40 Treffer anzeigen

Dokumente
Objekt · Foto aufgenommen: 21.03.1913
Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

S.J. Betines & Co. [Fotograf];
eingeprägt: [chinesische Schriftzeichen] S.J. Betines & Co. Native City Tientsin.; Vorderseite mit Tinte/Tusche: Mehl, deutscher Postmeister in Peking; Vorderseite mit Tinte/Tusche: Herrn Dr. Folger zur freundlichen Erinnerung Peking 21/3. 13 E. Mehl; Rückseite

Der Reichspostdampfer Staatssekretät Kraetke, Baujahr 1905, Howaldt, Kiel, 2009 BRT, 11kn, 116 Passagiere.;
Deutsche Bundespost, Fernmeldetechnisches Zentralamt (FTZ), Bildstelle [Hersteller];
Beschriftung: I F 1, 1905-1914 Staatssekretär Kraetke (Bj.1905 Howaldt, Kiel, 2009 BRT, 11 kn, 116 Passagiere), 1914 in Honolulu aufgelegt; Rückseite

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N1 · Akt(e) · 1904
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Ausführung: 24 Fotografien in Album An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Esselbrügge, Dr., Tientsin, Fotograf, Tientsin Press, Tientsin, Buchbinderei Bildträger: Fotopapiere auf Halbkarton geklebt in Leineneinband Bild- und Blattgröße: 17 x 12 cm; 25 x 19 cm Bemerkungen: Album mit Widmung für Dr. Schlayer, Bilder teilweise verblasst, verfleckt, Album hat Dehnungswellen

Deutsche Kolonien
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Bü 26 · Akt(e) · 1898-1904
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes description: Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes 1898-1904, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Militärhistorische Bildersammlung 2
FCA HA I e III · Akt(e) · 1900-1901
Teil von Fürstlich Castell' sches Familienarchiv

Umfang: ca. 20 Briefe. Brief-Autor: Casimir Graf zu Castell-Rüdenhausen (1861-1933). Empfänger: Fürst und Fürstin Wolfgang und Emma zu Castell-Rüdenhausen. Orte: Darmstadt, Truppenübungsplatz Senne, An Bord der Andalusia, Tsingtau, Taku, Gai-Hi-Guang bei Tientsin, Tientsin, Fei-Kia-tsuang, Shangai, Bremerhaven.

