilung: Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz, 1898 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1895, 1902 - Pionier-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches) Fürst Radziwill, 1904 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Division Nr. 35, 1897 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1905 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1899 - 1908 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Proviantamt Berlin Tempelhof, 1897 - Garnisonverwaltung Berlin - Garde-Division Nr. 2 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1899 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1897, 1905 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1898 - 1908 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta, 1898 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1900 - Garde-Schützen-Bataillon, 1898 - Garde-Kürassier-Regiment - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland - Garde-Husaren-Regiment (Leib-Garde-Husaren-Regiment), 1898 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1, 1900 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1894, 1899 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1 - Telegraphen-Bataillon Nr. 1, 1900 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1 - Garde-Train-Bataillon - Garnisonlazarett Berlin, 1905 - Halbinvalidenabteilung Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - Infanterie-Regiment Nr. 177 (12. Sächsisches) , 1901 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Husaren-Regiment Nr. 19 (2. Sächsisches) Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen, 1897. Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 163 (Schleswig-Holsteinisches), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 24 (Holsteinisches), 1897 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Intendantur, 1902 - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1897 - Landwehr-Inspektion Berlin - Landwehr-Bezirkskommando Berlin, 1898 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1908 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1897 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1907 - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches), 1901 - Husaren-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) von Zieten, 1901 - Bezirkskommando Berlin - Halbinvalidenabteilung, 1899 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 160 (9. Rheinisches), 1897 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Telegraphen-Bataillon Nr. 4, 1908 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 171 (2. Oberelsässisches), 1906 - Husaren-Regiment Nr. 9 (2. Rheinisches), 1906 - Pionier-Bataillon Nr. 15 (1. Elsässisches), 1902 - Bezirkskommando Straßburg i. Elsaß, 1898 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Kommandantur Altengrabow, 1901 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1907 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1901 - Feldartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Prinzregent Luitpold von Bayern - Fußartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Encke, 1898 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Infanterie-Regiment Nr. 135 (3. Lothringisches), 1900 - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches), 1897 - 1908 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Füsilier-Regiment Nr. 80 (Kurhessisches) von Gersdorff, 1894 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches), 1901 - Feldartillerie-Regiment Nr. 27 (1. Nassauisches) Oranien, 1906 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1898, 1905 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1898 Armeekorps Nr. 21 Saabrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 97 (1. Oberrheinisches), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 137 (2. Unterelsässisches), 1908 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz, 1904 - Dragoner-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) von Arnim, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches), 1898 - 1908 - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin, 1897 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches, ab 1910 2. Pommersches) - Train-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1894 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Ulanen-Regiment Nr. 10 (Posensches) Prinz August von Württemberg, 1906 - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches), 1894, 1899 - Pionier-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches), 1906 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Infanterie-Regiment Nr. 62 (3. Oberschlesisches), 1900 Feldzeugmeisterei: - Inspektion der Infanterieschulen, 1900 - Unteroffiziersschule Potsdam, 1903 - Unteroffiziersvorschule Wohlau, 1903 - Artillerieprüfungskommission - Schießplatz Kummersdorf Sonstige Armee: - Erste Matrosen-Division Kiel, 1898 - Erste Werft-Division Kiel, 1899 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1898 - 1908 - Magazin Berlin, 1900 - Marine-Artilleriedepot Friedrichsort, 1902 - Marine, Oberkommando, 1898 - 1908 - Matrosen-Artillerie-Abteilung Nr. 3, 1908 - Ostasiatisches Expeditionskorps, 1900 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1907 - See-Bataillon Nr. 1 Kiel, 1905 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1907.;

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 469 (Fiche 867 - 870) · Akt(e) · 1898 - 1905
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

221 Bll., Enthält: Trauungen 1898 - 1905 (mit Namensindex) - Militärgemeinde Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium - Großer Generalstab - Reitendes Feldjägerkorps, 1899 - 1905 - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie), 1904 Armeeeinteilung: - Gouvernement Berlin, 1905 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Pillau, 1901 - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz, 1901, 1903 - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1902, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große, 1901 - 1902 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1898, 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, 1903, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1903 - 1904 - Kürassier-Regiment Nr. 3 (Ostpreußisches) Graf Wrangel, 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 1 (1. Litauisches) Prinz August von Preußen, 1899 - 1900 - Feldartillerie-Regiment Nr. 16 (1. Ostpreußisches), 1900 - Feldartillerie-Regiment Nr. 37 (2. Litauisches), 1901 - Fußartillerie-Regiment Nr. 1 (Ostpreußisches) von Linger, 1898, 1903 - Pionier-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches) Fürst Radziwill, 1899, 1903 - 1905 - Halbinvalidenabteilung, 1900, 1904 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Intendantur, 1905 - Artilleriedepot Danzig, 1902 - Artilleriedepot Thorn, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 5 (4. Ostpreußisches) König Friedrich I., 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke, 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger), 1902 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1898 - 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 176 (9. Westpreußisches), 1900 - 1904 - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1900 - 2. Leibhusaren-Regiment Nr. 2 Königin Victoria von Preußen, 1900, 1903 - Husaren-Regiment Nr. 5 (Pommersches) Fürst Blücher von Wahlstatt, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 36 (2. Westpreußisches), 1898, 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 71 (Groß-Komtur), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1902 - 1903 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1899 - 1905 - Pionier-Bataillon Nr. 17 (1. Westpreußisches), 1900, 1902 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman, 1903, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen, 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1902, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 147 (2. Masurisches), 1899 - 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches), 1902 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 152 (Deutsch Orden), 1898 - Dragoner-Regiment Nr. 10 (Ostpreußisches) König Albert von Sachsen, 1898 - Dragoner-Regiment Nr. 11 (Pommersches) von Wedel, 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 35 (1. Westpreußisches), 1899 - Feldartillerie-Regiment Nr. 73 (Masurisches), 1901 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando, 1905 - Garde-Kavallerie-Division, 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1898 - 1902, 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1898, 1902 - 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1898, 1902 - 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1900, 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1898, 1900 - 1904 - Garde-Füsilier-Regiment, 1898- 1899,1902 - 1904 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta, 1898, 1903 - 1905 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1898 - 1904 - Garde-Schützen-Bataillon, 1901, 1903 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1901 - 1905 - Garde-Kürassier-Regiment, 1904 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1903 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1901, 1903 - Garde-Husaren-Regiment (Leib-Garde-Husaren-Regiment), 1898 - 1899, 1903 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1, 1903 - 1905 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1903 - 1905 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 3, 1905 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1901 - 1904 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1898, 1901 - 1905 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1901, 1903 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1901, 1905 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1899 - 1905 - Garde-Pionier-Bataillon, 1905 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1902 - Telegraphen-Bataillon Nr. 1, 1899 - 1905 - Kavallerie-Telegraphenschule, 1901, 1905 - Garde-Train-Bataillon, 1903 - 1904 - Bekleidungsamt, 1904 - Halbinvalidenabteilung, 1898, 1904 - 1905 - Garnisonlazarett Berlin, 1898, 1903 Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - Grenadier-Regiment Nr. 101 (2. Sächsisches) Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 103 (4. Sächsisches) Großherzog Friedrich II. von Baden, 1902 - Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment), 1905 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: -Infanterie-Regiment Nr. 139 (11. Sächsisches), 1901 - Husaren-Regiment Nr. 19 (2. Sächsisches) Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen, 1900 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 15 (2. Westfälisches) Prinz Friedrich der Niederlande, 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 16 (3. Westfälisches) Freiherr von Sparr, 1905 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1901 - Kürassier-Regiment Nr. 4 (Westfälisches) von Driesen, 1905 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches), 1900 - 1901 - Feldartillerie-Regiment Nr. 22 (2. Westfälisches), 1904 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1898, 1901 - Bezirkskommando Gelsenkirchen, 1902 - Halbinvalidenabteilung, 1901 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Brigade Nr. 35, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 31 (1. Thüringisches) Graf Bose, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 75 (1. Hanseatisches) Bremen, 1899, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 162 (3. Hanseatisches) Lübeck, 1898 - Husaren-Regiment Nr. 15 (Hannoversches) Königin Wilhelmina der Niederlande, 1902 - Husaren-Regiment Nr. 16 (Schleswig-Holsteinisches) Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee, 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 24 (Holsteinisches), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 45 (Lauenburgisches), 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1904 - Bezirkskommando Schwerin, 1901 - Sanitätsamt Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1901, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 79 (3. Hannoversches) von Voigts-Rhetz, 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches), 1903 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 92 (Braunschweigisches), 1899, 1905 - Ulanen-Regiment Nr. 13 (1. Hannoversches) König, 1899 - 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 10 (1. Hannoversches) von Scharnhorst , 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 26 (2. Hannoversches), 1900 - Feldartillerie-Regiment Nr. 62 (Ostfriesisches), 1900 - Pionier-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches), 1901 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Intendantur, 1903 - Artilleriedepot Berlin - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1898 - Artilleriedepot Brandenburg/Havel, 1902, 1904 - Artilleriedepot Jüterbog, 1903 - Artilleriedepot Küstrin, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1898 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1903 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1898 - 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1900, 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1898, 1901, 1904 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1901 - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches), 1898, 1903 - 1904 - Husaren-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) von Zieten, 1898, 1901 - 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1899 - 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1903 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 39 (Kurmärkisches), 1901 - 1905 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1898, 1903 - Telegraphen-Bataillon Nr. 2, 1902, 1904 - Train-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1898 - 1903 - Halbinvalidenabteilung, 1898 - 1901 Armeekorps Nr. 1 (Bayerisches) München: - Ulanen-Regiment Nr. 1 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, 1898 - 1900 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 25 (1. Rheinisches) von Lützow, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 29 (3. Rheinisches) von Horn, 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 68 (6. Rheinisches), 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 69 (7. Rheinisches), 1902 - Kürassier-Regiment Nr. 8 (Rheinisches) Graf Geßler, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 59 (Bergisches), 1904 - Telegraphen-Bataillon Nr. 3, 1901 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Infanterie-Regiment Nr. 111 (3. Badisches) Markgraf Ludwig Wilhelm, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 112 (4. Badisches) Prinz Wilhelm, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 142 (7. Badisches), 1902 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 (1. Badisches), 1899 - Dragoner-Regiment Nr. 22 (3. Badisches) Prinz Karl, 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 30 (2. Badisches), 1903 - Fußartillerie-Regiment Nr. 14 (Badisches), 1902 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 132 (1. Unterelsässisches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1902, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches), 1898 - Jäger-Bataillon Nr. 14 (Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1901 - Dragoner-Regiment Nr. 15 (3. Schlesisches), 1905 - Husaren-Regiment Nr. 9 (2. Rheinisches), 1901 - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches), 1900 - Pionier-Bataillon Nr. 15 (1. Elsässisches), 1900 - 1901 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Proviantamt Wittenberg, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, 1902 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 66 (3. Magdeburgisches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1904 - Kürassier-Regiment Nr. 7 (Magdeburgisches) von Seydlitz, 1898, 1905 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1898, 1901 - Husaren-Regiment Nr. 12 (Thüringisches), 1901 - Ulanen-Regiment Nr. 16 (Altmärkisches) Hennigs von Treffenfeld, 1903 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 74 (Torgauer), 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 75 (Mansfelder), 1903, 1905 - Pionier-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches), 1898, 1904 - Train-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches), 1904 - Halbinvalidenabteilung, 1899 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Infanterie-Brigade Nr. 83, 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 94 (5. Thüringisches) Großherzog von Sachsen, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 95 (6. Thüringisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 96 (7. Thüringisches), 1905 - Husaren-Regiment Nr. 14 (2. Kurhessisches) Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches), 1898, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 55 (2. Thüringisches), 1903 - Sanitätsamt, 1902 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Grenadier-Regiment Nr. 119 (1. Württembergisches) Königin Olga, 1900, 1903 - Grenadier-Regiment Nr. 123 (5. Württembergisches) König Karl, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 126 (8. Württembergisches) Großherzog Friedrich von Baden, 1901, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 127 (9. Württembergisches), 1898 - Ulanen-Regiment Nr. 20 (2. Württembergisches) König Wilhelm I., 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 29 (2. Württembergisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 65 (4. Württembergisches), 1903 - Pionier-Bataillon Nr. 13 (Württembergisches), 1899 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Generalkommando, 1901 - Artilleriedepot Metz, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 30 (4. Rheinisches) Graf Werder, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 67 (4. Magdeburgisches), 1901, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 144 (5. Lothringisches), 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 145 (6. Lothringisches) König, 1900 - Ulanen-Regiment Nr. 14 (2. Hannoversches), 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 33 (1. Lothringisches), 1899 - Feldartillerie-Regiment Nr. 34 (2. Lothringisches), 1901 - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches), 1901, 1904 - 1905 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Generalstab, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 87 (1. Nassauisches), 1899, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 88 (2. Nassauisches), 1903 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1902 - Infanterie-Leibregiment Nr. 117 (3. Großherzoglich-Hessisches) Großherzogin, 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 118 (4. Großherzoglich-Hessisches) Prinz Carl, 1904 - Dragoner-Regiment Nr. 6 (Magdeburgisches), 1898, 1901 - Dragoner-Regiment Nr. 23 (Garde-Dragoner-Regiment 1. Großherzoglich-Hessisches), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1899, 1901 - Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (2. Nassauisches), 1903 - Fußartillerie-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1900, 1902 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1904 - Bezirkskommando Darmstadt, 1902 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1903 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1902 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 97 (1. Oberrheinisches), 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 131 (2. Lothringisches), 1898 - 1899, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 138 (3. Unterelsässisches), 1898 - Ulanen-Regiment Nr. 7 (Rheinisches) Großherzog Friedrich von Baden, 1903 - Ulanen-Regiment Nr. 11 (2. Brandenburgisches) Graf Haeseler, 1898 - 1900 - Ulanen-Regiment Nr. 15 (Schleswig-Holsteinisches), 1905 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Proviantamt Kolberg, 1903 - Generalstab, 1898 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1901, 1904 - 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches/Kolbergsches) Graf Gneisenau, 1901, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin, 1901 - Füsilier-Regiment Nr. 34 (Pommersches), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz, 1900, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1903 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 149 (6. Westpreußisches), 1905 - Dragoner-Regiment Nr. 3 (Grenadier-Regiment zu Pferde Neumärkisches) Freiherr von Derfflingerr, 1903 - Dragoner-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) von Arnim, 1903 - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches), 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Pommersches), 1898, 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 38 (Vorpommersches), 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 53 (Hinterpommersches), 1899 - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin, 1898, 1902 - 1905 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches, ab 1910 2. Pommersches), 1900 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1902, 1905 - Train-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1902 - Halbinvalidenabteilung, 1902 - 1903 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1900 - 1902 - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1898, 1901, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1898, 1903 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) König Ludwig III. von Bayern, 1899, 1904 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 155 (7. Westpreußisches), 1899, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 41 (2. Niederschlesisches), 1902, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 56 (2. Posensches), 1901 - 1902 - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches), 1898 - 1900 - Pionier-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches), 1899 - Bezirkskommando Jauer, 1904 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1899, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 22 (1. Oberschlesisches) Keith, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) von Winterfeldt, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (1. Oberschlesisches) von Clausewitz, 1905 - Fußartillerie-Regiment Nr. 6 (Schlesisches) von Dieskau, 1899 - 1900, 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1904 - Train-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1905 - Bekleidungsamt, 1900 Generalinspektion der Kavallerie, 1901, 1904 Inspektion der Feldartillerie Berlin, 1899 Generalinspektion der Fußartillerie Berlin, 1899 - 1900 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin: - Ingenieur-Inspektion Nr. 1 Berlin, 1898 - 1901 - Festung Boyen, 1898 - Ingenieur-Inspektion Nr. 2 Berlin, 1900, 1902 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1898, 1900 Sonstige Armee: - Artilleriedepot, Friedrichsort, 1901 - Artillerieprüfungskommission - Artillerie-Schießschule, 1901 - 1904 - Erste Matrosen-Division Kiel - Erste Werft-Division Kiel, 1900 - 1905 - Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 15, 1902 - Festungsgefängnis Berlin Spandau, 1898, 1902 - Feuerwerkslaboratorium Berlin Spandau, 1901 - Feuerwerkslaboratorium Siegburg, 1903 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1905 - Generalmilitärkasse, 1904 - Geschützgießerei Berlin Spandau, 1901 - 1902 - Gewehrfabrik Erfurt, 1898 - Gewehrprüfungskommission, 1898 - 1900 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1899 - Inspektion der Infanterieschulen, 1899 - 1903 - Inspektion der Kriegsschulen, 1903 - Inspektion der Telegraphentruppen, 1902 - Intendantur der Verkehrstruppen, 1901 - Kadettenhaus Köslin, 1901 - Kadettenkorps, 1905 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1905 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1899 - 1905 - Kriegsakademie - Kriegsschule Hannover, 1905 - Landgendarmerie, 1905 - Marine, Admiralstab, 1899 - Marineakademie, 1902 - Marine, Oberkommando, 1898 - Marinestation der Ostsee Kiel, 1902 - Marinestation der Ostsee Kiel, Bekleidungsamt, 1901 - Marine-Infanterie, 1898 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1899, 1902 - 1904 - Ostasiatisches Expeditionskorps, 1902 - 1905 - Ostasiatisches Infanterie-Regiment Nr. 3, 1900 - Pulverfabrik Berlin Spandau, 1903 - 1904 - Reichsmarineamt, 1904 - 1905 - Sanitätsamt Berlin, 1905 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika , 1903 - 1905 - Schutztruppe für Kamerun, 1900 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1902, 1905 - See-Bataillon Nr. 1 Kiel, 1905 - Unteroffiziersschule Potsdam, 1898 - 1903 - Traindepot Königsberg/Ostpreußen (I. Armeekorps), 1901 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1901, 1905 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1898 - 1899, 1903.;

