299 Treffer anzeigen

Dokumente
Regierung Aachen BR 0005 (Bestand)
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, BR 0005 · Bestand
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

Verfassung und Verwaltung. Staatshoheit; Standesamtsangelegenheiten; Ordnungsrecht; Zentralverwaltung. Politische Akten. Grenzsachen. Polizei. Militärwesen. Handel und Gewerbe. Kommunalwesen. Bezirksausschuss. Schulwesen. Kirchenwesen. Eisenbahnen.Post. Verkehr. Enteignungen. Wegebau. Bauwesen. Landwirtschaft. Domänen und Forsten. Gesundheit. Veterinärangelegenheiten. Sozialwesen. Steuer- und Rechnungswesen. Wasserbau. Kunst- und Kulturpflege Das Findbuch "211.09.00 Regierung Aachen, Kirchenwesen" ist nicht nur diesem sondern auch noch anderen Beständen zugeordnet.

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 211.01.00 · Bestand · 1802-1967
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

Vorbemerkung Das alte Aktenverzeichnis umfaßte die Abteilungen I – VI. Die Abteilungen VII – XII und die Abteilung I P (Personalakten) waren dem Aktenverzeichnis als Sondergruppen angeschlossen worden. Im vorliegenden Repertorium wurde eine neue Gliederung mit 25 Sachgruppen geschaffen, da die Systematik des alten Aktenverzeichnisses nicht den Anforderungen entsprach. Die Sondergruppen des alten Verzeichnisses befinden sich jetzt unter : Nr. 5 c-e (Personalakten, Abt. I P), Nr. 12 b (Mobil- und Demobilmachung, Abt. IX M, XMD), Nr. 23 c (Reg.Präsident Dr. Rombach, Abt. VIII), Nr. 23 f (Eupen-Malmedy, Abt. XI), Nr. 23 g (Neutral-Moresnet, Abt. VII), Nr. 24 (Gestapo, Abt. XII). Das vorliegende neue Repertorium tritt an die Stelle des provisorischen alten Repertoriums G 20/2. Dieses trug lediglich den Titel Regierung Aachen, Präsidialbüro, der in dem vorliegenden Findbuch zu "Regierung Aachen, Präsidialbüro und Sondergruppen" erweitert worden ist. Die Akten sind jedoch weiterhin unter "Regierung Aachen, Präsidialbüro, Nr. ...", zu bestellen. Die Neuanlage des Repertoriums wurde vorgenommen von Staatsarchivinspektor Kilian und Staatsarchivassessor Dr. Lück. (Dezember 1970)

Regierung Düsseldorf, Politische Akten (Bestand)
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 212.03.01 · Bestand · 1020-1944
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

Allgemeines Die in diesem Findbuch vereinigten Akten entstammen sowohl verschiedenen Registraturschichten als auch verschiedenen Registraturen. In der Hauptsache umfassen sie von dem alten Zentralbüro der Regierung (d.h. der Präsidialabteilung CB I) die ehemaligen Fächer 35 (Öffentliche Ruhe und Stimmung), 35a (Sozialdemokratie und Anarchismus), 36 (Verbotene Verbindungen, Beaufsichtigung einzelner verdächtiger Individuen) sowie 47 (sog. Registratur MOB). Diese letztere Registratur wuchs sich zu einem umfassenden Bearbeitungsgebiet für die mit der Mobilmachung, dem Krieg 1914/18, der wirtschaftlichen und militärischen Demobilisierung sowie den gesamten Besatzungsahngelegenheiten aus. Die Unübersichtlichkeit führte zu einer durchgreifenden Reorganisation der Registratur CB II (bzw. CB III) etwa 1922 mit einer neuen Facheinteilung und den Schwerpunkten Besatzungsfragen und politische Angelegenheiten. Die besonderen Verhältnisse der Besatzungszeit bedingten eine Zweigstelle der Bezirksregierung in Krefeld. Diese führte 1920/21 eine eigene Registratur ebenso wie der Regierungspräsident Grützner während seiner Ausweisung in Barmen (Februar 1923 bis April 1924)und Bielefeld (April-September 1924). Eingegliedert in den Bestand sind die Akten der sog. Meldestelle Essen. Es handelt sich dabei um eine der Provinzialdienststellen für die Überwachung der öffentlichen Ordnung, die auf Veranlassung des Staatskommissars für öffentliche Ordnung, Robert Weismann, (bei den Oberpräsidenten) im August 1919 errichtet wurden. Am 15. November 1920 wurde die Bildung einer besonderen Meldestelle für den Regierungsbezirk Düsseldorf angeordnet, zu deren Leiter am 30. Nov. 1920 der Amtsgerichtsrat Jürgens bestellt wurde. Am 10. März 1921 wurde die Meldestelle von Düsseldorf nach Essen verlegt, am 29. Juli 1927 wieder nach Düsseldorf zurückverlegt und der Abteilung CB II eingegliedert, wo sie bis Ende 1922 bestanden hat. Die Meldestelle sammelte von den Polizei- und Verwaltungsbehörden und aus der Presse Nachrichten über die politischen und wirtschaftlichen Bewegungen ihres Gebietes, regte auf Grund der ihr zugekommenen