Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 187 résultats

Description archivistique
Office impérial aux Colonies Allemand
Aperçu avant impression

Gouvernement Kamerun.- Unterstellung des Oberstleutnant Lequis unter den stellv. Gouverneur von Kamerun Geh. Regierungsrat Dr. Hansen. Beschwerde Lequis an den Staatssekretär Dernburg im Reichskolonialamt: Bd. 1

In: Lequis, Arnold >> Lequis, Arnold >> Bestandsverzeichnis >> Gouvernement Kamerun.- Unterstellung des Oberstleutnant Lequis unter den stellv. Gouverneur von Kamerun Geh. Regierungsrat Dr. Hansen. Beschwerde Lequis an den Staatssekretär Dernburg im Reichskolonialamt; BArch, N 38 Lequis, Arnold

Lequis, Arnold

Gouvernement Kamerun.- Unterstellung des Oberstleutnant Lequis unter den stellv. Gouverneur von Kamerun Geh. Regierungsrat Dr. Hansen. Beschwerde Lequis an den Staatssekretär Dernburg im Reichskolonialamt: Bd. 2

In: Lequis, Arnold >> Lequis, Arnold >> Bestandsverzeichnis >> Gouvernement Kamerun.- Unterstellung des Oberstleutnant Lequis unter den stellv. Gouverneur von Kamerun Geh. Regierungsrat Dr. Hansen. Beschwerde Lequis an den Staatssekretär Dernburg im Reichskolonialamt; BArch, N 38 Lequis, Arnold

Lequis, Arnold

Großer Deutscher Kolonialatlas Nr. 5 des Reichskolonialamtes, Kamerun, Karte von Fumban, 1:1 000 000, Mehrfarbdruck, Bearbeitet von M. Moisel, Gezeichnet von F. Bischoff, Abgeschlossen, Stich von M. Hillmann, Terrain von F. Klimesch

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA C Karten und Pläne, Fotographien >> I. Topographische, Verwaltungs- und angewandte Karten >> 1. Kamerun insgesamt >> Karte von Kamerun (Kartenwerk in zahlreichen z.T. mehrfach neu bearbeiteten Blättern) 1:300 000, Bearbeitet von M. Moisel, Konstruiert und gezeichnet von F. Bischoff, W. Bobzin

Gouvernement von Kamerun

Häuptling Malitoa. - Einsetzung als König von Samoa durch den Amerikaner Steinberger, Absetzung, Gefangennahme und Internierung durch das Deutsche Reich und Einsetzung des Vizekönigs Tamasese als König

Enthält auch: Foto von Malitoa und Tamasese vom 24. Nov. 1884

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Südsee >> Allgemeine politische Angelegenheiten der Südsee >> Samoa; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Office impérial aux Colonies

In Gefangenschaft geratene Kolonialdeutsche und Schutztruppenangehörige in Afrika (Schriftwechsel mit dem Reichskolonialamt, Kommando der Schutztruppen, Berlin)

Enthält u.a.: Liste der in den Monaten Mai und Juni aus Südwestafrika eingetroffenen Reichsangehörigen, 1916

In: Archiv für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz und für Kriegsgefangenenforschung >> R 67 Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz / Archiv für Kriegsgefangenenforschung >> Provenienzbestände >> Frankfurter Verein vom Roten Kreuz >> Ausschuß für deutsche Kriegsgefangene >> Deutsche Kriegs-, Zivilgefangene und Internierte (Nachforschungen, Unterstützung, Zustände in den Gefangenenlagern) >> Großbritannien und Empire; BArch, R 67 Archiv für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz und für Kriegsgefangenenforschung

In feindlichen Ländern: Bd. 2

Enthält u.a.: Reichskolonialamt: "Die Kolonialdeutschen aus Deutsch-Ostafrika in belgischer Gefangenschaft". Druck, 1918 "Kriegs-Zeitschrift der Hamburg-Amerika-Linie Nr. 31". Druck, 10.8.1918 Amerikanisches Gesetz gegen Spiona...