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 474 (Fiche 879 - 880) · Akt(e) · 1910 - 1919
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

89 Bll., Enthält: Trauungen April 1910 - Oktober 1919 (mit Namensindex) Preußische Armee (ab 1806/07): Armeeeinteilung: Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz, 1913 - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1913, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1915 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1910 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1910 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1914 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen, 1912 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Intendantur, 1917 - 1918 - Truppenübungsplatz Zossen, 1913 - Garde-Division Nr. 1, 1914 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1915 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1918 - Garde-Füsilier-Regiment - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander, 1916 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1912 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1910 - Lehr-Infanterie-Regiment, 1914 - 1916 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1910 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1911 - 1914 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1913 - 1916 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1911 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1914 - 1915 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1910 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1, 1910 - Halbinvalidenabteilung, 1910 - 1918 Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - Schützen- (Füsilier-) Regiment Nr. 108 Prinz Georg, 1910 - Fußartillerie-Regiment Nr. 19 (2. Sächsisches), 1912 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Husaren-Regiment Nr. 8 (1. Westfälisches) Kaiser Nikolaus II. von Rußland, 1912 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Artilleriedepot Schwerin/Mecklenburg, 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 85 (Holsteinisches) Herzog von Holstein, 1912 - Füsilier-Regiment Nr. 86 (Schleswig-Holsteinisches) Königin, 1911 Armeekorps Nr. 10Hannover: - Bezirkskommando Celle, 1913 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Kommandantur Döberitz, 1916 - Artilleriedepot Jüterbog, 1912 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1910, 1913, 1915 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1910 - Bezirkskommando Berlin, 1914 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1913 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Artilleriedepot Rastatt, 1910 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Infanterie-Regiment Nr. 173 (9. Lothringisches), 1910, 1914 - Ulanen-RegimenNr. 8 Frankfurt/Main: - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1919 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1913 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Ulanen-Regiment Nr. 11 (2. Brandenburgisches) Graf Haeseler, 1912 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 5 Posen: - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1913 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II., 1912 Inspektion der Feldartillerie Berlin: - Feldartillerie-Schießschule Jüterbog, 1912 Sonstige Armee: - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1913 - Gewehrprüfungskommission, 1913 - Marine-Artilleriedepot Cuxhaven, 1910 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1916 - S.M.S. Stettin (Kleiner Kreuzer), 1913 - S.M.S. Thüringen (Schlachtschiff), 1912 - S.M.S. Württemberg (Linienschiff), 1913 - Torpedo-Division Nr. 1, 1911 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1910 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 4, Etappen-Kraftwagenkolonne Nr. 36, 1915 - Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 3 Borsigwalde, 1916 - Festungsboots-Abteilung Tilsit, 1915 - Garde-Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1916 - Infanterie-Division Nr. 54, Feldlazarett 3, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 77, 1915 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Infanterie-Regiment Nr. 12 (Infanterie-Regiment Nr. 30, 4. Rheinisches Graf Werder), 1919.;

Fürsten und Regierende
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 1041 · Akt(e) · 1878 - 1908
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält: - Arenberg, Prinz v., Berlin: Ehrenpromotion des Herrn Bachem (Kölner Volkszeitung) 22.6.1898, Einladung zur Kolonialsitzung 22.5.1896 - Baden, Friedrich Großherzog v.: Besprechung mit dem Finanzminister Scholz 29.1.1889, vom Erbgroßherzog v. Friedrich aus Koblenz veranlasste Rücksendung eines leihweise überlassenen Buches 9.3.1897 - Bülow, Fürst, Berlin: Übersendung eines Ausschnittes der Straßburger Post mit eigenhändigen Bemerkungen von Seine Majestät 4.3.1905 (fehlt), Bitte um die Ermöglichung des Eintrittes in eine Präparandenanstalt für den Sohn seines Kanzleidieners Tappe 12.3.1905 (fehlt), Danksagung der Gräfin Marie aus Berlin für die gesandten Wilamowitzschen Übersetzungen der griechischen Tragödien 28.12.1901, Kartengruß aus Norderney mit seinem Bild und der Unterschrift von Renvers 8.5.1906 - Bismarck, Fürst Otto v., Reichskanzler, Berlin: in der Straßburger Post erschienene Kritiken der Reichsregierung; mit Randbemerkungen von Möller und vom Regierungsrat du Prel aus Straßburg 4.3.1878 - Donnersmarck, Fürst von, Neudeck: Danksagung für die Übersendung von Paulsens "Philosophia militans" 14.6.1908 (fehlt), Berlin, In-Aussicht-Stellung seines Besuches15.2.1908 (fehlt) - Eulenburg-Hertefeld, Philipp v., Fürst von Hertefeld, Botschafter, Wien, Gastein: Bitte um Festanstellung des Dr. Thiele in Marburg 9.9.1899 - Hohenlohe-Schillingsfürst: Ehrensold für Detlev v. Liliencron 27.9.1897 (fehlt), Danksagung der Fürstin für die Verleihung des Titels "Professor" an den Augenarzt Dr. Fröhlich 18.7.1896, Prinz Krafft zu Hohenlohe-Schillingsfürst wegen des Maturitätsexamens seines Neffen 27.11.1898, Prinz Alexander aus Colmar empfiehlt den katholischen Geistlichen Dr. Hoch, der deutsch gesinnt und deswegen von der französischen Geistlichkeit scharf angegriffen werde 2.2.1903, Prinz Krafft aus Javorina dankt für die Anstellung von Fräulein Riedel, der Tochter seines Oberforstmeisters 8.9.1904 (fehlt) - Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig, zu Fürst, Reichskanzler, Berlin: Bitte um Anstellung des Grafen Rehbinder in der Königlichen Bibliothek 13.10.1896, der Reichskanzler wegen der Besprechung mit dem Statthalter von Elsaß-Lothringen, v. Hertling-Halley 19.10.1898 - Hohenlohe-Langenburg, Fürst Hermann zu, Statthalter von Elsaß-Lothringen: Danksagung für die Denkschrift Spahn gegen philosophische Fakultät in Straßburg 20.10.1901 - Holstein, Günther, Herzog v., Schloss Primkenau: Bitte um den Titel "Professor" für Dr. Freiherr von Küster aus Berlin 12.8.1907 - Mecklenburg, Johann Albrecht, Herzog v., Potsdam: Bitte den Bibliothekar Ockler aus Münster an die Königliche Bibliothek in Berlin zu versetzen 9.8.1890, Danksagung für die Erfüllung vorstehenden Wunsches 14.10.1890 (fehlt), Bitte um definitive Anstellung von Ockler in der Königlichen Bibliothek 22.3.1892 - Meiningen, Bernhard Erbprinz v., Berlin: Bitte um einen Besuch von Althoff 14.12.1889, Einladung 3.2.1893 (fehlt), Dotation an Dr. Ohnefalsch-Richter und Vorschusszahlung 17.11.1893 - Prinz Wilhelm, Oberst und Regimentskommandeur, Potsdam: Bitte um eine Assistentenstelle für den Sohn des Wachtmeisters Ockler in der Königlichen Bibliothek 28.10.1885 - Kaiser Wilhelm I., Salzburg: Übersendung der Ernennung zum Staatsrat von Elsaß-Lothringen 8.8.1882 (Verweis siehe Nr. 1056) - Kaiser Wilhelm II.: Urkunde des Königlichen Kronenordens erster Klasse 20.12.1902 (Verweis siehe Nr. 1056), Urkunde der Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Titel "Exzellenz" mit Gegenzeichnung sämtlicher Minister 27.1.1907 (Verweis siehe Nr. 1056) - Prinzessin Irene (Heinrich von Preußen): Kinderhospital in Kiel 26.10.1905 - Radolin, Fürst Hugo v., Botschafter, Paris: Vorschlag für Dr. Hartmann aus Münster als Nachfolger des verstorbenen Kanonikus Aegenvoort 14.4.1903, Empfehlung für Dr. Glaessner, einem Schüler von Hoffa 8.4.1908 - Ratibor, Herzog v., Berlin: Konferenz mit Freiherr v. Richthofen und Oberbürgermeister Bender aus Breslau 19.2.1901 (fehlt), Mitteilung über die Audienz bei Seiner Majestät 26.02.1900 (fehlt) - Henriette, Prinzessin von Schleswig-Holstein, verw., Wirklicher Geheimer Rat Prof. von Esmarch, Kiel: Bitte für die Verleihung des Titels "Titularprofessor" an W. Reuter aus Bad Ems 27.2.1905.; Aktenmaterial

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 382 (Fiche 620 - 624) · Akt(e) · 1908 - 1912
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