Nachrichten das Einschreiten der Exekutive an und berichtete durch den Regierungspräsidenten fortlaufend an den Oberpräsidenten in Münster, in wichtigen Fällen sofort an den Staatskommissar. Die Schriftstücke und Zeitungsauszüge waren ursprünglich in Heften zusammengeheftet, die mit M l ff. bezeichnet wurden. Ende 1922 wurde damit begonnen Faszikel anzulegen und neu zu signieren (A lff., B lff. usw.). Diese Neuordnung ist mit Ausnahme der sich auf die Besatzung beziehenden Akten, die nicht geheftet wurden, bis zum Buchstaben M durchgeführt worden. Von den folgenden Buchstaben sind nur einige besonders wichtige Akten geheftet worden. Die Aktenführung der Meldestelle Essen und auch der Registratur CB II aus den Jahren 1922 ff. ist z.T. sehr uneinheitlich, sie neigt vor allem zur Bildung sehr eng gefaßter Sachbetreffe (oder Institutionen betreffe) und weist demzufolge z.T. sehr dünne Faszikel auf. Mit eingeschlossen in den Bestand sind gleichfalls die Unterlagen verschiedener Behörden und Organisationen der Übergangswirtschaft (vor allem Preiskontrolle und Wucherbekämpfung) sowie der Besatzungsahngelegenheiten. Hier sind vor allem die Unterlagen der deutschen Abordnung zu Düsseldorf zur Durchführung der Londoner Vereinbarungen 1924 zu nennen. Die deutschen Abordnungen in Düsseldorf und Koblenz standen unter der Leitung des Landeshauptmannes Johannes Horion, dessen ständiger Stellvertreter in der Düsseldorfer Abordnung der Geheimrat Dr. Claussen war. Die Delegation, die ihren Sitz zunächst im Landeshaus, seit dem 24. November 1924 im Regierungsgebäude hatte, begann ihre Tätigkeit im September und beendete sie im Dezember 1924. Vereinzelt sind den Akten Schriftstücke des Regierungspräsidenten Abt. CB II zugeheftet. Die Abgabe dieser Akten erfolgte im Jahre 1934 durch die Regierung Düsseldorf. Weitere sah Herr Professor Wentzcke im Besitz des verstorbenen Landeshauptmanns Horion. Einen zahlenmäßig großen aber inhaltlich nicht so gewichtigen Anteil machen die Akten des Bezirkspolizeikommissars Otto Kammhoff in Elberfeld aus. Zur kritischen Würdigung des Quellenwertes dieser Akten ist die Personalakte von Kammhoff heranzuziehen (Nr. 15993). Zeitlich erstrecken sich die in dem vorliegenden Findbuch zusammengefaßten Akten aus der Mitte des 19. Jh., bis ca. 1944, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeiterbewegung seit 1880, dem ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit bis etwa 1928 liegt. Aus den späteren Jahren liegen Akten der Polizeiabteilung nur für 1931/32 vor und einige wenige aus der Ausländerüberwachung des zweiten Weltkrieges. Die Archivwürdigkeit ist in der Mehrzahl gegeben; vielfach ist die Anordnung einer dauernden Aufbewahrung nur aus der besonderen Situation (Besatzungsabwehr) zu verstehen. Aus Gründen einer geschlossenen Überlieferung, die in sich auch ein Dokument ist, wurde aber darauf verzichtet, nachträgliche Einzelkassationen vorzunehmen. Durch die Zersplitterung der Behördentätigkeit (Zentrale in Düsseldorf, Zweigstelle in Krefeld, Registratur des Regierungspräsidenten) ist zahlreiches Mehrfachschriftgut entstanden, ebenso durch die gleichzeitige Berichterstattung an vorgesetzte Dienststellen. Übersicht über die Aktengruppen, wesentliche Betreffe, Lagernummern und Laufzeit Fach 35 Öffentliche Ruhe und Ordnung (meiste Vorakten im Bestand Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro. Nrr. 15904-15983, 1850-1922 Fach 35a Sozialdemokratie und Anarchismus. Präsidialakten, übrige Fach 40 Reg. Düss.Polizei Nrr. 9028-9072, 15984-16035, 42781-42814, 1889-1922 Fach 36 Ausländer, meist Polenbewegung. Präsidialakten, Vorakten in Reg.Düss.Präs. Nrr. 16015-16035, 1876-1922 Fach 47 sog. Registratur Mob Im wesentlichen Weltkrieg und Besatzung bis 1922 Präsidialakten, Vorakten in Reg.Düss.Präs. Nrr. 9073-9087, 14911-15248, 15346-15360, 1914-1922 Bezirkspreisprüfungsstelle Nrr. 41707-41742, 1916-1925 Kriegswirtschaft, vor allem Preisüberwachung Industrieversorgung (Kriegswirtschaft) Nrr. 15299-15345, 1918 Sog. Alte Sachen, ohne Registratursignierung (meist Mob) Nrr. 16036-16055, 1912-1923 CB II Nachträge, ohne Registratursignatur Streiks, Besatzungsangelegenheiten (Ausweisungen) Nrr. 16890-16911, 1921-1925 Journale Abt. CB II Nrr. 16912-16921, 1923 Meldestelle Essen Allgemeines Nrr. 15361-15396, 1919-1922 meist wirtschaftliche und politische Lageberichte Meldestelle Essen Einzelne Personen, Organisationen, Vorkommnisse