Reisen Fischer, Einkäufe
Best. 608, A 139 · Akt(e) · 1909-1913
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Umfang: 342 Blätter. Aktenzeichen: A2 XIII 3g 2 403 XIV 1 40 Enthält: Bewerbung von Dr. Theodor Bönner, Berlin, auf einen Posten des neugegründeten Museums (1909, mit Empfehlung von Albert Heimann und Stellungnahme von Max Wallraf, Wildbad, betreffend Absage an den Bewerber); Schriftwechsel Fischer mit der Verwaltung betreffend Teilnahme an der Ausstellung „Japan und Ostasien in der Kunst des Vereins Ausstellungspark München, Ausleihe von Gegenständen, Ausstellungsbestimmungen, Reisekostenvergütung für Fischer (1909); Schriftwechsel mit Fischer, St. Moritz und Reichenhall, betreffend Reisekostenberechnung, Besprechungen mit Brantzky betreffend Erweiterungsbau des Museums, Dienstverhältnis Fischer zum Direktor des Kunstgewerbemuseums, Kontroverse in der Zeitschrift Der Cicerone, Gegendarstellung von Fischer, Aufstellung des Haushaltsplans 1910, vertragliche Angelegenheiten, Transport der Sammlung von Kiel nach Köln durch die Firma L. Tischendorf, Kiel (1909, mit Cicerone, Heft 16 und 17, 1909), Angebot des Zeitungsausschnittdienstes Dr. Max Goldschmidt, Berlin (1909), Empfehlung eines Dr. Hans Wirtz, Tsingtau, durch Emil Bau (1910); Schriftwechsel mit der Speditionsfirma Mathias Rohde & Jörgens betreffend Berechnung eines Transports der Firma- Melchers & Co. In Tientsin, China (1910); Frachtangelegenheiten der Firma von Bary & Co, Antwerpen (1910); Schriftwechsel mit Fischer, Wien und Berlin, betreffend familiäre Dinge, Reise zu einer kunsthistorischen japanischen Ausstellung nach London, säumige Ratenzahlung durch die Stadt (1910), Schriftwechsel mit der Firma Mathias Rhode & Co., Hamburg, betreffend Spesenrechnung der Firma Helm Bros Ltd. (limited), Yokohama (1910); Haushaltsangelegenheiten 1911; Schriftwechsel betreffend Transportkosten und Rechnungslegung, unter anderem mit der Speditions- & Lagerhaus Aktiengesellschaft, Köln, Firma Mathias Rohde & Jörgens, Bremen (1910), Paul Taetow, Hamburg, auch mit Fischer, unter anderem aus London (1911); Abrechnungen des Bankhauses A. Levy betreffend Verein zur Förderung des Museums für ostasiatische Kunst (1911-1912), Kaufofferte des Kaufmanns E. Knuth, Tsinanfu, Schantung, betreffend alte Broncen (1910, mit Liste); finanztechnische und steuerliche Behandlung eines von Fischer gezahlten Kapitals für Neuerwerbungen sowie der Zinszahlungen (1911, mit vorhergehendem Schriftwechsel von 1909, Abschriften); Revisionen der auf dem Speicher des Kunstgewerbemuseums lagernden Kisten (1911-1912, mit Anweisung für die Bewachung der Sammlungsgegenstände des Museums für ostasiatische Kunst, Lageplan der Kisten auf dem Speicher des Kunstgewerbemuseums und im Keller des Schnütgen-Museums, Vervielfältigung), Teilausstellung der Neuerwerbungen des Museums im Kunstgewerbemuseum (1910); Schreiben Fischer aus Kyoto betreffend Schwierigkeiten des Auswärtigen Amtes wegen Ausstellung eines Empfehlungsschreibens, vermuteter Widerstand seitens v. Bode (1911); Sicherungsmaßnahmen für die Sammlung (1911); G.E. Lüthgen, Das Museum für ostasiatische Kunst der Stadt Köln, in: Kunst und Künstler 9, 1911; Schreiben Fischer aus Nara, Japan, betreffend Umdisposition seiner Reise statt über Boston (Studium der dortigen Museumseinrichtung), auf der Bahn über Sibirien, Absicht einer Reise nach Boston nach Abnahme des Museumsbaus in Köln (2. Dezember 1911), Schreiben Fischer aus Kyoto betreffend längeren Aufenthalt in Japan (Neujahr 1912); Schreiben Fischer betreffend wohlbehaltene Ankunft in Berlin, voraussichtliche Ankunft in Köln am 17. Februar (11. Februar 1912), Schreiben Fischer aus London betreffend Kohlenstreik und Verzögerung der Abfahrt nach Boston, Kurzreise nach Paris (März 1912), Fernsprechanschlußkosten (1912), Schreiben Fischer aus Boston betreffend Rückreise, Besichtigung der amerikanischen Museen, Bitte um Mitteilung an Museumsdirektor Fairbanks, Museum of Fine Arts, betreffend Bestelladresse und Preis von elektrisch betriebenen Wasserzerstäubungsapparaten, wie er, Fischer, sie in einem Büro des Beigeordneten Adenauer gesehen habe (31. März 1912); Kritik Fischer an der Benutzung des Museumshofes durch den Hausmeister Strünker (Februar 1912; Erhöhung des Haushaltsansatzes für den Transport der Kisten (März 1912); Schriftwechsel mit Fischer und v. Schmid, Aachen, betreffend Ausleihe einiger Stücke in das Reiff-Museum der Technischen Hochschule Aachen (März-April 1912); Schreiben Fischer aus Osaka betreffend Reiseroute durch die Mandschurei, getätigte Erwerbungen in der Mandschurei und in Korea, Frachtangelegenheiten, Bitte um Diskretion betreffend seine Reise wegen Konkurrenz, auch aus Berlin, Brand auf dem Dampfer Prinz Ludwig in Shanghai, günstige Erwerbungen (1. Januar 1910); Transportpapiere, Rechnungen der Transportfirmen Arnhold, Karber & Co., Berlin, und von Bary & Co., Antwerpen, auch Uhlmann & Co, Bremen, Mathias Rhode & Jörgens, Bremen, Speditions- und Lagerhaus AG, Köln, und Paul Taetow, Hamburg (1910); Auflistung Fischer betreffend Kistensendungen aus Kyoto, Nagasaki, Mukden/Mandschurei, Osaka und Peking, unter anderem mit den Dampfern „York, Kleist und „Prinz Ludwig (Januar-April 1910); Schreiben Fischer aus Peking betreffend Brand an Bord der „Prinz Ludwig, Versicherungsregelung (22. April 1910); Schreiben Fischer auf dem Dampfer „Sagami Maru auf der Überfahrt von China nach Japan betreffend wertvolle chinesische Erwerbungen (21. Mai 1910, mit Liste der mit dem Dampfer „Bülow versandten Kisten); Schreiben Fischer aus Tokyo betreffend Haushaltsangelegenheiten, beabsichtigte Ausstellung mit den Neuerwerbungen in Köln zwecks Werbung für das Museum (8. Juli 1910, mit der mit dem Dampfer „Prinz Eitel Friedrich versandten Kisten); Ansichtskarte Fischer aus Nikko kurz vor der Rückseite nach Köln (30. Juli 1910); Zusammenstellung der Transportkosten (1910-1911), Schreiben Fischer aus Peking betreffend Regelung der Transportkosten, bevorstehende Expedition in das Innere Nord Shansis (21. Mai 1911); Transportangelegenheiten (August-September 1911), Schreiben Fischer aus Kyoto betreffend Versicherungsangelegenheiten, Transport auf dem Dampfer „Lützow, der in Honkong Feuer gefangen hat (13. August 1911, mit Schriftwechsel mit C. Nickel & Co. Ltd. (limited), Kobe, betreffend Versicherungen, Policen zur Havarie „Prinz Ludwig); Schreiben Fischer aus Kyoto betreffend Lieferungen nach Köln aus Taku und Tsingtau, Ablehnung einer Beteiligung an einer Ausstellung in der Akademie in Berlin betreffend ostasiatische Kunst, kurze Fahrt nach Tsingtau, Stand des Museumsbaus in Köln (September/Oktober 1911, mit Liste der versandten Kisten); Liste der in Seoul aufgegebenen Kisten für das Kölner Museum (20. November 1911), Liste der in Kyoto aufgegebenen Kisten (2. September 1911), Schreiben Albert Heimann betreffend fehlende Nachrichten über ein Feuer an Bord des Dampfers „Lützow, Versicherungsfrage (30. November 1911); Nachrichten Fischer an Laué betreffend Fortsetzung der Reise von Seoul nach Japan, Aufenthalt in Kobe (23. November 1911), Schriftwechsel mit der Speditions- und Lagerhaus AG, Köln, betreffend Havarie des Dampfers „Lützow (Januar-Februar 1912), Bericht Fischer betreffend Anbringung einer Tafel mit den Namen der Stifter im Eingang des Museums (September 1912); Zeitungsartikel betreffend Berliner Lokal Anzeiger 30. September 1912 betreffend Eröffnung des Ostasiatischen Museums; Dienstreise Fischer nach Berlin (Ausstellung in der Akademie), Dresden (Neuaufstellung der chinesischen und japanischen Porzellane) und Leipzig (Vermittlung eines Assistenten über das Orientalische Institut (Oktober 1912); Bericht betreffend Vergütung der Museumsaufseher wegen Ausdehnung der Arbeitszeit zur Beaufsichtigung der noch tätigen Handwerker (Oktober 1912).

