Ansichtskarte Nr. 7058;
Spenker, Franz [Verleger];
Beschriftung: 7058.; Rückseite
Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918) [Herausgeber];
"Feldtelegraph.","Telegr.- Abtlg. S.W.A."; Vorderseite
Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.
1900-1919 in Rehoboth, Otjimbingue, später Pfarramt Deutschland, die 2. Frau, Emma Blecher, geb. Böhle war Missionsschwester, keine eigene Akte vorhanden; Briefe u. Berichte, 1900-1919; Lebenslauf, Bewerbung, ärztliches Zeugnis, 1894; "Leichenrede am Grabe meiner teuren Gattin“, Mathilde Blecher, geb. Siebel, 1906; Schenkung d. Platzes Ouises durch Lazarus Cloete, Abschrift d. Urkunde hierüber, 1907; Mietkontrakt für Missionsgründstück mit Farmer Herforth, Hoachanas, 1908; Bericht über d. Tod seiner 2. Ehefrau Emma Blecher, geb. Böhle, 1911; Korrespondenz um Besoldungsangelegenheiten, 1929; Samuel Beukus, Rehoboth, beklagt sich bei Adolf Blecher über d. Nachfolger Adolf Blechers in Rehoboth, Missionar Hermann Schroer, 1930; Todesanzeige u. Nachruf für Adolf Blecher, 1938; Korrespondenz mit Frau Martha Blecher, geb. Stegemann, 1938-1951; Todesanzeige u. Nachruf für Martha Blecher, 1951;
Rheinische MissionsgesellschaftEnthält u.a.: Windhoek (Windhuk), Station Rehoboth, Station Kubub, Festung Omaruru, Genesungsheim Abbabis, Militärstation Seeeis, Festung Gobabis, Kaserne Keetmanshoop, Ukamas, Swakopmund; ca. 13,5 x 9 cm; Nachdrucke (Postkarten), z.T. koloriert, von Fotografien
Enthält u.a.: Union of South Africa. Report of the Rehoboth Commission. Cape Town 1927
ReichskolonialamtMissions-Bautechniker, 1901-1908 in Windhoek, Karibib, Okahandja, Otjimbingue, Rehoboth; Briefe u. Arbeitsberichte, 1901-1909; Lebenslauf, Zeugnisse, 1899-1901; Instruktion für Johann Jacob Diehl, 1901; Baubericht d. Missionskirche Windhoek, 1902; Bericht über d. Besichtigung d. Stationsgebäude in Otjizewa, 1903; Vorschläge zu e. Bauordnung für d. Hererokonferenz, 1906;
Rheinische Missionsgesellschaftin Worcester, Rehoboth, Okahandja, Swakopmund, Lüderitz; Berichte, Rundbriefe an Freunde u. Beter in d. Heimat, 1929-1935; Lebenslauf, Zeugnisse u. Ärztliche Befundberichte, 1929-1937
Rheinische Missionsgesellschaft(heute Namibia)
1850-1853 im Kapland, 1853-1868 in Berseba, Rehoboth, Nansannabis, Gobabis, Scheppmannsdorf, ab 1869 Pfarramt in Nordamerika; Briefe u. Tagebücher von Missionsreisen in d. Ferien, 1849; Briefe u. Tagebuchberichte von d. verschiedenen Stationen in Süd- u. Südwestafrika, 1850-1869;
Rheinische MissionsgesellschaftTagebuch u. Briefe d. Lehrers Jonas Rynhards, Rehoboth, d. in Barmen ausgebildet wurde, 1850-1852; Briefe u. Berichte von Daniel Cloete, Traugott Kauapirura, Elias Kandirikirira, Paul Mbenovandu, Manasse Kaukutua, Theobald, Gottlieb oa Jonas, Gabriel Hendrik Huaaraka, Jonas Lukas, Josaphat Kamatoto, Petrus Hendrik, Gottlieb Davids, Willy Zeraua u. a. einheimische Christen, Evangelisten, Prediger u. Lehrer, 1889-1911
Rheinische MissionsgesellschaftEnthält u.a.: Prospectus of Rehoboth Central Gold Areas Limited The South African Mining and Engineering Journal vom 24. Aug. 1935
Enthält: Etat für das Rechnungsjahr 1906; Übersichtsplan der Linie Windhik-Rehoboth, 1905
Kastl, LudwigMissionsarzt, 1913-1914 Rehoboth; Korrespondenz über finanzielle Angelegenheiten, 1913-1914; Missionar Adolf Blecher über Dr. Otto Gleiss, 1914;
Rheinische Missionsgesellschaft1865-1907 in de Tuin, Rehoboth; Briefe u. Berichte auch von Frau Ida Heidmann, geb. Eick, aus de Tuin u. Rehoboth, 1865-1904; Stations-, Jahres- u. Kassenberichte aus Rehoboth, 1870-1904; Kopien von Briefen d. Kapitäne Hermannus van Wyk, Kamaharero u. Hendrik Witbooi, 1880-1893; Kopie e. Freundschaftsvertrages zwischen d. Deutschen Reich u. d. Bastards von Rehoboth, 1885; Kopien von Schuldverträgen zwischen Deutschen Handelsgesellschaften u. d. Rehobothern, Abtretung von Farmland, 1899; Nachruf e. Gemeindeältesten von Rehoboth für Johann Christian Friedrich Heidmann, 1913; Korrespondenz mit e. Neffen Heidmanns in Hannover, 1962
Rheinische MissionsgesellschaftOasibs Stamm, gen. Roode Natie oder Rote Nation, nach 1922 unbesetzt, Außenstation: Habamas, Station Hoachanas s. a. RMG 2.500 a, seit 1922 von Gibeon mitbedient, s.a. RMG 2.526 a, Außenstation von Rehoboth, Farm Hoachanas s. RMG 2.549; Chronologie d. Station Hoachanas, 1853-1923; Stations- u. Jahresberichte, von Friedrich Anton Judt, Wilhelm Niemeier u. Adolf Blecher, 1903-1908; Stations- u. Jahresberichte, von Emil Karl Laaf 1921,; Visitationsbericht, 1906; Bericht über Bauarbeiten, von Missionskolonist Oskar Emil August Gerlach, 1910; Statistische Fragebogen, 1910
Rheinische Missionsgesellschaft1840-1842 im Kapland, 1843-1864 in Kommagas, Windhoek, Rehoboth, Otjimbingue, s.a. RMG 2.598 für d. Jahre 1839-1843; Briefe (auch von Johanna/Hanna Kleinschmidt, geb. Schmelen) u. Tagebücher
Rheinische Missionsgesellschaftin Rehoboth, Gibeon; Korrespondenz u. Berichte;
Rheinische MissionsgesellschaftEnthält u.a.: Korrespondenz Ernsts II., Entwurf einer Verordnung und Denkschrift betreffend Reichskolonialamt; Verhältnisse der deutschen Schutztruppe in Südwestafrika (u.a. Herero-Aufstand, Eisenbahnbau, Hafenanlagen, Organisationsfragen); Grenzfragen (u.a. Korrespondenz mit König Leopold II. von Belgien); Geschäftsverteilungspläne; Haushaltsplan für 1906; Zeitungsausschnitte Darin: Übersichtsplan der Eisenbahnlinie Windhuk-Rehoboth; Karikatur aus dem "Kladderadatsch" (mit Abbildung Ernsts II.).