223 Bll., Enthält: Taufen 1908 - 1912 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Invaliden - Pensionierte Offiziere Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Militärkabinett - Kriegsministerium - Großer Generalstab - Reitendes Feldjägerkorps - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie) Armeeeinteilung: Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Generalkommando - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I. - Infanterie-Regiment Nr. 41 (5. Ostpreußisches) von Boyen - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff - Kürassier-Regiment Nr. 3 (Ostpreußisches) Graf Wrangel - Feldartillerie-Regiment Nr. 52 (2. Ostpreußisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 1 (Ostpreußisches) Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4 - Grenadier-Regiment Nr. 5 (4. Ostpreußisches) König Friedrich I. - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger) - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches) - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer) - Husaren-Regiment Nr. 5 (Pommersches) Fürst Blücher von Wahlstatt - Feldartillerie-Regiment Nr. 71 (Groß-Komtur) - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 Hochmeister - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches) - Pionier-Bataillon Nr. 17 (1. Westpreußisches) Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen - Infanterie-Regiment Nr. 147 (2. Masurisches) - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches) - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches) - Infanterie-Regiment Nr. 152 (Deutsch Orden) - Ulanen-Regiment Nr. 4 (1. Pommersches) von Schmidt - Pionier-Bataillon Nr. 23 (2. Westpreußisches) Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando - Intendantur - Proviantamt Berlin - Garde-Infanterie-Brigade Nr. 1 - Garde-Division Nr. 2 - Garde-Kavallerie-Division - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4 - Garde-Füsilier-Regiment - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth - Garde-Jäger-Bataillon - Garde-Schützen-Bataillon - Garde-Kürassier-Regiment - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4 - Garde-Fußartillerie-Regiment - Garde-Pionier-Bataillon - Eisenbahn-Regiment Nr. 1 - Telegraphen-Bataillon Nr. 1 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1 - Kraftfahr-Bataillon Berlin, 1911 - 1912 - Garde-Train-Bataillon - Halbinvalidenabteilung Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100 (1. Sächsisches) - Infanterie-Regiment Nr. 102 (3. Sächsisches) König Ludwig III. von Bayern - Schützen- (Füsilier-) Regiment Nr. 108 Prinz Georg - Jäger-Bataillon Nr. 13 (2. Sächsisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 28 (2. Sächsisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 48 (4. Sächsisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 64 (5. Sächsisches) Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Infanterie-Regiment Nr. 104 (5. Sächsisches) Kronprinz - Infanterie-Regiment Nr. 106 (7. Sächsisches) König Georg - Infanterie-Regiment Nr. 139 (11. Sächsisches) - Infanterie-Regiment Nr. 179 (14. Sächsisches) - Ulanen-Regiment Nr. 18 (2. Sächsisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 77 (7. Sächsisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 12 (1. Sächsisches) Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Kavallerie-Brigade Nr. 13 - Infanterie-Regiment Nr. 15 (2. Westfälisches) Prinz Friedrich der Niederlande - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein - Infanterie-Regiment Nr. 57 (8. Westfälisches) Herzog Ferdinand von Braunschweig - Infanterie-Regiment Nr. 158 (7. Lothringisches) - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 22 (2. Westfälisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 58 (Mindensches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches) Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 75 (1. Hanseatisches) Bremen - Infanterie-Regiment Nr. 76 (2. Hanseatisches) Hamburg - Grenadier-Regiment Nr. 89 (Großherzoglich-Mecklenburgisches) - Infanterie-Regiment Nr. 163 (Schleswig-Holsteinisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee - Feldartillerie-Regiment Nr. 45 (Lauenburgisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 60 (Großherzoglich-Mecklenburgisches) - Pionier-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches) - Halbinvalidenabteilung Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Intendantur - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 77 (2. Hannoversches) - Infanterie-Regiment Nr. 78 (Ostfriesisches) Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches) - Infanterie-Regiment Nr. 92 (Braunschweigisches) - Husaren-Regiment Nr. 17 (Braunschweigisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 10 (1. Hannoversches) von Scharnhorst - Feldartillerie-Regiment Nr. 46 (Niedersächsisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 62 (Ostfriesisches) Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando - Intendantur - Kommandantur Berlin - Artilleriedepot Berlin - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III. - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches ) Prinz Carl von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches) - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland - Ulanen-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Kaiser Alexander II. von Rußland - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister - Feldartillerie-Regiment Nr. 39 (Kurmärkisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches) - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch - Halbinvalidenabteilung Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben - Infanterie-Regiment Nr. 29 (3. Rheinisches) von Horn - Infanterie-Regiment Nr. 160 (9. Rheinisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 23 (2. Rheinisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches) - Telegraphen-Bataillon Nr. 3 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Füsilier-Regiment Nr. 40 (Hohenzollernsches) Fürst Karl Anton von Hohenzollern - Dragoner-Regiment Nr. 22 (3. Badisches Prinz Karl) - Feldartillerie-Regiment Nr. 76 (5. Badisches) - Pionier-Bataillon Nr. 14 (Badisches) - Telegraphen-Bataillon Nr. 4 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Artilleriedepot Straßburg i. Elsaß - Infanterie-Regiment Nr. 132 (1. Unterelsässisches) - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches) - Infanterie-Regiment Nr. 171 (2. Oberelsässisches) - Jäger-Bataillon Nr. 8 (Rheinisches) - Dragoner-Regiment Nr. 14 (Kurmärkisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 13 (Hohenzollernsches) - Pionier-Bataillon Nr. 19 (2. Elsässisches) Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal - Infanterie-Regiment Nr. 66 (3. Magdeburgisches) - Infanterie-Regiment Nr. 93 (Anhaltinisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 74 (Torgauer) - Fußartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Encke Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6 - Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 82 (2. Kurhessisches) - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich - Infanterie-Regiment Nr. 95 (6. Thüringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 96 (7. Thüringisches) - Jäger-Bataillon Nr. 11 (Kurhessisches) - Dragoner-Regiment Nr. 5 (Rheinisches) Freiherr von Manteuffel - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 47 (2. Kurhessisches), 1909 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Grenadier-Regiment Nr. 119 (1. Württembergisches) Königin Olga - Infanterie-Regiment Nr. 122 (4. Württembergisches) Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn - Grenadier-Regiment Nr. 123 (5. Württembergisches) König Karl - Infanterie-Regiment Nr. 124 (6. Württembergisches) König Wilhelm I. - Infanterie-Regiment Nr. 125 (7. Württembergisches) Kaiser Friedrich, König von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 127 (9. Württembergisches) - Dragoner-Regiment Nr. 25 (1. Württembergisches) Königin Olga - Ulanen-Regiment Nr. 19 (1. Württembergisches) König Karl - Feldartillerie-Regiment Nr. 29 (2. Württembergisches) Prinzregent Luitpold von Bayern - Feldartillerie-Regiment Nr. 49 (3. Württembergisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 65 (4. Württembergisches) Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Infanterie-Regiment Nr. 67 (4. Magdeburgisches) - Infanterie-Regiment Nr. 135 (3. Lothringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 144 (5. Lothringisches) - Dragoner-Regiment Nr. 13 (Schleswig-Holsteinisches) - Ulanen-Regiment Nr. 14 (2. Hannoversches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 69 (3. Lothringisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 70 (4. Lothringisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches) Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Infanterie-Leibregiment Nr. 117 (3. Großherzoglich-Hessisches) Großherzogin - Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (1. Großherzoglich-Hessisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (2. Nassauisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister - Eisenbahn-Regiment Nr. 2 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 17 (4. Westfälisches) Graf Barfuß - Infanterie-Regiment Nr. 70 (8. Rheinisches) - Infanterie-Regiment Nr. 97 (1. Oberrheinisches) - Infanterie-Regiment Nr. 137 (2. Unterelsässisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 15 (1. Oberelsässisches) Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches) - Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz - Infanterie-Regiment Nr. 149 (6. Westpreußisches) - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 38 (Vorpommersches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 53 (Hinterpommersches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Pommersches, bis 1910 2. Westpreußisches), 1911 - 1912 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches, ab 1910 2. Pommersches)), 1908 - 1910 - Train-Bataillon Nr. 2 (Pommersches) Armeekorps Nr. 5 Posen: - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches) - Dragoner-Regiment Nr. 4 (1. Schlesisches) von Bredow - Ulanen-Regiment Nr. 1 (Westpreußisches) Kaiser Alexander III. von Rußland - Ulanen-Regiment Nr. 10 (Posensches) Prinz August von Württemberg - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches) - Pionier-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches) Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Artilleriedepot Glatz - Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II. - Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III. - Infanterie-Regiment Nr. 62 (3. Oberschlesisches) - Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches) - Infanterie-Regiment Nr. 156 (3. Schlesisches) - Jäger-Bataillon Nr. 6 (2. Schlesisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 6 (1. Schlesisches) von Peucker - Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches) Generalinspektion der Fußartillerie Berlin, 1908 - 1912 - Fußartillerie-Schießschule Jüterbog Generalinspektion des Ingenieur-und Pionierkorps und der Festungen Berlin: - Ingenieur-Inspektion Nr. 1 Berlin - Ingenieur-Inspektion Nr. 2 Berlin - Ingenieur-Inspektion Nr. 3 Straßburg i. Elsaß Allgemeines Kriegsdepartement: - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt) - Unteroffiziersschule Ettlingen - Artillerieprüfungskommission - Militär-Lehrschmiede Berlin - Militär-Reitinstitut Hannover - Artilleriekonstruktionsbüro Armee-Verwaltungsdepartement: - Generalmilitärkasse - Kriegsakademie Ersatz-, Versorgungs- und Justizdepartement: - Inspektion der militärischen Strafanstalten - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]) - Sanitätsamt Berlin Sonstige Armee: - Erste Matrosen-Division Kiel - Erste Werft-Division Kiel - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin - Generalinspektion des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens - Ingenieurkomitee - Inspektion der Kriegsschulen - Inspektion der Militärtelegraphie - Inspektion der Verkehrstrupppen - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando - Landgendarmerie, Korpsstab - Marine, Admiralstab - Maschinengewehr-Abteilung Nr. 6 - Obermilitär-Examinationskommission (Obermilitär-Prüfungskommission) - Pionierinspektion Nr. 1 - Reichsmarineamt - Remontierungskommission Nr. 4 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika - Schutztruppe für Südwestafrika - Traindirektion Nr. 2 - Traininspektion.;

Handakten: Bd. 9
BArch, N 253/29 · Akt(e) · Sept. 1911, Okt. 1913 - Juni 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Neuorganisation der Inspektion des Torpedowesens, Niederschrift von Erich Edgar Schulze zu einer Sitzung im Reichsmarineamts am 29. Okt. 1913 Tirpitz an Ferdinand Graf von Zeppelin betr. Marineluftschiff "L2", 10. Nov. 1913 Griechisches Kaufinteresse an einem deutschen Panzerschiff, Okt. 1913 - Jan. 1914 Typenentwicklung des Großen Kreuzers, Niederschrift von Erich Edgar Schulze zu einer Sitzung im Reichsmarineat am 6. Nov. 1913 Standort eines Kolonialgerichtshofs, Dez. 1913 Reichtagsrede über Etat für Kiautschou, 1914 Materialien für die Reichstagsverhandlungen über den Marineetat, darunter graphische Darstellungen zur personellen und materiellen Entwicklung der Marine, 1914 Georg Alexander von Müller insbesondere zum Marineetat, März - Mai 1914 Pressestimmen zum 65. Geburtstag von Tirpitz, März 1914 Prinz Heinrich von Preußen über die englische Marine und die deutsch-englischen Beziehungen, 1. Sept. 1911 Schreiben an Theobald von Bethmann Hollweg und den Staatssekretär des Reichsschatzamtes, Hermann kühn, betr. Marineetat 1915, 22. Mai 1914

Tirpitz, Alfred von
Best. 608, A 401/78 · Akt(e) · 14.03.1905
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält: Telegramm von Kaiser Wilhelm II. betreffend Besuch der Torpedoboote in Köln, städtisches Dankestelegramm (April 1900); Vorstand des Marine-Verein Köln; Entwürfe, Beratungen in einem eigenst gebildeten Festausschuss betreffend das Programm zum Besuch der Torpedobootdivision (9. April 1900, mit Entschuldigungsschreiben, unter anderem von Louis Hagen wegen Tod seines Schwiegervaters); Schreiben des Viceadmirals Alfred von Tirpitz an Oskar Hamm, an die Stadt und den Regierungspräsidenten betreffend Entsendung der Torpedoboote, Termine, Ankunft in Köln (April 1900); Schreiben Albert Heimann, Cölner Club, betreffend Einladung der Offiziere zu einem Fest im Club; Schriftwechsel mit dem Oberpräsidenten und der Wasserbauinspektion; Schriftwechsel mit dem Deutschen Flotten-Verein, Geschäftsstelle des Kreises Mülheim/Ruhr betreffend Angebot der Firma Mathias Stinnes, tüchtige, in den Rheinflussverhältinissen vertraute Seeleute für die Torpedoboote zur Verfügung zu stellen; Bildung eines Festkomitees, Programm (mit Druck des Programms in der Zeitung); Schriftwechsel mit dem Divisionschef Kapitänleutnant Funke betreffend Programmablauf, Treffen bei Niehl (mit Namensverzeichnis der Offiziere und Mannschaften); Einladung an die Spitzen der Behörden und Vereine, Zusammensetzung eines Empfangskomitees; Anfrage der Stadt Rüdesheim betreffend die von Köln geplanten Festlichkeiten, Anfrage Mülheim/Ruhr betreffend genauen Zeitpunkt der Vorbeifahrt der Boote in Mülheim; Einladung zum Bankett und Kommers im Gürzenich, Einladung des Festausschusses zur Einholung der Boote (30. April, 1. Mai, mit Teilnehmerkarte, Druck); Telegramme der Division, Funke, betreffend Ankunft in Köln; militärische Anordnungen des Festungsgouvernements (1. Mai 1900); Schreiben Hamm an Piecq betreffend Gürzenichkarten für die Kolonial-Gesellschaft; Schaumweinspende der Firma Söhnlein & Co., Schierstein, zugeliefert von der Firma Rheinische Transport-Gesellschaft William Egan & Co., Antrag von Rudolf Dohmen betreffend Übertragung der photographischen Arbeiten; Übersendung von Gratis-Eintrittskarten Castans Panopticum, auch vom Zoologischen Garten; Schenkung von Fahnen und Ansteckbroschen durch die Firma Emil Lohmüller, Pforzheim, für das Festkomitee; Angebot eines Feuerwerks durch die Firma Johann Keil, Gerresheim bei Düsseldorf, desgleichen Kunstfeuerwerker Johann Dax, desgleichen Firma Wilhelm Weiffenbach, Stuttgart; Angebot der Firma Pulmann & Crone, Lüdenscheid, betreffend Erinnerungszeichen zwecks Hebung der patriotischen Gesinnung; Lieferung von Medaillen durch den Juwelier Ernst August Hovestadt; Johann Ludwig Algermissen betreffend Zutrittskarte zum Schiff Hansa zwecks Einholung der Torpedoboote wegen Berichterstattung in Zeitschriften; Angebot der Architekten de Voss & Müller-Vollmer betreffend Lieferung eines Festgedichts, Firma Continental-Telegraphie-Companie, Agentur Köln, betreffend Berichterstattung; Kartenwünsche der Redakteure/Journalisten P. t´Sersterens, Paris, für Le Temps, Paul Hiller, Leopold Gerson, Ottokar Lattke; Absagen betreffend eine Sitzung des Festausschusses, unter anderem Max Guilleaume, Heidemann, Karl Reichensperger, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Albert Heimann, Otto Andreae, belgischer Generalkonsul F. J. Cartuyvels; Bestellung von Wagen bei privaten Wagenhaltern, mit Zu- und Absagen von Otto Andreae, Franz Clouth, Karl Wahlen, Carl Scheibler, Julius vom Rath, Alfred von Oppenheim, Julius Vorster, Heidemann, Joseph Neven DuMont, Freiherr Albert von Oppenheim, Gustav von Mallinckrodt, Maria von Oppenheim, Julius van der Zypen, Otto Deichmann, Louis Hagen; Bitten des Marine-Verein Köln, der Deutschen Kolonial-Gesellschaft (Liste des Vorstands), des All-Deutschen Verbands um Mitwirkung beim Empfang der Torpedoboote; Listen einzuladender Personen, Tischordnungen, Entwürfe; Einladungen zum Bankett am 4. Mai und zum Kommers am 5. Mai (mit Teilnahmelisten); einzelne Kartenbestellungen von auswärts, so von Bürgermeistern, Landräten, Vorsitzenden der lokalen Flottenvereine; Tischkarte zum Fest-Bankett (Druck); Huldigungstelegramm vom Bankett an den Kaiser; Anordnung Becker an Piecq betreffend Eintragung ins Goldene Buch durch die Offiziere; Einnahmenbelege betreffend Zahlung des Beitrags für das Bankett; Quittungen; Angebot des Weinhändlers Heinrich Dahmen betreffend Ehrentrunk für Offiziere und Mannschaften; Zeitungsartikel, Kölner Tageblatt 2. Mai (Schluss des Vortrags von Ernst Lechner betreffend Torpedowesen), Kölner Tageblatt, Kölnische Zeitung, Stadt-Anzeiger, Lokal-Anzeiger, Kölnische Volkszeitung 3.-8. Mai 1900; Danktelegramm des Kaisers (Hermann v. Lucanus) und Prinz Heinrich von Preußen für den Empfang durch die Stadt; Dank des Kronprinzen (Flügeladjutant von Prittwitz) für Geburtstagwünsche der Stadt (Mai 1900). Aktenzeichen: HI XIX 1 14 402 HI 268.