Bundesarchiv, BArch MSG 2/12095 · Akt(e) · 1848-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • description: Enthält: Tagebuchaufzeichnungen, 1897-1899, Übersichts-Skizze des Lagers Tientsin (1:100); Vortragsmanuskript, 1900: Untersuchung gegen den Vize-Fw. Pabst und den Zahlmeister-Aspiranten Ziernberg, 1902; Mein Aufenthalt in Tsingtau (Tagebuchauszug), 1911; Plan sämtlicher Settlements Tientsins.- Handzeichnung 1:10.000 Verordnung betr. den Landerwerb in den deutschen Kiautschou-Gebieten (Druck); Tätigkeit für die Vereinigung abstinenter Offiziere der Armee, 1913-1914 1848-1914, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte Enthält: Tagebuchaufzeichnungen, 1897-1899, Übersichts-Skizze des Lagers Tientsin (1:100); Vortragsmanuskript, 1900: Untersuchung gegen den Vize-Fw. Pabst und den Zahlmeister-Aspiranten Ziernberg, 1902; Mein Aufenthalt in Tsingtau (Tagebuchauszug), 1911; Plan sämtlicher Settlements Tientsins.- Handzeichnung 1:10.000 Verordnung betr. den Landerwerb in den deutschen Kiautschou-Gebieten (Druck); Tätigkeit für die Vereinigung abstinenter Offiziere der Armee, 1913-1914
Albers, Wilhelm
BArch, N 686 · Bestand · 1879-1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Dr. Wilhelm Albers Generalarzt geboren am 02. November 1859 in Uelzen, gestorben am 17. Dezember 1919 in Lüneburg 29. März 1879 - 15. Februar 1883: Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen 1891 - 1895: Arzt in der Chirurgischen Abteilung der Charité in Berlin 17. Juli 1900 - 04. März 1904: Ostasiatisches Expeditionskorps der Ostasiatischen Besatzungsbrigade bis 17. Dezember 1901: Chefarzt Feldlazarett 2 in Peking und Feldlazarett 1 in Tientsin 18. Dezember 1901 - 04. März 1904: Brigadearzt 1910: Generaloberarzt und Divisionsarzt der 5. Division in Frankfurt/Oder 1914-1918: Korpsarzt des XXII. Reserve Korps (bestehend aus 43. und 44. Reservedivision), zu Beginn des 1. Weltkrieges an der Westfront, ab Juni 1915 an der Ostfront. Bearbeitungshinweis: Verzeichnis Bestandsbeschreibung: Vorträge aus seiner Zeit in Ostasien. 6 Bände Feldpostbriefe an seine Ehefrau, 3 Bände mit Briefen von Familienangehörigen und 12 Bände Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg als Korpsarzt des XXII. Reservekorps Zitierweise: BArch, N 686/...