Nrr. 15535-15854, 1920-1922 (z.T. wenig umfangreiche Akten) Meldestelle Essen Politische Verhältnisse in einzelnen Orten, meist Berichte, Nrr. 15397-15534 (nach Ortsbetreffen organisiert) 1920-1922 Meldestelle Essen Zeitungsausschnittsammlung des Pressereferates zu allgemeinen und speziellen politischen Betreffen (Sachbetreffe, Einzelfallakten) Nrr. 15855-15903, 1920-1922 Zweigstelle der Regierung in Krefeld (besetzter Teil des RB Düsseldorf) Besatzungsangelegenheiten B II Akten ohne Fachbezeichnung, wohl bei Abgabe noch nicht geordnete Mob-Sachen Nrr. 17030-17061, 1922 Akten des Regierungspräsidenten Grützner aus seiner Zeit in Barmen Nrr. 17062-17145, 1923-1924 Neue Registratur CB II Fach 1 (Ausweisungen, Bestrafungen durch die Besatzungsbehörden, Fürsorge für Ausgewiesene) Nrr. 16056-16121, 1923-1926 CB II Fach 2 Besetzung einzelner Orte, Betriebe usw., Eingriffe der Besatzung, Verordnungen der Besatzungsbehörden, Räumung (altbesetztes Gebiet) Nr. 16122-16274, 1923-1926 CB II Fach 3 Ausschreitungen der Besatzung Nrr. 16275-16395, 1922-1927 CB II Fach 4 Ausschreitungen, vereinzelt auch Ausweisungen bzw. Aufhebung von Ausweisungen Nrr. 16296-16337, 1921-1926 CB II Fach 5 Besatzungsangelegenheiten Sanktionsgebiet (Besatzungseingriffe, -schäden), Verordnungen Nrr. 16338-16532, 1923-1926 CB II Fach 6 Besatzungsangelegenheiten, ;Ruhrkampf Nrr. 16533-16672, 1923 CB II Fach 7 Besatzungsangelegenheiten, Unterstützung der Ausgewiesenen und politischer Gefangener, Rückkehr Ausgewiesener Nrr. 16673-16735, 1923-1928 Fach 7 Abt. CB III (1923-1925 CB II) Die Akten in Fach 7 wurden 1923-1925 von CB II bearbeitet, 1926 von dem später als CB III bezeichneten Dezernat I T. Zuletzt wurden CB II und CB III in I C vereinigt. CB II Fach 8 Politische Parteien usw., meist nach-Einzelbetreffen angelegt Nrr. 16736-16815, 1922-1928 CB II Fach 9, 10, 14, 16, 1neu Politische Angelegenheiten, Spionage usw. Erwerbslosenbewegung, Lageberichte Nrr. 16840-16889, 1923-1928 CB II, sog. Kommunistenakten. Z.T. nach Ortsbetreffen angelegt bzw. über einzelne Organisationen Nrr. 16923-16994, 1922-1928 CB II sog. Separatistenakten Nrr. 16995-17029, 1920-1927 Politische Abteilung meist Tätigkeit radikaler Parteien, KPD, polit. Zusammenstöße Nrr. 17146-17274, 1931-1932 Polizeiangelegenheiten (Referat I A) Nrr. 45356-45363, 1940-1944 Akten des Bezirkspolizeikommissars Kammhoff, Elberfeld, Überwachung von Sozialdemokratie und Anarchismus Nrr. 42815-43025 (mit Lücken), 1878-1903 Verzeichnung und Ordnung Bei der Neuverzeichnung wurden die alten Aktentitel nach Möglichkeit beibehalten und gegebenenfalls präzisiert. Dabei wurden Zeitbedingte diskriminierende Titelformulierungen zwar belassen, aber die Titelbildung durch Zusätze oder Erläuterungen im Enthält vermerk korrigiert. Gerade aus der Besatzungsabwehr heraus sind Akten unter einem Titel formuliert worden, der einen viel weiter als tatsächlich gehenden Tatbestand unterstellt. Beibehalten wurde die gleiche Titelbildung bei General- und Spezialakten. Die Begriffe werden aber einheitlich als Allgemeines;Einzelfälle oder Beiakten (statt Generalia, Spezialia oder Adhibenda) wiedergegeben. In den Enthältvermerken wurde der Inhalt weiter aufgeschlüsselt, d.h. weitere, durch den Aktentitel zwar gedeckte, aber im einzelnen nicht angesprochene Informationen gegeben bzw. die formale Seite des Akteninhalts erläuternd hinzugefügt. Abweichende Dokumentationsinhalte werden sowohl des Inhalts als auch der Form nach (vor allem Druck- und Zeitschriften, Plakate usw.) ausgewiesen. Angesichts des sehr uneinheitlichen Umfangs einzelner Aktenbände und deren gleichwohl vielversprechender Titel wurde die Umfangsangabe (entweder in der exakten oder in einer geschätzten Angabe) ausgewiesen. Für die inhaltliche Erschließung und thematische Gliederung wurden die folgenden Sachbereiche gewählt 1) Politische Angelegenheiten 2) Ordnungsrecht, Ausländerangelegenheiten 3) Besatzungsangelegenheiten 4) Militärangelegenheiten, Kriegswesen 5) Kriegs- und Zwangswirtschaft (Übergangswirtschaft) Die Untergliederung in den einzelnen Punkten berücksichtigt dabei sowohl sachliche Zusammenhänge als auch die Aktenformation, d.h. wo genügend große Aktenmengen zu einem Komplex unter einem (zeitgenössischen) Betreff angelegt wurden, wurden diese Serien auch zusammengelassen (z.B. Sozialdemokratie und Anarchismus Kommunismus und verwandte Organisationen Nationalsozialismus