Sächsisches Staatsarchiv, 11250 Sächsischer Militärbevollmächtigter in Berlin, Nr. 125 (Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden) · Akt(e) · 1897
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • 1897, Sächsisches Staatsarchiv description: Enthält u. a.: Protokoll der 25. Sitzung des Reichstages vom 5. März 1897 über Beratungen zum Marine-Etat.- Bericht vom 6. Dez. 1897 über Beginn der Beratungen über das Flottengesetz im Reichstag sowie über Ablehnung desselben durch die Fraktionen der Sozialdemokratie, der Polen, der Freisinnigen und der deutschen Volkspartei.- Bericht vom 13. Dez. 1897 von Beratungen über den Militäretat im Reichstag mit Auftreten des Abgeordneten Bebel gegen die steigenden Ausgaben für Heer und Marine.- Berichte über die zum Wechsel in der Staatsführung führende Regierungskrise in Preußen.- Bericht vom 13. Febr. 1897 über Ausführungen des Abgeordneten Bebel im Reichstag über Vorkommnisse wie Selbstmorde und Mißhandlungen von Untergebenen in der Armee.- Bericht vom 30. Sept. 1897 über Kaisermanöver 1897 in Nürnberg und Würzburg mit Anlagen und Karten.- Berichte über Scheitern der Reformvorlage zur Militärstrafprozeßordnung wegen Ablehnung eines einheitlichen obersten Gerichtshofes durch die Bayrische Regierung (Annahme der Reformvorlage durch den Bundesrat am 7. Nov. 1897).- Bericht vom 21. Nov. 1897 über Befehl des Kaisers Truppen unter Leitung Prinz Heinrich von Preußen zur Besetzung von Kiautschou zu entsenden. Enthält u. a.: Protokoll der 25. Sitzung des Reichstages vom 5. März 1897 über Beratungen zum Marine-Etat.- Bericht vom 6. Dez. 1897 über Beginn der Beratungen über das Flottengesetz im Reichstag sowie über Ablehnung desselben durch die Fraktionen der Sozialdemokratie, der Polen, der Freisinnigen und der deutschen Volkspartei.- Bericht vom 13. Dez. 1897 von Beratungen über den Militäretat im Reichstag mit Auftreten des Abgeordneten Bebel gegen die steigenden Ausgaben für Heer und Marine.- Berichte über die zum Wechsel in der Staatsführung führende Regierungskrise in Preußen.- Bericht vom 13. Febr. 1897 über Ausführungen des Abgeordneten Bebel im Reichstag über Vorkommnisse wie Selbstmorde und Mißhandlungen von Untergebenen in der Armee.- Bericht vom 30. Sept. 1897 über Kaisermanöver 1897 in Nürnberg und Würzburg mit Anlagen und Karten.- Berichte über Scheitern der Reformvorlage zur Militärstrafprozeßordnung wegen Ablehnung eines einheitlichen obersten Gerichtshofes durch die Bayrische Regierung (Annahme der Reformvorlage durch den Bundesrat am 7. Nov. 1897).- Bericht vom 21. Nov. 1897 über Befehl des Kaisers Truppen unter Leitung Prinz Heinrich von Preußen zur Besetzung von Kiautschou zu entsenden.
BArch, RM 2/1835 · Akt(e) · Okt. 1895 - Jan. 1898
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Gesichtspunkte für die Wahl eines Stützpunktes in Ostasien insbes. des Hafens von Wei-hai-wei (Denkschrift des Reichsmarineamtes, mit Karten), 14. Nov. 1895 Besetzung von Kiautschou nach der Ermordung von zwei deutschen Missionaren (Telegramm des Kaisers an den Reichskanzler, Abschrift), 6. Nov. 1897 Russischer Einspruch gegen die Besetzung der Kiautschou-Bucht durch deutsche Kriegsschiffe (Promemoria des Auswärtigen Amtes), (Nov. 1897) Ernennung des Kpt. z.S. Rosendahl zum Befehlshaber an Land über die deutschen Streitkräfte in Kiautschou (AKO, Abschrift), 3. Jan. 1898

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 510 (Fiche 998 - 1002) · Akt(e) · 1885 - 1895
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

237 Bll., Enthält: Tote November 1885 - April 1895 (Namensindex siehe GStA PK, VIII. HA, MKB, Nr. 490) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Invaliden Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Militärkabinett, 1888, 1891 - Kriegsministerium, 1886 - 1895 - Großer Generalstab, 1886 - 1895 - Leibgendarmerie, 1889 - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie), 1885 - 1894 Armeeeinteilung: Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große, 1891 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1892 - Infanterie-Regiment Nr. 41 (5. Ostpreußisches) von Boyen, 1890 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1887, 1891 - Kürassier-Regiment Nr. 3 (Ostpreußisches) Graf Wrangel, 1889 - Dragoner-Regiment Nr. 1 (Litauisches) Prinz Albrecht von Preußen, 1887 - Ulanen-Regiment Nr. 12 (Litauisches), 1889 - Feldartillerie-Regiment Nr. 1 (1. Litauisches) Prinz August von Preußen, 1891 - Fußartillerie-Regiment Nr. 1 (Ostpreußisches) von Linger, 1892 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger), 1888 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1889 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1891 - 2. Leibhusaren-Regiment Nr. 2 Königin Victoria von Preußen, 1892 - Husaren-Regiment Nr. 5 (Pommersches) Fürst Blücher von Wahlstatt, 1888 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1886 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen, 1889 - Ulanen-Regiment Nr. 4 (1. Pommersches) von Schmidt, 1888, 1890 - Feldartillerie-Regiment Nr. 35 (1. Westpreußisches), 1892 - 1893 Armee-InspektionNr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando, 1886, 1890, 1892 - Intendantur, 1887 - 1893 - Garnisonverwaltung Berlin, 1887, 1890 - 1895 - Garde-Division Nr. 1, 1894 - Garde-Infanterie-Brigade Nr 2, 1892 - Garde-Division Nr. 2, 1887, 1890, 1894 - Garde-Kavallerie-Division, 1891, 1893 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1886 - 1890, 1894 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1886 - 1895 - Garde-Füsilier-Regiment, 1886 - 1895 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1886 - 1895 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1887, 1890 - 1893 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta, 1892 - 1893 - Garde-Jäger-Bataillon, 1890 - Garde-Schützen-Bataillon, 1886 - 1892 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1886 - 1888 - Garde-Kürassier-Regiment, 1886 - 1895 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1886 - 1895 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1886 - 1895 - Garde-Husaren-Regiment (Leib-Garde-Husaren-Regiment), 1888 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1, 1886 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1886 - 1895 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 3, 1886 - 1887 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1886 - 1895 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1886 - 1894 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1887 - 1892 - Garde-Pionier-Bataillon, 1886 - 1895 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1886 - 1895 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1, 1887 - 1895 - Garde-Train-Bataillon, 1886 - 1895 - Bekleidungsamt, 1892, 1895 - Halbinvalidenabteilung,1887 - 1893 - Garnisonlazarett Berlin, 1890 - 1893 Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - Jäger-Bataillon Nr. 13 (2. Sächsisches), 1892 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Infanterie-Regiment Nr. 105 (6. Sächsisches) König Wilhelm II. von Württemberg, 1886 - Infanterie-Regiment Nr. 133 (9. Sächsisches), 1889 - Fußartillerie-Regiment Nr. 12 (1. Sächsisches), 1890 - 1891 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1891 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1890 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1889 - Feldartillerie-Regiment Nr. 7 (1. Westfälisches), 1891 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1889, 1895 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 85 (Holsteinisches) Herzog von Holstein, 1893 - Grenadier-Regiment Nr. 89 (Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1887 - Füsilier-Regiment Nr. 90 (Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1886 - Jäger-Bataillon Nr. 9 (Lauenburgisches), 1890 - Dragoner-Regiment Nr. 17 (1. Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1887 - Husaren-Regiment Nr. 16 (Schleswig-Holsteinisches) Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, 1895 - Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee, 1891 - Train-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1887, 1889 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Intendantur, 1893 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1889 - Infanterie-Regiment Nr. 78 (Ostfriesisches) Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig, 1895 - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches), 1892 - Feldartillerie-Regiment Nr. 26 (2. Hannoversches), 1886, 1888 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalstab, 1888 - Intendantur, 1886 - 1895 - Artilleriedepot Berlin, 1889 - 1893 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1886, 1892 - 1894 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1888 - 1893 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1891 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1888 - 1891, 1895 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1891 - 1892 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1888, 1890, 1893 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1891 - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches), 1888 - Husaren-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) von Zieten, 1894 - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1889, 1892 - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1889, 1890 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1889 - Bezirkskommando Berlin, 1889 - 1895 - Train-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1885, 1889 - Halbinvalidenabteilung, 1894 Armeekorps Nr. 1 (Bayerisches) München: - Schweres Reiter-Regiment Nr. 2 Erzherzog Franz-Ferdinand von Österreich-Este, 1889 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 25 (1. Rheinisches) von Lützow, 1890 - Infanterie-Regiment Nr. 65 (5. Rheinisches), 1889 - Infanterie-Regiment Nr. 68 (6. Rheinisches), 1889 - 1890 - Fußartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1886, 1890 - Pionier-Bataillon Nr. 8 (1. Rheinisches), 1889 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Generalstab, 1888 - Infanterie-Regiment Nr. 113 (5. Badisches), 1887 - Feldartillerie-Regiment Nr. 30 (2. Badisches),1893 - Fußartillerie-Regiment Nr. 14 (Badisches), 1892 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 132 (1. Unterelsässisches), 1891 - Dragoner-Regiment Nr. 14 (Kurmärkisches), 1886 - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches), 1890 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Generalstab, 1888 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1894 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, 1892 - Infanterie-Regiment Nr. 93 (Anhaltinisches), 1891 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches), 1886 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1887 - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich, 1886 - Infanterie-Regiment Nr. 96 (7. Thüringisches), 1886, 1891 - Jäger-Bataillon Nr. 11 (Kurhessisches), 1891 - Dragoner-Regiment Nr. 5 (Rheinisches) Freiherr von Manteuffel, 1889, 1893 - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches), 1892 - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches), 1890 - Pionier-Bataillon Nr. 11 (Kurhessisches), 1890 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Feldartillerie-Regiment Nr. 13 (1. Württembergisches) König Karl, 1894 - Feldartillerie-Regiment Nr. 29 (2. Württembergisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1892 - 1893 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Infanterie-Regiment Nr. 98 (Metzer), 1886 - Infanterie-Regiment Nr. 144 (5. Lothringisches), 1892 - Dragoner-Regiment Nr. 13 (Schleswig-Holsteinisches), 1890 - Ulanen-Regiment Nr. 14 (2. Hannoversches), 1888 - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches), 1886 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel, 1888 - Infanterie-Regiment Nr. 87 (1. Nassauisches), 1887 - Infanterie-Regiment Nr. 88 (2. Nassauisches), 1889 - Infanterie-Regiment Nr. 116 (2. Großherzoglich-Hessisches) Kaiser Wilhelm, 1894 - Feldartillerie-Regiment Nr. 27 (1. Nassauisches) Oranien, 1890 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1890 - 1895 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1894 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 17 (4. Westfälisches) Graf Barfuß, 1891 - Infanterie-Regiment Nr. 131 (2. Lothringisches), 1886 - Ulanen-Regiment Nr. 15 (Schleswig-Holsteinisches), 1889 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1894 - Dragoner-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) von Arnim, 1892 - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches), 1892 - Feldartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches), 1886, 1890 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1891 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1892 - Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) König Ludwig III. von Bayern, 1891 - 1894 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1892 - 1893 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1886 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1888, 1894 - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches), 1892 - Pionier-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches), 1887, 1889 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Division Nr. 12, 1885 - Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II., 1890 - Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) von Winterfeldt, 1889 - Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches), 1886 - Feldartillerie-Regiment Nr. 6 (1. Schlesisches) von Peucker, 1890 - Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (1. Oberschlesisches) von Clausewitz, 1890 - Fußartillerie-Regiment Nr. 6 (Schlesisches) von Dieskau, 1889, 1893 - Train-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1887 Generalinspektion der Fußartillerie Berlin: - Oberfeuerwerkerschule, 1887 - 1894 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1886 - 1887 - Ingenieur-Inspektion Nr. 2 Berlin, 1894 - Fortifikation Berlin Spandau, 1891 - Ingenieur-Inspektion Nr. 3 Straßburg i. Elsaß, 1893 - Ingenieur-Inspektion Nr. 4 Metz, 1888 - Festungsbauschule Berlin Charlottenburg, 1890 Allgemeines Kriegsdepartement: - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1894 - Unteroffiziersschule Potsdam, 1888 - Unteroffiziersschule Weißenfels, 1887 - 1888 - Gewehrprüfungskommission, 1891 - Artillerieprüfungskommission - Zeughaus Berlin, 1888 - Militär-Lehrschmiede Berlin, 1891 - Gewehrfabrik Danzig, 1890 - Feuerwerkslaboratorium Berlin Spandau, 1889 - Kriegsakademie, 1889 - 1893 Sonstige Armee: - Artillerie-Schießschule Berlin, 1886 - 1890 - Bezirkskommando Bernau, 1887 - Erste Matrosen-Division Kiel, 1893 - Erste Werft-Division Kiel, 1893 - Festungsinspektion Nr. 4, 1892 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1887 - 1889 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1887 - 1891 - Ingenieurkomitee, 1888 - 1889, 1895 - Inspektion der Gewehrfabriken, 1892, 1895 - Inspektion der Militärtelegraphie, 1892 - Kadettenhaus Oranienstein, 1894 - Kadettenhaus Wahlstatt, 1888 - Landwehr-Bezirkskommando Bernau, 1892 - Landwehr-Bezirkommando Dramburg, 1889 - Landgendarmerie Berlin, Korpsstab, 1887 - 1895 - Landwehr-Regiment Nr. 87 (1. Nassauisches), 1888 - Marine, Oberkommando, 1889 - 1893 - Marinestation der Nordsee Wilhelmshaven, 1891 - Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut (Pépinière), 1888 - 1890 - Militär-Roßarztschule Berlin, 1887 - 1889 - Militär-Telegraphenschule, 1888, 1890 - Obermilitär-Examinationskommission (Obermilitär-Prüfungskommission), 1886, 1893 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1891 - See-Bataillon Nr. 1 Kiel, 1892 - See-Bataillon Nr. 2 Wilhelmshaven, 1894 - Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule, 1890 - 1892 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1892 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - Ulanen-Regiment Nr. 5, 1892.;