Kropatschek
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 810 · Akt(e) · 1884 - 1908
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält: - Kropatschek, Frau E., geb. Budermann, Berlin, 1906 (1), - Kropatschek, Friedrich, Berlin, Greifswald, Breslau, 1894 - 1907 (53); dabei auch Feine, P., Wien, 1905 (1) und Boltenstern, v., Bremen, 1901 (2), - Kropatschek, Gerhard, Frankfurt am Main, 1907 - 1908 (3), - Kropatschek, Hans, Tientsin, Tsingtau, 1901 - 1905 (2), - Kropatschek, Hermann, Berlin, 1884 - 1905 (194), - Kropatschek, Luise, geb. Oettli, Greifswald, 1902 (1), - Kropatschek, Therese, Berlin, 1902 (2).; Aktenmaterial

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 54 Bü 25 · Akt(e) · 1868-1901
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • 1868-1901, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 54 Familienarchiv Schmidt-Alberti Enthält: Bernhard von Alberti (1868 - 1915), Sohn von Friedrich Ludwig Eduard von Alberti 1. Zeugnisse a) Genehmigung für die Zulassung zur Protepéefähnrichprüfung, 1887 b) Reifezeugnis zum Portepéefähnrich, 1888 c) Abgangszeugnis der Kriegsschule Engers, 1889 d) Reifezeugnis zum Offizier, 1889 e) Mitteilung der Verleihung des eisernen Kreuzes 2. Jugendbriefe an seine Eltern, (meist undatiert) um 1868, /_1-6 3. Chinaexpedition, 1900-1901 (Boxeraufstand) a) Zeitungsausschnitte über seine Teilnahme an der Chinaexpedition b) Verzeichnis der Mannschaften der 8. Kompagnie des 6. ostasiatischen Infanterie Regiments. nebst Rangliste der direkten Vorgesetzten (Bl.1-6); Zusammenstellung der in der Provinz Petschili versammelten Streitkräfte der vereinten Nationen (B1.8 -10); militärisches Tagebuch der 6. Kompanie über die Vorgänge im Chinafeldzug vom 17. Aug. 1900 - 11. Juni 1901 (Bl. 13-23) mit einer Einlage: Skizze des deutschen Lagers in Tientsin, 23 Bl., 1900-1901 c) Feldpostbriefe an seine Eltern mit Tagebuchaufzeichnungen, Geländeskizzen (/_37-43, 122), Postkarten und Vortragsplan über die Erlebnisse, 1900/1901, /_1-198 description: Enthält: - Bernhard von Alberti (1868 - 1915), Sohn von Friedrich Ludwig Eduard von Alberti - 1. Zeugnisse - a) Genehmigung für die Zulassung zur Protepéefähnrichprüfung, 1887 - b) Reifezeugnis zum Portepéefähnrich, 1888 - c) Abgangszeugnis der Kriegsschule Engers, 1889 - d) Reifezeugnis zum Offizier, 1889 - e) Mitteilung der Verleihung des eisernen Kreuzes - - 2. Jugendbriefe an seine Eltern, (meist undatiert) um 1868, /_1-6 - - 3. Chinaexpedition, 1900-1901 (Boxeraufstand) - a) Zeitungsausschnitte über seine Teilnahme an der Chinaexpedition - b) Verzeichnis der Mannschaften der 8. Kompagnie des 6. ostasiatischen Infanterie Regiments. nebst Rangliste der direkten Vorgesetzten (Bl.1-6); Zusammenstellung der in der Provinz Petschili versammelten Streitkräfte der vereinten Nationen (B1.8 -10); militärisches Tagebuch der 6. Kompanie über die Vorgänge im Chinafeldzug vom 17. Aug. 1900 - 11. Juni 1901 (Bl. 13-23) mit einer Einlage: Skizze des deutschen Lagers in Tientsin, 23 Bl., 1900-1901 - c) Feldpostbriefe an seine Eltern mit Tagebuchaufzeichnungen, Geländeskizzen (/_37-43, 122), Postkarten und Vortragsplan über die Erlebnisse, 1900/1901, /_1-198
BArch, RM 3/7071 · Akt(e) · 1913-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bericht der Handelskammer zu Tsingtau für 1912 Berichte über Besichtigungen von Baumwollpressen in Tientsin und Schanghai Tarif-Vorschriften und Tarif-Tabellen für die Beförderung von Gütern, Fahrzeugen und Leichen der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft vom 1. Jan. 1913

