Farbige Soldaten der deutschen Schutztruppe, sog. Askari, bei einer Parade im Stationshof in Tanga vor dem Gouverneur Hermann von Wissmann. Hermann von Wissmann war in den Jahren 1895-96 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. / Fotograf: Scherl
Innenansicht des Ausstellungsraums 18 (Dr. Hermann von Wissmann, Iniatiator der Ausstellung, ehemaliger Gouverneur von Deutsch-Ostafrika). Format: 16,5 x 23 cm. Typ: Foto. Fotograf: Kratt, W. Zusätzliche Information zur Darstellung: siehe Chronik 1903, S. 100 ff.
Enthält u. a. Unterlagen betr. die diplomatische Vorbereitung für eine Werbeaktionen unter der ostafrikanischen Bevölkerung für die Polizeitruppe in Verhandlungen mit Großbritannien, Portugal und der Türkei sowie die Aufstellung und Ergänzung einer Polizeitruppe in Stärke von zunächst 5 Kompanien durch Werbungsmaßnahmen vor allem im Sudan, in Ägypten, Mozambique und Aden. Bde 1-6 enthalten auch: Kompetenzstreitigkeiten zwischen Wissmann und dem Kommando des deutschen Kreuzergeschwaders
Enthält u.a.: Entsendung von Major Siebert nach Ostafrika Fotografien Gefangennahme und Hinrichtung des Häuptlings Buschiri Einrichtung von befestigten Stationen an der Küste
Enthält u.a.: Einrichtung von befestigten Stationen an der Küste
Enthält u.a.: Dienstvorschriften für die Stationschefs Übereinkommen zwischen dem Reichskommissar für Ostafrika und dem Generalverwalter der britisch-ostafrikanischen Gesellschaft über die Beschränkung des Handels mit Waffen und Munition in den beiderseitigen Gebieten vom 24. Febr. 1890 Einrichtung von befestigten Stationen an der Küste
Enthält u.a.: Aufhebung der Zollfreiheit für Lieferungen an den Reichskommissar für Ostafrika durch den Sultan von Sansibar Expedition zum Kilimandscharo und die Erkundung von Ansiedlungsmöglichkeiten für deutsche Bauern Vorschriften für die Handhabung der Disziplinarbestrafung in der Schutztruppe Vorschriften über den Dienstbetrieb auf den Dampfern und den Verkehr mit den Stationen des Reichskommissars, Sept. - Nov. 1890 Einrichtung von befestigten Stationen an der Küste
Enthält u.a.: Reise von A. Jameson nach Ostafrika im Zusammenhang mit Stanleys Buch über seine Expeditionen Einrichtung von befestigten Stationen an der Küste
Enthält u.a.: Eintreffen Wissmanns in Ostafrika Beginn der militärischen Aktionen, insbesondere gegen den Häuptling Buschiri Auseinandersetzungen um die Hissung der deutschen Flagge in Ostafrika
Enthält u.a.: Vorschlag Wissmanns auf Umbenennung seiner Polizeitruppe in "Schutztruppe"
Enthält u.a.: Fälle von Plünderung durch Marinesoldaten Stärkenachweis der Schutztruppe für Ostafrika
Enthält u.a.: Durchsuchung eines von Wissmann gecharterten Dampfers durch ein englisches Kriegsschiff
Enthält u.a.: Durchsuchung eines von Wissmann gecharterten Dampfers durch ein englisches Kriegsschiff Wiederaufleben des illegalen Waffen- und Sklavenhandels, insbesondere auf französischen Schiffen
Enthält u.a.: Einschätzungen der in Mozambique für die Schutztruppe angeworbenen Zulus Gefangennahme und Hinrichtung des Häuptlings Buschiri
261 Blatt, Enthält u. a.: - Denkschrift des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Ausbildung von Aspiranten für den Kolonialdienst in Deutsch-Ostafrika, 1. März 1891 - Notiz, betreffend die Dolmetscher-Laufbahn. Berlin 1888 (Druck) - Auszug aus dem Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika Hermann von Wissmann in Dar-es-Salam (Dar es Salaam) an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 30. Januar 1896 (Abschrift) - Auszug aus dem Bericht des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo August Köhler in Sebbe an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 22. Januar 1896 (Abschrift) - Bericht des Kaiserlichen Gouvernements von Kamerun an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 19. Februar 1896 (Abschrift) - Bericht des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Südwestafrika Theodor Leutwein an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 1. April 1896 (Abschrift) - Ausschnitte aus dem Journal officiel de la République Française vom 4. April 1896 und vom 14. April 1896 über die Verfügung des französischen Kolonialministers über die Ausbildung von Kolonialbeamten - Notiz, betreffend die in den höheren Verwaltungsdienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. Berlin 1894 (Druck) - Notiz, betreffend die in den Subalterndienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. Berlin 1894 (Druck) - Auszug aus dem Bericht des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die sprachliche Vorbildung der Kolonialbeamten, 30. Dezember 1896 (Abschrift) - Zeichnungseinladung der Vereinigung zur Errichtung einer deutschen Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe vom 7. September 1897. o. O. 1897 (Druck) - Bedingungen für die Annahme von Zollbeamten zum Dienst in den Schutzgebieten (nach dem Stand vom 3. Juli 1900) - Programme des conditions d´admission a l´Ecole Coloniale. Paris [1897] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Memorie van toelichting, Nr. 3. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Bijlage der memorie van toelichting, Nr. 4. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Voorloopig verslag, Nr. 5. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Memorie van antwoord. Ingezonden bij brief van 11 Februari 1902, Nr. 6. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Verslag, Nr. 7. o. O. [1902] (Druck) - Seminar für Orientalische Sprachen. Wöchentlicher Stundenplan für die Aspiranten des Kaiserlichen Kolonialdienstes. Sommer-Semester 1903. [Berlin] [1903] (Druck) - Vorschrift für die auf Reichskosten durch das Oberkommando der Schutztruppen zur Theilnahme an den Vorträgen im Orientalischen Seminar herangezogenen Offiziere (nach dem Stand vom 29. Juni 1903) - Weisungen für die auf eigene Kosten mit Zustimmung des Oberkommandos der Schutztruppen das Orientalische Seminar besuchenden Offiziere (nach dem Stand vom 29. Juni 1903) - Vorschrift für die auf Reichskosten durch das Auswärtige Amt, Kolonial-Abteilung zum Unterricht am Seminar für Orientalische Sprachen herangezogenen Beamten pp. (nach dem Stand vom 3. November 1903) - Weisungen für die auf eigene Kosten mit Zustimmung der Kolonial-Abteilung des Auswärtige Amtes das Seminar für Orientalische Sprachen besuchenden Beamten pp. (nach dem Stand vom 3. November 1903).
scopecontent Journaux de voyage : Originaux et quelques copies dactylographiées (décembre 1880décembre 1882, février 1884-août 1887, 23 novembre 1889-7 janvier 1899, 14 juillet 1892-24 octobre 1893); Divers carnets de notes (1881-1899) : Relevés toponymiques, des latitudes et longitudes de Loanda à Tabora (juin 1881-septembre 1882), de la route vers le Tanganyika et Ujiji (1882), Listes de noms, des engagés pour la caravane de 900 Bashilenge/Lulua, des marchandises (1886-1887), des prix à Luluiku (1884-1887), Itinéraires et notes (1887), Calculs topométriques et hydrométriques, Données zoologiques, anéroïdes et températures (ca 1881), Croquis de bateaux et descriptions (juillet 1892); Carnet ditinéraires : Descente du fleuve Kasai depuis sa confluence avec la Lulua (5 juin 1885-25 juin 1885), Reconnaissance de la région des Bashilenge, aux environs de la Lulua et de la Lubi (2 juillet 1886-12 juillet 1886), Reconnaissance de Luluabourg vers les régions de Kitenge et Nyangwe en passant par le Sankuru (20 novembre 1886-13 février 1887), Reconnaissance de la région de la rivière Muko vers le Tanganyika (19 juin 1893-26 juillet 1893), Cartes de répartition ethnographique des Bashilenge (région entre la Lubi et le Kasai), de son parcours vers lest (entre le Kwango, le Kasai, la Lubua, le Sankuru et le Lualaba) ainsi que de la région de Mona Quimbundo (Angola); Un carnet de croquis, accompagnés de notes, réalisés de Lisbonne à Loanda, puis depuis Malange (Angola) (14 juin 1881) : paysages, habitats locaux, vêtements, coiffures, signes distinctifs, scarifications, tête de Mirambo, instruments de musique; Correspondance : Correspondance à sa famille (1880-1905), Plusieurs lettres de Suleman bin Nasir (Dar es Salam, 1896), de Schweinfurth (s.l., 22 mai 1887) et dEmin Pacha (Bagamoyo, 23 et 28 avril 1890), ainsi quune de Mirambo, Copies dactylographiées de lettres à sa mère (1879 1884), Correspondance privée avec, entre autres, Verlegern, le notaire Lisko et dautres personnalités (1872-1904); Documents divers : Lettres de comptes de lexpédition pour lAIA puis lÉIC (1886-1891), Mémorandum de la convention passée entre de Winton et von Wissmann (Léopoldville, 28 août 1883), Acte "Anwerbung von 300 Sudanesen betreffend (Wissmannschen Seen-Expedition)" (automne 1891) et Télégrammes, "Bericht über das Tanganika-Dampfer Unternehmen : Kosten, Anschlag, Kontrakt zwischen der Kolonial Abteilung des Auswärtigen Amtes und dem Dampfer Comité, Anlagen" (1898), Relevés barométriques, thermométriques, de la force du vent, de la pluie, etc., établis par BATEMAN, C.L., commandant de district et adjoint du Dr Wolf (fonde avec lui le poste de Luebo); Documents concernant la protection des animaux, la régulation de la chasse et les réserves naturelles en Afrique orientale allemande (1897-1900); Documents utiles pour dresser sa biographie : diplômes, commissions, avis, états de services, décorations, curriculum vitae, livre de pensées (mémorial, rédigé et agrémenté de dessins de sa main ainsi que de photos de personnalités africaines telles que de Macar, Le Marinel, etc.), notice biographique parue dans plusieurs journaux et revues allemands (1908), discours de commémoration à sa mémoire (1922), articles le concernant de près ou de loin (1905 et 1922), brouillons darticles (?) relatifs à ses expéditions africaines et aux missions (s.d.), plan du zeppelin Aether Saurus (Weissenbach, 1er juillet 1900); Photographies : Photos de von Wissmann en Afrique, de sa famille en Allemagne et de son mémorial ainsi que des plaques de verre destinées à des conférences au sujet de Stanley et Livingstone.
