460 Treffer anzeigen

Dokumente
Stadtarchiv Hilden (Archivtektonik)
Archivtektonik

Im Stadtarchiv Hilden werden historische Unterlagen über die Stadt vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart sachgerecht aufbewahrt, gesichert, ausgewertet und für die Benutzung durch die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Stadtarchiv wurde bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg (1947) eingerichtet und verfügt über historisch wertvolle Bestände zur Entwicklung vom agrarisch geprägten Dorf zur Industriestadt Hilden. Grundlage der Arbeit ist das Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NRW) aus dem Jahre 1989 in der Fassung von 2010.

Stadtarchiv Göttingen
Archivtektonik

Das Stadtarchiv verwaltet das Archivgut der Stadtverwaltung Göttingen und der eingemeindeten Ortschaften. Zu den Archivbeständen gehören ca. 4.500 lfdm Urkunden, Briefe, Amtsbücher und Akten vom 13. Jahrhundert an bis in die Gegenwart. Das Stadtarchiv besitzt auch eine fast vollständige Reihe aller Göttinger Zeitungen sowie bedeutende Sammlungen von studentischen Stammbüchern des 18. und 19. Jahrhunderts, Autographen, Plakaten und Karten/Plänen. Außerdem gehören zu den Beständen des Stadtarchivs Deposita, Nachlässe und Sammlungen, die von Göttinger Personen, Firmen oder Vereinen stammen. Ergänzt werden die Archivbestände durch die Archivbibliothek, die wohl die umfangreichste Sammlung zur Stadtgeschichte darstellt.

Stadtarchiv Gera
Archivtektonik

Die im Stadtarchiv verwahrten Bestände umfassen den Zeitraum von (1436) 1615 bis 2005 mit einem Umfang von circa 2800 laufenden Metern. Urkunden und Amtsbücher Akten der Stadtverwaltung: Abteilung B (1436) 1780 - 1945 Akten der Stadtverwaltung: Abteilung C 1945 - 1990 Akten der Stadtverwaltung: Abteilung E ab 1990 nach geordnete städtische Einrichtungen: Abteilung A 1945 - 1990 Aktenbestände der 50 eingemeindeten Orte: Abteilung D 1638 - 1994 Aktenbestände von Vereinen, Unternehmen und Einrichtungen: Abteilung H 1676 - 1945 Sammlungen: Zeitungen und Zeitschriften (Geraer Presse ab 1795 ff.) Stadtchronik Karten/Pläne/Risse Bilder/Grafiken Audiovisuelle / auditive Medien Nachlässe: über 70 verschiedene; z. B. Kretschmer, Uhde, Toepel, Plarre, Simsohn, Leucht, Fürbringer, Barth, Grimm, Uhlmann, Brendel, Dietzel, Musche, Wetzel, Weber, Romroth Präsenz-Bibliothek: Amtliche Druckschriften, Gesetzblätter, Literatur zur Geschichte, Stadtgeschichte, Lexika, Allgemeine Nachschlagewerke (ab 1598)

Stadtarchiv Flörsheim am Main
64 · Archivtektonik

70 lfm Akten und Amtsbücher (Gerichtsbücher von 1447 bis 1851; Handschrift Kleines Kaiserrecht; Akten für Flörsheim ab 1768; Überlieferung der eingemeindeten Ortsteile Weilbach und Wicker ab 1650; Akten der Kolonialschule und der Wirtschaftl. Frauenschule/Reifensteiner Verband in Weilbach); Archiv und heimatgeschichtl. Sammlung des Heimatvereins Flörsheim (5 lfm); ca. 1000 Bilder.