und verwandte Organisationen). Diese Abgrenzungen sind rein praktischer Natur und wollen ausgesprochenermaßen eine Klassifikation nach ideologischen Grundsätzen vermeiden. Im übrigen gelten entweder streng das Alphabet oder die Chronologie als weitere Ordnungsfaktoren in einzelnen Klassifikationsgruppen. Für die Behörden- und Registraturgeschichte ist die Einleitung zum Findbuch G 21/2 (Präsidialbüro) heranzuziehen. Die Akten sind zu zitieren: BR 0007, BR 1041, BR 2049 + lfd. Nr. Hinweise auf weitere Bestände Ergänzend zu dem vorliegenden Findbuch sind hinzuzuziehen G 21/1a, Klassifikationspunkt Wahlen; Regierung Düsseldorf Präsidialbüro, Klassifikationspunkt ;Polizei, Gendarmerie G 21/2; G 21/5, Regierung Düsseldorf Polizei, Klassifikationspunkt Politische Polizei bzw. Sicherheitspolizei" sowie G 21/10-11, Regierung Düsseldorf Gewerbe, Fach 9 (nach der noch vorläufigen Verzeichnung) Arbeiterbewegung, Arbeitszeit, Betriebsräte Grundsätzlich sind für alle Fragestellungen die Akten der nachgeordneten Behörden (Polizeibehörden, Landratsämter) sowie weiter die Bestände der Justizbehörden hinzuzuziehen. Literatur G. Knopp. Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Düsseldorf 1899-1919, Köln-Berlin 1974 AllgemeinesDie in diesem Findbuch vereinigten Akten entstammen sowohl verschiedenen Registraturschichten als auch verschiedenen Registraturen. In der Hauptsache umfassen sie von dem alten Zentralbüro der Regierung (d.h. der Präsidialabteilung CB I) die ehemaligen Fächer 35 (Öffentliche Ruhe und Stimmung), 35a (Sozialdemokratie und Anarchismus), 36 (Verbotene Verbindungen, Beaufsichtigung einzelner verdächtiger Individuen) sowie 47 (sog. Registratur MOB). Diese letztere Registratur wuchs sich zu einem umfassenden Bearbeitungsgebiet für die mit der Mobilmachung, dem Krieg 1914/18, der wirtschaftlichen und militärischen Demobilisierung sowie den gesamten Besatzungsahngelegenheiten aus. Die Unübersichtlichkeit führte zu einer durchgreifenden Reorganisation der Registratur CB II (bzw. CB III) etwa 1922 mit einer neuen Facheinteilung und den Schwerpunkten Besatzungsfragen und politische Angelegenheiten.Die besonderen Verhältnisse der Besatzungszeit bedingten eine Zweigstelle der Bezirksregierung in Krefeld. Diese führte 1920/21 eine eigene Registratur ebenso wie der Regierungspräsident Grützner während seiner Ausweisung in Barmen (Februar 1923 bis April 1924)und Bielefeld (April-September 1924).Eingegliedert in den Bestand sind die Akten der sog. Meldestelle Essen. Es handelt sich dabei um eine der Provinzialdienststellen für die Überwachung der öffentlichen Ordnung, die auf Veranlassung des Staatskommissars für öffentliche Ordnung, Robert Weismann, (bei den Oberpräsidenten) im August 1919 errichtet wurden.Am 15. November 1920 wurde die Bildung einer besonderen Meldestelle für den Regierungsbezirk Düsseldorf angeordnet, zu deren Leiter am 30. Nov. 1920 der Amtsgerichtsrat Jürgens bestellt wurde. Am 10. März 1921 wurde die Meldestelle von Düsseldorf nach Essen verlegt, am 29. Juli 1927 wieder nach Düsseldorf zurückverlegt und der Abteilung CB II eingegliedert, wo sie bis Ende 1922 bestanden hat.Die Meldestelle sammelte von den Polizei- und Verwaltungsbehörden und aus der Presse Nachrichten über die politischen und wirtschaftlichen Bewegungen ihres Gebietes, regte auf Grund der ihr zugekommenen Nachrichten das Einschreiten der Exekutive an und berichtete durch den Regierungspräsidenten fortlaufend an den Oberpräsidenten in Münster, in wichtigen Fällen sofort an den Staatskommissar.Die Schriftstücke und Zeitungsauszüge waren ursprünglich in Heften zusammengeheftet, die mit M l ff. bezeichnet wurden. Ende 1922 wurde damit begonnen Faszikel anzulegen und neu zu signieren (A lff., B lff. usw.).Diese Neuordnung ist mit Ausnahme der sich auf die Besatzung beziehenden Akten, die nicht geheftet wurden, bis zum Buchstaben M durchgeführt worden. Von den folgenden Buchstaben sind nur einige besonders wichtige Akten geheftet worden.Die Aktenführung der Meldestelle Essen und auch der Registratur CB II aus den Jahren 1922 ff. ist z.T. sehr uneinheitlich, sie neigt vor allem zur Bildung sehr eng gefaßter Sachbetreffe (oder Institutionen betreffe) und weist demzufolge z.T. sehr dünne Faszikel auf.Mit eingeschlossen in den Bestand sind gleichfalls die Unterlagen verschiedener Behörden und Organisationen der Übergangswirtschaft (vor allem Preiskontrolle und