obj 05401438 · Objekt · 1904
Teil von Rheinisches Bildarchiv Köln

Köln, Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. FH 09381, Ankauf 2005 Print Gelatinesilberpapier 29,9 x 43,3 cm (Bild) Provenienz • 1955-2005, Agfa Foto-Historama, Leverkusen, ehem. Inv.-Nr.: A? (Ankauf 1955) • 1985-2005, Museum Ludwig, Agfa Foto-Historama, Köln, Inv.-Nr.: FH 09381 (Leihgabe seit 1985) Weitere Informationen: • Aufnahmeort: Wilhelmshaven

obj 05401488 · Objekt · 1904
Teil von Rheinisches Bildarchiv Köln

Köln, Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. FH 09371, Ankauf 2005 Print Gelatinesilberpapier 29,8 x 43,3 cm (Bild) Provenienz: • 1955-2005, Agfa Foto-Historama, Leverkusen, ehem. Inv.-Nr.: A? (Ankauf 1955) • 1985-2005, Museum Ludwig, Agfa Foto-Historama, Köln, Inv.-Nr.: FH 09371 (Leihgabe seit 1985) Weitere Informationen: • Aufnahmeort: Wilhelmshaven

obj 05401561 · Objekt · 1904
Teil von Rheinisches Bildarchiv Köln

Köln, Museum Ludwig, Sammlung Fotografie, Inv.-Nr. FH 09372, Ankauf 2005 Print Gelatinesilberpapier 17,5 x 23,1 cm (Bild) Provenienz: • 1955-2005, Agfa Foto-Historama, Leverkusen, ehem. Inv.-Nr.: A? (Ankauf 1955) • 1985-2005, Museum Ludwig, Agfa Foto-Historama, Köln, Inv.-Nr.: FH 09372 (Leihgabe seit 1985) Beschriftung: Aufschrift, Rückseite, oben links: No. 16 / 1900/Bremerhafen / Truppentransport nach China / Prinz Heinrich spricht mit d. Offizieren weitere Informationen: • Aufnahmeort: Wilhelmshaven • Gattungsart: Dokumentarfotografie

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 466 (Fiche 855 - 858) · Akt(e) · 1891 - 1904
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

188 Bll., Enthält: Trauungen Juni 1891 - Dezember 1904 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Invaliden - Pensionierte Offiziere Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Militärkabinett, 1899 - 1904 - Kriegsministerium - Leibgendarmerie, 1898 - 1904 Armeeeinteilung: - Gouvernement Berlin Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1903 - 1904 - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1901 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 1 (1. Litauisches) Prinz August von Preußen - Feldartillerie-Regiment Nr. 37 (2. Litauisches), 1901 - 1904 - Fußartillerie-Regiment Nr. 1 (Ostpreußisches) von Linger - Train-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches), 1901 - 1904 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Intendantur - Artilleriedepot Thorn, 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1898 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer) - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1 - Feldartillerie-Regiment Nr. 36 (2. Westpreußisches), 1903 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1900 - 1904 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1899 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 17 (1. Westpreußisches), 1902 - 1904 - Bezirkskommando Thorn Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Brigade Nr. 75, 1897 - 1904 - Truppenübungsplatz Arys/Ostpreußen, 1903 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 147 (2. Masurisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 148 (5. Westpreußisches), 1898 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches), 1903 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 152 (Deutsch Orden), 1901 - 1904 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando, 1899 - 1904 - Generalstab, 1899 - 1904 - Intendantur - Proviantamt Potsdam - Garde-Division Nr. 1, 1899 - 1904 - Garde-Infanterie-Brigade Nr. 2, 1902 - 1904 - Garde-Division Nr. 2, 1902 - 1904 - Garde-Infanterie-Brigade Nr. 3, 1899 - 1904 - Garde-Kavallerie-Division - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1899 - 1904 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1897 - 1904 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1897 - 1904 - Garde-Füsilier-Regiment - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1899 - 1904 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1897-1904 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps - Garde-Kürassier-Regiment, 1902 - 1904 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1899 - 1904 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1898 - 1904 - Garde-Pionier-Bataillon, 1904 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1, 1903 -1904 - Garde-Train-Bataillon, 1902 - 1904 - Bekleidungsamt, 1897 - 1904 - Halbinvalidenabteilung, 1898 - 1904 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Fußartillerie-Regiment Nr. 12 (1. Sächsisches) Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff - Infanterie-Regiment Nr. 55 (6. Westfälisches) Graf Bülow von Dennewitz - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1903 - 1904 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 7 (1. Westfälisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 58 (Mindensches), 1903 - 1904 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Husaren-Regiment Nr. 15 (Hannoversches) Königin Wilhelmina der Niederlande, 1899 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1897 - 1904 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Artilleriedepot Hannover - Dragoner-Regiment Nr. 19 (Oldenburgisches) Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1899 - 1904 - Intendantur - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1897 - 1904 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1897 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1899 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1904 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1900 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1904 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1900 - 1904 - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1898 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 39 (Kurmärkisches), 1899 - 1904 - Bezirkskommando Berlin - Bezirkskommando Jüterbog - Train-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1901 - 1904 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 25 (1. Rheinisches) von Lützow - Pionier-Bataillon Nr. 8 (1. Rheinisches), 1902 - 1904 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Fußartillerie-Regiment Nr. 14 (Badisches), 1893 - 1904 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Dragoner-Regiment Nr. 15 (3. Schlesisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 13 (Hohenzollernsches), 1902 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 19 (2. Elsässisches), 1901 - 1904 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1899 - 1904 - Husaren-Regiment Nr. 12 (Thüringisches), 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches), 1899 - 1904 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Infanterie-Regiment Nr. 94 (5. Thüringisches) Großherzog von Sachsen, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 95 (6. Thüringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 96 (7. Thüringisches), 1903 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches), 1902 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches) Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Sanitätskorps Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Artilleriedepot Metz - Infanterie-Regiment Nr. 98 (Metzer) - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches), 1899 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 16 (1. Lothringisches), 1899 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 20 (2. Lothringisches), 1902 - 1904 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Artilleriedepot Darmstadt, 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 87 (1. Nassauisches), 1901 - 1904 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1902 - 1904 - Bezirkskommando Erbach, 1899 - 1904 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 137 (2. Unterelsässisches), 1903 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 138 (3. Unterelsässisches) - Infanterie-Regiment Nr. 174 (10. Lothringisches), 1904 - Ulanen-Regiment Nr. 11 (2. Brandenburgisches) Graf Haeseler - Feldartillerie-Regiment Nr. 8 (1. Rheinisches) von Holtzendorff - Feldartillerie-Regiment Nr. 67 (2. Unterelsässisches), 1901 - 1904 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Artilleriedepot Stettin - Grenadier-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches/Kolbergsches) Graf Gneisenau, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin - Füsilier-Regiment Nr. 34 (Pommersches), 1902 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, 1898 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches), 1899 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1903 - 1904 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1899 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches), 1898 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Pommersches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin, 1897 - 1904 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches, ab 1910 2. Pommersches), 1893 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1902 - 1904 - Bezirkskommando Bromberg Armeekorps Nr. 5 Posen: - Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., 1904 - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches), 1897 - 1904 - Train-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches) Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Artilleriedepot Neisse - Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches) - Infanterie-Regiment Nr. 157 (4. Schlesisches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (1. Oberschlesisches) von Clausewitz, 1899 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches) Inspektion der Feldartillerie Berlin: - Feldartillerie-Schießschule Jüterbog, 1897 - 1904 Generalinspektion der Fußartillerie Berlin: - Oberfeuerwerkerschule Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin: - Fortifikation Friedrichsort - Fortifikation Straßburg i. Elsaß - Festungsbauschule Berlin Charlottenburg, 1898 - 1904 Allgemeines Kriegsdepartement: - Unteroffiziersschule Treptow a. d. Rega, 1903 - 1904 - Artillerieprüfungskommission, 1901 - 1904 - Schießplatz Kummersdorf, 1901 - 1904 - Militär-Reitinstitut Hannover - Artilleriewerkstatt Berlin Spandau, 1904 - Geschützgießerei Berlin Spandau - Geschoßfabrik Siegburg - Feuerwerkslaboratorium Berlin Spandau - Pulverfabrik Hanau - Pulverfabrik Berlin Spandau, 1903 - 1904 Ersatz-, Versorgungs- und Justizdepartement: - Festungsgefängnis Berlin Spandau, 1901 - 1904 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]) - Sanitätsamt Berlin Sonstige Armee: - Direktion der Werkstättendepots - Eisenbahn-Brigade, 1903 - 1904 - Erste Matrosen-Division Kiel - Erste Werft-Division Kiel - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin - Intendantur der Eisenbahntruppen, 1898 - 1904 - Reichsmarineamt - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika - Torpedo-Werkstatt Friedrichsort, 1902 -1904 - Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule, 1898 - 1904 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1899 - 1904 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1902 - 1904.;

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 479 (Fiche 890 - 894) · Akt(e) · 1917 - 1923
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