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/6694 · Akt(e) · 1897-1898
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Militärpolitische Berichte, Telegramme über die Lage in China und Korea Denkschrift betr. Besitzergreifung der Kiautschou-Bucht Entwurf eines Vertrages mit China wegen Überlassung der Kiautschou-Bucht Vertrag zwischen der Kaiserlichen Deutschen Regierung und der Deutsch-Asiatischen Bank in Berlin wegen Übernahme der deutschen Niederlassung in Tientsin

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 15
BArch, RM 3/7033 · Akt(e) · 1911-1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsberichte für 1910 und 1911 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Übereinkommen zwischen der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft und der Kaiserlichen Chinesischen Tientsin-Pukou-Bahn Abkommen der Provinzialregierung von Schantung mit der Schantung-Bergbau-Gesellschaft Tarif der Tientsin-Pukow-Bahn Darstellung der Entwicklung des chinesischen Eisenbahnnetzes und der chinesischen Eisenbahnpläne während 1907 bis 1911

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 19
BArch, RM 3/7037 · Akt(e) · 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bericht über Baukosten der Tsin-pu-Bahn im Vergleich zu denen der Schantung-Bahn Entwicklung der Südmandschurischen Eisenbahn Geschäftsbericht für 1913 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Reisebericht über eine Besichtigung der Südstrecke der Tientsin-Pukow-Bahn und dortigen Verkehrsverhältnisse Ausführungsbestimmungen für den Bau der Kai Han- und Shun-Chi-Bahnen