Wucherbekämpfung) sowie der Besatzungsahngelegenheiten.Hier sind vor allem die Unterlagen der deutschen Abordnung zu Düsseldorf zur Durchführung der Londoner Vereinbarungen 1924 zu nennen. Die deutschen Abordnungen in Düsseldorf und Koblenz standen unter der Leitung des Landeshauptmannes Johannes Horion, dessen ständiger Stellvertreter in der Düsseldorfer Abordnung der Geheimrat Dr. Claussen war. Die Delegation, die ihren Sitz zunächst im Landeshaus, seit dem 24. November 1924 im Regierungsgebäude hatte, begann ihre Tätigkeit im September und beendete sie im Dezember 1924.Vereinzelt sind den Akten Schriftstücke des Regierungspräsidenten Abt. CB II zugeheftet.Die Abgabe dieser Akten erfolgte im Jahre 1934 durch die Regierung Düsseldorf. Weitere sah Herr Professor Wentzcke im Besitz des verstorbenen Landeshauptmanns Horion. Einen zahlenmäßig großen aber inhaltlich nicht so gewichtigen Anteil machen die Akten des Bezirkspolizeikommissars Otto Kammhoff in Elberfeld aus. Zur kritischen Würdigung des Quellenwertes dieser Akten ist die Personalakte von Kammhoff heranzuziehen (Nr. 15993).Zeitlich erstrecken sich die in dem vorliegenden Findbuch zusammengefaßten Akten aus der Mitte des 19. Jh., bis ca. 1944, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeiterbewegung seit 1880, dem ersten Weltkrieg und der Nachkriegszeit bis etwa 1928 liegt. Aus den späteren Jahren liegen Akten der Polizeiabteilung nur für 1931/32 vor und einige wenige aus der Ausländerüberwachung des zweiten Weltkrieges.Die Archivwürdigkeit ist in der Mehrzahl gegeben; vielfach ist die Anordnung einer dauernden Aufbewahrung nur aus der besonderen Situation (Besatzungsabwehr) zu verstehen. Aus Gründen einer geschlossenen Überlieferung, die in sich auch ein Dokument ist, wurde aber darauf verzichtet, nachträgliche Einzelkassationen vorzunehmen.Durch die Zersplitterung der Behördentätigkeit (Zentrale in Düsseldorf, Zweigstelle in Krefeld, Registratur des Regierungspräsidenten) ist zahlreiches Mehrfachschriftgut entstanden, ebenso durch die gleichzeitige Berichterstattung an vorgesetzte Dienststellen.Übersicht über die Aktengruppen, wesentliche Betreffe, Lagernummern und LaufzeitFach 35 Öffentliche Ruhe und Ordnung (meiste Vorakten im Bestand Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro. Nrr. 15904-15983, 1850-1922Fach 35a Sozialdemokratie und Anarchismus. Präsidialakten, übrige Fach 40 Reg. Düss.Polizei Nrr. 9028-9072, 15984-16035, 42781-42814, 1889-1922Fach 36 Ausländer, meist Polenbewegung. Präsidialakten, Vorakten in Reg.Düss.Präs. Nrr. 16015-16035, 1876-1922Fach 47 sog. Registratur Mob Im wesentlichen Weltkrieg und Besatzung bis 1922 Präsidialakten, Vorakten in Reg.Düss.Präs. Nrr. 9073-9087, 14911-15248, 15346-15360, 1914-1922Bezirkspreisprüfungsstelle Nrr. 41707-41742, 1916-1925 Kriegswirtschaft, vor allem PreisüberwachungIndustrieversorgung (Kriegswirtschaft) Nrr. 15299-15345, 1918Sog. Alte Sachen, ohne Registratursignierung (meist Mob) Nrr. 16036-16055, 1912-1923CB II Nachträge, ohne Registratursignatur Streiks, Besatzungsangelegenheiten (Ausweisungen) Nrr. 16890-16911, 1921-1925Journale Abt. CB II Nrr. 16912-16921, 1923Meldestelle Essen Allgemeines Nrr. 15361-15396, 1919-1922 meist wirtschaftliche und politische LageberichteMeldestelle Essen Einzelne Personen, Organisationen, Vorkommnisse Nrr. 15535-15854, 1920-1922 (z.T. wenig umfangreiche Akten)Meldestelle Essen Politische Verhältnisse in einzelnen Orten, meist Berichte, Nrr. 15397-15534 (nach Ortsbetreffen organisiert) 1920-1922Meldestelle Essen Zeitungsausschnittsammlung des Pressereferates zu allgemeinen und speziellen politischen Betreffen (Sachbetreffe, Einzelfallakten) Nrr. 15855-15903, 1920-1922Zweigstelle der Regierung in Krefeld (besetzter Teil des RB Düsseldorf) BesatzungsangelegenheitenB II Akten ohne Fachbezeichnung, wohl bei Abgabe noch nicht geordnete Mob-Sachen Nrr. 17030-17061, 1922Akten des Regierungspräsidenten Grützner aus seiner Zeit in Barmen Nrr. 17062-17145, 1923-1924Neue Registratur CB II Fach 1 (Ausweisungen, Bestrafungen durch die Besatzungsbehörden, Fürsorge für Ausgewiesene) Nrr. 16056-16121, 1923-1926CB II Fach 2 Besetzung einzelner Orte, Betriebe usw., Eingriffe der Besatzung, Verordnungen der Besatzungsbehörden, Räumung (altbesetztes Gebiet) Nr. 16122-16274, 1923-1926CB II Fach 3 Ausschreitungen der Besatzung Nrr. 16275-16395, 1922-1927CB II Fach 4 Ausschreitungen, vereinzelt auch Ausweisungen bzw. Aufhebung von Ausweisungen Nrr. 16296-16337, 1921-1926CB II Fach 5 Besatzungsangelegenheiten Sanktionsgebiet (Besatzungseingriffe, -schäden), Verordnungen Nrr. 16338-16532, 1923-1926CB II Fach 6 Besatzungsangelegenheiten, ;RuhrkampfNrr. 