In: Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine >> RM 5 Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine >> B: Außereuropäische Abteilung, später Außerheimische Operationsabteilung >> Kriegsakten >> Völkerrecht >> Rechtsstellung der Ausländer, Schiffsbesatzungen, Internierten und Kriegsgefangenen >> In feindlichen Ländern; BArch, RM 5 Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine

Kaiserliche Schutztruppen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nachdem das Deutsche Reich in den ersten Jahren seines Bestehens aus außenpolitischen Erwägungen auf eine aktive Kolonialpolitik verzichtet hatte, änderte sich dies ab 1884. Es entstanden die formell als "Schu...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Schutztruppen und weitere Einrichtungen unter kaiserlichem Oberbefehl

Kassen- und Rechnungswesen des Reichskolonialamts

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (A-Ar) >> AA - Auslandswesen (einschl. Kol - Kolonialwesen) >> Auslandswesen einschließlich Kolonialwesen >> Kolonialwesen >> Kolonialpolitik und Kolonialhaushalt bis 1919/1920 >> Haushalt der Kolonialverwaltung und der Kolonien insgesamt; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Kolonial-Ausstellung 1896. - Beschaffung von Fotographien

Enthält u.a.: Fotographien des Krankenhauses in Sebbe, Togo, der Polizeitruppe in Kamerun, der Umgebung der Usambara-Versuchsstation, der Station Masind und von Daressalam.

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Allgemeine Angelegenheiten >> Ausstellungen; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Office impérial aux Colonies

Koloniale Vereinigungen im Reichskolonialamt

In: Auswärtiges Amt >> R 901 Auswärtiges Amt, Teil: Nachrichten und Presseabteilung [1907-1945] >> Archiv der Nachtrichten und Presseabteilung >> Zeitungsausschnittsammlung - Sachthemen >> Kolonien; BArch, R 901 Auswärtiges Amt

Kolonialer Hilfsausschuß für notleidende Aussiedlerfamilien. - Darlehen des Reichskolonialamtes

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Auswärtiges und Kolonialverwaltung >> Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand) >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Spenden- und Lotteriewesen

Société coloniale allemande

Kolonialer Hilfsausschuß für notleidende Aussiedlerfamilien. - Darlehen des Reichskolonialamtes: Bd. 2

In: Deutsche Kolonialgesellschaft >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Spenden- und Lotteriewesen >> Kolonialer Hilfsausschuß für notleidende Aussiedlerfamilien. - Darlehen des Reichskolonialamtes; BArch, R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft

Société coloniale allemande

Kompendium über Militärrecht, Berlin 1911

Darin: I. Militärstrafgerichtsordnung vom 01.12.1898 Ia. Verordnung, betreffend das strafgerichtliche Verfahren gegen Militärpersonen der Kaiserlichen Schutztruppen vom 02.11.1909 Ib. Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige vom 30.06.1878, ...

In: Etatmäßige Druckvorschriften >> Kriegsministerium (KM) >> Versorgungs- und Justizdepartment >> Justiz-Abteilung (C 3); Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 153 Etatmäßige Druckvorschriften

Krieg in den deutschen Schutzgebieten in Afrika

Enthält: Drei Denkschriften des Reichskolonialamts; Sonderabdrucke aus dem "Deutschen Kolonialamt" vom 15.7. und 15.10.1918.

In: Staatsministerium >> II. Reichsangelegenheiten >> V. Wehrmacht >> 4. Weltkrieg und seine Folgen, sonstige Angelegenheiten; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Staatsministerium

Kriegsgefangene und Internierte

Enthält: Karl Koch: "Die Lage der deutschen Zivilgefangenen in Rußland" Austausch von 120000 Deutschen zwischen Frankreich und Deutschland Die Kolonialdeutschen aus Deutsch-Ostafrika in belgischer Gefangenschaft. - Denkschrift des Reichs...