Reichsmarineamt
BArch, RW 61 · Bestand · 1900-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 14. November 1897 hatte das Deutsche Reich den chinesischen Hafenort Tsingtau besetzt und in einem Vertrag mit dem Kaiserreich China vom 6. März 1898 ein Gebiet von 550 km² mit Tsingtau als Zentrum für 99 Jahre gepachtet - das Schutzgebiet Kiautschou. Die Provinz Schantung, zu der das gepachtete Gebiet eigentlich gehörte wurde zum deutschen Interessengebiet und zur neutralen Zone deklariert. In diesem Gebiet erhielt das Reich Konzessionen zum Bau und Unterhalt von Bahnlinien und Bergwerken. Doch bereits seit dem 30. Oktober 1895 hatte das Deutsche Reich das Recht, in den seit 1859/60 bestehenden internationalen Vertragshäfen Tientsin und Hankou Niederlassungen einzurichten. Und natürlich unterhielt das Reich wie die anderen Großmächte und sonst im Chinahandel engagierten Staaten auch eine Gesandschaft in Peking. Deutsche Missionen wirkten zudem im Innern Chinas, ebenso deutsche Kaufleute, insbesondere auch in Shanghai. Das Deutsche Reich war daher tatsächlich stark in China engagiert und es sah sich auch selbst so. Vor diesem Hintergrund wurden die ab Ende 1899 entstandenen und schnell immer gravierender werdenden fremdenfeindlichen Unruhen in China in Deutschland als Bedrohung empfunden. Die Regentin, Kaiserinwitwe Cixi, blieb in ihren Maßnahmen gegen die "in Rechtschaffenheit vereinigten Faustkämpfer", von den Kolonialmächten kurz als "Boxer" bezeichnet, zunächst uneindeutig, Einheiten der kaiserlich chinesischen Armee verbündeten sich zum Teil mit ihnen. Der Aufstand nahm ab Januar 1900 weiter zu, es kam zu ausufernden Gewaltakten gegen chinesische Christen und Ausländer. Ab Mai 1900 waren die ausländischen Gesandschaften in Peking von Aufständischen bedroht, die Bahnlinien von Peking an die Küste wurden angegriffen. Die Gesandschaften forderten daher militärische Unterstützung an. Das Deutsche Reich sandte noch im Mai 1900 ein Kontingent des in Tsingtau stationierten III. Seebataillons nach Peking, zwei weitere Kompanien wurden nach Tientsin beordert, das Kreuzergeschwader verlegte auf die Reede vor den Taku-Forts an der Mündung des Flusses Peiho. Die Situation in Peking verschärfte sich derweil weiter, weitere Truppen waren nötig. Die in China befindlichen Truppen der Kolonialmächte bildeten im Juni 1900 ein Expeditionskorps unter Führung des britischen Admirals Seymour (2066 Mann). Dieses wurde jedoch Mitte Juni von chinesischen Truppen (Boxer und reguläre Armee) aufgehalten und mußte umkehren. Die Ausländer und chinesischen Christen in Peking hatten sich mittlerweile im Gesandschaftsviertel verbarrikadiert und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die alliierten Kolonialmächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland, Japan) stürmten am 17. Juni die Taku-Forts, die chinesische Regierung forderte am 19. Juni alle Ausländer ultimativ zum Verlassen Chinas auf. Am 20. Juni wurde der deutsche Gesandte, Freiherr Clemens von Ketteler in Peking ermordet. Mit Edikt vom 21. Juni erklärte China faktisch den Alliierten den Krieg, was jedoch von diesen nicht erwidert wurde. Die alliierten Truppen zogen sich Ende Juni 1900 nach Tientsin zurück. In Deutschland wurde am 25. Juni aus den Angehörigen der Marine-Infanterie ein Marine-Expeditionskorps von 2528 Mann (unter Generalmajor von Höpfner) gebildet. Zudem erging am 3. Juli der Befehl zur Aufstellung eines Expeditionskorps aus Freiwilligen des Heeres (unter Generalleutnant von Lessel). Die Alliierten hatten sich auf die Bildung eines internationalen Expeditionskorps geeinigt, den Oberbefehlshaber sollte Deutschland stellen. Am 12. August 1900 wurde der ehemalige Chef des Großen Generalstabes, Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee zum Oberbefehlshaber der internationalen Streitmacht, die schließlich 64.000 Mann umfaßte, ernannt. Als Stab diente Waldersee das "Armeeoberkommando Ostasien". Das Ostasiatische Expeditionskorps ging mit seinen ersten Teilen am 27. Juli in Bremerhaven in See, bei ihrer Verabschiedung hielt Kaiser Wilhelm II. die bekanntgewordene "Hunnenrede". Das Deutsche Reich stellte mit den 19.093 Mann seines Ostasiatischen Expeditionskorps unter Generalleutnant von Lessel fast ein Drittel der internationalen Streitmacht. Gliederung des Ostasiatischen Expeditionskorps: 3 Infanterie-Brigaden zu 2 Infanterie-Regimentern mit je 9 Kompanien 1 Jäger-Kompanie 1 Reiter-Regiment zu 4 Eskadrons 1 Feldartillerie-Regiment zu 3 Abteilungen mit insgesamt 8 Batterien 2 leichte Munitionskolonnen 1 Bataillon schwere Feldhaubitzen mit 2 Batterien 1 Pionier-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Eisenbahn-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Korps-Telegraphen-Abteilung 1 Sanitäts-Kompanie 1 Munitionskolonnen-Abteilung mit 7 Munitionskolonnen 1 Kommando des Trains mit 3 Proviantkolonnen, 1 Feldbäckereikompanie, 6 Feldlazaretten 1 Etappenkommando mit 1 Pferde-Depot, 1 Lazarett-Depot, 1 Etappen-Munitionskolonne, Personal für 3 Kriegslazarette und ein Lazarettschiff, mehrere Versorgungsstellen Bereits am 4. August waren die in Tientsin versammelten alliierten Truppen (etwa 20.000 Mann) erneut losgezogen und konnten sich diesmal bis Peking durchkämpfen. Am 14. August wurde Peking eingenommen und anschließend drei Tage lang geplündert. Die chinesiche Regierung flüchtete in den Süden. Als die internationalen Truppen unter Waldersee in China eintrafen war die Situation im wesentlichen bereinigt, Peking und Tientsin waren entsetzt. Es folgten nun zahlreiche "Strafexpeditionen" zur endgültigen Vernichtung der Boxer, an denen auch das Ostasiatische Expeditionskorps intensiv beteiligt war. Das alliierte Vorgehen war dabei geprägt durch übergroße Brutalität und zahlreiche Ausschreitungen gegen die Zivilbevölkerung. Am 10. Januar 1901 akzeptierte die Regentin die Bedingungen der Alliierten, festgelegt in dem am 7. September 1901 unterzeichneten "Boxer-Protokoll". Das Ostasiatische Expeditionskorps wurde am 17. Mai 1901 aufgelöst und in die Ostasiatische Besatzungsbrigade umgewandelt, die in den Standorten Peking, Tientsin, Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan stationiert war. Gliederung der Ostasiatischen Besatzungsbrigade: 1 Kommandostab mit Verwaltungsbehörden 2 Infanterie-Regimenter mit je 6 Kompanien, davon 1 Kompanie beritten 1 Eskadron Jäger zu Pferde 1 Feldbatterie 1 Pionier-Kompanie mit Telegraphen-Detachement 1 Feldlazarett Die Ostasiatische Besatzungsbrigade wurde am 1. Mai und am 11. Dezember 1902 weiter verkleinert und umgegliedert. Am 6. März 1906 wurde auch die Ostasiatische Besatzungsbrigade aufgelöst und durch ein Detachement in Bataillonsstärke ersetzt. Dieses wurde am 5. April 1909 durch eine Einheit der Marine-Infanterie ersetzt, wobei sich die Abwicklung bis in das Jahr 1910 hinzog. Organisatorisch zuständig war die Ostasiatische Abteilung im Preußischen Kriegsministerium (Bestand PH 2). Bearbeitungshinweis: Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält kaum echte Sachakten. Er besteht vor allem aus mehreren Heften deutsch-chinesisches Ortsnamen-Glossar. Erwähnenswert ist eine Druckschrift zu den Standorten Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan mit zahlreichen Abbildungen. Erschließungszustand: Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Vorarchivische Ordnung: Die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade müssen im wesentlichen als beim Brand des Heeresarchivs 1945 verloren angesehen werden. Es sind lediglich zufällig erhalten gebliebene Stücke überliefert. Diese wurden durch Unterlagen aus dem Umfeld der beiden Verbände, den Niederlassungen in Tientsin, Hankou und Peking ergänzt. Zitierweise: BArch, RW 61/...