16533-16672, 1923CB II Fach 7 Besatzungsangelegenheiten, Unterstützung der Ausgewiesenen und politischer Gefangener, Rückkehr Ausgewiesener Nrr. 16673-16735, 1923-1928Fach 7 Abt. CB III (1923-1925 CB II) Die Akten in Fach 7 wurden 1923-1925 von CB II bearbeitet, 1926 von dem später als CB III bezeichneten Dezernat I T. Zuletzt wurden CB II und CB III in I C vereinigt.CB II Fach 8 Politische Parteien usw., meist nach-Einzelbetreffen angelegt Nrr. 16736-16815, 1922-1928CB II Fach 9, 10, 14, 16, 1neu Politische Angelegenheiten, Spionage usw. Erwerbslosenbewegung, Lageberichte Nrr. 16840-16889, 1923-1928CB II, sog. Kommunistenakten. Z.T. nach Ortsbetreffen angelegt bzw. über einzelne Organisationen Nrr. 16923-16994, 1922-1928CB II sog. Separatistenakten Nrr. 16995-17029, 1920-1927Politische Abteilung meist Tätigkeit radikaler Parteien, KPD, polit. Zusammenstöße Nrr. 17146-17274, 1931-1932Polizeiangelegenheiten (Referat I A) Nrr. 45356-45363, 1940-1944Akten des Bezirkspolizeikommissars Kammhoff, Elberfeld, Überwachung von Sozialdemokratie und Anarchismus Nrr. 42815-43025 (mit Lücken), 1878-1903Verzeichnung und OrdnungBei der Neuverzeichnung wurden die alten Aktentitel nach Möglichkeit beibehalten und gegebenenfalls präzisiert. Dabei wurden Zeitbedingte diskriminierende Titelformulierungen zwar belassen, aber die Titelbildung durch Zusätze oder Erläuterungen im Enthält vermerk korrigiert. Gerade aus der Besatzungsabwehr heraus sind Akten unter einem Titel formuliert worden, der einen viel weiter als tatsächlich gehenden Tatbestand unterstellt.Beibehalten wurde die gleiche Titelbildung bei General- und Spezialakten. Die Begriffe werden aber einheitlich als Allgemeines;Einzelfälle oder Beiakten (statt Generalia, Spezialia oder Adhibenda) wiedergegeben.In den Enthältvermerken wurde der Inhalt weiter aufgeschlüsselt, d.h. weitere, durch den Aktentitel zwar gedeckte, aber im einzelnen nicht angesprochene Informationen gegeben bzw. die formale Seite des Akteninhalts erläuternd hinzugefügt. Abweichende Dokumentationsinhalte werden sowohl des Inhalts als auch der Form nach (vor allem Druck- und Zeitschriften, Plakate usw.) ausgewiesen.Angesichts des sehr uneinheitlichen Umfangs einzelner Aktenbände und deren gleichwohl vielversprechender Titel wurde die Umfangsangabe (entweder in der exakten oder in einer geschätzten Angabe) ausgewiesen.Für die inhaltliche Erschließung und thematische Gliederung wurden die folgenden Sachbereiche gewählt 1) Politische Angelegenheiten 2) Ordnungsrecht, Ausländerangelegenheiten 3) Besatzungsangelegenheiten 4) Militärangelegenheiten, Kriegswesen 5) Kriegs- und Zwangswirtschaft (Übergangswirtschaft)Die Untergliederung in den einzelnen Punkten berücksichtigt dabei sowohl sachliche Zusammenhänge als auch die Aktenformation, d.h. wo genügend große Aktenmengen zu einem Komplex unter einem (zeitgenössischen) Betreff angelegt wurden, wurden diese Serien auch zusammengelassen (z.B. Sozialdemokratie und Anarchismus Kommunismus und verwandte Organisationen Nationalsozialismus und verwandte Organisationen). Diese Abgrenzungen sind rein praktischer Natur und wollen ausgesprochenermaßen eine Klassifikation nach ideologischen Grundsätzen vermeiden. Im übrigen gelten entweder streng das Alphabet oder die Chronologie als weitere Ordnungsfaktoren in einzelnen Klassifikationsgruppen.Für die Behörden- und Registraturgeschichte ist die Einleitung zum Findbuch G 21/2 (Präsidialbüro) heranzuziehen.Die Akten sind zu zitieren: BR 0007, BR 1041, BR 2049 + lfd. Nr.Hinweise auf weitere BeständeErgänzend zu dem vorliegenden Findbuch sind hinzuzuziehen G 21/1a, Klassifikationspunkt Wahlen; Regierung Düsseldorf Präsidialbüro, Klassifikationspunkt ;Polizei, Gendarmerie G 21/2; G 21/5, Regierung Düsseldorf Polizei, Klassifikationspunkt Politische Polizei bzw. Sicherheitspolizei" sowie G 21/10-11, Regierung Düsseldorf Gewerbe, Fach 9 (nach der noch vorläufigen Verzeichnung) Arbeiterbewegung, Arbeitszeit, BetriebsräteGrundsätzlich sind für alle Fragestellungen die Akten der nachgeordneten Behörden (Polizeibehörden, Landratsämter) sowie weiter die Bestände der Justizbehörden hinzuzuziehen.LiteraturG. Knopp. Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Düsseldorf 1899-1919, Köln-Berlin 1974

Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro (Bestand)
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 212.01.01 · Bestand · 1669-1932
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

Einleitung Der Bestand umfaßt das Schriftgut der "Präsidialregistratur" (Aktenverzeichnis = Nr. 1672 I, II, s. Fußnote 1) das in einer kleinen Akzession (= Nr. 1619-1671, ehemals Reg. Düsseldorf 1-52) 1879, in der Hauptsache 1931/32 an das Hauptstaatsarchiv abgegeben wurde. Die Präsidialregistratur erwuchs aus den "Praesidialia" oder "Präsidialstücken", die im P r ä s i d i a l b ü r o aus der direkten Verwaltungstätigkeit des Regierungspräsidenten erwachsen waren. Sie bezogen sich einerseits auf besondere persönliche Zuständigkeiten des RP wie Personalangelegenheiten, Empfehlungen und Auskünfte, Repräsentation, regelmäßige Berichte ("Zeitungsberichte"), Kuratorium der Münze und der Kunstakademie (beide in Düsseldorf). Andererseits wurden im Präsidialbüro Angelegenheiten aus der Zuständigkeit der einzelnen Abteilungen der Regierung bearbeitet, sofern sich der RP die Erledigung oder zumindest die Unterschrift vorbehalten hatte (vgl. die Übersicht in Nr. 1672 I Bl. 8 f.). Der Bestand "Präsidialbüro" ist also bis zum Ende der Laufzeit (1927/29, vgl. unten) zu nahezu allen einzelnen Bestandsgruppen der Regierung Düsseldorf zusätzlich heranzuziehen. Das Präsidialbüro ist nicht zu verwechseln mit der von 1888 bis 1932 bestehenden "Präsidialabteilung", die im Grunde nur eine Umbenennung der Abt. I (Abt. des Innern) darstellte. Das Präsidialbüro führte von 1897 bis 1927 die Bezeichnung "Centralbureau" (Registratur C.B., ab 1905 C.B. I). Die Betreffe "Sozialdemokratie und Anarchismus" (Fach 35a des Aktenverzeichnisses) wurden ab 1905 in einer eigenen Registratur (C.B. II: politische Polizei) zusammengefaßt, der Betreff "Mobilmachung" (Fach 47 Nr. 44-285 des Aktenverzeichnisses) ab 1914 ebenfalls (Registratur "Mob.", darin auch Erster Weltkrieg insgesamt einschließlich Folgen) (s. Fußnote 2). 1928 folgte auf das Zentralbüro der "Geschäftskreis Pr.". Dieser ging 1932 in der Abt. l = Allgemeinen Abteilung auf (s. Fußnote 3). Die Gliederung des vorliegenden Findbuchs wurde in lockerer Anlehnung an die Facheinteilung des Aktenverzeichnisses Nr. 1672 (s. Fußnote 4) weitgehend frei erstellt. Der Bestand umfaßt 1638 Archiveinheiten (1672 Lagernummern zuzüglich a-Nummern abzüglich nicht belegter Nummern und Verluste). Die Gesamtlaufzeit des Bestandes reicht von 1816 bis 1927 (in nur wenigen Ausnahmefällen bis 1932). Bei mehrbändigen Akten weicht die Bandzählung im Findbuch gelegentlich von der Bandzählung auf den Aktendeckeln ab, da dort Zahlensprünge und Doppelzählungen vorkommen. Bei Akten von geringem Umfang wurde die Blattzahl (normalerweise l0 oder weniger) angegeben. Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren mit BR 4 + Lagernummer. Der Bestand wurde von 1980 bis 1984 mit Unterbrechungen durch OStAR Dr. Lück neu verzeichnet. Fußnoten: 1) Im Archiv hergestellte Abschrift davon: altes Findbuch M 93; 2) Zur Ausgliederung der Registraturen C.B. II und Mob. vgl. Nr. 1672 II Bl. 113 e-h, 148 a. Die Akten sind in dem Findbuch 212.03.1,2 (Reg. Düsseldorf, politische Akten) verzeichnet, dort auch weitere Aktengruppen aus dem Geschäftsbereich des Präsidialbüros/Zentralbüros: öffentl. Ruhe und Stimmung, verbotene Verbindungen, verdächtige Individuen (Fächer 35 und 36 des Aktenverzeichnisses); vgl. die Einleitung zu Findbuch 212.03.1; 3) vgl. Geschäftsübersicht und Geschäftsverteilungsplan der Regierung Düsseldorf vom 1.4.1934, S. III und 1. 4) vgl. dort Teil I Bl. 8 f. Die alten Aktensignaturen der Regierung, bestehend aus Fach-Nr. und laufender Nr. innerhalb des Fachs, werden auch in diesem Findbuch mit angegeben. Einleitung Der Bestand umfaßt das Schriftgut der "Präsidialregistratur" (Aktenverzeichnis = Nr. 1672 I, II, s. Fußnote 1) das in einer kleinen Akzession (= Nr. 1619-1671, ehemals Reg. Düsseldorf 1-52) 1879, in der Hauptsache 1931/32 an das Hauptstaatsarchiv abgegeben wurde.Die Präsidialregistratur erwuchs aus den "Praesidialia" oder "Präsidialstücken", die im P r ä s i d i a l b ü r o aus der direkten Verwaltungstätigkeit des Regierungspräsidenten erwachsen waren. Sie bezogen sich einerseits auf besondere persönliche Zuständigkeiten des RP