In: Stellvertreter des Reichskanzlers (Friedrich von Payer) >> R 703 Stellvertreter des Reichskanzlers Friedrich von Payer >> Krieg; BArch, R 703 Stellvertreter des Reichskanzlers (Friedrich von Payer)

Lettow-Vorbeck, Paul von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: General Paul von Lettow-Vorbeck Lebensdaten 20.03.1870 geb. in Saarlouis 09.03.1964 gest. in Hamburg Werdegang 1881 Kadett 1884 Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde 07.02.1888 Portepee-Fähnrich beim 4.Garderegime...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Vorbeck, Paul von Lettow

Lindequist, Friedrich von, Staatssekretär im Reichskolonialamt a. D., Wirkl. Geh. Rat, Dr. jur.: Sonderabzuüge von Braun

5 Stücke, Enth.: - Rückseite: Flugblatt "Warum Hindenburg?".; Aktenmaterial

In: Braun, Karl >> 01 Korrespondenz; VI. HA, Nl Braun, K. Braun, Karl

Braun, Karl

Maercker, Georg (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondele...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Mitteilungen vom bzw. an das Reichskolonialamt über eintreffende bzw. eingetroffene Beamte

In: Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika >> R 1002 Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika >> Inspektion der Landespolizei >> Beamtenersatz >> Beschaffung des Beamtenersatzes durch das Reichskolonialamt; BArch, R 1002 Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika

Mobilmachung 1914.- Erwerb von Kolonien und Stützpunkten: Bd. 1

Enthält u.a.: Denkschrift des Reichskolonialamts: Der wirtschaftliche Wert Mittelafrikas Nautischer und militärischer Wert der Seehäfen und Küstenplätze in den westafrikanischen Besitzungen Belgiens, Großbritanniens, Frankreichs und Portugals

In: Reichsmarineamt >> RM 3 Reichsmarineamt Teil 03 und 04 Allgemeines Marine-Departement >> Ausland >> Schutzgebiete >> Andere deutsche Schutzgebiete, Einrichtung von Stützpunkten und Kolonien >> Kolonialangelegenheiten, Erforschung und Erwerb von Ländern, Stützpunkte >> Mobilmachung 1914.- Erwerb von Kolonien und Stützpunkten; BArch, RM 3 Reichsmarineamt

Office du Reich à la Marine

Mobilmachung und Krieg 1914: Bd. 6

Enthält u.a.: Stand und Aussichten des U-Bootkrieges am Ende des Jahres 1917 Neuorganisation des deutschen Teils der Österreich-Deutschen Bodenseeflottille Abkommen zwischen den Regierungen Deutschlands, Finnlands und Rußlands betr. der Ausführung...

In: Reichsmarineamt >> RM 3 Reichsmarineamt Teil 03 und 04 Allgemeines Marine-Departement >> Krieg 1914 bis 1918 >> Allgemeine Maßnahmen, Überlegungen im Zusammenhang mit dem Krieg >> Mobilmachung und Krieg 1914; BArch, RM 3 Reichsmarineamt

Office du Reich à la Marine

Nachlass Fürst Ernst II. (*1863, +1950)

1. Zur Biografie von Fürst Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg: Erbprinz Ernst Wilhelm Friedrich Karl Maximilian zu Hohenlohe-Langenburg - in Abgrenzung zu seinem Großvater Ernst im folgenden "Ernst II." genannt - wurde am 13. September 18...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Nachlässe

Nachlaß des Max Kömmling

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Recht und Verwaltung >> Rechtssachen >> Nachlaßangelegenheiten; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Office impérial aux Colonies

Niederlassung der Firma Gaiser in Benin

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung >> Reichskolonialamt (Bestand) >> R 1001 Reichskolonialamt >> Kamerun und Togo >> Gesellschaften und Vereine

Office impérial aux Colonies

Nr. 225 – 292

Einzelfälle. - Winkler, Erwin Gotthold, Oberleutnant. - Ausscheiden aus dem Dienst des Schutzgebietes am 10.11.1907 (Erlass des Auswärtigen Amtes) , (Signatur unsicher), 1907 Einzelfälle. - Haering, W.,. - Ausscheiden aus dem Dienst des Schutzgebi...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.1. Zentralverwaltung >> 3.1.2. Verordnungen und Erlasse

Gouvernement von Kamerun

Résultats 91 à 120 sur 187