Enthält u.a.: Frage des Standorts eines Denkmals für den ehemaligen Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Hermann von Wissmann 1921 Möglichkeiten einer Ehrung Walther Rathenaus.- Schriftwechsel mit dem Direktor des Bauhauses zu Weimar, Walter Gropius, Juli-Aug. 1922 Niederschrift über eine Besichtigung der Grabstätte Heinrich von Kleist’s Mai 1922 Richtlinien für ein Denkmalschutzgesetz der Länder (mit einer Zusammenstellung der bereits bestehenden entsprechenden Ländergesetze) Sept. 1922 Technische Darlegung der erforderlichen Restaurierungsmaßnahmen am Ulmer Münster (Druck), Jan. 1922
Zuwahl weiterer Mitglieder: Staatssekretär a.D. Dr. H. Herzog, Prof. Karl von der Heydt, H. von Wißmann, Carl Peters, Adolph Woermann; Niederlegung der Vizepräsidentschaft des Fürsten wegen Übernahme des Statthalterpostens in Elsaß-Lothringen.
Denkmal für Hermann von Wissmann, den deutscher Offizier und Afrikaforscher, der 1895/96 Gouverneur in Deutsch-Ostafrika war. / Fotograf: Scherl
Enthält: 1. Berichte des Bezirkshauptmanns von Usambara, Major Krenzler, 1891; 2. Schreiben von Major H. Wißmann, 1891-1892; 3. Übersendung von Schreiben über J. Rindermann an das Sekretariat der deutschen Kolonialgesellschaft, 1897.
Das Museum verfügt über kein Archivgut mehr aus der Kolonialzeit, mit Ausnahme von Originalfotos der Ausstellungsobjekte für die Deutsch-koloniale Jagdausstellung in Karlsruhe 1903 (20.05.-15.06.1903). Motive der Fotos sind vornehmlich Jagdwaffen und Tiere (Primaten etc.). Das gesamte Archivgut (mit ganz wenigen Ausnahmen) befindet sich schon seit Langem beim Landesarchiv. Die Jagdausstellung 1903 fand in der Festhalle (historisch) Karlsruhes statt und wurde von der deutschen Kolonialgesellschaft veranstaltet. Im September 1944 wurde dieses Gebäude bei Luftangriffen zum großen Teil zerstört. Anfang November 1952 wurden die Überreste für den Bau der Schwarzwaldhalle (aktuelles Gebäude) gesprengt. Der „Offizielle Katalog der Deutsch-Kolonialen Jagdausstellung“ befindet sich im Bestand der Bibliothek und ist vor Ort als Digitalisat einsehbar (85 Seiten). Auch die Sammlung der 64 Originalfotografien (22 x 16 cm) inclusive der Bestandskasette sind vor Ort as Digitalisat einsehbar. Darüber hinaus ist das Ölgemälde „Elefanten flüchten vor dem Steppenbrand“ (2 Meter x 3 Meter) des Malers und Großwildjägers Wilhelm Kunert seit Ausstellungende im Eigentum des Museums. Dieses schmückt seit vielen Jahren eine Wand im zentralen Auerbachsaal. Literaturhinweis: Ralf Angst: Das Gemälde „Elefanten flüchten vor dem Steppenbrand“ von Wilhelm Kuhnert im Museum am Friedrichsplatz in Karlsruhe, In: Carolinea 44, S. 173-179, 6 Abb., Karlsruhe, 29.12.1986 Digitalisat