wie Personalangelegenheiten, Empfehlungen und Auskünfte, Repräsentation, regelmäßige Berichte ("Zeitungsberichte"), Kuratorium der Münze und der Kunstakademie (beide in Düsseldorf). Andererseits wurden im Präsidialbüro Angelegenheiten aus der Zuständigkeit der einzelnen Abteilungen der Regierung bearbeitet, sofern sich der RP die Erledigung oder zumindest die Unterschrift vorbehalten hatte (vgl. die Übersicht in Nr. 1672 I Bl. 8 f.). Der Bestand "Präsidialbüro" ist also bis zum Ende der Laufzeit (1927/29, vgl. unten) zu nahezu allen einzelnen Bestandsgruppen der Regierung Düsseldorf zusätzlich heranzuziehen. Das Präsidialbüro ist nicht zu verwechseln mit der von 1888 bis 1932 bestehenden "Präsidialabteilung", die im Grunde nur eine Umbenennung der Abt. I (Abt. des Innern) darstellte. Das Präsidialbüro führte von 1897 bis 1927 die Bezeichnung "Centralbureau" (Registratur C.B., ab 1905 C.B. I). Die Betreffe "Sozialdemokratie und Anarchismus" (Fach 35a des Aktenverzeichnisses) wurden ab 1905 in einer eigenen Registratur (C.B. II: politische Polizei) zusammengefaßt, der Betreff "Mobilmachung" (Fach 47 Nr. 44-285 des Aktenverzeichnisses) ab 1914 ebenfalls (Registratur "Mob.", darin auch Erster Weltkrieg insgesamt einschließlich Folgen) (s. Fußnote 2). 1928 folgte auf das Zentralbüro der "Geschäftskreis Pr.". Dieser ging 1932 in der Abt. l = Allgemeinen Abteilung auf (s. Fußnote 3). Die Gliederung des vorliegenden Findbuchs wurde in lockerer Anlehnung an die Facheinteilung des Aktenverzeichnisses Nr. 1672 (s. Fußnote 4) weitgehend frei erstellt. Der Bestand umfaßt 1638 Archiveinheiten (1672 Lagernummern zuzüglich a-Nummern abzüglich nicht belegter Nummern und Verluste). Die Gesamtlaufzeit des Bestandes reicht von 1816 bis 1927 (in nur wenigen Ausnahmefällen bis 1932). Bei mehrbändigen Akten weicht die Bandzählung im Findbuch gelegentlich von der Bandzählung auf den Aktendeckeln ab, da dort Zahlensprünge und Doppelzählungen vorkommen. Bei Akten von geringem Umfang wurde die Blattzahl (normalerweise l0 oder weniger) angegeben. Die Akten sind zu bestellen und zu zitieren mit BR 4 + Lagernummer. Der Bestand wurde von 1980 bis 1984 mit Unterbrechungen durch OStAR Dr. Lück neu verzeichnet.Fußnoten: 1) Im Archiv hergestellte Abschrift davon: altes Findbuch M 93; 2) Zur Ausgliederung der Registraturen C.B. II und Mob. vgl. Nr. 1672 II Bl. 113 e-h, 148 a. Die Akten sind in dem Findbuch 212.03.1,2 (Reg. Düsseldorf, politische Akten) verzeichnet, dort auch weitere Aktengruppen aus dem Geschäftsbereich des Präsidialbüros/Zentralbüros: öffentl. Ruhe und Stimmung, verbotene Verbindungen, verdächtige Individuen (Fächer 35 und 36 des Aktenverzeichnisses); vgl. die Einleitung zu Findbuch 212.03.1; 3) vgl. Geschäftsübersicht und Geschäftsverteilungsplan der Regierung Düsseldorf vom 1.4.1934, S. III und 1. 4) vgl. dort Teil I Bl. 8 f. Die alten Aktensignaturen der Regierung, bestehend aus Fach-Nr. und laufender Nr. innerhalb des Fachs, werden auch in diesem Findbuch mit angegeben.

Landesarchiv Sachsen-Anhalt, C 28 Ie III (Benutzungsort: Magdeburg) · Bestand · 1825 - 1945
Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Behördenfindbuch Registraturbildner: siehe 02.05.01. Regierung Magdeburg Bestandsinformationen: siehe 02.05.01. Regierung Magdeburg

Staatsarchiv Augsburg, Regierung von Schwaben · Bestand · 1800-1962
Teil von Staatsarchiv Augsburg (Archivtektonik)

Einleitung: Regierungspräsidenten von Schwaben Karl Ernst Freiherr von Gravenreuth, 1817-1826 Graf Drechsel, 1827-1828 Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein, 1828-1831 Arnold von Link, 1832-1838 Karl Freiherr von Stengel, 1838-1843 Anton Ritter von Fischer, 1843-1849 Georg Karl Freiherr von Welden, 1849-1857 Ernst Freiherr von Lerchenfeld, 1858-1868 Theodor von Zwehl, 1868-1870 Winfried von Hoermann, 1870-1887 Wilhelm Freiherr von Pechmann, 1887 Joseph Ritter von Kopp, 1887-1897 Wilhelm Ritter von Lermann, 1897-1906 Paul Ritter von Praun, 1906-1923 Heinrich Graf von Spreti, 1923-1933 Karl Wahl, 01.07.1934-1945 Dr. Konrad Kreißelmeyer, 01.07.1945-31.12.1948 Hans Martini, 01.07.1949-31.07.1955 Dr. Michael Fellner, 01.12.1955-30.11.1966 Frank Sieder, 01.12.1966-31.05.1984 Rudolf Dörr, 01.06.1984-31.05.1993 Ludwig Schmid, 01.06.1993-31.08.2008 Karl Michael Scheufele, 01.09.2008 Vorbemerkung: Bei den Archivalien Nr. 10004 - 11923 sind überwiegend nur die Laufzeit-Anfangsjahre angegeben.