216 Bll., Enthält: Trauungen 1917 - 1923 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Wach-Regiment Berlin, 1921 Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium, 1917 - 1920 - Großer Generalstab, 1917 - 1920 - Schloß-Garde-Kompanie, 1919 Armeeeinteilung: Oberkommando in den Marken, 1918 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Königsberg/Ostpreußen, 1919 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1917 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1920 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1918 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1918 - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1918 - Bekleidungsamt Danzig, 1920 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Intendantur, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 79 (3. Ostpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 23 (2. Westpreußisches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Intendantur, 1918 - 1919 - Abwicklungsamt, 1919 - Garde-DivisionNr. 2, 1918 - 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, 1917 - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 3, 1917 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1919 - 1920 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1918 - 1919 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1917 -1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1917 - 1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1918 - Garde-Jäger-Bataillon, 1918 - Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2, 1918 - Garde-Schützen-Bataillon, 1918 - Lehr-Infanterie-Regiment, 1917 - 1918 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1917 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1918 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1918 - 1919 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1918 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1917 - Kriegsbekleidungsamt, 1918 - Hauptsanitätsdepot Berlin, 1918 - 1919 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Feldartillerie-Regiment Nr. 68 (6. Sächsisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 77 (7. Sächsisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 13 (1. Westfälisches) Herwarth von Bittenfeld, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1918 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches), 1918 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 24 (2. Westfälisches), 1917 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Brigade Nr. 81, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (Lauenburgisches), 1918 - Train-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1919 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1917 - 1919 - Intendantur, 1917 - 1919 - Intendantur, Abwicklungsstelle, 1920 - Kommandantur Berlin, 1917 - 1920 - Kommandantur Jüterbog, 1919 - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1917 - 1918 - Artilleriedepot Berlin, 1917 - 1920 - Artilleriedepot Jüterbog, 1917 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1917 - 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1917 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1917 - 1919 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1917 - 1918 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1919 - Ulanen-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Kaiser Alexander II. von Rußland, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 28 (2. Brandenburgisches), 1917, 1919 - Bezirkskommando Berlin, 1919 - Bezirkskommando Calau, 1917 - Bekleidungsamt, 1918 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1917 - 1918 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Generalkommando, 1918 - Artilleriedepot Rastatt, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5, 1920 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 (1. Badisches), 1917 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 51 (2. Oberelsässisches), 1920 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Artilleriedepot Halle/Saale, 1918 - Division Nr. 8, Kriegsmilitärgericht, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Abwicklungsstelle, 1920 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1917, 1919 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 75 (Mansfelder), 1917 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 2, Kraftwagen-Fernsprech-Bauzug Nr. 2906, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1917 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Feldartillerie-Regiment Nr. 13 (1. Württembergisches) König Karl, 1917 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Generalkommando, 1917 - Infanterie-Brigade Nr. 49, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel, 1918 - 1919 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1918 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches), 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1917 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1917, 1919 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 70 (8. Rheinisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Generalkommando, 1918 - Division Nr. 3, 1920 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Pommersches, bis 1910 2. Westpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1917 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1918 - Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1917 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Husaren-Regiment Nr. 6 (2. Schlesisches) Graf Goetzen, 1918 - Ulanen-Regiment Nr. 2 (Schlesisches) von Katzler, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches), 1918 Inspektion der Jäger und Schützen Berlin: - Reitendens Feldjägerkorps, 1918 - 1919 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1917 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, Abwicklungsstelle, 1919 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1918 Sonstige Armee: - Artillerieprüfungskommission, 1917 - 1919 - Artilleriewerkstatt Berlin Spandau, 1917 - Artilleriewerkstatt Danzig, 1920 - Bekleidungsprüfungskommission, 1919 - Erste Matrosen-Division Kiel, 1917 - Erste Werft-Division Kiel, 1917 - 1919 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1917 - 1918 - Generalkriegskasse, 1918 - 1919 - Generalmilitärkasse, 1918 - 1919 - Gewehrfabrik Berlin Spandau, Abwicklungsstelle, 1920 - Gouvernement Libau/Lettland, 1918 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1917 - Ingenieurkomitee, 1918 - 1919 - Inspektion der Eisenbahntruppen, 1918 - Inspektion der Feldartillerie-Schießschulen, 1919 - Inspektion der Fliegertruppen, 1917 - 1919 - Inspektion der Luftschiffertruppen, 1917 - 1918 - Inspektion der Infanterieschulen, 1918 - Inspektion der militärischen Strafanstalten, 1918 - Inspektion der Nachrichtentruppen, 1917 - 1918 - Intendantur der Luftstreitkräfte, 1919 - Intendantur des Militär-Verkehrswesens, 1918 - 1919 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1917 - 1918 - Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, 1918 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1919 - Kommandanturgericht Berlin, 1920 - Marine, Admiralstab, 1917 - 1920 - Marinestation der Nordsee Wilhelmshaven, 1917 - Militär-Eisenbahndirektion, Auflösungskommando, 1919 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1918 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1917 - Nachrichtenprüfungskommission, 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 25 (2. Nassauisches), 1920 - Reichsmarineamt, 1917 - 1919 - Schießplatz Berlin Tegel, 1920 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1918 - 1920 - Schutztruppe für Kamerun, 1918 - 1919 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1918 - 1920 - Strafgefängnis Berlin Tegel, 1917 - Unteroffiziersschule Ettlingen, 1917 - Unteroffiziersvorschule Annaburg, 1919 - Unteroffiziersvorschule Sigmaringen, 1918 - Traindepot-Direktion Nr. 1, 1917 - 1918 - Traininspektion, 1919 - Truppenübungsplatz Kummersdorf, 1920 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1917 - 1919 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - S.M.S. Donau (Begleitschiff), 1918 Türkei: - Kriegsministerium, 1918 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 2, Proviant-Kolonne Nr. 3, 1917 - Armee Nr. 3, Funker-Klein-Abteilung 3, 1917 - Armeearzt-Oberkommando von Mackensen, 1918 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 17, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 13, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 22, 1917 - Armee-Flugpark Nr. 11, 1917 - Armeekorps Nr. 2, Landwehr-Pionier-Kompanie Nr. 2, 1918 - Armeekorps Nr. 3, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 1, 1919 - Armeekorps Nr. 4, Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 5, 1917 - Armeekorps Nr. 5, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 4, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 32, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 43, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 102, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 193, 1917 - Artillerie-Meßschule Wahn, 1918 - Deutsche Militärmission, 1918 - Deutsches Rotes Kreuz, Lazarett, 1917 - Divisions-Kommandeur Nr. 6, 1918 - Ersatz-Feldartillerie-Regiment Zossen, 1918 - Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1917 - Ersatz-See-Bataillon Nr. 1, 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 241, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 249, 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 273, 1917 - Feldflieger-Abteilung Nr. 267, 1917 - 1918 - Feldheer, Generalstab, 1917 - Feldgendarmerie, Staffelstab Nr. 160, 1917 - Feldlazarett Nr. 217, 1917 - Feldlazarett Nr. 313 (Sächsisches), 1918 - Feldlazarett Nr. 377, 1917 - Feldluftschiffer-Abteilung Nr. 12, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 225, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 621, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 6, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 603, 1917 - Fernsprech-Zug Nr. 1539, 1918 - Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 3, 1917 - Fliegerhorst Döberitz, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Inspektion, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Schießschule, 1918 - Flugzeugmeisterei, Fliegertruppen Adlershof, 1917 - Funker-Telegraphen-Rüst-Abteilung der Fliegertruppen, 1918 - Fußartillerie-Batterie Nr. 668, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 66, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 87, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 93, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 108, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 406, 1918 - Garde-Ersatz-Division, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 5, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 6, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, 1917, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, Abwicklungsstelle, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 Jüterbog, 1918 - Garde-Grenadier-Ersatz-Bataillon, 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Infanterie-Regiment Nr. 6, 1918 - Garde-Minenwerfer-KompanieNr. 1, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 3, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 5, 1918 - Garde-Nachrichten-Ersatz-Abteilung, 1917 - 1918 - Garde-Reserve-Pionier-Bataillon, 1918 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 2, 1917 - 1918 - Garde-Train-Bataillon, 1919 - Garde-Train-Ersatz-Abteilung Nr. 1, 1918 - Garnison-Pionier-Kompanie Nr. 381 Berlin, 1917 - 1919 - Generalkommando zur besonderen Verwendung Nr. 65, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Nr. 507, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Lüttnitz/Sachsen, 1919 - Hafenkommando Nr. 520, 1917 - Heeresgruppe Deutscher Kronprinz - Immobiles Kraftwagendepot Nr. 8, 1918 - Infanterie-Division Nr. 1, Feldlazarett Nr. 13, 1918 - Infanterie-Division Nr. 240, Feldrekrutendepot, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 202, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 335, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 336, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 357, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 396, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 408, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 426, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 443, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 451, 1917 - Inspektion der Minenwerferpark- und Beschußtruppen, 1917 - Jäger-Ersatz-Bataillon Nr. 3 Lübben, 1918 - Jagdstaffel Nr. 10, 1917 - Kavallerie-Nachrichten-Abteilung Nr. 3, 1917 - Kraftfahr-Ersatz-Abteilung I, 1917 - Kriegsamt, 1917 - Kriegslazarett Nr. 123, 1917 - Kriegslazarett Virton/Belgien, 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Guben (III.10), 1917 - 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Lingen (X/4), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon (III/24), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon, Freienwalde (III/30), 1917 - Landwehr-Fußartillerie-Bataillon Nr. 21, Batterie Nr. 1, 1918 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24, 1917 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47, 1917 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1078, 1918 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1402, 1918 - Lichtmeßtrupp 61, 1918 - Marine-Pionier-Bataillon Nr. 1, 1917 - Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 4, 1917 - Militärmission für die Türkei, 1919 - Militär-Wirtschaftsgruppe 13, Kreisamt Kiejdany/Litauen, 1918 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1917 - Militär-Telegraphen-Abteilung Heim, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Bataillon Nr. 7, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Regiment Nr. 1 Markendorf, 1918 - Ober-Etappen-Inspektion Aleppo/Türkei, 1918 - Pferdedepot Nr. 301, 1917 - Pferdelazarett Nr. 228, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 138, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 236, 1918 - Pionier-Bataillon Nr. 303, 1917 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 28, 1917 - Pionier-Heerespark Berlin, 1917 - Pionier-Kompanie Nr. 337, 1917 - Reitkommando Freiburg, 1918 - Reserve-Division Nr. 5, 1917 - Reserve-Division Nr. 47, 1917 - Reserve-Dragoner (Schützen)-Regiment Nr. 12, 1917 - 1918 - Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11, 1917 - Reserve-Garnison-Lazarett II Berlin, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 80, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 91, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 261, 1917 - Reservekorps Nr. 3, Generalkommando, 1918 - Reservekorps Nr. 23, Feldintendantur, 1917 - 1918 - Reserve-Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46, 1917 - Sanitätsamt Berlin, 1918 - 1919 - Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1918 - Sanitäts-Kompanie Nr. 237, 1917 - Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon Berlin Spandau, 1918 - Schwere 15 cm Kanonen-Batterie Nr. 12, 1917 - Schwere Küstenmörser-Batterie Nr. 7, 1917 - Torpedo-Division Nr. 1 Kiel, 1918 - 1919 - Torpedo-Division Nr. 1 Wilhelmshaven, 1918 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 122, 1917 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 172, 1917 - Truppen-und Trainfeldgerät, 1918 - U-Boot Nr. 88, 1917 - Untersee-Bootsflottille Nr. 1, 1917 - Untersee-Bootsflottile Mittelmeer, 1918 - Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt, 1917 - 1918 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Abwicklungsstelle der Generaldirektion der Heereswerkstätten Berlin, 1919 - Armeeoberkommando Grenzschutz Süd, 1919 - Beschaffungsstelle für Nachrichtengerät Berlin Schöneberg, 1919 - Brigade-Nachrichten-Abteilung Nr. 110, 1919 - Flugzeugmeisterei Adlershof, 1919 - Freikorps Lützow, 1919 - Freiwilliges-Regiment Reinhardt Berlin, 1919 - Garde-Kavallerie-Schützen-Division, 1919 - Heeresabwicklungsamt Preußen, 1920 - Infanterie-Geschütz-Batterie Nr. 29, 1919 - Kriegsabwicklungsamt für das Feldeisenbahnwesen, 1919 - Landesschützen-Abteilung Nr. 9 Berlin, 1919 - Lazarett Schloß Charlottenburg, 1920 - Marine-Brigade Nr. 2 Wilhelmshaven, Regiment Nr. 3, 1920 - Marine-Regiment Nr. 2, 1919 - Reichswehr-Artillerie-Regiment Nr. 15, 1919 - 1920 - Reichswehr-Behelfsstelle Preußen, 1919 - Reichswehr-Brigade Nr. 3, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15 Berlin, Fernsprech-Abteilung Nr. 115, 1919 - 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Gruppenkommando, Gruppen-Funker-Abteilung, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 33, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 37, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 115, 1920 - Reichswehr-Kavallerie-Regiment Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Regiment Nr. 59, 1920 - Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 4, 1920 - Republikanische Soldatenwehr (Polizei), Kompanie Nr. 1, 1919 - Scharfschützenkorps Prey, Maschinengewehr-Abteilung Nr. 103, 1920 - Schutz-Regiment Groß-Berlin, 1920 Reichswehr 1921 - 1935: - Artillerie-Regiment Nr. 3 (Preußisches), 1922 - Artillerieschule Jüterbog, 1921 - Division Nr. 3 Berlin, 1921 - 1923 - Gruppen-Sanitätsdepot Berlin, 1922. - Infanterie-Regiment Nr. 5 (Preußisches), 1921 - 1922 - Infanterie-Regiment Nr. 9 (Preußisches), 1921, 1923 - Infanterie-Regiment Nr. 18 Paderborn, 1921 - Inspektion für Waffen und Gerät, 1920 - 1923 - Kraftfahr-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921, 1923 - Kommandantur Berlin, 1921 - 1923 - Nachrichten-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921 - 1922 - Marineleitung Berlin, 1921 - 1923 - Minensuch-Halbflottille Nr. 8, 1921 - Pionierwerkstatt Klausdorf, 1923 - Reichswehr-Gruppenkommando I Berlin, 1919 - 1923 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 29 Berlin, 1919 - 1921 - Reichswehrministerium, 1919 - 1923 - Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches), 1920 - Reiter-Regiment Nr. 10 (Preußisches), 1921 - Sanitäts-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1920 - 1923 - Wehrkreis-Kommando III Berlin, 1920 - 1922.;

Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 515 (Fiche 1011 - 1016) · Akt(e) · 1905 - 1914
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