Kiautschou.- Kolonialgesellschaften: Bd. 1
BArch, RM 3/7046 · Akt(e) · 1904-1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Zeitschrift "La Quinzaine Coloniale", XV. Jg., Nr. 178 vom 25. Mai 1904 (franz.) "Koloniale Zeitschrift", V. Jg., Nr. 12 vom 9. Juni 1904 "Das wirtschaftliche Asien", Beilage zu "Asien", Organ der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft, I. Jg., Nr. 2 vom Nov. 1903 2. Jahresbericht der Abteilung Tsingtau der Deutschen Kolonialen Gesellschaft von 1904 Gemeindeordnungen für die Niederlassungen Tientsin und Hankau Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung des Konsulargerichtsbarkeitsgesetzes und des Schutzgebietsgesetzes Gesetzentwurf über die Ausgabe kleiner Aktien in den Konusulargerichtsbezirken und im Schutzgebiet Kiautschou Protokolle von Sitzungen des Reichstages im Juli 1909, Apr. 1910, Okt. 1910

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/6695 · Akt(e) · 1898-1907
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Kiautschou-Bucht im Sommer 1897 Bemerkungen zur Behandlung der Landfrage in dem deutschen Gebiet in der Kiautschou-Bucht Abschluß einer Separat-Konvention zwischen der Kaiserlich Deutschen und Kaiserlich Chinesischen Regierung zur Kräftigung freundschaftlicher Bande und Entwicklung wirtschaftlicher und Handelsbeziehungen Denkschrift über die deutsche Niederlassung in Tientsin und Hankau

Reichsmarineamt
Erforschung und Erwerb von Ländern: Bd. 1
BArch, RM 3/4353 · Akt(e) · 1889-1899
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Verhältnisse in Hankau Bericht über das Seesoldaten-Detachement Tientsin Flottenstützpunkt in den Philippinen und Sulu-Inseln Berichte über Madeira, Canarische Inseln, Barka

Reichsmarineamt
Eingeborenen-Truppen
BArch, RM 3/6792 · Akt(e) · 1899-1908
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Notwendigkeit der Aufstellung einer Chinesentruppe, Formierung, Organisation und Berichte über diese Verordnung betr. Rechtsverhältnisse sowie Disziplinarstrafordnung der chinesischen Angehörigen der Chinesenkompanie Überblick über Geschichte und Organisation der provisorischen Regierung des Distrikts von Tientsin

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 17
BArch, RM 3/7035 · Akt(e) · 1913
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Fusion der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft und der Schantung-Bergbau-Gesellschaft Satzung der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft nebst Eisenbahn- und Bergbau-Konzession von 1913 Berichte über Bahnbauprojekte Schantungs Geschäftsbericht für 1912 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Belgisch-chinesischer Anleihevertrag vom 24. Sept. 1912 Übereinkommen zwischen der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft und der chinesischen Tientsin-Pukow-Eisenbahn betr. Übergang von Gütern und Personen vom 1. Jan. 1913

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 13
BArch, RM 3/3027 · Akt(e) · 1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S.M.S. "Hertha": Curacao, St. Thomas, Port of Spain, Bermudas, Ponta Delgada, Santiago de Cuba, Havanna, Kingston, Vigo S. M. S. "Bremen": Port of Spain, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Punta Arenas, Valdivia, Coronel, Chile, Valparaiso, Antofagasta, Tocopilla, Taltal, Coquimbo S. M. S. "Seeadler": Kapstadt, Durban, Daressalam S. M. S. "Victoria Luise": St. Thomas, San Juan de Portorico, Kingston, Havanna, Haiti, Guantanamo, Ferrol, Horta, Bermudas S. M. S. "Hansa": Corfu, Palermo, Ferrol, Algier S. M. S. "Arcona": San Fancisco, Honolulu, Seattle, San Pedro, San Diego, Yokohama, Miyashima, Port Said, Cadiz, Colombo, Aden S. M. S. "Cormoran": Matupi, Herbertshöhe, Simpsonhafen, Kaiserin Augusta Fluß, Blanche-Bucht, Samoa, Suva S. M. S. "Bussard": Mahé, Aden, Port Said, Malaga, Southampton S. M. S. "Freya": Port Said, Alexandrien, Haifa, Beirut, Messina, Adana (Folgen des Massakers an Armeniern), Neapel, Algier, Vigo S. M. S. "Panther": Duala, Cap Lopez, Loanda, Porto Alexandre, Südwest-Afrika S. M. S. "Condor": Samoa, Fidji-Inseln, Marshall-Inseln, Herbertshöhe, Karolinen, Jap, Palau, Admiralitätsinseln Kreuzergeschwader: Tientsin, Peking, Hankau, Yangse-Fluß, Lage in China, Hongkong, Canton, Bankok, Singapore S. M. S. "Sperber": Lome, Old Calabar, Sekondi, Axim, Groß-Friedrichsburg, Liberia (Aufstand), Libreville, Belgisch-Kongo, Angola, Südwest-Afrika S. M. S. "Nürnberg": Barcelona (politische Lage) S. M. S. "Iltis": Hongkong

Reichsmarineamt
Reiseberichte von Schiffskommandanten: Bd. 4
BArch, RM 3/10647 · Akt(e) · März 1892 - Dez. 1893
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Schiffe: "Leipzig", "Sophie", "Hyäne", "Iltis", "Stosch", "Habicht", "Moltke", "Schwalbe", "Kaiseradler", "Gneisenau", "Prinzess Wilhelm", "Loreley", "Nixe", "Bussard", "Alexandrine", "Falke", "Marie", "Arcona", "Wolf", "Seeadler" "Moltke": Von Norfolk nach Plymounth, 31. Mai - 7. Juli 1892 "Iltis": Von Shanghai nach Tientsin, 16. - 21. Nov. 1892 "Leipzig": Von Colombo über Mahé nach Zansibar, 15. - 31. Dez. 1892 "Falke": Kamerun, Kapstadt, 11. Jan. - 11. Feb. 1893 "Marie": Erfahrungen der Reise durch die Magellan-Straße und die nördlichen Kanäle, Apr. 1893 "Arcona" und "Alexandrine": Zansibar, Tanga, Pangani, Zansibar, Bagamojo, Dar es Salam, 18. - 26. Feb. 1893 Dar es Salam, Lindi, 28. Feb. - 2. März 1893 "Wolf": Shanghai, Bangkok, 5. - 19. Juli 1893

Reichsmarineamt