264 Bll., Enthält: Tote Dezember 1905 - Dezember 1914 (Namensindex siehe GStA PK, VIII. HA, MKB, Nr. 514) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Invaliden Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Militärkabinett, 1911 - Kriegsministerium, 1906 - 1914 - Großer Generalstab, 1906 - 1914 - Leibgendarmerie, 1914 - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie), 1906 - 1907, 1910 - 1914 Armeeeinteilung: - Gouvernement Berlin, 1909, 1912 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Proviantamt Gumbinnen, 1913 - Artilleriedepot Königsberg/Ostpreußen, 1909 - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz, 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1909, 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große, 1911, 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1906 - 1908, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 41 (5. Ostpreußisches) von Boyen, 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, 1910, 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1909, 1914 - Ulanen-Regiment Nr. 12 (Litauisches), 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 16 (1. Ostpreußisches), 1908, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 37 (2. Litauisches), 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 52 (2. Ostpreußisches), 1914 - Pionier-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches) Fürst Radziwill, 1909 - Halbinvalidenabteilung, 1913 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Intendantur, 1913 - Grenadier-Regiment Nr. 5 (4. Ostpreußisches) König Friedrich I., 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke, 1907, 1911, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 176 (9. Westpreußisches), 1914 - Husaren-Regiment Nr. 5 (Pommersches) Fürst Blücher von Wahlstatt, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1914 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1914 - Bezirkskommando Stolp, 1907 - Telegraphen-Bataillon Nr. 5, 1913 - 1914 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman, 1909, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 147 (2. Masurisches), 1907 - Infanterie-Regiment Nr. 148 (5. Westpreußisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches), 1906, 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 152 (Deutsch Orden), 1910, 1914 - Kürassier-Regiment Nr. 5 (Westpreußisches) Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, 1910 - Ulanen-Regiment Nr. 4 (1. Pommersches) von Schmidt, 1909 - Feldartillerie-Regiment Nr. 35 (1. Westpreußisches), 1907 - Feldartillerie-Regiment Nr. 73 (Masurisches), 1909 - Bezirkskommando Deutsch Eylau, 1907 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Intendantur, 1906 - 1910, 1914 - Proviantamt Berlin, 1907 - 1908 - Proviantamt Berlin Tempelhof, 1909 - Garnisonverwaltung Berlin, 1906 - 1914 - Garde-Division Nr. 1, 1907, 1911 - Garde-Feldartillerie-Brigade Nr. 1, 1909, 1913 - Garde-Division Nr. 2, 1908 - 1909, 1912 - Garde-Kavallerie-Division, 1913 - 1914 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1909 - 1910 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1906 - 1914 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1906 - 1914 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1906 - 1914 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1910, 1914 - Garde-Füsilier-Regiment, 1906 - 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander, 1906 - 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1906 - 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta, 1906 - 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1906, 1914 - Garde-Jäger-Bataillon, 1906, 1914 - Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2, 1909 - Garde-Schützen-Bataillon, 1908 - 1913 - Lehr-Infanterie-Bataillon, 1914 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1909, 1913 - Garde-Kürassier-Regiment, 1906 - 1914 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1906 - 1914 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1906 - 1913 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1, 1906, 1909, 1913 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1906 - 1914 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1906 - 1914 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1911 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1907 - 1914 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1910 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1910 - 1911 - Garde-Pionier-Bataillon, 1906 - 1914 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1906 - 1914 - Eisenbahn-Bataillon Nr. 4, 1914 - Telegraphen-Bataillon Nr. 1, 1907 - 1914 - Kriegstelegraphenschule Berlin, 1914 - Kavallerie-Telegraphenschule, 1906, 1911 - 1913 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1, 1906 - 1913 - Luftschiffer-Bataillon Nr. 1, 1914 - Luftschiffer-Bataillon Nr. 2, 1913 - Flieger-Bataillon Nr. 1 Döberitz, 1913 - 1914 - Kraftfahr-Bataillon Berlin, 1912 - 1914 - Garde-Train-Bataillon, 1908 - 1914 - Bekleidungsamt, 1906 - 1908, 1911 - 1914 - Halbinvalidenabteilung, 1908, 1914 - Garnisonlazarett Berlin, 1906 - 1913 - Garnisonlazarett Potsdam, 1907 - Feldlazarett, 1914 Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100 (1. Sächsisches), 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 101 (2. Sächsisches) Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 103 (4. Sächsisches) Großherzog Friedrich II. von Baden, 1914 - Schützen- (Füsilier-) Regiment Nr. 108 Prinz Georg, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 178 (13. Sächsisches), 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 182 (16. Sächsisches), 1914 - Train-Bataillon Nr. 12 (1. Sächsisches), 1909 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Infanterie-Regiment Nr. 107 (8. Sächsisches) Prinz Johann Georg, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 134 (10. Sächsisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 181 (15. Sächsisches), 1914 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Kavallerie-Brigade Nr. 13 Münster, 1906 - 1907 - Infanterie-Regiment Nr. 15 (2. Westfälisches) Prinz Friedrich der Niederlande, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 57 (8. Westfälisches) Herzog Ferdinand von Braunschweig, 1914 - Jäger-Bataillon Nr. 7 (Westfälisches), 1907, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 43 (Klevesches), 1906 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 75 (1. Hanseatisches) Bremen, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 76 (2. Hanseatisches) Hamburg, 1908, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 84 (Schleswigsches) von Manstein, 1906, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 85 (Holsteinisches) Herzog von Holstein, 1913 - 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 86 (Schleswig-Holsteinisches) Königin, 1909, 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 90 (Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1906 - Jäger-Bataillon Nr. 9 (Lauenburgisches), 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 17 (1. Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 18 (2. Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1913 - Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (Lauenburgisches), 1913 - 1914 - Pionier-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1914 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 77 (2. Hannoversches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 78 (Ostfriesisches) Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 79 (3. Hannoversches) von Voigts-Rhetz, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches), 1910, 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 16 (2. Hannoversches), 1908 - Feldartillerie-Regiment Nr. 46 (Niedersächsisches), 1910, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 62 (Ostfriesisches), 1906 - Train-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches), 1910 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1913 - Intendantur, 1907, 1911, 1914 - Proviantamt Schwedt/Oder, 1911 - Artilleriedepot Berlin, 1908 - Artilleriedepot Küstrin, 1909 - Landwehr-Inspektion Berlin, 1907 - 1912 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1906, 1912, 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1908, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1906, 1912, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1906, 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1910, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1909, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1912, 1914 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1911 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1906, 1913 - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches), 1908, 1912 - Ulanen-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Kaiser Alexander II. von Rußland, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1907 - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches), 1908, 1914 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1909, 1912 - Bezirkskommando Berlin, 1906 - 1914 - Bezirkskommando Guben, 1908 - Bezirkskommando Jüterbog, 1911 - Bezirkskommando Prenzlau, 1911 - Train-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1907, 1914 - Halbinvalidenabteilung, 1914 Armeekorps Nr. 1 (Bayerisches) München: - Infanterie-Regiment Nr. 1 König, 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 8 Großherzog Friedrich II. von Baden, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 9 Wrede, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 20 Prinz Franz, 1909 - Ingenieurinspektion, 1914 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Generalstab, 1913 - Kürassier-Regiment Nr. 8 (Rheinisches) Graf Geßler, 1911 - Husaren-Regiment Nr. 7 (1. Rheinisches) König Wilhelm I., 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 23 (2. Rheinisches), 1908 - Telegraphen-Bataillon Nr. 3, 1913 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Füsilier-Regiment Nr. 40 (Hohenzollernsches) Fürst Karl Anton von Hohenzollern, 1908 - Infanterie-Regiment Nr. 114 (6. Badisches) Kaiser Friedrich III., 1907 - Infanterie-Regiment Nr. 142 (7. Badisches), 1913 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 (1. Badisches), 1910 - Dragoner-Regiment Nr. 21 (2. Badisches), 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 66 (4. Badisches), 1907 - Fußartillerie-Regiment Nr. 14 (Badisches), 1910 - Telegraphen-Bataillon Nr. 4, 1909 - 1910 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 171 (2. Oberelsässisches), 1910, 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 15 (3. Schlesisches), 1913 - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches), 1911 - Pionier-Bataillon Nr. 15 (1. Elsässisches), 1912 - Pionier-Bataillon Nr. 19 (2. Elsässisches), 1908 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Kommandantur Halle/Saale, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 93 (Anhaltinisches), 1907 - Infanterie-Regiment Nr. 153 (8. Thüringisches), 1912 - Kürassier-Regiment Nr. 7 (Magdeburgisches) von Seydlitz, 1913 - Husaren-Regiment Nr. 12 (Thüringisches), 1906 - Fußartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Encke, 1914 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches), 1911, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 94 (5. Thüringisches) Großherzog von Sachsen, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 167 (1. Oberelsässisches), 1914 - Jäger-Bataillon Nr. 11 (Kurhessisches), 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches), 1909, 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 55 (2. Thüringisches), 1907 - Fußartillerie-Regiment Nr. 18 (Thüringisches), 1914 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Grenadier-Regiment Nr. 119 (1. Württembergisches) Königin Olga, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 122 (4. Württembergisches) Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 125 (7. Württembergisches) Kaiser Friedrich, König von Preußen, 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 25 (1. Württembergisches) Königin Olga, 1911 - Ulanen-Regiment Nr. 19 (1. Württembergisches) König Karl, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 29 (2. Württembergisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1914 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Infanterie-Regiment Nr. 98 (Metzer), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 135 (3. Lothringisches), 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 33 (1. Lothringisches), 1911 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Füsilier-Regiment Nr. 80 (Kurhessisches) von Gersdorff, 1908 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 118 (4. Großherzoglich-Hessisches) Prinz Carl, 1914 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches), 1912 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1908 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1906 - 1913 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1906 - 1912 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 97 (1. Oberrheinisches), 1909 - Infanterie-Regiment Nr. 137 (2. Unterelsässisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 138 (3. Unterelsässisches), 1914 - Ulanen-Regiment Nr. 11 (2. Brandenburgisches) Graf Haeseler, 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 8 (1. Rheinisches) von Holtzendorff, 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 31 (1. Unterelsässisches), 1911, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 67 (2. Unterelsässisches), 1912 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1909, 1911, 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches/Kolbergsches) Graf Gneisenau, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin, 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 34 (Pommersches), 1909, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches), 1906, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz, 1911, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 149 (6. Westpreußisches), 1906 - 1907, 1913 - 1914 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 3 (Grenadier-Regiment zu Pferde Neumärkisches) Freiherr von Derfflinger, 1913 - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches), 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Pommersches), 1908 - Feldartillerie-Regiment Nr. 38 (Vorpommersches), 1914 - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin, 1908 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Pommersches, bis 1910 2. Westpreußisches), 1914 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1915 - Bezirkskommando Belgard, 1907 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 19 (2. Posensches) von Courbière, 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1911, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) König Ludwig III. von Bayern, 1907 - Festungs-Maschinengewehr-Formations-Abteilung Nr. 6 Posen - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 56 (2. Posensches), 1908 - Pionier-Bataillon Nr. 29 (Posensches), 1914 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II., 1908 - Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 62 (3. Oberschlesisches), 1906, 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 156 (3. Schlesisches), 1914 - Jäger-Bataillon Nr. 6 (2. Schlesisches), 1911 - Leib-Kürassier-Regiment Nr. 1 (Schlesisches) Großer Kurfürst, 1912, 1914 Generalinspektion der Kavallerie, 1912 Inspektion der Feldartillerie Berlin: - Feldartillerie-Schießschule Jüterbog, 1909 - 1912 Generalinspektion der Fußartillerie Berlin, 1910 - 1911 - Fußartillerie-Schießschule Jüterbog, 1908, 1913 - Fußartillerie-Brigade Nr. 1 Berlin, 1907 - Oberfeuerwerkerschule, 1908 - 1909 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1913 Allgemeines Kriegsdepartement: - Inspektion der Infanterieschulen, 1913 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1906, 1910, 1913 - Unteroffiziersschule Potsdam, 1910 - Artillerieprüfungskommission, 1906 - 1914 - Militär-Veterinär-Akademie, 1907, 1911, 1913 - Militär-Reitinstitut Hannover, 1909 - Feuerwerkslaboratorium Berlin Spandau, 1911 Armee-Verwaltungsdepartement: - Generalmilitärkasse, 1908 - 1910, 1914 Ersatz-, Versorgungs- und Justizdepartement: - Inspektion der militärischen Strafanstalten, 1908 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1906 - 1914 - Kriegsakademie, 1908 - 1913 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1913 - 1914 Sonstige Armee: - Eisenbahn-Brigade, 1906 - 1912 - Erste Matrosen-Division Kiel, 1914 - Erste Werft-Division Kiel, 1908 - Festungsinspektion Nr. 7 Köln, 1914 - Fortifikation Posen, 1914 - Garnisonverwaltung Berlin Schöneberg, 1906 - 1912 - Gendarmerie-Brigade Nr. 2 Stettin, 1912 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1907 - 1912 - Gendarmerie-Brigade Nr. 6 Breslau, 1913 - Generalinspektion des Militär-Erziehungs- und Bildungswesen, 1907 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1913 - Ingenieurkomitee, 1907 - 1911, 1914 - Inspektion der Kriegsschulen, 1911 - Inspektion der Verkehrstruppen, 1907 - Intendantur der Verkehrstruppen, 1913 - Kadettenkorps, 1907 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1909, 1914 - Landgendarmerie Berlin, 1906 - 1908, 1911 - Landwehrbezirk Berlin, 1908 - 1914 - Landwehrbezirk Jüterbog, 1908 - Landwehrbezirk Lauban, 1911 - Landwehrbezirk Rybnik, 1913 - Landwehrbezirk Stade, 1910 - Landwehrbezirk Straßburg i. Elsaß, 1911 - Marine, Admiralstab, 1906 - 1911, 1914 - Marinekabinett, 1909, 1911 - Marinestation der Ostsee Kiel, 1907 - Marine-Luftschiffer-Abteilung, 1913 - Matrosen-Artillerie-Abteilung Nr. 4 Cuxhaven, 1909 - Obermilitär-Examinationskommission (Obermilitär-Prüfungskommission), 1907, 1914 - Ostasiatisches Detachement, 1907 - Pionierinspektion Nr. 1 Berlin, 1908, 1912 - Reichsmarineamt, 1906 - 1914 - Reichsmilitärgericht, 1908 - 1910, 1913 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1910 - 1913 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1906 - 1909, 1912 - 1913 - See-Bataillon Nr. 1 Kiel, 1908 - See-Bataillon Nr. 2 Wilhelmshaven, 1911 - 1912, 1914 - S.M.S. Augsburg (Kleiner Kreuzer), 1912 - S.M.S. Friedrich der Große (Schlachtschiff), 1914 - S.M.S. Hamburg (Kleiner Kreuzer), 1906 - S.M.S. Kurfürst Friedrich Wilhelm (Linienschiff), 1906 - S.M.S. Schleswig-Holstein (Linienschiff), 1914 - S.M.S. Württemberg (Linienschiff), 1914 - Telegraphen-Bataillon Nr. 6, 1914 - Traindirektion Nr. 2 Berlin, 1907 - Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule, 1906 - Verkehrstechnische Prüfungskommission, 1914 - Verkehrstruppen, Versuchs-Kompanie, 1907 - Versuchsanstalt für das Militärflugwesen Döberitz, 1912 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1912 - 1914 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1911 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - Dragoner-Regiment Nr. 3 (Friedrich August König von Sachsen), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 62 (Ungarisches) Ludwig III. König von Bayern, 1914 - Landwehr Infanterie Regiment Nr. 9 (Leitmeritz), 1914 - Landwehr Infanterie Regiment Nr. 13 (Olmütz), 1914 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 4, Etappeninspektion - Armeekorps Nr. 3, Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 4 - Armeekorps Nr. 6, Munitions-Kolonnen-Abteilung Nr. 2 - Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 5 - Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 10 - Ersatz-Bataillon Nr. 21 - Ersatz-Flieger-Abteilung Nr. 1 Döberitz - Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 113 - Ersatz-Regiment Nr. 1 - Festungsartillerie-Regiment Posen, Munitions-Kolonne Nr. 3 - Freiwilliges Marine-Fliegerkorps Johannisthal - Garde-Ersatz-Bataillon Nr. 6 - Garde-Ersatz-Division - Garde-Ersatz-Regiment zu Fuß Nr. 1 - Garde-Landsturm-Bataillon Zossen - Garde-Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 - Garde-Reservekorps, Sanitäts-Kompanie Nr. 3 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 2 - Garde-Train-Ersatz-Abteilung - Gefangenenlager Cottbus, 1914 - Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3 Königsberg/Ostpreußen - Kriegsgefangene, Engländer - Kriegsgefangene, Franzosen - Kriegsgefangene, Russen - Kriegs-Sanitäts-Kolonne Nr. 2 - Landsturm-Bataillon Guben - Landsturm-Bataillon Nr. 1 - Landsturm-Bataillon Nr. 2 Frankfurt/Oder - Landsturm-Bataillon Nr. 3 - Landsturm-Bataillon Nr. 12 - Landsturm-Bataillon Nr. 64 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Nr. 3 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Perleberg - Landwehr-Brigade, Ersatz-Bataillon Nr. 9 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 3 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 4 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 8 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 9 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 18 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 20 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 21 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 31 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 33 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 34 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 35 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 48 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 49 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 52 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 55 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 74 - Marine-Infanterie-Regiment Nr. 1 - Militär-Fliegerschule Berlin Johannisthal - Mobiles Ersatz-Regiment Nr. 1 - Munitions-Kolonne Saatwinkel/bei Berlin Spandau - Munitions-Kolonne Nr. III.7 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 18 - Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 14 - Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 50 - Reserve-Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 7 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 9 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 24 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 27 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 32 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 34 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 35 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 36 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 45 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 48 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 49 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 51 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 56 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 61 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 71 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 75 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 76 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 83 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 84 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 86 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 94 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 116 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 133 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 140 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 152 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 162 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 210 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 225 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 227 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 228 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 229 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 240 - Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 2 - Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 17 - Reserve-Jäger-Regiment Nr. 15 - Reservekorps Nr. 9 - Reservekorps Nr. 25, Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 51 - Reservelazarett III Jüterbog - Reserve-Regiment Nr. 12 - Schwere Proviant-Kolonne Nr. 3 - Werft-Zweig-Kompanie Danzig.;

Berlin, Spandau
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 897 (Fiche 1910 - 1918) · Akt(e) · 1882 - 1915
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

167 Bll., Enthält: Trauungen März 1869 - März 1921 (mit Namensindex) Taufen Februar 1869 - November 1920 (mit Namensindex) Tote Januar 1869 - September 1920 (mit Namensindex) Kommunionen März 1869 - März 1913 (nur statistische Angaben, keine Namen) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere Preußische Armee (ab 1806/07): Armeeeinteilung: Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1892 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1882 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Garde-Füsilier-Regiment, 1916 - Lehr-Infanterie-Regiment Schubin, 1917 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 84 (Schleswigsches) von Manstein, 1916 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Landwehr-Bezirkskommando Crossen, 1886 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1869 - 1880, 1919 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel in Küstrin, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1881 - 1920 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, Ersatz-Bataillon, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1893, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1919 - Bezirkskommando Crossen, 1872 - 1919 Armeekorps Nr. 3 (Bayerisches) Nürnberg: Chevaulegers-Regiment Nr. 6 Prinz Albrecht von Preußen in Bayreuth, 1915 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1914 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches), 1871 - Sanitäts-Kompanie Nr. 3, 1916 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Ulanen-Regiment Nr. 10 (Posensches) Prinz August von Württemberg, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), Maschinengewehr-Kompanie Nr. 3, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski, 1918 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II., 1901 - 1907 - Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1907 - Pionier-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1916 Sonstige Armee: - Feldartillerie-Brigade Nr. 38 Erfurt, 1907 - Landwehr-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches), 1869 - 1870 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1906 Landwehr-Regiment Nr. 57, 1871 Truppen 1. Weltkrieg: - Arbeits-Bataillon Nr. 26 Goslar, 1916 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 18, 1917 - Armierungs-Bataillon Nr. 43, 1917 - Armierungs-Bataillon Nr. 102, 1917 - Armierungs-Bataillon Nr. 142, 1917 - Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 3, 1917 - Etappen-Sanitätsdepot Nr. 15, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 283, 1918 - Fernsprech-Abteilung Nr. 31, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 4051, 1917 - Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 1 Altenburg, 1918 - Garde-Infanterie-Regiment Nr. 7, 1918 - Garde-Train-Ersatz-Abteilung, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 426, 1918 - Landsturm-Bataillon Nr. 21, 1918 - Landsturm-Bataillon Brandenburg/Havel, 1916 - Landsturm-Bataillon Guben (III/25), 1916 - 1919 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Halle/Saale, 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Guben (III/52), 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 52, 1914 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 368, 1918 - Minensuch-Halbflottille Nr. 6 Cuxhaven, 1917 - Minenwerfer-Bataillon Nr. 3, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 31, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 33, 1916 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 3, 1918 - Pionier-Regiment Nr. 36, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 24, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 52, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 61, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 226, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 267, 1918 - Schiffer-Ersatz-Bataillon Wendisch Sagar, 1918 - Schützen-Regiment Nr. 10, 1914 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 6 Berlin, 1920 - Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 9, 1920 - Sicherheitswehr Münster, 1921 Reichswehr 1921 - 1935: - Sicherheitswehr Naumburg, 1921.;

BArch, N 253/6 · Akt(e) · 1905-1906
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Etatabteilung des Reichsmarineamts betr. Möglichkeit für eine Flottennovelle, Mai 1905 Aufzeichnungen zu dem Immediatvortrag vom 11. Feb. 1905 über Erklärung in der Budgetkommission Zweite Beratung des Marineetats im Reichstag am 25. Feb. 1905 (Druck) Dritter Entwurf der Novelle (Druck) mit Stellungnahme des Allgemeinen Marinedepartements des Reichsmarineamts/August von Heeringen, Juli 1905 Notizen zum Immediatvortrag in Rominten am 4. Okt. 1905 und Vorlage des Verwaltungsdepartements des Reichsmarineamts/Eduard von Capelle vom 26. Sept. 1905 Entwurf der Novelle (Druck), Stand Sept. 1905 Tirpitz an Bernhard Fürst von Bülow betr. Marinevorlage 1906 und Deutschen Flottenverein, 8. Nov. 1905 Schriftwechsel mit Prinz Heinrich von Preußen, Nov. - Dez. 1915 Thronrede Kaiser Wilhelms II. vom 28. Nov 1905 (Druck) Reichstagsrede von Tirpitz zur Marinevorlage (überarbeitete Fassung), Dez. 1905 Marinevorlage (Druck), Nov. 1905 Flugblätter des Deutschen Flottenvereins, 1905 - 1906 Verkürzung der Lebensdauer von Linienschiffen Manuskripte und Notizen für Reden im Reichstag Verhandlungen der Budgetkommission betr. Kiautschou und die Marine (Druck), Feb. - März 1906 Karl von Sauer, März 1906 Felix von Bendemann, 17. März 1906 Karl Hollweg, 17. März 1906

Tirpitz, Alfred von
Handakten: Bd. 5
BArch, N 253/8 · Akt(e) · 1906-1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Großherzogin Luise von Baden, Dez. 1907 - Apr. 1908 Telegrammwechsel mit Kaiser Wilhelm II. über die Annahme der Marinevorlage, 1908 Immediatvortrag zur Organisation des Admiralstabs, Dez. 1907 Ludwig Borckenhagen zu Fragen des Bildungswesen der Marine, Feb. 1908 Entwurf einer Rede zu Kiautschou, März 1908 Schriftwechsel mit Prinz Heinrich von Preußen, Mai - Sept. 1908 Schriftwechsel mit Georg Alexander von Müller, März - Juli 1908 Rede von Tirpitz in Kiel anlässlich einer Informationsreise von Reichstagsabgeordneten zu Marineeinrichtungen, 1908, s. auch Nrn. 23 und 414 Ausbildung des Kronprinzen Wilhelm bei der Marine: u.a. Denkschrift des Kronprinzen über "Die Entwicklung unserer Marine und die hauptsächlichen Kriegsschiffstypen" mit Notizen von Tirpitz und wechselseitigen Dankschreiben, 1908 - 1909 Schriftwechsel mit Henning von Holtzendorff, Juli - Nov. 1909 Brief an Gustav Bachmann, Sept. 1909 Tirpitz an Guido an Usedom, Dez. 1909 Aufzeichnungen zu Funksystemen, 1910 Aufzeichnungen zu Tafelgeldern, o.Dat. Vergleich zwischen deutschen und englischen Marineetat, um 1909

Tirpitz, Alfred von
Handakten: Bd. 6
BArch, N 253/9 · Akt(e) · 1906-1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Denkschrift über die Entwicklung der Marine von Eduard von Capelle, Mai 1916 Amnestievorschläge von Bernhard Fürst von Bülow und des preußischen Staatsministeriums anlässlich der Geburt des Kaiserenkels Wilhelm mit Bemerkungen Kaiser Wilhelms II., Juli - Aug. 1906 Immediatvortrag betr. Große Kreuzer, 28. Sept. 1906 Schriftwechsel mit Prinz Heinrich von Preußen, 1906 - 19007 Denkschrift von Tirpitz zur Weiterentwicklung des Marine-Ingenieurkorps, Dez. 1906 Schriftwechsel mit Ludwig Borckenhagen u.a. über die Inspektion des Bildungswesen der Marine, Jan. 1907 Schriftwechsel mit Bernhard Fürst von Bülow insbesondere zur Marinevorlage 1908 und zu Veränderungen im preußischen Staatsministerium, Feb. - Aug. 1907 Aufzeichnungen zur Flottenvorlage 1908 und zum Dreiertempo, März 1907 Eingabe der Arbeiter der kaiserlichen Marinebetriebe betr. Tarife und Urlaub, Apr. 1907 Schriftwechsel mit Wilhelm Büchsel über das Bildungswesen der Marine, Apr. 1907 Gesandter Oskar Stübel über Spannungen zwischen Kolonialbeamten und Missionaren in Togo (Druck), 1907 Denkschrift über Linienschiffe 1908, Feb. - Mai 1907 Telegramme Kaiser Wilhelms II. zum zehnjährigen Amtsjubiläum von Tirpitz zu als Staatssekretär, Juni 1907 Stellungnahme zu Nord- und Ostsee-Abkommen, Juli 1907 Harald Dähnhardt über ein Gespräch mit Ernst Müller(-Meiningen) über die Marinevorlagen 1908 nebst Stellungsnahme von Eduard Capelle, Juli - Aug. 1907 Rudolf Siegel über die zweite Haager Friedenskonferenz, Juli 1907 Reinhard Scheer an Tirpitz, Aug. - Sept. 1907 Schriftwechsel mit Georg Alexander von Müller insbesondere zur Marinevorlage 1908, Juli - Dez. 1907 Schriftwechsel mit Wilhelm von Lans, Juli 1907 Pressestimmen zum zehnjährigen Amtsjubiläum als Staatssekretär, Juni 1907 Arthur von Gwinner, Direktor des Deutschen Bank, an Bernhard Fürst von Bülow betr. Reichsbank (Druckschrift), Dez. 1907 Notiz über Bernhard Fürst von Bülow und Metternich-Instruktion, Nov. 1912

Tirpitz, Alfred von
Truppel, Oskar von (Bestand)
BArch, N 224 · Bestand · 1877-1966
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 17.05.1854 - 20.08.1931, Admiral Bestandsbeschreibung: Kriegstagebuch und andere Unterlagen aus der Tätigkeit als Gouverneur von Kiautschou, u.a.über den russisch-japanischen Krieg und die Lungenpest; Ausarbeitungen vornehmlich über Ostasien sowie über militärische und politische Themen des 1. Weltkrieges; Korrespondenzen u.a. mit chinesischen Würdeträgern, mit dem Gouverneur von Schantung, den Prinzen Adalbert und Heinrich von Preußen sowie mit Militärs und Politikern des 1. Weltkrieges und der Weimarer Republik. Zitierweise: BArch, N 224/...

Truppel, Oskar von